Vom Biegen und Brechen Wie Zink Stahl bricht. Klaus-Dieter Bauer Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik Johannes Kepler Universität Linz

Ähnliche Dokumente
Ab-initio Berechnung der ultraschnellen Dynamik angeregter Elektronen in Volumen- und Oberflächenzuständen von Metallen

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

5 Anwendung der Dichtefunktionaltheorie

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5

Computergestütztes Materialdesign

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Klausur Werkstofftechnologie II am

Zusammenfassung 118 tet, konnte den Verlauf der experimentellen Daten wiedergeben. Das Wachstum der festen Phase aus der unterkühlten Schmelze wurde m

Ionenbindungen. Chemie. Library

Versprödung von NIMONIC Schrauben. Technische Dienste des VGB Power Tech e.v.

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. Dipl.-Ing. Ch.

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

Wie wird der E-Modul ermittelt? Die Temperatur, bei der ein Metall beim Abkühlen erstarrt.

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16

Einführung in das Molecular Modelling

1. Vorlesung

Formen der roten Blutkörperchen

Information zur Pressekonferenz. Johannes Kepler Universität und voestalpine Stahl kooperieren im Bereich Oberflächen- und Nanoanalytik

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte

Atomistische Modellierung

Carina Baumgartner, Kundenservice. phs-ultraform. Der Maßstab für presshärtende Stähle. voestalpine Steel Division

Grenzflächen-Phänomene

(Plasma-Immersions-) Ionen- Implantation und Festkörperdiffusion. Stephan Mändl

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung

Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer

Wiederholung: Duktilität

Bindungsarten und ihre Eigenschaften

Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen"

1.1 Wichtige Begriffe und Größen 1.2 Zustand eines Systems 1.3 Zustandsdiagramme eines Systems 1.4 Gibb sche Phasenregel

Grundlagen-Vertiefung PW3. Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013

Aharonov-Bohm-Effekt. Quantenmechanisches Seminar bei Prof. Dr. Georg Wolschin Projekt von Mathis Brosowsky

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Werkstoffkunde Stahl

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe OH -

Mehrphasendiffusion in Metallen

10. Der Spin des Elektrons

Eichinvarianz in der Quantenmechanik. abgeleitet aus der Maxwell-Theorie

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Zustandsschaubild Fe-Fe3C

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

11. Quantenchemische Methoden

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

Welche beiden Metalle prägten eine Epoche?

tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors

Plastische Verformung. Belastungsdiagramm. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 8. Mechanische Eigenschaften 2.

Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 %

Einführung in Werkstoffkunde Diffusion, Erholung und Rekristallisation

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert

4.2) Mehrelektronenatome

Wärmebehandlungsverfahren für metallische Werkstoffe Zustandsschaubild Fe-Fe3C

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 4

Zusammenfassung. Summary

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte:

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17

[ ε] = J m Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen. ε = ΔW. Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf.

Anorganische Chemie III

Studienverlaufsplan. Master-Studiengang in Physik

[ ε] = J m Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen. ε = ΔW. Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf.

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Phasentransformation: (fest-fest) Von Marcus Bauer und Henrik Petersen

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften

Wachstum und Eigenschaften von dünnen Schichten

Einheiten und Einheitenrechnungen

Die 3 Stoffklassen der Elemente

Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen Mechanik).

B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe

Das Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe

Was ist Dichtefunktionaltheorie?

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

3. Struktur des Festkörpers

Physik und Chemie der Minerale

Werkstofftechnik für die Praxis

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

Ausscheidungsvorgänge

corrender Die neue Perspektive bei Feuerverzinktem Stahlband voestalpine Steel Division Josef Elmer, Key Account Manager

3. Struktur des Festkörpers

22. Chemische Bindungen

Materie im Magnetfeld

Kernphysik I. Kernkräfte und Kernmodelle: Ladungsunabhängigkeit der Kernkräfte Isospin

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel

8.3 Die Quantenmechanik des Wasserstoffatoms

Oktett-Theorie von Lewis

Ultrakalte Atome in optischen Gittern

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Transkript:

Vom Biegen und Brechen Wie Zink Stahl bricht Klaus-Dieter Bauer Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik Johannes Kepler Universität Linz

Die Motivation aus der Industrie

Die Motivation aus der Industrie

Harter Stahl? Stahl = Eisen + Kohlenstoff Mehr Kohlenstoff härter Aber auch SPRÖDER!

Martensit! Sehr Hart Nicht spröde 1. Aufheizen 2. Ausglühen 3. Abschrecken >1000 C

Galvanisierung! Beschichtung mit Zink Stahlband wird durch geschmolzenes Zink gezogen. Chemischer Rostschutz C Foto: Auto-Motor-Sport.de

Effizienter zum Martensit Kaltumformung Warmumformung

Grafik: voestalpine Geht nicht auf.

Flüssiges Zink macht also Stahl brüchig...... aber wie?

Stahl besteht aus Körnern Korngrenze

Modelle Griffith-Modell Wieviel Energie kostet es, einen Riss um eine Fläche zu erweitern?... Oberflächenenergie Niedrigeres heißt spröder <0... Gitterkonstante... Elastizitätsmodul bricht Weiterführende von allein Modelle mit Korrekturen für abgerundete Rissspitzen etc.

Modelle Nicholas, Old 1. Korngrenzen vor Bruch 2. Flüssiges Metall nach Bruch Griffith Nicholas, Old Verallgemeinert: Grenzflächenenergien... Fest zu Vacuum... Fest zu Flüssig... Korngrenze Griffith: = Nicholas, Old: Quelle: M.G. Nicholas and C.F. Old. Review Liquid metal embrittlement. Journal of Materials Science, 14(1) 1979. =

SIMULATIONEN

Festkörper in Computersimulationen Gitter aus positiv geladenen Atomrümpfen Negative geladene Elektronen halten die Kerne zusammen Quantenmechanische Beschreibung notwendig für brauchbare Resultate Wellenfunktionen! (,,,,,, ) Zu große Datenmenge! Genäherte Beschreibung eines Lithiumatoms würde mehr Speicherplatz brauchen als würde man die Welt mit Festplatten füllen.

Festkörper in Computersimulationen Methode: DichteFunktionalTheorie (DFT) In vielen Fällen reicht die Elektronendichte,, statt,,,,,, Liefert nicht nur Energien, auch elektronische Struktur. Hohenberg-Kohn Theoreme Das äußere Potential und die Grundzustandselektronendichte lassen sich einanderer eindeutig zuordnen, d.h. =, = Zudem existiert das Energiefunktional [ ] das für minimal wird wobei = ist dabei die Grundzustandsenergie. Daraus folgt aber auch, dass man aus der Grundzustandselektronen-dichte theoretisch alle Grundzustandseigenschaften bestimmen kann, sofern man eine explizite Form der Funktional = [ ] findet oder zumindest nähern kann.

Nicholas, Old angewandt <0 Von alleine Ohne Biegen Zink müsste Stahl zersetzen. WIDERSPRICHT EXPERIMENT

Braucht Energie d.h. Biegen Modifikation

Das modifizierte Modell im Vergleich Griffith: = Nicholas, Old: = 1 2 Unser Modell: = ( / ) ( ) wobei... Dichte der Zinkbenetzung... Fest zu Vacuum... Fest zu Flüssig... Korngrenze

Schwächungsmechanismus (Energie pro Fläche) Grenzflächenenergie Zinkdichte an Grenzfläche (Atome pro Einheitsfläche)

Zusammenfassung 1. Die alten Modelle sind auf verzinkten Stahl nicht direkt anwendbar... 2.... also erweitern wir das Modell. 3. Mit unserem Modell können wir experimentelle Vermutung untermauern... 4.... und zeigen, dass schon wenig Zink an der Korngrenze zu einer deutlichen Schwächung führt. 5. Das verbesserte Verständnis des Problems hilft bei der Suche nach einer Lösung damit die Autos trotz Preisdruck sicher bleiben. (fortlaufende Forschung)

ZUSATZ-FOLIEN

Stahl besteht aus Körnern

Ursache: Versprödung durch flüssiges Zink Effekt tritt auf wenn man bei > 800 C verformt. Ab 800 C Umformtemperatur ist Zinkschicht flüssig. Liquid Metal Embrittlement Versprödung durch flüssiges Metall Grafik: voestalpine

Das Eisen-Zink-Phasendiagramm Warum 800 C? Graphic from: The metallurgy of zinc-coated steel Progress in Materials Science Volume 45, Issue 3, June 2000, Pages 191 271 Cannot be included for distribution on homepage! See for copy-right info: http://www.sciencedirect.com/science/ar ticle/pii/s0079642598000061 C flüssig. C bildet es bei der Austenitisierung feste zinkreiche Legierung mit Eisen und liegt daher bei Verformung nicht flüssig vor. Es gibt bei > 800 C nur zink- lastige und eisenlastige Legierungen, keine dazwischen. Um eisenlastige zu bilden fehlt die Zeit.