Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Ähnliche Dokumente
Beratung von Hochkonflikt-Familien

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Neuerwerbungsliste Literatur zum Themenfeld Frühe Hilfen und Kinderschutz

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Gesund und glücklich aufwachsen Mehrseitig ganzheitlich ansetzen dialogisch arbeiten Ressourcen bündeln von Anfang an. Prof. Dr.

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

DER WEG ZUM ZIEL. FALLVERSTEHEN IN DER SOZIALEN ARBEIT

Frühe Bindungen und Sozialisation

Frühe Hilfe in Bottrop

Regulationsstörungen Schlafstörungen

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Jugend und Familie. Frühförderung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Kerstin Thätner. Donald Vogel

Christine Morgenroth. Die dritte Chance. Therapie und Gesundung von jugendlichen Drogenabhängigen VS VERLAG

Regulationsstörungen Schlafstörungen

Einschätzskala zur Kindeswohlgefährdung in Kindertageseinrichtungen (KiWo- Skala) - Einführungsveranstaltungen

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Handbuch Kinder- und Jugendhilfe

Literaturliste Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen Prof. Dr. Mechthild Wolff, Mai 2010

Aktivierung in der Gemeinwesenarbeit. Eine kritische Perspektive

Forschung Und bildung

Zur Einführung Wilma Weiß Traumapädagogik: Entstehung, Inspirationen, Konzepte... 20

Neue Bindungen wagen

Kooperation im Kinderschutz: Kindeschutzarbeit an der Schnittstelle von Kinder- und Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie und

Psychotherapie in der Erziehungsberatung

Krisenintervention in Extremsituationen Den Alltag als Pflegekraft meistern

Mitherausgeber der Schriftenreihe Prävention im Kindes- und Jugendalter bei Beltz Juventa

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Bundeskinderschutzgesetz + Frühe Hilfen zur Modernisierung der Jugendhilfe?

Elternberatung in der Neonatologie

Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern und Jugendlichen eine interdisziplinäre Aufgabe. H.M. Straßburg Würzburg

Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Kinder und Jugendliche im Kontext von Gewalt in engen sozialen Beziehungen ein Auswahlverzeichnis der Stadtbibliothek Ludwigshafen

Kinderpsychosomatik. Karl Heinz Brisch

MIGRATION UND DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN EINSATZ DER FRÜHEN HILFEN

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

8 Literaturverzeichnis

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Herzlich Willkommen!

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Intergenerationale Bindungen, Trauma und Dissoziation: Ursachen, Therapie und Prävention

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE -

Klaus Grunwald und Hans Thiersch Vorwort 11

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention

Symposion Frühförderung Baden-Württemberg 2007 in Stuttgart Eltern behinderter Kinder und Fachleute

Schriftenverzeichnis Prof Gregor Hensen

Aktionsprogramm Familienbesucher

Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe

Monographien. Herausgeberschaften

Geleitwort zur Reihe Einleitung Literatur... 18

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Kinder aus suchtbelasteten Familien Familie und Sucht in Duisburg Dipl. Sozialwissenschaftler Jörg Kons

Sozialraumorientierung und Netzwerk

1. Durchgang mit Vertiefung in Verhaltenstherapie Studienbeginn: WS 09/10; Stand: Aug (Änderungen vorbehalten)

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch

Auswahl an Fortbildungen und Tagungen 2018

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

KÄNGU Freiburg e.v. Kaiser-Josef-Straße Freiburg

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

Kategorie: Mädchen. (Unbekannter Autor) Jungmädchenwelt. Ein Jahrbuch

Kategorie: Mädchen. Fritzsche, Bettina (²2011) Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur

Zusammenspiel von Frühen Hilfen und Schutzauftrag

Anmeldung zur AGJ-Fachtagung zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

Systemisches Handeln und politisches Verständnis aus Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Das Konzept der Entwicklungstrauma-Störung Das Konzept der seelischen Behinderung Das Konzept der Teilhabe als Medizin

Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter

Transkript:

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz April 2014 erstellt von Helga Menne, Dokumentarin am Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung (IzKK), Deutsches Jugendinstitut e.v., München Sammelbeiträge Alfes, Cordula (2013): Wie es dem kleinen Elefanten in der Kuhherde geht. Kinder in hoch eskalierten Elternkonflikten wahrnehmen und unterstützen. In: Weber, Matthias/Alberstötter, Uli/Schilling, Herbert (Hrsg): Beratung von Hochkonflikt-Familien. Im Kontext des FamFG. Weinheim, Beltz Juventa, S. 186-194 Bauer, Petra (2011): Multiprofessionelle Kooperation in Teams und Netzwerken - Anforderungen an Soziale Arbeit. In: Kooperation in der sozialen Arbeit. Themenheft der Zeitschrift: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Jg. 9, Heft 4, S. 341-361 Biesel, Kay/Wolff, Reinhart (2013): Das dialogisch-systemische Fall-Labor. Eine Methode zur Untersuchung problematischer Kinderschutzfälle. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren (Hrsg.): Aufbruch - Hilfeprozesse gemeinsam neu gestalten. Köln, Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren, S. 115-142 Q5 Aufb Brisch, Karl Heinz (2012): Intergenerationale Bindungen, Trauma und Dissoziation. Ursachen, Therapie und Prävention. In: Huber, Michaela/Plassmann, Reinhard /Deutsche Gesellschaft für Trauma und Dissoziation (DGTD) (Hrsg.): Transgenerationale Traumatisierung. Tagungsband zur DGTD-Tagung im September 2011 in Bad Mergentheim. Reihe Fachbuch: Trauma. Paderborn, Junfermann, S. 99-126 N Trans Friedrich, Sibylle (2010): Arbeit mit Netzwerken. In: Möbius, Thomas/Friedrich, Sibylle (Hrsg.): Ressourcenorientiert Arbeiten. Anleitung zu einem gelingenden Praxistransfer im Sozialbereich. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 63-106 S1 Ress 1

Hansbauer, Peter (2013): Neue Formen der Gestaltung von Hilfeplanverfahren - am Beispiel des Familienrates. In: Eger, Frank/Hensen, Gregor (Hrsg.): Das Jugendamt in der Zivilgesellschaft. Weinheim, Beltz Juventa, S. 96-112 Q5 Juge Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian (2013): Sozialraumarbeit. In: Stövesand, Sabine/ Stoik, Christoph/Troxler, Ueli (Hrsg.): Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden - Deutschland, Schweiz, Österreich. Buchreihe Theorie, Forschung und Praxis der sozialen Arbeit; Bd. 4. Opladen, Budrich, S. 126-140 S3 Hand Keupp, Heiner (2011): Wie Kommunikationsunfähigkeit und "schwarzen Löchern" überwunden werden können. Der Blick des 13. Kinder- und Jugendberichts auf die Kooperation von Jugendhilfe, Gesundheitssystem und Eingliederungshilfe. In: Kooperation in der sozialen Arbeit. Themenheft der Zeitschrift: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Jg. 9, Heft 4, S. 362-386 Korittko, Alexander (2013): Kinder als Zeugen häuslicher Gewalt. Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst? In: Weber, Matthias/Alberstötter, Uli/Schilling, Herbert (Hrsg): Beratung von Hochkonflikt-Familien. Im Kontext des FamFG. Weinheim, Beltz Juventa, S. 256-272 Santen, Eric van/seckinger, Mike (2011): Die Bedeutung von Vertrauen für interorganisatorische Beziehungen - ein Dilemma für die soziale Arbeit. In: Kooperation in der sozialen Arbeit. Themenheft der Zeitschrift: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Jg. 9, Heft 4, S. 387-403 Schone, Reinhold (2013): Jugendhilfeplanung. Von der Planungsidee der 1970er Jahre zum Anspruch pratizipativer Planung. In: Eger, Frank/Hensen, Gregor (Hrsg.): Das Jugendamt in der Zivilgesellschaft. Weinheim, Beltz Juventa, S. 77-95 Q5 Juge Seidel, Marion (2012): Intergenerationale Traumatisierung und Dissoziation - Von der schwarzen Pädagogik zur sicheren Bindung. In: Huber, Michaela/Plassmann, Reinhard/Deutsche Gesellschaft für Trauma und Dissoziation (DGTD) (Hrsg.): Transgenerationale Traumatisierung. Tagungsband zur DGTD-Tagung im September 2011 in Bad Mergentheim. Reihe Fachbuch: Trauma. Paderborn, Junfermann, S127-137 N Trans Stork, Remi (2013): Dialogisches ElternCoaching und Konfliktmanagement. Ein interprofessionelles Lernprogramm für die Frühen Hilfen. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren (Hrsg.): Frühe Hilfen III. Unterstützung für Familien in belasteten Lebenssituationen. Köln, Die Kinderschutz-Zentren, S. 55-63 L4 Früh 2

Weber, Matthias (2013): Das Wohl des Kindes bei hoch strittiger Elternschaft. Notwendige Differenzierungen. In: Weber, Matthias/Alberstötter, Uli/Schilling, Herbert (Hrsg): Beratung von Hochkonflikt-Familien. Im Kontext des FamFG. Weinheim, Beltz Juventa, S. 146-164 Wiesner, Reinhard (2013): Das Jugendamt im Schnittpunkt öffentlicher und privater Verantwortung für das Aufwachsen junger Menschen. In: Eger, Frank/ Hensen, Gregor (Hrsg.): Das Jugendamt in der Zivilgesellschaft. Weinheim, Beltz Juventa, S. 34-56 Q5 Juge Winkelmann, Alfred (2013): Ressourcenorientierte Arbeit mit hoch strittigen Trennungseltern. Möglichkeiten und Grenzen. In: Weber, Matthias/Alberstötter, Uli/Schilling, Herbert (Hrsg): Beratung von Hochkonflikt-Familien. Im Kontext des FamFG. Weinheim, Beltz Juventa, S. 77-91 Zeitschriftenartikel Biesel, Kay (2013): Gutes Arbeiten im Allgemeinen Sozialen Dienst - ist das überhaupt möglich? In: Dialog Erziehungshilfe, Heft 3, S. 26-31 Q5 ZZ Bies Bretländer, Bettina (2013): Inklusion eine neue Aufgabe in der Offenen Kinderund Jugendarbeit?!! In: Betrifft Mädchen, Heft 4, S. 155-161 L2 ZZ Bret. Brisch, Karl Heinz (2013): Prävention von emotionalen Störungen durch B.A.S.E. - Babywatching. In: Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, Jg. 44, Heft 159, S. 401-409 L2 ZZ Bris Burkardt-Mußmann, Claudia (2013):»ERSTE SCHRITTE«ein psychoanalytisch basiertes Präventionsprojekt für Kleinkinder mit Migrationshintergrund. In: Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, Jg. 44, Heft 159, S. 381-399 L3 ZZ Burk Hanson, Jamie L./Adluru, Nagesh/Chung, Moo K. u.a. (2013): Early neglect is associated with alterations in white matter integrity and cognitive functioning. In: Child Development, Jg. 84, Heft 5, S. 1566-1578 L2 ZZ Hans Haug-Schnabel, Gabriele/Bensel, Joachim (2013): Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK). In: Betrifft KINDER, Heft 10, S. 6-15 L4 ZZ Haug 3

Knott, Maria (2014): Frühe Mutter-Kind-Beziehungen. Säuglingsbeobachtung frühgeborener Babys auf einer neonatologischen Intensivstation. In: Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, Jg. 44, Heft 159, S. 59-78 L3 ZZ Knot Kordts-Szustak, Brigitte (2014):»Wenn ich fühle, geh ich unter«. Die transgenerationelle Weitergabe traumatischer Erfahrungen. In: Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, Jg. 44, Heft 159, S. 33-57 N ZZ Kord McDaniel, Susan H./Doherty, William J./Hepworth, Jeri (2013): Familientherapie in der Medizin und die therapeutische Persönlichkeit. In: Familiendynamik, Jg. 38, Heft 4, S. 92-107 O1 ZZ McDa Mecheril, Paul/Hazibar, Kerstin (2013): "Inklusion", ein politisches Begehren und seine Widersprüche. In: Betrifft Mädchen, Heft 4, S. 162-166 L2 ZZ Mech Neuderth, Silke/Lukaszcik, Matthias/Musekamp, Gunda u.a. (2013): Entwicklung von Verfahrensweisen und Instrumenten zur externen Qualitätssicherung in Einrichtungen der stationären Vorsorge und Rehabilitation für Mütter und Väter einschließlich Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen. In: Die Rehabilitation, Jg. 52, Heft 1, S. 10-19 L7 ZZ Neud Otto, Friederike (2013): Effekte stationärer Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter und Kinder Eine kontrollierte Vergleichsstudie. In: Die Rehabilitation, Jg. 52, Heft 1, S. 10-19 L7 ZZ Otto Rustin, Margret/Emanuel, Louise (2014): Beobachtung, Reflexion und Containment: psychoanalytische Arbeit mit Müttern und Kindern unter fünf Jahren. In: Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, Jg. 45, Heft 161, S. 11-31 L3 ZZ Rust Sarimski, Klaus/Hintermair, Manfred/Lang, Markus (2014): Familienorientiertes Arbeiten in der Frühförderung. In: Frühförderung interdisziplinär, Jg. 33, Heft 2, S. 68-79 Z 28 Früh 14 Schmidt, Elke/Ahrens, Wiebke/Grones, Lena u.a. (2013): Aufsuchende Familientherapie (AFT) aus Sicht von Klientinnen und Klienten. Ergebnisse einer qualitativen Familienstudie und Implikationen für die psychosoziale Praxis. In: Familiendynamik, Jg. 38, Heft 4, S. 298-306- L7 ZZ Schm 4

Sekler, Koralia (2013): Komplexe Lebens- und Problemlagen erfordern kombinierte und multiprofessionelle Hilfen. Dokumentation des Experten-gespräch Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern vom 30.09.2013. In: Dialog Erziehungshilfe, Heft 4, S. 4-7 L7 ZZ Sekl Uhl, Christiane/Cierpka, Manfred (2013): Mentalisierungsförderung und»faustlos«. Zur Prävention destruktiver Aggression. In: Analytische Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapie, Jg. 44, Heft 159, 409-459 L2 ZZ Uhl Vogel, Donald (2014): Selbsteinschätzungen professioneller Beratungskompetenz für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern. In: Frühförderung interdisziplinär, Jg. 33, Heft 2, S. 99-108 Z 28 Früh 14 Zachrisson, Henrik D./Dearing, Eric/Lekhal, Ratib u.a. (2013): Little evidence that time in child care causes externalizing problems during early childhood in Norway. In: Child Development, Jg. 84, Heft 4, S. 1152-1170 L2 ZZ Zach Forschungsberichte Bensel, Joachim/Prill, Thomas/Haug-Schnabel, Gabriele u.a./kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) (Hrsg.) (2012): Einschätzskala Kindeswohlgefährdung in Kindertageseinrichtungen. Erarbeitet im Auftrag des KVJS von der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM). Stuttgart, KVJS-Landesjugendamt Link zum Pdf-Dokument: http://www.kvjs.de/jugend/kinderschutz/kiwo-skala-kinderschutz-intageseinrichtungen.html Q5 Bens ICF International/United States, Department of Health and Human Services/United States, Administration for Children and Families u.a. (Hrsg.) (2009): Protecting children in families affected by substance use disorders. Child Abuse and Neglect User Manual Series. Washington, DC, U.S. Department of Health and Human Services L7 Prot Karageorge, Kathy/Kendall, Rosemary/United States, Department of Health and Human Services/United States,Administration for Children and Families u.a. (Hrsg.): The role of professional child care providers in preventing and responding to child abuse and neglect. Child Abuse and Neglect User Manual Series. Washington, DC, U.S. Department of Health and Human Services Q5 Kara 5

Rosenberg, Jeffrey/Wilcox, W. Bradford/United States, Department of Health and Human Services, United States, Administration for Children and Families u.a. (Hrsg.) (2006): The importance of fathers in the healthy development of children. Child Abuse and Neglect User Manual Series. Washington, DC, U.S. Department of Health and Human Services L2 Rose Themenheft Kooperation in der Sozialen Arbeit. Themenheft der Zeitschrift: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Jg. 9, Heft 4, 2011. Weinheim, Beltz Juventa Detaillierte bibliographische Angaben wie auch PDF-Dokumente einiger Literaturhinweise sowie weitere Veröffentlichungen finden Sie unter: www.dji.de/izkk/literatur.htm. 6