Kennzahlengesteuertes Versorgungsmanagement bei der KBS

Ähnliche Dokumente
Infrastruktur oder Mehrwerte? - Pragmatische Konzeption eines digitalen Versorgungsmanagements-

Gut vernetzt und versorgt bei altersspezifischen Erkrankungen: Die Vorteile integrierter Versorgungsmodelle am Beispiel von prosper und prosenior

Ihre Gesundheit in guten Händen

Immer für mich da! Mein Gesundheitsnetz.

Immer für mich da. Mein Gesundheitsnetz

Ihre Gesundheit in guten Händen Besser abgestimmt behandelt

prosper Ihr Gesundheitsnetz in der StädteRegion Aachen

Kennzahlen 2016/2017 Gesundheitswesen

Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege. Hamburg, den

Kennzahlen 2015/2016 Gesundheitswesen

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

41. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Kennzahlen 2014/2015 Gesundheitswesen

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Brüche im Gesundheitswesen. Vernetzung und Personalisierung

Städtisches Klinikum Brandenburg. MVZ als Chance für die Kliniken. Seite 1 Gabriele Wolter VKD / VDGH

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

(Des-)Integration der Versorgung im internationalen Vergleich. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Neue Versorgungsformen schaffen neue Konkurrenzsituationen

Ein Selektivvertrag für Schlaganfall-Lotsen? BARMER GEK Landesgeschäftsstelle NRW Karsten Menn

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Neue Versorgungsformen nach SGB V und MBO Ärzte

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

Entlassmanagement Eine Chance für die Optimierung der sektorübergreifenden Versorgung

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette

Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte. Teil 1: das Transparenzproblem

Erwartungen an ein Case Management aus Sicht einer KK. 3. Forum Case Management im Gesundheitswesen

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal 2006

Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec.

Krankenhausstatistik

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v.

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch?

HerzEffekt MV Ein innovatives Versorgungsmodell für Herzpatienten 4. Berliner Pflegekonferenz vom November in Berlin

Rainer Seiler Hanno Wolfram. Pharma. Key Account. Management. Strategien für neue Zielgruppen. im Gesundheitsmarkt

Wie weit ist die MVZ - Bewegung?

Sozialdienst im Krankenhaus

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

Managed Care. Michael Wiechmann. Grundlagen, internationale Erfahrungen und Umsetzung im deutschen Gesundheitswesen. Deutscher Universitäts-Verlag

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Ambulante und Stationäre Patientenversorgung: Wächst zusammen, was zusammengehört?

Studiengang BWL - Gesundheitsmanagement. Business Healthcare Management

solimed Unternehmen Gesundheit

Herzlich Willkommen. Versorgungsmanagement/Casemanagement 18. März 2010 Hans-Günter Renk Kundentag

GEBORGEN IM NETZWERK Häusliche Pflege zwischen Familie, Hausarzt und Krankenhaus

Optionen Integrierter Versorgung nach dem GMG

Erprobung innovativer Finanzierungsmodelle: Chancen und Risiken des Regionalbudgets und der Integrierten Versorgung nach 140 a-d ff SGB V

Herzlich Willkommen zum Thema:

Organisationsstrukturen in der ambulanten Versorgung

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Krankenhausstatistik

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Bundesfachstelle für Barrierefreiheit

Andreas Reinert. Hamburg

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Krankenhausversorgung der Zukunft

Strategische Kooperationen zwischen niedergelassenen Ärzten und Kliniken

Inhalt. Worum es heute geht. Wie funktioniert Gesundheitspolitik? Warum wollen die Länder mehr Mitsprache?

Diagnosedatenauswertung zur Entwicklung von Prävention und Rehabilitation das Beispiel Herzensangelegenheiten im Revier

Wie stärken wir die Gesundheitswirtschaft

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit

Hospiz- und Palliativgesetzes

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Bayern

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

Hier steht das Thema QUALITÄTSMESSUNG UND

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

copyright B. Weihrauch, 2012

Gesundheitsversorgung in Flensburg und Umgebung - heute und morgen!

Geriatrie 2006 aus Sicht der Kostenträger Leistungsträger

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG)

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Medizinische Versorgung im Pflegeheim. Versorgungsforschung mit Routinedaten

Sektorenübergreifende Netzwerkarbeit im Landkreis Marburg-Biedenkopf

Referenten: Andreas Dobler, Telepax Christian Bauer, Knapps. Neutral

Wenn Gigi Oeri den Match FCB gegen GC pfeift oder Können Spitaleigentümer eine objektive Spitalplanung aufstellen?

Vorstellung des MRE-Netzwerkes - LIgA -

Therapielotsen im Versorgungsmanagement Pflegebedürftiger

Schlaganfall-Lotsen in Ostwestfalen-Lippe

Quo vadis Gesundheitswesen?

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

Intersektorale (stationär-ambulante) Klinikpfade

Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

Karriere im Krankenhaus Agenda. Varianten der Akademisierung Tätigkeitsfelder Aspekte von Karriere Karrieremöglichkeiten Fazit

Aktuelle Situation: Integrierte Versorgung, Krankenkassen, Landespsychiatrieplanung, Landesfachbeirat. BVDN-Tagung 05. März 2016 Bad Harzburg

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Psychiatrie ohne Bett? Integrierte Versorgung Stand der Dinge

Transkript:

Kennzahlengesteuertes Versorgungsmanagement bei der KBS am Beispiel des Arzneimittelmanagements Leiter Arzneimittelmanagement KNAPPSCHAFT KBV Messe 2010 1 Titel der Präsentation 01.10.2005

Agenda Die Gesundheitsnetze der Knappschaft Kennzahlen im Arzneimittelmanagement Fazit

Die Gesundheitsnetze der Knappschaft Bausteine des KBS-Systems Ca. 1.600 niedergelassene Ärzte Ca. 1.6 Mio. Versicherte Ca. 200 Ärzte an 25 Standorten Ca. 6.6 Mio. geringfügig Beschäftigte 1.6 Mio. Rentner + 1.4 Mio.Aktive 11 Reha-Kliniken mit ca. 1.500 Betten Ca. 6.600 Betten

Die Gesundheitsnetze der Knappschaft Die prosper/progesund-regionen im Kosten-Profil prosper Bottrop seit 1999 Ca. 27.000 Versicherte Hochkostenregion Ø Leistungserbringerdichte prosper Gelsenkirchen 2006 Ca. 35.000 Versicherte Hohe Arztdichte Aber hohe Morbidität prosper Saar seit 2001 Ca. 38.000 Versicherte Hochkostenregion Extrem hohe Leistungserbringerdichte Ruhr prosper Lausitz seit 2008 Ca. 16.000 Versicherte Geringe Morbidität Geringe Leistungserbringerdichte progesund Recklinghausen 2002 Ca. 59.000 Versicherte Hochkostenregion Teils urban, teils ländlich Saar prosper Essen/Mülheim 2009 Erwartet ca. 25.000 Versicherte Morbidität noch unbekannt Quelle: Abtl. Gesundheitsmanagement KBS, 2009

Agenda Die Gesundheitsnetze der Knappschaft Kennzahlen im Arzneimittelmanagement Fazit

Kennzahlen im Arzneimittelmanagement Schematischer Überblick - Ausgaben

Kennzahlen im Arzneimittelmanagement Schematischer Überblick - Ausgaben Arztebene Patientenebene Netzebene

Kennzahlen im Arzneimittelmanagement Schematischer Überblick - Ausgaben Arztebene Patientenebene Netzebene

Kennzahlen im Arzneimittelmanagement Schematischer Überblick - Ausgaben Arztebene Patientenebene Netzebene

Kennzahlen im Arzneimittelmanagement Schematischer Überblick - Arzneimittel Arztebene Patientenebene Netzebene

Kennzahlen im Arzneimittelmanagement KeyCoM-Matrix KeyCoM Netzärzte 150.000 Umsatzpotenzial/Praxis 0 0% Anteil Rabattpartner/Praxis 100%

Kennzahlen im Arzneimittelmanagement KeyCoM-Matrix 150.000 KeyCoM Netzärzte Praxis A Umsatzpotenzial/Praxis 0 0% Anteil Rabattpartner/Praxis 100%

Kennzahlen im Arzneimittelmanagement KeyCoM-Matrix KeyCoM Netzärzte 150.000 Umsatzpotenzial/Praxis 0 Low-Performer, hohe Relevanz Low-Performer, mittlere Relevanz Low-Performer, wenig Relevanz Performer, hohe Relevanz Performer, mittlere Relevanz Performer, wenig Relevanz High-Performer, hohe Relevanz High-Performer, mittlere Relevanz High-Performer, wenig Relevanz 0% Anteil Rabattpartner/Praxis 100%

Kennzahlen im Arzneimittelmanagement Schematischer Überblick - Arzneimittel KeyCoM Netzärzte 150.000 Low-Performer, hohe Relevanz Performer, hohe Relevanz High-Performer, hohe Relevanz Umsatz/Praxis Low-Performer, mittlere Relevanz Performer, mittlere Relevanz High-Performer, mittlere Relevanz 0 Low-Performer, wenig Relevanz Performer, wenig Relevanz High-Performer, wenig Relevanz 0% Anteil Rabattpartner/Praxis 100%

Kennzahlen im Arzneimittelmanagement KeyCoM-Matrix KeyCoM Netzärzte 150.000 Umsatz/Praxis 0 0% Anteil Rabattpartner/Praxis 100%

Kennzahlen im Arzneimittelmanagement Netz XY KeyCoM-Matrix 2Q2008

Kennzahlen im Arzneimittelmanagement Netz XY KeyCoM-Matrix 2Q2003

Kennzahlen im Arzneimittelmanagement Datenbank Polypharmazie Beschreibung Auswahl von Versichertengruppe nach Netzregion Filterung nach Alter, Anzahl ATC, Pflegestufe möglich Zusatzinformationen zu Morbidität einsehbar (HMGs, ICDs) Berichtsformat auf Versichertenebene als Grundlage der Kommunikation mit dem Hausarzt Transparenz über alle aktuellen ATC sowie verschreibenden Arzt Nutzeroberfläche Einstellungen Berichtsformat

Agenda Die Gesundheitsnetze der Knappschaft Kennzahlen im Arzneimittelmanagement Fazit

Fazit Interdependenzen lassen sich durch Kennzahlen aufdecken Große Kollektive lassen sich durch Kennzahlen besser steuern Kennzahlen müssen stetig hinterfragt und ggf. angepasst werden Kennzahlen sollten dem gesamten Management zur Verfügung stehen Selektive Weitergabe der Kennzahlen an die Netzärzte

Vielen Dank!!!

Die Gesundheitsnetze der Knappschaft Basisgedanke der Integrierten Versorgung IV-Basismodul Sektoren Stationär Ambulant Krankenhäuser Haus- und Fachärzte Fokus Kostenreduktion und Qualitätserhalt

Die Gesundheitsnetze der Knappschaft Einbeziehung weiterer Leistungserbringer notwendig IV-Basismodul Innovative IV-Struktur Kernelement und Ansatzmodule eines IV-Netzwerks Sektoren Stationär Ambulant Pharmaindustrie Pflegeheime Ambul. Pflege Apotheken Krankenhäuser Haus- und Fachärzte Erwerb eigener Versorgungsstrukturen z.b. KH Sekund. Gesundheitsmarkt (z.b. Wellness und Spa) Basiselement IV Stationär-amb.Vernetzung Krankenhäuser Hausärzte Fachärzte Rehakliniken Ambulante Reha MVZ Elektron. Patientenakte Telemedizin Weitere LE (z.b. orthop. Technik) Fokus Kostenreduktion und Qualitätserhalt Umfassende Qualitätssteigerung bei Kostenkontrolle

Die Gesundheitsnetze der Knappschaft Management Struktur Netz-Management Datenanalytik AZM-Management Kommunikation Grundsatz etc. Netz-Gremien Managed Care Referat + Netzwerkkoordination Gelsenkirchen Netzvorstand, Netzwerkkonferenz Managed Care Referat + Netzwerkkoordination Recklinghausen Netzvorstand, Netzwerkkonferenz Managed Care Referat + Netzwerkkoordination Saarland Netzvorstand, Netzwerkkonferenz Managed Care Referat + Netzwerkkoordination etc. Netzvorstand, Netzwerkkonferenz

Die Gesundheitsnetze der Knappschaft Netzerfolg am Beispiel K-Netz Saarland Referenzkosten** in EUR pro Versicherten pro Quartal Istkosten 600 550-13,4% -11,3% -12,5% -7,3% -9,8% -8,0% -10,3% -11,7% -8,9% 500 450 400 350 III IV I II III IV I II 2005 2006 2007 III * Berücksichtigte Kosten: Krankenhauskosten, AZM-Ausgaben, Heilmittel und häusliche Krankenpflege. ** Referenzkosten: Kosten, die ohne Netzeinfluss entstanden wären. Kosten der Netzversicherten vor Netzbeitritt, fortgeschrieben um die allgemeine Kostenentwicklung außerhalb der Netze.

Kennzahlen im Arzneimittelmanagement Informationsfluss Datenanalytik Verdichtung der Rohdaten zu Kennzahlen-(datenbanken) in definierten zeitlichen Zyklen durch Datenanalytik AZM- Team VM- Team etc. Interpretation der Kennzahlen ggf. Tiefbohrungen durch verantwortliche Projektleiter Management Netz Saar Management Netz Re Management Netz Ge Management Netz Lau etc. Nutzung der Kennzahlen für Arztgespräche sowie für die weitere strategische Ausrichtung der Netze Netzvorstand Netz Saar Netzvorstand Netz Re Netzvorstand Netz Ge Netzvorstand Netz Lau etc. Weitergabe verschiedener Kennzahlendatenbanken an die Netzvorstände

Agenda Die Gesundheitsnetze der Knappschaft Bedeutung und Nutzung von Kennzahlen Kennzahlen im Arzneimittelmanagement Fazit

Bedeutung und Nutzung von Kennzahlen Definition Eine Kennzahl ist eine Vorschrift zur quantitativen, reproduzierbaren und objektiven Messung einer Größe, die Auskunft über die Leistung eines Systems gibt (Georg Angermeier, 2005) Kennzahlen sind mindestens zweidimensional Je höher der Verdichtungsgrad der Kennzahl desto niedriger die Interpretationsfähigkeit ihrer Bestandteile

Bedeutung und Nutzung von Kennzahlen Was ist zu beachten? Welche Leistungen/Prozesse sollen gesteuert werden? Welche Rohdaten stehen zur Verfügung? Welche Daten lassen sich sinnvoll verdichten? Wer soll mit den Kennzahlen arbeiten? Sind die Kennzahlen für den Adressaten verständlich?