Folie 1. Sprachen lernen. Grundlagen der Sprachvermittlung Yvonne Niebsch 29. Januar 2015

Ähnliche Dokumente
Sprachen lernen. Grundlagen der Sprachvermittlung Yvonne Niebsch 29. Januar 2015

Förderliches Verhalten

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Wie beginne ich mit der UK- Förderung oder wie entdeckt und nutzt man im Alltag Gelegenheiten für Kommunikation? Noch mal!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen. Das komplette Material finden Sie hier:

SPRACH-TANDEM. Workshop zum Sprachenlernen in gesteuerten Sprachbegegnungen Renate Freudenberg-Findeisen Universität Trier

FRÜHER FREMDSPRACHENUNTERRICHT FRANZÖSISCH: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ANALYSE VON LERNERÄUSSERUNGEN UND LEHR-LERN-INTERAKTION

Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Anfänger. Kontaktlektionen 2 Gesamtarbeitsaufwand 50 Stunden

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Wie beginne ich mit der UK- Gelegenheiten für Kommunikation? Noch mal!

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Die drei Lernstufen

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung )

3. Zeittafel der Sprachentwicklung

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Einfluss des "baby signing" auf den Spracherwerb

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

4. Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren

The Triple C: Checklist of Communication Competencies

Spracherwerb. Seminar: Kommunikations- und Medienpsychologie Dozent: Benjamin P. Lange, M. A. Referenten: Marlene Hahn, Antonia Ude

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Beobachtungsbogen... 6 Übungen Lösungen Anhang... 45

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

Eins, zwei, drei, Sprachspielerei.

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Indirekte Rede GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2).

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

Sprachentwicklung Kommunikative Bildung

Lust und Frust beim Lernen

Kurze Lernbiographie

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Um sich in einer Sprache fließend ausdrücken zu können, muss Ihr Wortschatz keinesfalls so umfangreich sein wie der eines Muttersprachlers.

Sprache im Kindergartenalter

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Handwerk. Das Handwerk in der entwicklungspsychologischen Sprachtherapie Susanne Mathieu

Partizip als Adjektiv

Einschätzen und Unterstützen

Die Entdeckung der Sprache

Ohne Sprache kein Wissen

4. Operante Konditionierung

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción

LATEIN? FRANZÖSISCH? D E.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE

Angelika Jung Visuelles Denken in der Schule - Visual Thinking Strategies Gesamtösterreichische Tagung der Schulhalterinnen und Schulhalter sowie

Bildnerisches Gestalten

Unterstützte Kommunikation bei Menschen mit schweren geistigen Behinderungen

Methodisch-Didaktischer Kommentar

9:00-10:30 Uhr, 9 x 90 Minuten. This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

Deutsch Dexway - Niveau 2

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion.

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb. Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Ich will mitspielen und ich auch. isaac 2013 Ana Holenstein Wyrsch

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Denken und Problemlösen: Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen. Vanessa Mayer

Multimediale Lehr- und Lernumgebungen

Ergänzen Sie in der richtigen Form nicht dürfen nicht müssen.

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Behaviorismus. Spracherwerbstheorien. Demontage des Behaviorismus. Kritik am Behaviorismus

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Fremdspracherwerb. Effekte der Bilingualität Zeitpunkt des Lernens

FAPCI Functioning after Pediatric Cochlear Implantation (deutschsprachige Version)

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

Mehrsprachigkeit in Europa Vorschläge für eine bessere Praxis

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor

Kreativitätstechniken

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance?

2. Erläutern Sie die Möglichkeiten des Einsatzes von Lernspielen im DaZ-Unterricht!

Früherfassung Frühberatung und Frühtherapie. Hilda Geissmann Abteilungsleiterin Logopädie - Pädoaudiologie Universitäts - Kinderkliniken Zürich

PROTOKOLLBOGEN ZUM EINSATZ IM KINDERGARTEN

Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Buchert/Enzinger FEZ

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu?

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Artikel, Präpositionen & Nomen - Mein Körper 1/2

Die großen Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Transkript:

Folie 1 Sprachen lernen Grundlagen der Sprachvermittlung Yvonne Niebsch 29. Januar 2015

Folie 2 Sprachen lernen???? Wie kann ich andere beim Deutsch lernen unterstützen? Kinder lernen schneller

Folie 3 Was erwartet Sie Einblick in die Theorie - Einige Grundlagen Reise in die Vergangenheit Umsetzung die Praxis Methodenvorschläge

Folie 4 Was sind Sprachen? Definition Sprachen sind die Systeme von Einheiten und Regeln, die den Mitgliedern von Sprachgemeinschaften als Mittel der Verständigung dienen.

Folie 5 Wortschatz die Gesamtheit aller Wörter einer Sprache, die ein einzelner Sprecher kennt oder verwendet. Passiver Wortschatz die Wörter, die der Sprecher kennt oder erkennt. Aktiver Wortschatz die Wörter, die der Sprecher aktiv verwendet..

Folie 6 Wortschatz II Der Wortschatz von 15-Jährigen wurde in einschlägigen Untersuchungen bereits auf rund 12.000 Wörter beziffert. Die Schätzungen für den Umfang des Wortschatzes eines erwachsenen deutschen Muttersprachlers reichen von 3.000 bis zu 216.000 Wörtern. Die Größe des Wortschatzes ist vom Bildungsstand abhängig.

Folie 7 Klassifizierung der Sprachkompetenzen Eine übliche Angabe der Sprachkompetenzen geschieht über folgende Skala: Grundkenntnisse Hier ist ein Grundstock vorhanden, der Alltagsgespräche auf Small-Talk- Niveau erlaubt. Fließend in Wort und Schrift Das bedeutet, dass man sich problemlos in der jeweiligen Fremdsprache verständigen kann und die Sprache auch schriftlich beherrscht. Verhandlungssicher Dies ist für Fremdsprachlerner die höchste Kategorie. In diesem Stadium verfügt man über einen sehr großen Wortschatz und ist in der Lage Verhandlungen in der Fremdsprache durchzuführen. Muttersprache Das bedeutet, dass man mit der Sprache groß geworden ist und diese Sprache perfekt beherrscht

Folie 8 Vorurteil oder Wahrheit? Kinder lernen schneller Das erste Wort sprechen Kinder um den 12. Lebensmonat Die Hitliste der 10 erstgesprochenen Wörter Mama Hund Danke Bitte Ball Nein Baby Papa Auto Puppe Bis zum Ende des 2. Lebensjahres beherrschen Kinder ca. 50 Wörter

Folie 9 Vorurteil oder Wahrheit? Kinder lernen Sprachen schneller bis zum 4. Lebensjahr sprunghafte Ausweitung des Wortschatzes (300 500 Wörter), danach Verlangsamung. Mädchen sprechen in der Regel früher ihr erstes Wort, benutzen häufiger komplexere Erzählstrukturen und ein differenzierteres Vokabular. Abschluss des Muttersprachenerwerbs mit 12 Jahren. (Pubertät) Es dauert also 12 Jahre bis ein Kind seine Muttersprache beherrscht

Folie 10 Mögliche Konsequenzen Es hat keinen Sinn als Erwachsener eine Fremdsprache lernen zu wollen Habe ich als Erwachsener nicht auch Vorteile? Kinder haben 12 Jahre Zeit, ich muss nicht innerhalb eines Jahres perfekt sein Wie lernen Kinder?

Folie 11 1. Warum will ich Deutsch lernen? Als erstes ist es wichtig zu wissen, warum Deutsch überhaupt gelernt werden will. Gibt es einen guten Grund zu lernen, wird es leichter fallen. Schreiben Sie die Motivationsgründe auf ein Plakat und hängen Sie es gut sichtbar auf. Ich will Deutsch lernen, weil ich...

Folie 12 2. Ziele festlegen Schreiben Sie die Ziele auf ein Plakat und hängen Sie es gut sichtbar auf. z.b. 1. Ich will mit Deutschen sprechen 2. Ich will einen Text lesen können 3. Ich will gesprochene Texte verstehen Definieren Sie Unterziele. z. B: 1.1 Nächste Woche kann ich Menschen begrüßen und mich verabschieden 1.2 Die Zahlen auf den Euroscheinen benennen Wenn ein Ziel erreicht ist, haken Sie es ab!

Folie 13 Behaviorismus Die zentrale These des behavioristischen Ansatzes des Spracherwerbs geprägt durch Burrhus F. Skinner lautet, dass Sprache durch Imitation und Verstärkung (=Belohnung) erworben wird: Während die Umwelt auf richtige Lautäußerungen des Kleinkindes positiv-verstärkend reagiert, zeigt sie falschen Äußerungen gegenüber keine oder negative Reaktionen. Spracherwerb ist Imitation. Die Umwelt liefert sprachliche Vorbilder und verstärkt richtige Äußerungen des Kindes durch Lob o.ä.

Folie 14 Nativismus Der nativistische Ansatz wurde von Noam Chomsky in Auseinandersetzung mit Skinners Theorie entwickelt. Nach Chomsky ist Sprache zu komplex, als dass sie ein Kleinkind allein durch Imitation und Verstärkung erwerben könnte Spracherwerb ist Regelerwerb. Kindern ist eine sprachspezifische Fähigkeit angeboren, aus der gehörten Sprache Regeln abzuleiten. Kinder erwerben Sprache intuitiv-unbewusst.

Folie 15 Interaktionismus Das Miteinander-in-Kontakt-treten und kommunizieren spielt im Ansatz Jerome Bruners die zentrale Rolle. Es die Voraussetzung dafür, dass sich die angeborene Fähigkeit, Sprache zu erwerben überhaupt entfalten kann. Sprache wird in Interaktion erworben, durch gemeinsame Handlung, durch wiederholtes Spiel, in dem das Kind zunehmend die aktive Rolle übernimmt und das Gelernte schließlich auf reale Situationen überträgt.

Folie 16 Kognitivismus Der Entwicklungspsychologe Jean Piaget stellt die Frage in den Vordergrund: Welche Denkleistungen muss ein Kind vollziehen können, um Sprache erwerben und kommunizieren zu können? Grundlage sind konkrete Erfahrungen: Ein Kind begreift seine Umwelt, in dem es sie mit allen Sinnen wahrnimmt: Wie riechen und schmecken die Dinge? Wie fühlen und hören sie sich an? Grundlegende Voraussetzung für kognitive und sprachliche Entwicklung ist die konkrete Erfahrung der Umwelt mit allen Sinnen.

Folie 17 Vorteile für erwachsene Lerner In Bezug auf den Erwerb des Wortschatzes sind ältere Lerner den jüngeren Lernern meist überlegen, denn Jugendliche und Erwachsene können beim Erlernen von Wörtern, aber auch von Konzepten auf mehr Lernerfahrung zurückgreifen. Erwachsene wissen, wie sie am effektivsten lernen Zudem haben ältere Lerner auch den Vorteil, dass sie über ein metalinguistisches Bewusstsein verfügen, d.h. sie wissen, wie Sprache aufgebaut ist und sind in der Lage, Sprache zu analysieren und kreativ zu verändern. Sie kennen den Kontext zu einem Wort, d.h. sie wissen, was z. B. eine Tür ist und müssen es sich nicht mehr erschließen

Folie 18 Spracherwerb als Erwachsener Sprachliche Sprachlernprozesse werden in ungesteuerten und gesteuerten Spracherwerb unterschieden. Der ungesteuerte Spracherwerb ähnelt dem Erwerb der ersten Sprache beim Kind und erfolgt als unbewusster Vorgang. Er findet bei alltäglichen sozialen Kontakten in informellen Situationen, beispielsweise beim Warten auf dem Bus oder beim Einkaufen statt. Der gesteuerte Spracherwerb wird von einer Lehrkraft im Unterricht vermittelt, Regeln werden erklärt und gelernt.

Folie 19 Zusammenfassung der Theorien des Spracherwerbs Spracherwerb ist Imitation. Behaviorismus Kinder leiten aus der gehörten Sprache Regeln ab. Kinder erwerben Sprache intuitiv-unbewusst. Nativismus Sprache wird in Interaktion erworben, durch gemeinsame Handlung, durch ein wiederholtes Spiel. Interaktionismus Grundlegende Voraussetzung ist die konkrete Erfahrung der Umwelt mit allen Sinnen. Dadurch werden Vorstellungen vom Gegenständen erworben, und schließlich durch ein Wort symbolisiert. Kognitivismus

Folie 20 Und nun? Ideal für den Methode des Spracherwerbs wäre die Kombination aller genannten Elemente Imitation Intuitiv-unbewusst Interaktion, Wiederholung Sinnliche Erfahrung

Folie 21 Werden Sie kreativ Lernen durch Imitation Lernen durch Imitation erfordert Beobachtung, d.h. genaues Hinhören und Hinsehen, Situationsanalyse Wie kann ich das bei Lernern unterstützen? Langsam und deutlich sprechen, mit Blickkontakt Ein einfaches Hörbuch hören. Nur ein Sprecher! Gemeinsam einen einfachen, kurzen Film ansehen. (Youtube). Dann einzelne Sequenzen anschauen, Textsequenzen zusammen (!) nachsprechen, nachspielen (?) wiederholen.

Folie 22 Hinschauen fördern Wimmelspiele am PC spielen Wimmelbücher ansehen Benennen der Gegenstände in ganzen, kurzen Sätzen Werden Sie kreativ

Folie 23 Werden Sie kreativ Lernen intuitiv-unbewusst I Vokabeln lernen im Vorübergehen Beschriften Sie die Gegenstände im direkten Umfeld Besorgen Sie sich DIN A4 Papier in drei Farben, schneiden es in drei Teile und beschriften es. Dabei steht z. B. rot für den Artikel die, blau für der und grün für das Kleben Sie die Vokabelzettel an den Gegenstand. Also roter Zettel: die Tür, blauer Zettel: der Schrank, grüner Zettel: das Fenster

Folie 24 Werden Sie kreativ Lernen intuitiv-unbewusst II Verschwenden Sie Strom Lassen Sie so oft wie möglich das deutsche Radio oder Fernsehen im Hintergrund laufen, gerade so laut, dass sie es noch hören können. Suchen Sie gemeinsam Musik mit deutschen Texten, die dem Lerner gefällt und lassen Sie diese in Endlosschleife laufen ohne Textanalyse Achten Sie auf den Sänger! Ist er gut zu verstehen? Behalten Sie die Nerven!!!

Folie 25 Werden Sie kreativ Lernen intuitiv-unbewusst III Spielen Sie Memory mit einfachen Abbildungen Einzelobjekte, evt. selbstgemacht? Themenmemory? Alles ums Essen? Memorykarten zu neuen Worten zusammensetzen z. B. Tisch + Bein = Tischbein, Zahlenmemory? Odenwaldrallye Nach dem Prinzip Mensch ärger dich nicht. Karte des Odenwaldkreises aufkleben. Orte einkreisen, Verbindungen nachzeichnen. Karten mit einzelnen Ortsnamen vorbereiten. Ziel festlegen, Startkarte ziehen und los geht es. Wer als erster das Ziel erreicht, hat gewonnen.

Folie 26 Werden Sie kreativ Sinnliche Erfahrungen Gemeinsam kochen z. B. Kuchen backen Rezept auf Youtube heraussuchen, Einkaufszettel schreiben, Einkaufen Zubereiten, Tisch decken, gemeinsam essen Gemeinsam basteln z. B. Spiele oder Dekorationen Anleitung erstellen, z. B. Eierausblasen/Färben/Bemalen Einzelne Schritte skizzieren, beschriften und loslegen Zweige sammeln u.ä.

Folie 27 Deutsch lernen Ist mehr als Grammatik und Vokabeln Durch die Sprache lernen wir die Kultur des fremden Landes kennen, die Eigenarten und Gebräuche. Sie können jeden dabei unterstützen Sie verfügen über die Werkzeuge Sie können Deutsch und kennen Deutschland Kombinieren Sie die theoretischen Grundlagen Haben Sie Mut und seien Sie Mittler! Vielen Dank!