Klasse : Name : Datum :

Ähnliche Dokumente
Klasse : Name : Datum :

21. Strahlenoptik Ebener Spiegel

Modellvorstellungen über die Ausbreitung des Lichts Anfang des 17. Jahrhunderts begannen Kontroversen über die Frage: Was ist Licht?

Klasse : Name : Datum :

Dünne Linsen und Spiegel

Sammellinse Zerstreuungslinse Abb. 6 - Linsen

Übungsaufgaben (grösstenteils gleich wie im Hauptdokument)

11.1 Allgemeine Theorie

Optik III Abbildungen, Spiegel und Linsen

O01. Linsen und Linsensysteme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

sowie für flache Hohl- und Wölbspiegel konsistent nutzen zu können, müssen folgende Vorzeichenkonventionen eingehalten werden:

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

4. Optische Abbildung durch Linsen

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

OPTIK. Theorien zum Sehvorgang/zur Lichtausbreitung

V5 Linsengesetze, Augenmodell

O10 Linsensysteme. Physikalische Grundlagen. Grundbegriffe Hauptebenen Abbildungsgleichung Abbildungsmaßstab Bildkonstruktion

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Bildkonstruktionen an Sammellinsen

Fehlerrechnung in der Optik

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017


0.1. Aufgaben zu Lichtstrahlen

δ (Minimalablenkung) min Winkelhalbierende

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Linsen und Linsensysteme

Protokoll zum Grundversuch Geometrische Optik

Geometrische Optik Die Linsen

BL Brennweite von Linsen

Versuch 320. Linsen, Linsensysteme und Projektionsapparat Erläuterungen Bildkonstruktion PN1101

Demonstrationsexperimente WS 04/05 Thema: Optik: Linsengleichung Katrin Schaller

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f =

Versuch P2-13: Interferenz. Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 28. April 2010

Das Abbildungsgesetz und der Abbildungsmassstab

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Physik 1 für Maschinenwesen Probeklausur 1. Semester

Physikalisches Grundpraktikum II Versuch 1.1 Geometrische Optik. von Sören Senkovic & Nils Romaker

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 6

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dünnen sphärischen Linsen

HS D. Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum. V 501 : Optische Abbildungen (OA)

V 501 : Optische Abbildung

Aufgabensammlung mit Lösungen zum Applet optische Bank

Technische Raytracer

Wellen an Grenzflächen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Vorlesung 7: Geometrische Optik

2. Klassenarbeit Thema: Optik

Bildkonstruktion an Konvexlinsen (Artikelnr.: P )

7. GV: Geometrische Optik

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Übungen zur Experimentalphysik 3

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente

GEOMETRISCHE OPTIK I. Schulversuchspraktikum WS 2002 / Jetzinger Anamaria Mat.Nr

4 Brechung und Totalreflexion

Lichtausbreitung und optische Abbildungen

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 1. OG Schuljahr 2016/2017

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) in Reutlingen. Dokumentation für den

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Versuch 17: Geometrische Optik/ Mikroskop

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Protokoll. Mikroskopie. zum Modul: Physikalisches Grundpraktikum 2. bei. Prof. Dr. Heyne Sebastian Baum

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Reflexion und Brechung Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Kreise Winkel Drehung

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

Optische Abbildungen. 1 Einführung. 2 Herleitung Abbildungsmaßstab. 3 Herleitung Abbildungsgleichung. 4 Optische Abbildung mit Linsen, Sammellinse

Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen)

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Unterrichtsreihe zur Parabel

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

1 Grundlagen der geometrischen Optik 1.1 Vorzeichenkonvention (nach DIN 1335) Die Lichtrichtung verläuft von links nach rechts (+z-achse).

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Bildkonstruktion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

3 Brechung und Totalreflexion

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen

Experimente Lehrerinformation

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Physikalisches Praktikum I. Optische Abbildung mit Linsen

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Versuch 12 : Brennweitenbestimmung von Linsen - Aufbau eines Mikroskops

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN

Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.)

Lichtbrechung an Linsen

Transkript:

Untersuchun der Aildunseienschaften einer n und Bestimmun ihrer Brennweite Klasse : Name : Datum : Theorie 1: Die folende Aildun zeit das Modell einer. Daei ist die Linse zur Vereinfachun in Teilstücke zerlet und durch einzelne Prismen (eientlich ewölten Kuelflächen) darestellt. Ein Strahl welcher parallel zur optischen Achse verläuft trifft auf die Oerfläche und wird nach dem f Brechunsesetz (vl. Versuch 3) sowohl eim Eintritt in die Linse als auch eim Austritt aus der Linse erochen. Man stellt daei fest, dass sich diese Strahlen alle in einem Punkt kreuzen. Man nennt diesen Punkt den Brennpunkt der Linse. Seine Entfernun von der Mittelachse der Linse nennt man die Brennweite f. Versuchsziel 1: Nachweis des Brennpunktes und Bestimmun der Brennweite. Benötite Geräte: 1 Optische Scheie 1 Linse aus Plexilas 1 optische Bank 1 Optikleuchte 1 Blende mit Spalt 1 Linse L15 1 Blatt Papier Spannunsversorun Reiter für die optische Bank Klemmhalter Versuchsaufau: Lampe L15 Klemme m. Blende opt. Scheie opt. Bank Versuchsdurchführun: Auf eine weißes Blatt Papier wird zunächst ein rechtwinklies Koordinatensystem ezeichnet. Der Mittelpunkt der Linse wird auf den Koordinatenursprun elet und die roße Achse der Linse mit der y-achse zur Deckun eracht. Das Blatt Papier wird nun zusammen mit der Linse auf die optische Scheie elet und so auserichtet, dass die x-achse parallel zur optischen Achse verläuft. Verschieen Sie das Blatt Papier auf der optischen Scheie nur in y- Richtun und zeichnen Sie zu verschiedenen einfallenden Lichtstrahlen den jeweils erochen ausfallenden Lichtstrahl auf das Blatt Papier ein. Versuchsauswertun: Welche Aussae lässt sich üer die ausfallenden Lichtstrahlen machen? 1

Theorie 2: Ein Lichtstrahl, welcher parallel zur optischen Achse verläuft, verläuft nach der Brechun durch den Brennpunkt. Parallelstrahl wird zu einem Brennpunktstrahl Ein Lichtstrahl, welcher durch den Brennpunkt verläuft, verläuft nach der Brechun parallel zur optischen Achse. Brennpunktstrahl wird zu einem Parallelstrahl Ein Lichtstrahl, welcher durch den Mittelpunkt O der Linse verläuft, verläuft in erade Linie weiter und wird nicht erochen. Mittelpunktstrahl (Zentralstrahl) läuft eradlini durch die Linse Versuchsziel 2: Üerprüfun des Verlaufs der Strahlenäne durch die Linse. Versuchsaufau: Wie oen! Versuchsdurchführun: Auf der Rückseite des weißen Blattes Papier wird ein zweites rechtwinklies Koordinatensystem ezeichnet. Die Linse wird wie im vorien Versuch mit dem Papier auf die optische Scheie elet und mit Hilfe der in Versuch 1 estimmten Brennweite die eiden Brennpunkte der Linse einezeichnet. Üerprüfen Sie nun oie Strahlenäne durch entsprechende Verschieun der Linse und zeichnen Sie die entsprechenden Strahlenäne (mit Richtun) ein. Theorie 3: Wie wir ereits wissen lässt sich durch eine Linse ein Geenstand der Größe G verrößern zw. auch verkleinern. Man erhält also auf der anderen Seite der Linse ein Bild der Größe B eines etrachteten Geenstandes. Das Bild kommt nun folendermaßen zustande: Im Idealfall wird Licht, das von einem Punkt des Geenstandes auseht, durch eine so erochen, dass es wieder in einem Punkt vereinit wird. Bilder an n lassen sich einfach konstruieren, wenn die Hauptstrahlen enutzt werden. 2

Bezeichnunen: G: Geenstandsröße B: Bildröße : Geenstandsweite (Entfernun zur Mitte der Linse) : Bildweite f: Brennweite : Brennpunkt Der Aildunsmaßsta Γ (riech.: Gamma) it an, wie viel mal das Bild rößer ist, als der Geenstand. Dieser lässt sich recht einfach anhand der Ähnlichkeit der efärten Dreiecke (Mittelpunktsstrahl) herleiten: Es ilt: etwas umestellt: B G = tan α = B = = Γ G Das Aildunsesetz stellt ein Beziehun zwischen der Brennweite f, der Geenstandsweite und der Bildweite her. Dieses lässt sich anhand der Ähnlichkeit der efärten Dreiecke (Brennpunktstrahl) herleiten: Aufae: Leiten Sie das Aildunsesetz 1 1 1 = + f mit Hilfe oier Zeichnun her. (Internet, Buch, eienes Gedankenut!) 3

Versuchsziel 3: Konstruieren Sie für die Geenstandsröße G = 4,0 die Bildröße B, die eine Linse mit der Brennweite f = 6, 0 hervorruft, wenn die Geenstandsweite = 10 eträt. Verwenden Sie dazu ein eienes Blatt (kariert) und üerprüfen Sie ihre Konstruktion rechnerisch durch Verwendun oier ormeln. Versuchsziel 4: Nachweis des Aildunsesetz für eine dünne. Benötite Geräte: 1 Optische Scheie 1 Schirm 1 Optikleuchte 1 Perleins 1 Linse L10 Spannunsversorun Reiter für die optische Bank Klemmhalter Versuchsaufau: Lampe Perleins L10 Schirm opt. Bank Versuchsdurchführun: Stellen Sie die fest auf die optische Bank. Zwischen Lampe und Linse wird die Perleins mit der Geenstandsröße G in eine Entfernun von zur Linse eracht. Verschieen Sie den Schirm nun solane is sich auf diesem ein scharfes Bild der Perleins einstellt. Messen Sie die Bildröße B und die Bildweite und traen Sie alle Werte in die folende Messwerttaelle ein. Messwerttaelle: G B B G 1 in 1 1 in 1 1 + in f in 1 1 15 20 25 30 35 40 Versuchsauswertun: Berechnen Sie die Werte, B G, 1, 1 und 1 + 1 und traen Sie diese in die Taelle ein. Berechnen Sie mit Hilfe des Aildunsesetzes die Brennweite f. 4

Ermitteln Sie nun den Mittelwert f der Brennweite: f = Sowie den asoluten ehler f : f = Somit folt für die Brennweite der verwendeten Linse: f = f ± f = 5