Geleitwort des Reihenherausgebers Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis... 15

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

FERNSTUDIUM GUIDE. Wirtschafts- und Privatrecht

Crash-Kurs Wirtschaftsprivatrecht

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele:

A. Inhaltsverzeichnis

Wirtschaftsprivatrecht

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht

Teil I Recht übersichtlich: Die Grundlagen 25

Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung

Privatrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. WS 2006/07. Teil 1: Materialien und Literatur. A.

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Einführung in das portugiesische Recht

Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts

Das Eigentum und der Schutz des Eigentums

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim


Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...14

Teil II: Recht anspruchsvoll: Das Schuldverhältnis... 67

Andreas Wien. Bürgerliches Recht

BGB I: Vertragsrecht

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)=

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Vorwort 15. Bürgerliches Recht 17

Bürgerliches Recht. Lernen ' Üben i ' Wissen. von. Dr. Stefan Perner. Assoziierter Professor an der Universität Wien. Dr.

Grundkurs Zivilrecht

Einführung in das Bürgerliche Recht

BGB Allgemeiner Teil

Einführung in das deutsche Recht

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Vahlens Kurzlehrbücher. Ann/Hauck/Obergfell Wirtschaftsprivatrecht kompakt

Gesellschaftsrecht (für Wirtschaftswissenschaftler) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2011/12

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

1.6 Gerichtsbarkeit Auslegung Fallbearbeitung Anspruchsprüfung Subsumtion... 25

Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische. Zivilgesetzbuch von 1929

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

o Bo Grundlagen des Rechts Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht Weingärtler Berufliche Oberschule Bayern

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Mugele: Vertragsrecht

Privatrecht. Intensivkurs. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Dr. jur. Hans Römer Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft RECHTSLEHRE

Aufbauschemata Zivilrecht/ZPO

Professor Dr. Peter Krebs

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1

Übersicht Repetitorium Zivilrecht

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Die Struktur des Rechtssatzes

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Einführung in das bürgerliche Recht

Aufgabe Lösung 1. Rechtsgeschäfte 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 1.2 Sachenrecht 1.3 Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Recht für Bankfachwirte

Alle personenbezogenen Bezeichnungen gelten izw für beide Geschlechter Einführungsliteratur... IX

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis

Beck kompakt. BGB Crashkurs. Der sichere Weg durch die Prüfung. von Prof. Dr. Michael Timme. 1. Auflage

Privatrecht. Intensivkurs. von. Dr. jur. Hans Römer. 6. Auflage

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Auswertung der zivilrechtlichen Examensklausuren

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XIII

Juristisches Repetitorium hemmer

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschaftsprivatrecht

Zusammenfassung Zivilrecht. Verhältnis Staat und Bürger Rechtsbeziehung zwischen Hoheitsträgern und Rechtsunterworfenen

Bürgerliches Gesetzbuch

Technik der Fallbearbeitung im Wirtschaftsprivatrecht

Recht für Bankfachwirte

RECHTSLEHRE I. Allgemeine rechtliche Grundlagen Bürgerliches Recht Arbeits- und Sozialrecht. Michael HÖDL Claudia MODARRESSY Johannes SCHULTZE

Über den Autor 8. Einführung 21

Foto: BGB-AT.info. Recht und Steuern: Rechtssystematik

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004

Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht

Über den Autor 7. Einführung 21

Privat- und Wirtschaftsrecht

Postkommunismus und Zivilrecht

Marvin Hecht (Wirtschaftsingenieurwesen)

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

1 Einführung in das Handelsrecht. Handelsrecht gilt anders als das Bürgerliche Recht nicht mehr für alle Bürger /Personen

1 Einführung in das Handelsrecht. Handelsrecht gilt anders als das Bürgerliche Recht nicht mehr für alle Bürger /Personen

Vertragsrechtliche Grundlagen. RA Arno Keipke Nierstein

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Transkript:

Geleitwort des Reihenherausgebers... 5 Autorenvorwort... 7 Abkürzungsverzeichnis.... 15 Prolog: Versuch zur Motivation wofür benötigen Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler überhaupt Rechtskenntnisse?... 18 1 Einführung in die Rechtsordnung... 21 1.1 Die Einteilung der Rechtsordnung.... 21 1.1.1 Privatrecht und Öffentliches Recht.... 21 1.1.2 Materielles Recht und Prozessrecht... 23 1.1.3 Normenhierarchie...... 27 1.2 Die Anwendung von Rechtsnormen... 28 1.2.1 Auslegung von Rechtsnormen... 29 1.2.2 Rechtsfortbildung und juristische Argumentationsformen... 30 2 Europarecht... 34 3 Verfassungsrecht, insb. Grundrechte... 35 4 Öffentliches Wirtschaftsrecht... 39 5 Wirtschaftsstrafrecht... 41 6 Internationales Privatrecht... 46 7 Bürgerliches Gesetzbuch (1. bis 3. Buch)... 49 7.1 Kodex vs. Fallrecht..... 49 7.2 Eine kurze Geschichte des BGB...... 50 7.3 Aufbau des BGB... 50 7.4 Wichtige Grundprinzipien des BGB... 52 7.4.1 Vertragsfreiheit... 52 7.4.2 Abstraktionsprinzip..... 53 7.5 Der Allgemeine Teil des BGB (BGB AT)... 55 7.5.1 Rechtssubjekte und Rechtsobjekte..... 55 9

7.5.2 Rechtsgeschäfte... 57 7.5.2.1 Voraussetzungen von Willenserklärungen... 57 7.5.2.2 Wirksamwerden und Zugang von Willenserklärungen... 58 7.5.2.3 Auslegung von Willenserklärungen... 60 7.5.3 Vertragsrecht... 61 7.5.3.1 Angebot und Annahme... 61 7.5.3.2 Verzicht auf Zugang der Annahme... 64 7.5.3.3 Schweigen im Rechtsverkehr... 65 7.5.3.4 Einigungsmangel (Dissens)... 65 7.5.4 Wirksamkeitsprobleme bei Rechtsgeschäften... 66 7.5.4.1 Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit... 66 7.5.4.2 Formvorschriften... 67 7.5.4.3 Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot... 71 7.5.4.4 Sittenwidrige Rechtsgeschäfte... 72 7.5.4.5 Scheingeschäfte... 73 7.5.5 Rechtsfolgen nichtiger Rechtsgeschäfte... 74 7.5.5.1 Teilnichtigkeit... 74 7.5.5.2 Umdeutung... 74 7.5.5.3 Bestätigung... 75 7.5.6 Willensmängel und Irrtumsanfechtung... 75 7.5.7 Bedingungen und Befristungen... 79 7.5.8 Stellvertretung... 79 7.5.9 Fristen.... 84 7.5.10 Verjährung... 85 7.6 Schuldrecht Allgemeiner Teil... 88 7.6.1 Leistungsinhalt und Grundbegriffe... 88 7.6.2 Art und Umfang des Schadensersatzes... 91 7.6.3 Kausalität... 93 7.6.4 Verschuldensprinzip und Zurechnung fremden Handelns 94 7.6.5 Allgemeine Geschäftsbedingungen.... 96 7.6.6 Verbraucherschutz...... 99 7.6.7 Allgemeines Leistungsstörungsrecht... 102 7.6.7.1 Überblick über das allgemeine Leistungsstörungsrecht... 102 7.6.7.2 Die Unmöglichkeit..... 106 7.6.7.3 Der Schuldnerverzug... 110 7.6.7.4 Die Schlechtleistung.... 113 7.6.7.5 Die culpa in contrahendo... 116 7.6.7.6 Die Störung der Geschäftsgrundlage........................ 118 7.6.7.7 Die Kündigung von Dauerschuldverhältnissen aus wichtigem Grund... 119 7.6.7.8 Der Annahmeverzug... 121 7.6.8 Einbeziehung Dritter in das Schuldverhältnis...... 122 10

7.6.9 Beendigung von Schuldverhältnissen... 123 7.7 Schuldrecht Besonderer Teil... 124 7.7.1 Kaufvertrag... 124 7.7.1.1 Überblick, Kaufgegenstand und wechselseitige Verpflichtungen... 124 7.7.1.2 Gefahrtragung beim Kauf... 125 7.7.1.3 Haftung für Sach- und Rechtsmängel... 126 7.7.1.4 Die Garantie beim Kauf... 131 7.7.1.5 Sonderregeln beim Verbrauchsgüterkauf... 132 7.7.1.6 Besondere Arten des Kaufs, insb. das Vorkaufsrecht... 133 7.7.2 Tausch.... 134 7.7.3 Darlehensvertrag... 134 7.7.4 Schenkungsvertrag...... 135 7.7.5 Miet- und Pachtvertrag... 136 7.7.6 Leasing und Franchising... 137 7.7.7 Leihe...... 138 7.7.8 Dienstvertrag... 138 7.7.9 Behandlungsvertrag..... 138 7.7.10 Werkvertrag... 138 7.7.11 Reisevertrag... 140 7.7.12 Maklervertrag und Heiratsvermittlung... 140 7.7.13 Auslobung... 141 7.7.14 Auftrag, Geschäftsbesorgung und Zahlungsdienste... 142 7.7.15 Spiel und Wette... 143 7.7.16 Vergleich... 143 7.7.17 Geschäftsführung ohne Auftrag... 144 7.7.18 Bereicherungsrecht..... 144 7.7.18.1 Funktion des Bereicherungsrechts.... 144 7.7.18.2 Die bereicherungsrechtlichen Anspruchsgrundlagen... 145 7.7.18.3 Die Rechtsfolgen bereicherungsrechtlicher Ansprüche... 147 7.7.19 Deliktsrecht... 147 7.7.19.1 Verhältnis zum Vertragsrecht... 147 7.7.19.2 Grundtatbestand ( 823 I BGB)... 148 7.7.19.3 Verletzung eines Schutzgesetzes ( 823 II BGB).... 149 7.7.19.4 Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung ( 826 BGB)... 149 7.7.19.5 Haftung für den Verrichtungsgehilfen ( 831 BGB)... 150 7.7.19.6 Gefährdungshaftung.... 151 7.7.19.7 Weitere Deliktstatbestände... 151 7.8 Sachenrecht... 152 7.8.1 Überblick... 152 7.8.2 Grundprinzipien des Sachenrechts.... 152 7.8.3 Eigentum und Besitz... 154 11

7.8.4 Ansprüche aus dem Eigentum... 154 7.8.5 Bewegliche Sachen (Mobiliarsachenrecht)... 156 7.8.5.1 Rechtsgeschäftlicher Erwerb des Eigentums an Mobilien.. 156 7.8.5.2 Gutgläubiger Erwerb des Eigentums an Mobilien... 157 7.8.5.3 Gesetzlicher Erwerb des Eigentums an Mobilien... 158 7.8.6 Unbewegliche Sachen (Immobiliarsachenrecht).... 159 7.8.6.1 Erwerb von Immobilien... 159 7.8.6.2 Gutgläubiger Erwerb von Immobilien... 160 7.8.6.3 Dienstbarkeiten... 161 7.8.6.4 Das Grundbuch... 161 8 Hinweise zum Familienrecht... 163 9 Hinweise zum Erbrecht... 165 10 Kreditsicherungsrecht... 167 10.1 Personal- und Realsicherheiten... 167 10.2 Akzessorische und nicht-akzessorische Sicherheiten..... 167 10.3 Die Bürgschaft... 168 10.4 Die selbständige Garantie... 170 10.5 Der Schuldbeitritt...... 170 10.6 Die Patronatserklärung... 170 10.7 Unternehmensverträge... 171 10.8 Pfandrecht an beweglichen Sachen... 171 10.9 Sicherungsübereignung und Eigentumsvorbehalt... 172 10.10 Grundpfandrechte: Hypothek und Grundschuld... 173 11 Handelsgesetzbuch... 175 11.1 Einführung zum Handelsrecht... 175 11.2 Der Kaufmann und sein Handelsgewerbe... 175 11.3 Das Handelsregister.... 177 11.4 Die Firma... 180 11.5 Die Vertreter des Kaufmanns... 183 11.5.1 Die Prokura... 183 11.5.2 Die Handlungsvollmacht... 185 11.5.3 Die Ladenvollmacht.... 186 11.6 Die selbständigen Hilfspersonen des Kaufmanns... 186 11.7 Die Handelsgeschäfte des Kaufmanns... 187 11.8 Das Schweigen der Kaufleute... 188 12

12 Gesellschaftsrecht: Übersicht zu den Rechtsformen und ausgewählte Praxisthemen... 190 12.1 Einführung... 190 12.2 Internationale Aspekte... 190 12.3 Personen- und Kapitalgesellschaften... 192 12.4 Übersicht Personengesellschaften..... 193 12.4.1 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 193 12.4.2 Die offene Handelsgesellschaft (OHG)... 194 12.4.3 Die Kommanditgesellschaft (KG).... 195 12.4.4 Die Partnerschaftsgesellschaft (PartG)... 195 12.5 Übersicht Kapitalgesellschaften... 196 12.5.1 GmbH und AG... 196 12.5.2 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA).... 199 12.5.3 Die Europäische Aktiengesellschaft (SE)... 199 12.6 Der Squeeze-out... 199 12.7 Gründung einer Kapitalgesellschaft am Beispiel der GmbH... 200 12.8 Organe und Vertretungsregelungen bei Kapitalgesellschaften.... 204 12.9 Kapitalerhaltung im deutschen Kapitalgesellschaftsrecht... 206 12.10 Organhaftung und Compliance... 209 12.10.1 Innen- und Außenhaftung von Organen und Arbeitnehmern.... 209 12.10.2 Die Innenhaftung der Organe und die Business Judgement Rule... 210 12.10.3 Compliance... 212 12.10.4 Verschulden, Kausalität und Schaden... 213 12.10.5 Die Haftung im Außenverhältnis..... 213 12.10.6 Bedeutung der»entlastung«... 213 12.10.7 Die Pflicht des AR zur Geltendmachung von Haftungsansprüchen.... 214 12.10.8 Die D&O-Versicherung... 215 12.10.9 Fazit und Ausblick zur Organhaftung... 216 12.11 Der Deutsche Corporte Governance Kodex... 216 12.12 Umwandlungsgesetz.... 217 12.13 Unternehmerische Mitbestimmung... 219 13 Hinweise zum Arbeitsrecht... 222 13.1 Übersicht... 222 13.2 Der Arbeitnehmer...... 223 13.3 Der Arbeitsvertrag...... 224 13

13.4 Der Kündigungsschutz... 225 13.4.1 Allgemeiner Kündigungsschutz... 225 13.4.2 Besonderer Kündigungsschutz... 226 13.4.3 Außerordentliche Kündigung... 227 13.5 Die Haftung des Arbeitnehmers...... 227 14 Hinweise zum Insolvenzrecht... 230 15 Hinweise zu Unternehmenskäufen... 234 16 Hinweise zur Praxis der Rechtsberatung... 238 Epilog: Beschäftigen sich Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler eigentlich überhaupt nicht mit Gerechtigkeit?... 241 Anhang... 243 Literaturverzeichnis... 244 Stichwortverzeichnis... 245 14