PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME

Ähnliche Dokumente
HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040)

Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente. Vortrag: Kim Quermann

Interpretationskurs: Das menschliche Wissen Enquiry concerning Human Understanding, Übersicht zur Sitzung am )

Prof. Dr. Tim Henning

HS Rationalismus (51048)

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan

Physik und Metaphysik

Kritik der Urteilskraft

David Hume zur Kausalität

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax:

Was können wir wissen?

Physik und Sensorik. Reflexion. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Bachelor. Philosophie. Bereich II: 60 ECTS-Kreditpunkte. Studienplan. (Studienplan gültig ab Herbstsemester 2017)

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Einführung in die Logik

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Online-Seminar. Sprachförderung im fachlichen Unterricht

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie (Überblick 20. Jahrhundert) Probleme mit dem Erfahrungswissen ( )

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit

Erweiterungscurriculum

Lydia Mechtenberg. Kants Neutralismus. Theorien der Bezugnahme in Kants»Kritik der reinen Vernunft« mentis PADERBORN

Michalski DLD80 Ästhetik

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Gesellschaft im Wandel

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Protokoll: 1. Ergänzungen zu Leibniz Begriff der Rationalität Ausgehend von dem, was in der letzten Sitzung über die doppelte Bedeutung des Begriffs R

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

HANDOUT BA KULTUR, MEDIEN, GLOBALISIERUNG: WARUM GESELLSCHAFTEN

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr Uhr (1,5 Std.)

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

DEUTSCH 204 Berlin: Gestern und heute Frühjahr 2006 (MWF: Vaughan Lit 104; Recitation: T Vaughan Lit 101)

Traktat über die menschliche Natur

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Hochschuldidaktik Zertifikatsprogramm Georg-August-Universität Göttingen

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Das Seminar Handlungsplanen Eine Einführung

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Studium Philosophie. Inga Bones Erlangen, Institut für Philosophie

Das Böse bei Harry Potter und Kant

Public Health und Palliative Care

2 st., Mo , GABF 05/703, Beginn: MO,

LEO PERUTZ DER MEISTER DES JÜNGSTEN TAGES. Instruktionen für die Studentenarbeiten

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Was können wir wissen?

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule

WIENER GESCHICHTEN. Lektüre der Romane Leo Perutz, Der Meister des Jüngsten Tages Franz Werfel, Eine blassblaue Frauenschrift

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts

Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Studienbereich English Universität Fribourg BACHELOR OF ARTS IN ENGLISCH Hauptbereich, 120 ECTS-Punkte

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien

Bedeutung und psychischer Gehalt

Philosophie Ergänzungsfach

Proofs from THE BOOK (SS 2011)

Grundlagen der politischen Spieltheorie

UNSER WELTVERSTÄNDNIS, UNSERE WELTBEZIEHUNG HEUTE

Donald Davidson ( )

Was ist Wissenschaftstheorie?

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA)

Erweiterungscurriculum Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung

Empirische Managementforschung

Betriebswirtschaftsplanspiel COST

Transkript:

HS 2014 Dienstag, 15 17, wöchentlich Raum MIS03 3026 PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME SEMINARPLAN Florian Wüstholz, MA Büro 5242A Sprechstunde: Freitag 10 11 (oder nach Vereinbarung) florian.wuestholz@unifr.ch, Betreff: PS: Britischer Empirismus ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Was sind die Quellen unserer Erkenntnis? Woher können wir wissen, dass 5+7=12 wahr ist? Rationalistinnen und Rationalisten argumentieren, dass es Dinge gibt, welche wir vom Lehnstuhl aus wissen können. Um zu wissen, dass alle Junggesellinnen unverheiratet sind, müssen wir keine empirische Untersuchung starten; wir wissen es allein aufgrund der Bedeutung der verwendeten Wörter. Der Empirismus ist dagegen die ese, dass alles Wissen letztendlich auf Erfahrung beruht; wir können nichts a priori wissen. Die drei bekanntesten britischen Empiristen Locke, Berkeley und Hume haben diese ese im 17. und 18. Jahrhundert verteidigt und damit den Grundstein für die zeitgenössische Erkenntnistheorie gelegt. Locke glaubte, dass unser Geist zu Beginn ein unbeschriebenes Blatt ist, welches bloss durch Eindrücke und Erinnerungen an diese Eindrücke gefüllt werden kann. Berkeley hielt dagegen, und argumentierte anders herum, dass Dinge bloss dann existieren, wenn sie wahrgenommen werden. Den bekannten umstürzenden Baum im Wald gibt es bloss, wenn jemand dessen Geräusch wahrnimmt. Schliesslich denkt Hume den empiristischen Grundgedanken zu Ende und endet damit vermeintlich in der skeptischen Situation in welcher er gar dem Gesetz der Kausalität nicht viel mehr Gewissheit schenkt als anderen Erfahrungssätzen. 1

2 Der britische Empirismus hatten einen grossen Einfluss auf die Philosophie der Neuzeit. Kein Geringerer als Immanuel Kant behauptete, von Hume aus seinem dogmatischen Schlummer geweckt worden zu sein. Auch Russell, Wittgenstein, Carnap, Quine und Putnam, zentrale Figuren der analytischen Philosophie, wurden durch den britischen Empirismus geprägt. In diesem Proseminar werden die Positionen von Locke, Berkeley und Hume analysiert und diskutiert. Das Ziel ist, deren Argumente zu verstehen und rekonstruieren zu können, und damit einerseits diese grundlegende Position besser zu verstehen und andererseits ein Verständnis zu erlangen, wie mit philosophischen Texten umzugehen ist. ANFORDERUNGEN UND LEISTUNGSNACHWEIS Dies ist ein Proseminar. Das Ziel eines Proseminars ist es, Studierenden im Umgang mit philosophischen Texten einerseits die Materie andererseits die Methoden der Philosophie näher zu bringen. Dies verlangt nach einem gewissen Interesse am Inhalt des Proseminars einerseits und die Motivation, sich intensiv mit den Texten auseinanderzusetzen andererseits. Nur so können wir philosophieren lernen. Konkret bedeutet das, dass ich erwarte, dass teilnehmende Personen die (kurzen) Haupttexte intensiv und aufmerksam gelesen haben und wenn möglich auch die angegebene zusätzliche Lektüre in Betracht ziehen, insbesondere dann wenn sie zum Haupttext einen Vortrag halten. Im allgemeinen macht die zusätzliche Lektüre das Verständnis der Haupttexte einfacher und die Diskussionen im Seminar vielfältiger und spannender. Für die aktive Teilnahme (3 ECTS) gibt es folgende notwendigen Bedingungen: 1. Jede teilnehmende Person muss einen der Haupttexte mittels eines Vortrags (max. 10 Minuten) zu Beginn des Seminars einleiten, in welchem das im gelesenen Text besprochene Problem erläutert, sowie das präsentierte Argument dargestellt wird. Zu jedem Vortrag wird von der vortragenden Person ein Handout vorbereitet (max. 2 Seiten). Das Handout muss mir am Freitag vor der Sitzung geschickt werden, damit ich es kommentieren und die vortragende Person Verbesserungen anbringen kann. Falls mehr Personen als Texte teilnehmen, müssen die restlichen zu einer der Sitzungen ein Protokoll schreiben (max. 2 Seiten), in welchem die Diskussionspunkte der Stunde festgehalten werden und ein eigenständiges Fazit gezogen wird. 2. Zusätzlich wird es jede Woche zu den Texten Fragen geben, welche von allen teilnehmenden Personen jeweils kurz (max. ½ Seite) zu beantworten und mir bis am Montagabend per Mail (als PDF) zu schicken sind. Die Fragen werden jeweils rechtzeitig auf GESTENS hochgeladen.

3 3. Eine aktive mündliche Teilnahme ist Bedingung für das Bestehen des Kurses. (Das bedeutet, dass grundsätzlich Anwesenheitspflicht besteht.) Jede teilnehmende Person, die zusätzlich 3 Kreditpunkte erwerben möchte, muss während des Semesters 3 kleine Seminararbeiten verfassen. Darin soll einer der besprochenen Texte in max. 10 000 Zeichen (ca. 3½ Seiten) dargestellt und kritisch analysiert werden. Der Inhalt der Seminararbeiten geht dabei nicht gross über die im Proseminar bereits besprochenen Punkte hinaus. Die Abgabedaten für die drei Arbeiten sind: 14.10.2014 (Locke), 11.11.2014 (Berkeley), 09.12.2014 (Hume). Alle Seminararbeiten müssen im PDF-Format an mich per Mail geschickt werden mit dem Betreff PS: Britischer Empirismus. LERNZIELE Verständnis der empiristischen Position und deren Vorteile und Probleme. Kenntnis der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Positionen Lockes, Berkeleys und Humes und. Fähigkeit zur kritischen Lektüre, Analyse und Diskussion von philosophischen Texten. Fähigkeit, philosophische Argumente in eigenen Worten wiederzugeben und kritisch zu beleuchten. LITERATUR Die Hauptliteratur und die zusätzlichen Texte werden auf der GESTENS-Seite zur Verfügung gestellt. Sie sind nur zugänglich, wenn die Studierenden sich in den Kurs eingeschrieben haben und nach dem Login auf die Kursseite zugreifen. Berkeley, G. (2004) [1710]: Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis. Meiner. Berkeley, G. (1991) [1713]: Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous. Meiner. Hume, D. (2013) [1739/40]: Ein Traktat über die menschliche Natur. Meiner. Hume, D. (1993) [1748]: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Meiner. Locke, J. (1981) [1690]: Versuch über den menschlichen Verstand. Meiner.

4 PROGRAMM 16.09.2014: EINFÜHRUNG 23.09.2014: WIE LESE ICH EINEN PHILOSOPHISCHEN TEXT? Haupttexte: Locke: Versuch I.I.1. 13. (Es gibt keine angeborenen spekulativen Prinzipien) Wüstholz: Wie lese ich einen philosophischen Text? Locke: Versuch I.I.14. 28. 30.09.2014: WIE SCHREIBE ICH EINE SEMINARARBEIT? Locke: Versuch II.I.1. 7. (Über die Ideen im allgemeinen und ihren Ursprung) Wüstholz: Wie schreibe ich eine philosophische Seminararbeit? Locke: Versuch II.I.8. 25. 07.10.2014: LOCKE ÜBER EINFACHE UND KOMPLEXE IDEEN Locke: Versuch II.II. & II.III. & II.XII. (Über einfache Ideen, Über einfache Ideen der Sinne, Über komplexe Ideen) Locke: Versuch II.V. VII. & II.IX. XI. & II.XXVI. 14.10.2014: LOCKE ÜBER PERSONALE IDENTITÄT Abgabe der Seminararbeit zu Locke Locke: Versuch II.XXVII.9. 13. (Über Identität und Verschiedenheit) Locke: Versuch II.XXVII.1. 8. & II.XXVII.14. 29.

5 21.10.2014: BERKELEY ÜBER ABSTRAKTE IDEEN Berkeley: Prinzipien Einleitung 6. 13. Berkeley: Prinzipien Einleitung 1. 5. & Einleitung 14. 25. 28.10.2014: BERKELEYS IDEALISMUS I Berkeley: Prinzipien 1. 7. Berkeley: Drei Dialoge 1. Dialog; 1. 7.&10. Abschnitt 04.11.2014: BERKELEYS IDEALISMUS II Berkeley: Prinzipien 8. 15. Berkeley: Prinzipien 16. 33. 11.11.2014: BERKELEY ÜBER DIE PERSON Abgabe der Seminararbeit zu Berkeley Berkeley: Prinzipien 135. 143. Berkeley: Prinzipien 89. Berkeley: Drei Dialoge 3. Dialog; 4. Abschnitt 18.11.2014: HUME ÜBER VORSTELLUNGEN Hume: Traktat I.I.1. (Von dem Ursprung unserer Vorstellungen) Hume: Traktat I.I.2. 5. Hume: Untersuchung II. Abschnitt

6 25.11.2014: HUME ÜBER ABSTRAKTE VORSTELLUNGEN Hume: Traktat I.I.7. (Über abstrakte Vorstellungen) 02.12.2014: HUME ÜBER KAUSALITÄT Hume: Untersuchung VII. Abschnitt; Zweiter Teil (Von der Vorstellung der notwendigen Verknüpfung) Hume: Traktat I.III.2. 4. & I.III.14. Hume: Untersuchung VII. Abschnitt; Erster Teil 09.12.2014: HUME ÜBER DIE PERSON Abgabe der Seminararbeit zu Hume Hume: Traktat I.III.6. 307 311 (Von der persönlichen Idenität). Hume: Traktat I.III.6. 311 321. 16.12.2014: ABSCHLUSSSITZUNG Vorbereitung von Diskussionsfragen, Überlegungen zur Evaluation.