Wachstumsstrategien für Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung: Strategieentwicklung Umsetzung - Öffentlichkeitsarbeit

Ähnliche Dokumente
Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Die strategische Steuerung von Kleinunternehmen mit Profit Centern

Die drei Engel der Weihnacht

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Unternehmen Krankenhaus

Medizinische Versorgungszentren und Filialpraxen. - ein Praxisbeispiel -

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Kliniken Lübeck GmbH

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Leseprobe. Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl. Qualitätsmanagement in Krankenhäusern. ISBN (Buch):

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Untersuchungssteckbrief

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

OptiMedis AG gründet niederländische Managementgesellschaft

Die Patientenversorgung im Kreis Bergstraße wird gestärkt

Fusion der Städtischen Krankenhäuser Dresden-Neustadt und Dresden-Friedrichstadt als Städtisches Klinikum Dresden

RHÖN-KLINIKUM AG. 22. Ordentliche Hauptversammlung. 9. Juni 2010 Frankfurt am Main

Mietnebenkosten von A-Z

Die Konsolidierung im deutschen Krankenhausmarkt setzt sich fort. Ein Blick auf die aktuellsten Kennzahlen des Sektors

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Das Gemeindepsychiatrische Zentrum (GPZ)

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Akut. Reha. Pflege. Wann immer Menschen uns brauchen, sind wir für sie da.

Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen

2. GesundheitsWirtschaftsKonferenz Marzahn-Hellersdorf Vertrauen statt Misstrauen Miteinander Pflegequalität sichern

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Versorgungsnetzwerk für Kinder und Jugendliche in der Region Kirchdorf. Vortrag von Präsident Dr. Peter Niedermoser

Handlungsempfehlungen

Innovationen und Visionen der Gesundheitstelematik

Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege. Hamburg, den

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels

Gesundes Führen als Strategie der Fachkräftesicherung in südwestfälischen Unternehmen

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v.

Neue Chancen für Spitäler durch besser Ausstattung.

Integrierte Versorgung in der Onkologie

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum Vortrag am 18. April 2012 in Böblingen

Beratung schwangerer Frauen

Vor 2500 Jahren eine neue Art von Heilkunde: Medizin. Das Ziel: Existentielle Selbstbestimmung über Länge und Qualität irdischen Daseins

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

ABRECHNUNG. im Gesundheitswesen. Wir in Berlin/Brandenburg Ganz in Ihrer Nähe

Neugründung eines medizinischen Versorgungszentrums aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Gesundheitsregion Landkreis Vechta und Cloppenburg

» Unternehmertag 2013

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Informationsbroschüre gibt Überblick über die wichtigen Regelungen: Mehr Transparenz über Patientenre

Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V *

Internationale Gesundheitssysteme im Vergleich

Gesundheit in kleinen und mittleren Unternehmen fördern

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Überzeugend und erfolgreich am Telefon

Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles

AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Herrn Rainer Striebel Vorsitzender des Vorstandes Sternplatz Dresden

Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler - Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich

Durch Veränderung zum Erfolg

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt

Jüdische Lebenswelten im Rheinland

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

plus Gesundheitsregionen für eine noch bessere Vernetzung vor Ort

WIR SCHREIBEN HYGIENE GROSS!

Organisationsstrukturen in der ambulanten Versorgung

Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe schärfen medizinisches Profil

Erste Hilfe für Social Media Manager

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Mit interdisziplinären M&M- Konferenzen punkten

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Das neue Patientenrechtegesetz. Regine Vedder

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Auftraggeber: Qualitätsreport Zusammenfassung.

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

HerzEffekt MV Ein innovatives Versorgungsmodell für Herzpatienten 4. Berliner Pflegekonferenz vom November in Berlin

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Vorstellung des MVZ am Klinikum Braunschweig

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Satzung für das klinische Ethikkomitee der Missionsärztlichen Klinik gemeinnützige Gesellschaft mbh

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Unzufriedenheit mit Preis und Leistung

Ambulante ärztliche Versorgung im Regierungsbezirk Oberbayern aus der Sicht einer Krankenkasse

Vertrauen und Käuferverhalten im B2C-Online-Handel: Bedeutung, Aufbau und Ausbau in Online-Shops

Klinik- und Pflegeleitbild

Pflegestützpunkt Haßberge. Jahresbericht 2011

Transkript:

Wachstumsstrategien für Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung: Strategieentwicklung Umsetzung - Öffentlichkeitsarbeit von Klaus Emmerich Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95850 705 0 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Leseprobe Textprobe: Kapitel 2, Vision - Das wirtschaftlich gesunde Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung im Aufbruch: Im Jahr 2004 hatte das hier vorgestellte St. Anna Krankenhaus, Sulzbach-Rosenberg, einen Jahresverlust in Höhe von gut 3 Mio.. Im Jahr 2007 war bereits die Fusion mit einem Nachbarklinikum unter Inkaufnahme deutlicher Leistungseinschränkungen und ohne eigene Chefärzte geplant. Im Jahr 2007 und 2008 wurde mit dem Personalrat über einen Zukunft- Sicherungsvertrag mit ca. 5% Gehaltseinbußen verhandelt aber nicht abgeschlossen. Im Jahr 2013 dagegen präsentiert sich das St. Anna Krankenhaus gemeinsam mit seinem Schwesterkrankenhaus St. Johannes Klinik innerhalb des öffentlich-rechtlichen Kommunalunternehmens Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach als selbständiges und selbstbewusstes Krankenhaus. Das medizinische Leistungsangebot steigt, der Notfallstandort ist gestärkt, die niedergelassenen Ärzte weisen steigende Patientenzahlen zu, und die AOK- Patienten votieren das St. Anna Krankenhaus zur besten Klinik im Umkreis von 50 Kilometern. Die letzte Mitarbeiterbefragung signalisiert eine steigende Unternehmensbindung und Zufriedenheit der Mitarbeiter mit ihrem Arbeitsumfeld. Aber nun zur zentralen Fragestellung: Was ist eigentlich passiert? Was ist der Grund für diesen Aufschwung? Was ist anders als bisher? Am Anfang stand eine Vision! Gemeinsam mit dem Verwaltungsrat des Kommunalunternehmens hat die Klinikleitung eine Wachstumsstrategie entwickelt und diese in drei Schritten umgesetzt. Vertrauen schaffen. Wachstumsstrategie entwickeln. Transparente Umsetzung. Schritt 1, Vertrauen schaffen: In einem ersten Schritt signalisierte die Klinikleitung seinen Mitarbeitern: Das beste Kapital unseres Kommunalunternehmens sind Sie, die Mitarbeiter! Begleitend wurden Institutionen geschaffen, um das Vertrauen der Mitarbeiter in die Klinikleitung zu stärken. Dazu wurden viele Gremien eingesetzt, um den Mitarbeitern ein Maximum an Information über die Zukunft der Krankenhäuser zukommen zu lassen. Das Intranet enthält die Protokolle des Erweiterten Direktoriums und ist damit allen Mitarbeitern des St. Anna Krankenhauses zugängig. Die Führungskräfte sind angehalten, in Teambesprechungen Wichtiges an die Mitarbeiter weiter zu geben. Nur wenn die Mitarbeiter des Krankenhauses wissen, wohin die Reise geht, können sie den Wandel mittragen. Nur wenn sie

auf einen sicheren Arbeitsplatz ohne Gehaltskürzungen oder Verringerung Ihres Aufgabenspektrums vertrauen können, bleibt ihr Arbeitsplatz attraktiv. Genau dies hat das Personal auch dank seines großartigen Einsatzes verdient! Vertrauen bedeutet aber auch Dialog mit den wichtigsten Partnern des Krankenhauses. Die Vision des St. Anna Krankenhauses ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Landkreispolitikern, niedergelassenen Ärzten und seinen Gesundheitspartnern. Ziel ist es, die Gesundheitsversorgung in der Stadt Sulzbach-Rosenberg so intelligent und umfassend wie möglich zu gestalten, damit die dem St. Anna Krankenhaus anvertrauten Patienten eine weitreichende wohnortnahe Versorgung erfahren. Das St. Anna Krankenhaus als öffentlich-rechtliche Institution braucht die Landkreispolitiker, die zugleich Anteilseigner des Kommunalunternehmens sind. Die Kreisräte haben ein Anrecht auf umfassende Information, wie es mit dem St. Anna Krankenhaus weiter gehen soll. Die niedergelassenen Ärzte arbeiten eng mit dem St. Anna Krankenhaus zusammen. Sie weisen dem Krankenhaus Patienten zu und sorgen durch Konsiliarleistungen dafür, dass es sein stationäres Leistungsangebot stetig ausweiten kann. Deshalb hat das St. Anna Krankenhaus in den letzten anderthalb Jahren intensive Gespräche mit den wichtigsten Arztpraxen geführt und seine Unternehmensstrategie erläutert. Die niedergelassenen Ärzte haben ein Anrecht darauf, ihre Kernleistungen weiter ambulant auszuüben, ohne dass sich das Krankenhaus zu intensiv in ambulante Versorgungen einmischt. Eine weitgehende Vernetzung zwischen autonomen Arztpraxen und autonomen Krankenhäusern trägt aber dazu bei, dass die Gesundheitspartner die Patienten in der Region behalten und damit Arbeitsplätze sichern. Anstelle eines alternativen Medizinischen Versorgungszentrums hat sich das St. Anna Krankenhaus deshalb zwecks Verzahnung ambulanter und stationärer Versorgung für die Errichtung eines Fachärztezentrums St. Anna mit autonomen Artpraxen entschieden. Es hat unzählige Gespräche gegeben - erst danach hat das St. Anna Krankenhaus gehandelt und den Wandel des St. Anna Krankenhauses eingeleitet. Hierdurch ist es offenbar gelungen, Politik, Arztpraxen und sonstige Gesundheitspartner mitzunehmen. Sie alle tragen die Wachstumsstrategie des St. Anna Krankenhauses mit. Schritt 2, Wachstumsstrategie entwickeln: Die Zukunft hat schon begonnen - so ist auf dem Startmenü der Homepage des Kommunalunternehmens Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach zu lesen. Dahinter steht eine im November 2012 gemeinsam mit dem Verwaltungsrat erarbeitete Unternehmensstrategie des Wachstums. Die Gesundheitspolitik der Bundesregierung will Fusionen der Krankenhäuser - das St. Anna Krankenhaus will dies nicht. Sie will eine Aufteilung des Leistungsangebots auf spezialisierte Krankenhäuser, die nur noch ausgewählte Leistungen anbieten - das St. Anna Krankenhaus will dies nicht. Sie will Kosten im Gesundheitswesen sparen - das St. Anna Krankenhaus nimmt dagegen viel Geld als Vorleistung in die Hand und vertraut auf die Bindung der regionalen stationären Patienten. Welche Alternativen hätten der Verwaltungsrat, der Kreistag und dir Klinikleitung eigentlich

gehabt? Sie hätten fusionieren können, medizinische Apparaturen und manches Personal einsparen können, aber die Folge solcher Schmalspurmedizin in der Region der nördlichen Oberpfalz sind bekannt: Das Krankenhaus in Eschenbach hat geschlossen Das Krankenhaus in Nabburg hat geschlossen Das St. Anna Krankenhaus dagegen existiert noch, und es wird weiter existieren. Die Klinikleitung ist den Kommunalpolitikern unendlich dankbar, dass sie der Strategie des Wachstums gefolgt sind. Klinikleitung und Kommunalpolitik sind ein hohes unternehmerisches Risiko eingegangen, haben in mehr Personal sowie in Gebäude investiert und sind zahlreiche kostenintensive Kooperationen eingegangen. Ihre gemeinsame Überzeugung war und ist: Und die Patienten werden dies danken. Aber was wäre gewesen, wenn die Anstrengungen nicht gegriffen hätten? Das St. Anna Krankenhaus wäre auf den Kosten sitzen geblieben und hätte seine Jahresergebnisse deutlich verschlechtert. Das unternehmerische Risiko ging auf. Und das ist in anderthalb Jahren daraus geworden: Eigene Leitung der Intensivstation am St. Anna Krankenhaus durch einen Intensivmediziner. Eigener chirurgischer ärztlicher Leiter der Zentrale Patientenaufnahme am St. Anna Krankenhaus neben dem bisherigen Allgemeinmediziner. Fachärztezentrum St. Anna: Implementierung der Wirbelsäulenchirurgie. Neue Konsiliarleistung Gefäßchirurgie am St. Anna Krankenhaus. Neue kardiologische Filialpraxis am St. Anna Krankenhaus. Neue chirurgische Filialpraxis an der St. Johannes Klinik. Die Krankenkassen sahen das unternehmerische Risiko in der ersten Entgeltverhandlung 2013 im April sehr kritisch. Die Verhandlung musste vertagt werden. Am 30. Oktober 2013 aber mussten sie eingestehen, dass die Jahresprognose 2013 gegenüber 2012 unverändert eine Leistungssteigerung zwischen 7 und 8% voraussagt. Schritt 3, transparente Umsetzung: Faule Eier verpuffen! Transparenz bedeutet deshalb: Das St. Anna Krankenhaus redet nur über das, was in trockenen Tüchern ist. Es erklärt sich der Bevölkerung und legt seine Ziele offen. Und das sind die Ziele des St. Anna Krankenhauses und seiner verbundenen St. Johannes Klinik: Selbständige Krankenhäuser mit umfassenden Versorgungsangeboten und hoher Qualität in unmittelbarer Nähe und hoher Verantwortung gegenüber dem Patienten vernetzt und als verlässlicher Gesundheitspartner in der Region. Oder schlicht und einfach: Die menschlichen Kliniken.

Das St. Anna Krankenhaus hat ganz bewusst erst hart gearbeitet, Vertrauen geschafft und seine Ziele umgesetzt, bevor es im Herbst des Jahres 2013 an die Öffentlichkeit ging. Jetzt aber ist die Kommunikation mit Prospekt, DVD, Chefarztinterviews, Gesundheitstag und vieles mehr zu einer Kommunikationsmaschine geworden, damit die Bevölkerung weiß, wohin die Zukunft der regionalen stationären Versorgung geht. Das tolle Verhandlungsergebnis in der Entgeltverhandlung 2013 mit den Krankenkassen gibt dem St. Anna Krankenhaus die Gewissheit: Der Einsatz hat sich gelohnt. Die Arbeitsplätze sind gesichert. Das St. Anna Krankenhaus kann stolz auf die letzten anderthalb Jahre zurück blicken. Die anfängliche Vision: Das wirtschaftlich gesunde Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung im Aufbruch wurde Wirklichkeit. Wie konnte das geschehen? In Schritten, ausgehend von der allgemein wirtschaftlich angespannten Situation bundesdeutscher Krankenhäuser, wird die Strategieentwicklung des St. Anna Krankenhauses, eines der beiden Krankenhäuser des Kommunalunternehmens Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach beschrieben, eine Zukunftsperspektive entwickelt und die Umsetzung dargestellt.