12/5/09. Orale Stimulation. Es gibt die folgende orale Angebote: Orale Anregung Mundpflege Nahrungsaufnahme

Ähnliche Dokumente
Schlucktraining bei Essstörung

Das Zusammenspiel von Ess- und Schlucktraining praxisnah veranschaulicht. Nahrungsaufnahme zielgerichtet in der Ergotherapie einsetzen

HERZLICH WILLKOMMEN TRINKEN BEI CHOREA HUNTINGTON URSACHEN, SYMPTOME UND UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN ZUM WORKSHOP ESSEN UND

Vorsicht Schluckstörung

Mundpflege in palliativen Situationen

Kostaufbau bei Dysphagie

Stimme, Sprechen, Schlucken - Logopädie bei M. Parkinson

Dentiness by Dentinic

Ernährung und Schlucken


Logopädie - Dysphagie. Luzia Berger;, Logopädin A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz Tel.Nr.: 0732/

Ernährung für Menschen mit Schluckstörungen und Pflegebedarf

Schluckstörungen bei alten Menschen: Erkennen und angemessen handeln

Hallo zusammen. Auf diesem Blatt habt ihr genügend Platz eure Beobachtungen aufzuschreiben. Viel Spass!! Bemerkungen: Manuela Gerig Seite 1 von 10

DYSPHAGIE BEI KLEINKINDERN UND KINDERN DEFINITIONEN ENTWICKLUNGSSCHRITTE

Wahrnehmung von Hunger und Sättigung

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie

Logopädische Dysphagietherapie

Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg

Wenn Schlucken zur Herausforderung wird

Zu dieser Folie: Begrüßung

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern

ZÄHNEPUTZEN KURZINFO. Prof. Dr. Dhom & Kollegen Bismarckstr Ludwigshafen

Schluckstörungen und Medikamenteneinnahme bei M. Parkinson

Rufen Sie laut «Hilfe», wenn andere Personen in der Nähe sind, die Ihnen behilflich sein könnten.

Die Kehlkopflähmung

FIBEROPTISCHE UNTERSUCHUNG DES SCHLUCKENS Berliner Dysphagie Index. Name: geb.: Diagnosen:

Blutbildveränderungen nach Chemotherapie

Meine Sinne Postenblätter

DOWNLOAD. Last Minute: Der Weg der Atemluft. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

ZAhngesUndheitsZentrUm

Mundhygiene in der FOTT

Dysphagie-Diagnostik in der Praxis

Werden Sie wieder ganz Sie selbst. Warum Zahnersatz auch bei einem einzelnen fehlenden Zahn wichtig ist.

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin.

Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose

F.O.T.T. nach Kay Coombes. Die fördernde Mundhygiene

Ernährung bei Gastritis

Dr. Jan V. Raiman und Kollegen

Pflegerische Bedürfnisse am Lebensende

Merkblatt Atemübungen

Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende

Pflegefilm Zahn-, Mund- & Zahnersatzpflege

Pflegerische Bedürfnisse am Lebensende

Leben mit einer Ernährungssonde zu Hause: Anpassung an Veränderungen

Übung 1. Atmung durch die Nase

Erst die Diagnose - dann die Therapie

Anamneseerhebung. Fremd und Eigenanamnese Gewichtsverlust Häufige entzündliche Erkrankungen der Atemwege Fieberschübe Stimmveränderungen

Pflegehinweise TÄGLICHE ZAHNREINIGUNG. Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient!

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

So bleibe ich gesund!

Name: Adresse: Telefon-Nr.: -Adresse: Geburtsdatum: Beruf:

Leben mit Luftnot bei COPD

Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen

Nichtdominante Hand benutzen Hinterlasse keine Spuren von Dir Wortwahl irgendwas eigentlich ähhh Wortwahl 2 nie immer selten manchmal oftmals

Basale Stimulation Somatisches/ Orales Angebot. Basale Stimulation

Kiefergelenk CMD Übungen. Übung 1: Kiefer zurück ziehen

RATGEBER - KINDERZAHNGESUNDHEIT. Gesunde Zähne von Anfang an!

Neurologisch bedingte Schluckstörungen. Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen

Mit einer Ernährungssonde zu Hause leben: Anpassung an Veränderungen


Nosokomiale Infektionen. Beatmungs-assoziierte Infektionen. Intrinsische Infektion. Vorgänge in den Lungenbläschen

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

GEWINNE MIT DEINEM SCHÖNSTEN LÄCHELN TICKETS FÜR DIE BEATSTEAKS IN ERFURT! ICH FIND DICH ZUM ANBEISSEN! GESUNDE ZÄHNE - EINFACH UNWIDERSTEHLICH!

Handout Die Atmung. Anatomie

Pflegestandards zur Betreuung von Patienten mit Schluckstörungen

Schlucken und Sprechen Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre

Tagespflegeeinrichtungen St. Clemens in Fürstenberg St. Nikolaus in Büren. Caritasverband im Dekanat Büren e.v. 3.8 Standard Basale Stimulation

Umgebung Pflege. Der Mensch steht sowohl für die Person des Bewohners als auch für die Person des Pflegenden.

Datum AEDL Probleme Fähigkeiten/Ressourcen Ziele Veränderung Datum Hdz

Mundgesundheit. für Ihr Kind von Anfang an. Eine Information der Aktion Jugendzahnpflege

Silbierendes Lesen. Hinweis: Die Wörter wurden nach den Sprechsilben und nicht nach den Sprachsilben geteilt bzw. farbig gestaltet.

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten

Was die Zunge verrät

Preisverzeichnis der Leistungskomplexe für ambulante häusliche Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz in Schleswig- Holstein

Schlucken und Haltung

Preisliste grundpflegerischer Leistungen nach SGB XI

P f l e g e a n a m n e s e

Der Schluckakt aus Sicht der Logopädin oder Schlucken ist ein komplizierter Ablauf

Thema 16: Fremdkörper in der Luftröhre

Leitfaden zur Beurteilung einer sicheren Nahrungsaufnahme bei PatientInnen mit erworbenen Hirnschädigungen inkl. physiotherapeutischen Massnahmen

Essen und Ernährung im Alter

PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT UND NACH DER GEBURT Warum Zahnpfl ege gerade jetzt besonders wichtig für Sie ist.

Parkinson und Logopädietherapie

Mund- und gesichtsmotorische Übungen zum Mitmachen

Schlafhygiene günstige Voraussetzungen für guten Schlaf!

Stomatologie Deutsch 3. Zähne Struktur, Wachstum und die Anatomie der Mundhöhle

Grummeln im Bauch. Essen und Trinken bei Magen und Darmbeschwerden

Erfassung der pharyngealen Schluckphase durch Bioimpedanz

HApps und WEG! Durch Körper, Klo und alle Kanäle. von Gudrun Schury mit Bildern von Nina Takata

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie

Transkript:

Orale Stimulation Es gibt die folgende orale Angebote: Orale Anregung Mundpflege Nahrungsaufnahme 1

Orale Anregung Ist nicht nur Mundpflege sondern erfahren des Mundraumes Erleben einzelner Wahrnehmungsqualitäten langsame Bewegungen mit unterschiedlichem Druck ausüben Einzelne Kontouren betonen Einzelheiten im Mund können wieder entdeckt werden wie: Zunge, Zähne, Zahnfleisch, Wangen, Lippen Orale Anregung Temperaturanregung: warm, kalt Geschmack: süß, sauer, salzig, bitter Lage : Unterschiedliche Positionierung der Flüssigkeiten gezielt erfahrbar machen. 2

WICHTIG: Pflegeprozeß und Vorgehensweise immer wiederholen, damit der Patient sich auf die Prozedur konzentrieren kann. Anregung und Vigilanz wird gefördert und weiterentwickelt. Verschieden Medien für die orale Stimulation: Hand der Pflegekraft Hand des Patienten Waschhandschuh (nass oder trocken) Latexhandschuh Tupfer, Kompresse, Wattestäbchen Lotion oder Gesichtscreme Zahnbürste evtl. Private Utensilien, Zahnseide Elektrischer Rasierer Löffel Tasse oder Becher 3

Jedes Medium hat sein Vor- und Nachteil: z.bsp. Die Hand der Pflegekraft bedeutet viel Nähe und Vertrauen, einige Patient empfinden es positiv, andere fühlen sich unwohl und wünschen mehr Abstand. Das Medium soll der Situation angepasst sein, z.bsp. Annähern von Tasse macht wenig Sinn, wenn eigentlich Mundpflege bedeutet ist. Den Wunsch des Patienten soll man respektieren. Um die Aufmerksamkeit des Patienten zu wecken, kann man ihn durch eine Geschmacks- oder Geruchsprobe stimulieren. Dann kann man die orale Stimulation anbieten, sei es zur Nahrungsaufnahme, zur Mundpflege, zur Sprachförderung usw.. Unterschiedliche Medien: Säfte, Cola(light), alkoholfreies Bier, Eis, saure Gurkensaft, Honig, Marmelade, Wurst,... 4

Wenn man etwas Neues anbietet, Probe auf die Zunge applizieren und abwarten. Beobachten wie Patient reagiert wenn es interessant ist Patient,öffnet der Patient den Mund weil er neugierig ist, wenn es uninteressant ist zeigt er keine oder negative Reaktionen. Konsistenz: Obststücke in Kompresse einwickeln, nass machen und 10-20 Minuten in Wangentasche verbleiben lassen. Es dauert eine Weile, bis der Geschmack durch den Speichel im Mund verteilt wird. Interessant kann auch Chips sein (kaum Aspirationsgefahr löst sich schnell auf). Brausepulver kann durch belebendes Prickeln auf der Zunge, die Zunge lockern. 5

Eine wache Zunge macht einen wachen Geist. Christel Bienstein Ein Patient der oral interessante Wahrnehmung aktiv mit der Zunge erfährt, wird auch insgesamt wacher. Beispiel: wenn man beim Zahnarzt geht und eine neue Füllung bekommt, fühlt man den ganzen Tag mit der Zunge dorthin, um das Neue zu erkennen und sich daran zu gewöhnen. 6

Wichtig ist : Biographische Anamnese, Lagerung, Annäherung, usw... Weitere Hilfen und Anregungen: Vertrauen aufbauen Kontakt halten Gewohnheiten des Patienten respektieren, z.bsp. Wie oft/tag Zähne waschen, vor/nach dem Essen, wie macht er zu Hause Zahnpflege (Zahnbürste, Mundwasserspülung) Je nach Wahrnehmungsfähigkeit Utensilien sehen, riechen, betasten lassen Ritual entwickeln z.bsp Zähne 3x von hinten nach vorne waschen Wichtig Absprache im Team und Dokumentation Auf Munddefekte achten: an welcher Stelle im Mund muss evtl. Besonders vorsichtig gepflegt werden 7

langsam Zähne bürsten Mund erfahrbar machen Mundpflege im Kontext z. Bsp Abends nach dem Gesicht waschen Manchmal ist es auch sinnvoll bei der Ganzwaschung,das Gesicht zu einem späteren Zeitpunkt mit der Mundpflege am Bettrand zu ermöglichen aufrechte Position fördert Gefühl der Selbstständigkeit Nahrungsaufnahme Erfahren des Essens & Trinkens, der Aktivität, der Geselligkeit und der Sättigung Man kann geführt, unterstützend oder begleitend erfahrbar machen. Z. Bsp Verabreichen von Sondenkost: Patient aufrecht sitzen lassen, oder eine geführte Nahrungsaufnahme anbieten. 8

Rituale: Hände waschen vor dem Essen, Beten Gedeckter Tisch (z.bsp Servietten oder Handtuch auf Nachttisch) Geschirrgeräusche, Blumen Essensgerüche Weitere ( Bezugs) Personen, Angehörige Eigene Utensilien, Lieblingstasse, Lieblingsbesteck,... Bestimmte Speisen Bestimmte Tageszeit (wenn Pat orientiert ist) Rahmenbedingungen: Radio oder Fernseher zwischen einzeln Löffeln aus Zeitung vorlesen, um das peinliche Warten zu überbrücken. Physiologie des Schluckens Speichelfluss beginnt schon wenn man das Essen tastet, ansieht oder riecht. Der Schluckvorgang ist in 4 Phasen aufgeteilt: 1. Phase: Vorbereitungs- oder Kauphase (während des Kauens wird die Nahrung mit Speichel durchmischt und in Schluckform gebracht. 2. Phase: Wellenförmige Bewegung der Zunge befördert den Speisebrei in den hinteren Rachenraum. Bis hierher kann der Schluckvorgang willentlich beeinflußt werden. 9

3. Phase: Schluckreflex wird ausgelöst. Atmung wird in diesem Augenblick kurz unterbrochen, um die Atemwege vor einer Aspiration zu schützen.nun trennt sich der Mundraum vom Rachenraum, indem sich der Kehlkopf anhebt. Beim Absenken des Kehldeckels verschliessen sich die Stimmlippen. Speisebrei kann gefahrlos und ohne Probleme in die Speiseröhre eintreten. 4.Phase: Durch Zusammenziehen der Speiseröhremuskulatur wird Speisebrei in den Magen befördert. Schluckstörungen 1. Mundschlußstörung Z.Bsp Fazialisparese (Problem zu portionieren, hauptsächlich Flüssigkeit Aspiration möglich) Hustenreflex intakt 2. Motilitätstörung Z.Bsp Hemiparese/-plegie ( Mahlen ist unmöglich, Patient kann kauen, wellenförmige Bewegung der Zunge um Speisebrei in den hinteren Rachenraum zu befördern ist unmöglich) Hustenreflex intakt 3. Gaumensegellähmung Z.Bsp möglich bei Hemiplegie Z.Bsp wenn man beim Trinken lacht, kommt Flüssigkeit aus der Nase Abdichtung gegen die Nase ist nicht komplett Aspiartionsgefahr überwältigt wenn Husten-Schutzreflex vorhanden 10

4. Koordinationsstörungen Ganzer Prozess beim Essen und Schlucken ist unmöglich nur ein Teil der Nahrung die im Mund vorhanden ist wird geschluckt, der andere Teil bleibt im Rachen Patient atmet Aspiration Häufig bei schweren Zentralkortexprobleme Hustenreflex nicht vorhanden 5. Kehldeckellähmung Von aussen sieht man, daß der Patient schluckt, der Kehldeckel schliesst sich nicht und beim Atmen kommt es zur Aspiration. Keine Abtrennung von Ösophagus und Lungenwege Ständig subfebrile Temperatur Hustenreflex nicht vorhanden Tränen durch Anstrengung, Zyanose bis schweren Atemproblemen bei grosse Quantitäten Können bei Langzeitpatienten auftreten, reversibel mit der Zeit Test zu Schluckstörungen: P Mundschlußstörung T Motilitätsstörungen K Koordinationsstörungen Wenn bei irgendeinem dieser 3 Buchstaben Schwierigkeiten vorhanden sind, dann hat der Patient eine Schluckstörung. 11

Mögliche Untersuchungen Schluckdiagnostik (mit Kontrastmittel) ORL-Untersuchung Orthophonie-Logopädie 12