2.6 Ringe P5 bis P10 Heben in den Kipphang Heben in den Strecksturzhang Abschwingen vorwärts Stemmumschwünge vorwärts (Kugeln)

Ähnliche Dokumente
2.8 Barren P1 bis P10

2.9 Reck P1 bis P Allgemeine Hinweise Technische Hinweise

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

Leitbilder Ringe: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Stütz (2 sek.) Basisstufe und Masters. Beugehang (2 sek.) Basisstufe und Masters

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8

Wettkampfprogramm männlich

Wettkampfprogramm männlich

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

Gerätturnen - männlich AK 9-18

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb.

Gerätturnen - männlich AK 9-16

2.5 Pauschenpferd P5 bis P10

Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013

Abkürzungen, weitere Erklärungen etc. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens.

Rolle rw durch Handstand

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild:

Geräteturnen STV Turnsprache Schaukelring 2.01 Schaukeln im Hang mit Drehungen um die Längsachse Heben und senken zum Sturzhang

2.7 Sprung P1 bis P10

Gerätturnen - männlich AK 9-16

Gerätturnen - männlich - AK 9-18

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I

BODEN. KM 2: NE erfüllt nicht EG KM 3: NE erfüllt EG

Leitbilder Reck + Stufenbarren:

Gerätturnen - männlich AK 7-16

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts

Schwingen im Querstütz

Schule Leitbilder Barren:

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich

Kapitel 1 Einführung 8 Lehren und Lernen im Gerätturnen 9

Rahmenausschreibung Elemente-Wettkampf GTm im Turnverband Köln 1876 e. V.

Pflichtübungen Männer AK 7-10

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Stufenbarren. Durchführung gemäss den Anweisungen des Ressorts Jugend Schaffhausen

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Christa Ohlsen, KTV Lübeck Stand: März 2015

Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön

Handstand mit ½ Drehung

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich

Elementeliste männlich

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012

8 Turnen an den Kletterstangen

Mit gestreckten Armen aus den Schultern aktiv abdrücken Flugphase in Pose C -, landen in Pose S

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich. Anlage 1. Reihenbildserien weiblich

Turnerjugend Schleswig-Holstein

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen

Stalder (Vorgrätsch- Felgumschwung in den Handstand)

Leitbilder Schwebebalken:

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau

Krafttrainingsinhalte

Felgrolle. Voraussetzungen Konditionell. Technisch. Anzustrebende Bewegungsmerkmale

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Gerätturnen männlich

Terminologie im Gerätturnen Ein Überblick

2014 / Landung (ausser Sprung) Die Landung ist Bestandteil des Elementes. Abzüge sind im Rahmen der max. 0.8 Pt. vorzunehmen.

TECHNIK UND METHODIK HÜFT- AUFSCHWUNG VORLINGS RÜCKWÄRTS

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

Kraft. Hüftheben einbeinig

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Kür modifiziert Stufe 3. Abgang + 6 Elemente. E1-Note E2-Note D-Note + E-Note - OK = Endnote

KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von

Schule Leitbilder Boden:

Schaukelringe Elemente

Wettkampfbestimmungen. Vereinsmeisterschaft

Bewegen an und mit Geräten - Turnen

Jedes Element muss auf der Matte begonnen und geturnt werden. Übertretungen werden in der Dynamik geahndet.

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Übungskatalog zum Kräftigen

Kurzprogramm zur Dehnung

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung

Einführung Kapitel 1 Fehlerkorrektur im Gerätturnen 9

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Trainingsplan. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg. Wdh. 12 RPM U/min Wdst. Watt

Zusätzliche Ausschreibung für Freizeitsportler, Training 1xpro Woche, keine Wettkampferfahrung im Land, Schul-AGs, Einsteiger

34. Schüler- und Jugendturnfest

Wettkampfbestimmungen. Vereinsmeisterschaft

Crossfitness Wettkampf Kraft

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt.

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

Fitnessplan: Wochen 7 12

Hilfestellung und Sichern beim Geräteturnen. Schwingen am Barren

Materialien für die. Trainerausbildung. im Gerätturnen. 1. Lizenzstufe. Flavio Bessi

Stabilisationsprogramm

Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand:

Geräteturnen STV Turnsprache. Barren Stützarten Sitzarten. Winkelstütz-- Grätschwinkelstütz-- Aus Winkelstütz-- 1/2 Dr.

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Transkript:

6 Ringe P5 bis P10 1 Allgemeine Hinweise Die Ringehöhe für die Schwierigkeitsstufen P 5 P 10 beträgt 2,60 m über Mattenoberkante. Zum Höhenausgleich sind für die Schwierigkeitsstufen P 5 und P 9 im Landebereich Matten zugelassen. Übungen für die Schwierigkeitsstufen P 1 P 4 werden nicht angeboten 2 Technische Hinweise Heben in den Kipphang Aus dem Langhang werden die Beine vorhoch gehoben und der Körper mit gebeugter Hüfte in den Kipphang geführt. Heben in den Strecksturzhang Aus der leichten Überstreckung im Langhang ist der gestreckte Körper in den Streckhang zu heben. Die Arme dürfen gebeugt werden. Abschwingen vorwärts Beim Abschwingen vorwärts sollte der Körper deutlich angehoben werden, die Ringe sollten mit parallelen Armen im Moment der Körperstreckung nach hinten geführt werden. Stemmumschwünge vorwärts (Kugeln) Nach dem Abschwingen vorwärts bleibt der Körper rund mit leichtem Schulter und größerem Hüftwinkel bis die Schulter die Hangsenkrechte passiert. In diesem Moment erfolgt der schnellkräftige Beinschwung rückhoch bis die Fersen etwa die Schulterhöhe passieren. In dieser aktiven Überstreckung wird der Beinschwung abrupt abgebremst, was zur Entlastung der Arme führt. Mit der Entlastung werden die Ringe nach außenunten gedrückt (gestemmt) bis die Fersen mindestens Ringehöhe erreichen. Im Moment der größten Entlastung müssen die Ringe nach hinten gedrückt, nach vorneinwärts gedreht werden, um nach vorn abzuschwingen. Stemmaufschwünge rückwärts (Schwungstemme) Nach dem Abschwingen vorwärts bleibt der Körper rund mit leichtem Schulter und größerem Hüftwinkel bis die Schulter die Hangsenkrechte passiert. In diesem Moment erfolgt der schnellkräftige Beinschwung rückhoch bis die Fersen etwa die Schulterhöhe passieren. In dieser aktiven Überstreckung wird der Beinschwung abrupt abgebremst, was zur Entlastung der Arme führt. Mit der Entlastung werden die Ringe nach außenunten und hinten gedrückt bis die Fersen mindestens Ringehöhe erreichen. Mit Druck auf die Ringe müssen die Schultern vor und über die Ringe gestemmt werden, um den Stütz zu sichern. Felgschleudern aus dem Kipphang Aus dem Kipphang erfolgt eine schnelle Hüftstreckung mit Blockieren. Dadurch können die Schultern entlastet und etwas angehoben werden. Mit dem Entlasten und Anheben können die Ringe mit Druck nach außen/unten geführt und Drehen in den Schultern zum Abschwingen nach vorn gebracht werden.

Felgumschwung aus dem Langhang Aus dem Abschwung in der Aktivüberstreckung im Langhang darf der Beinschwung vorhoch zur Hüftbeugung (bis zu 90 ) erst dann erfolgen, wenn die Schulter die tiefste Position passiert. Die Arme bleiben so lange in Verlängerung der Ringeseile, bis die Füße mindestens die Ringe nach oben passieren. In diesem Moment wird durch die Hüftstreckung mit Blockieren die Entlastung der Schultern erreicht. Mit dem Entlasten können die Ringe mit Druck nach außen/unten geführt und mit Drehen in den Schultern zum Abschwingen nach vorn gebracht werden. Überschlag (Salto) rückwärts Der Salto rückwärts gestreckt wird aus dem Langhang mit den gleichen Aktionen wie der Felgumschwung geturnt. Der Beginn der Hüftstreckung erfolgt bevor die Füße über den Ringen sind und muss vor den Ringeseilen geturnt werden. Die Schulter sollte dabei mindestens ringehoch sein. Zugstemme Bei der Zugstemme wird der Klimmzug mit Kammgriff zügig geturnt bis die Schultern Ringehöhe erreichen. In diesem Moment werden die Ringe in den Ristgriff (nach außen) gedreht, um die Hände vom Hang in den Stütz umsetzen zu können. Senken zur Hangwaage Der Körper dreht mit Druck der Arme nach unten in die Hangwaage. Die Hangwaage sollte zwei Sekunden gehalten werden. Heben in den Handstand Aus dem Winkelstütz ist das Heben in den Handstand mit gebeugten Armen und Winkeln im Hüftgelenk erlaubt. Im Handstand sind die Ringe leicht nach außen zu drehen. Beim Heben in den Handstand mit gestreckten Armen und gebeugter Hüfte ( Schweizer") sollten die Ringe die ganze Zeit leicht nach außen gedreht sein.

P5A Ringe Heben in den Kipphang 2s, Heben schwunghaft zu kurze Haltezeit Senken in den Hang 2s, Senken schwunghaft zu kurze Haltezeit Heben in den Kipphang, Heben schwunghaft nicht schwunghaft Rückschwung und Niedersprung in den Stand. Rückschwung zu niedrig Standfehler

P6A Ringe Heben der Beine in den Strecksturzhang, Heben schwunghaft Senken in den Hang 2s, Senken schwunghaft zu kurze Haltezeit Heben in den Kipphang, Heben schwunghaft Hüftstreckung in den Strecksturzhang, Strecksturzhang nicht senkrecht nicht schwunghaft Rückschwung und Niedersprung in den Stand. Rückschwung zu niedrig Standfehler

P7A Ringe Heben des Körpers in den Strecksturzhang, Abschwingen vorwärts, Stemmaufschwung rückwärts in den Stütz, Heben der Beine in den Winkelstütz 2s, Senken der Beine in den Stütz, Beugen der Arme und langsames Senken des gestreckten Körpers in den Hang, Gebeugter Körper Beinschlag Rhythmusstörung Hüftwinkel < 90 zu kurze Haltezeit Rhythmusstörung gebeugter Körper Heben des Körpers mit gebeugten Armen in den Strecksturzhang, Senken des Körpers in den Hang 2s, Heben des Körpers in den Kipphang, Strecken zum Strecksturzhang, Schnelles Beugen der Hüfte in den Kipphang und Vorschwung, Heben schwunghaft Fallen in den Hang Heben schwunghaft gebeugter Körper Rhythmusstörung Hüfte beim Abschwingen unter Ringeunterkante geringe Amplitude Rückschwung und Niedersprung in den Stand. geringe Amplitude Standfehler

P7B Ringe Zugstemme mit gestrecktem Körper, Heben der Beine in den Winkelstütz 3s, Senken der Beine in den Stütz, Beugen der Arme und langsames Senken des gestreckten Körpers in den Hang, gebeugter Körper Beinschlag Rhythmusstörung Hüftwinkel < 90 zu kurze Haltezeit Rhythmusstörung gebeugter Körper Heben des gestreckten Körpers mit gebeugten Armen in den Strecksturzhang, Heben schwunghaft gebeugter Körper Senken des gestreckten Körpers in den Hang 2s, Heben des Körpers in den Kipphang, Strecken zum Strecksturzhang, Fallen in den Hang Heben schwunghaft gebeugter Körper Schnelles Beugen der Hüfte in den Kipphang und Vorschwung, Vorschwung, Rhythmusstörung Hüfte beim Abschwingen unter Ringeunterkante geringe Amplitude Rückschwung und Niedersprung in den Stand. geringe Amplitude Standfehler

P8A Ringe Zugstemme mit gestrecktem Körper in den Stütz gebeugter Körper Beinschlag Rhythmusstörung Heben der Beine in den Winkelstütz 2s, Hüftwinkel < 90 zu kurze Haltezeit kein freier Stütz Senken in den Streckstütz, Rhythmusstörung Senken rückwärts in den Hang 2s, Rhythmusstörung Fallen in den Hang zu kurze Haltezeit Heben des Körpers über den Kipphang in den Strecksturzhang, Heben schwunghaft gebeugter Körper 8. Schnelles Beugen der Hüfte in den Kipphang zum Vorschwung zum Felgumschwung rückwärts, Vorschwung und Salto rückwärts gehockt in den Stand. Rhythmusstörung Hüfte beim Abschwingen unter Ringeunterkante geringe Amplitude ungenügendes Anheben des Körpers gebeugte Arme Rhythmusstörung geringe Höhe Standunsicherheit

P8B Ringe Zugstemme mit gestrecktem Körper in den Stütz Rückführen der Beine in den Grätschwinkelstütz 2s, Heben in den Handstand mit gebeugten Armen und gebeugter Hüfte 2 Senken in den Streckstütz, Senken rückwärts des gestreckten Körpers über die Hangwaageposition in den Hang 2s, Heben des Körpers über den Kipphang in den Strecksturzhang, gebeugter Körper Beinschlag Rhythmusstörung Hüftwinkel < 90 zu kurze Haltezeit kein freier Stütz Rhythmusstörung Anlegen der Arme an die Ringeschlaufen zu kurze Haltezeit Rhythmusstörung Fallen in den Hang zu kurze Haltezeit Heben schwunghaft gebeugter Körper n.g 8. Schnelles Beugen der Hüfte in den Kipphang zum Vorschwung zum Felgumschwung rückwärts, Vorschwung und Salto rückwärts gestreckt in den Stand. Rhythmusstörung Hüfte beim Abschwingen unter Ringeunterkante geringe Amplitude ungenügendes Anheben des Körpers gebeugte Arme Rhythmusstörung geringe Höhe gebeugte Hüfte Standunsicherheit

P9A Ringe 12 mal Schwingen, Stemmaufschwung rückwärts in den Stütz, Heben der Beine in den Winkelstütz 2s, Senken der Beine und Rückführen in den Grätschwinkelstütz 2s, gebeugter Körper Hüftwinkel < 90 zu kurze Haltezeit kein freier Stütz zu kurze Haltezeit Heben in den Handstand mit gebeugten Armen und gebeugter Hüfte 2s, Grätschen der Beine und Senken in den Stütz, Senken rückwärts in den Hang, Rhythmusstörung Anlegen der Arme an die Ringeschlaufen zu kurze Haltezeit Fallen in den Hang Vorschwung, Rückschwung im Hang und Ausschultern in den Hang, Vorschwung zum Strecksturzhang, geringe Amplitude gebeugter Körper Schnelles Beugen der Hüfte in den Kipphang, Rückschwung zum Stemmumschwung vorwärts in den Hang, Schulter unter Ringeunterkante gebeugte Arme Schulter unter Ringeunterkante 8. 9. Vorschwung zum Felgumschwung rückwärts in den Hang, Vorschwung und Salto rückwärts gestreckt in den Stand. ungenügendes Anheben des Körpers gebeugte Arme Rhythmusstörung geringe Höhe gebeugter Körper Standunsicherheit

P9B Ringe Felgaufschwung in den Stütz, Heben der Beine in den Winkelstütz 2s, Senken der Beine und Rückführen in den Grätschwinkelstütz 2s, gebeugter Körper Hüftwinkel < 90 zu kurze Haltezeit kein freier Stütz zu kurze Haltezeit Heben in den Handstand mit gebeugten Armen und gebeugter Hüfte 2s, Grätschen der Beine und Senken über die Stützwaageposition in den Stütz, Senken rückwärts des gestreckten Körpers in die Hangwaage 2s, Senken in den Hang, Rhythmusstörung Anlegen der Arme an die Ringeschlaufen zu kurze Haltezeit Fallen in den Hang gebeugter Körper zu kurze Haltezeit Vorschwung, Rückschwung im Hang und Ausschultern in den Hang, Vorschwung zum Strecksturzhang, geringe Amplitude gebeugter Körper Schnelles Beugen der Hüfte in den Kipphang, Rückschwung zum Stemmumschwung vorwärts in den Hang, Schulter unter Ringeunterkante gebeugte Arme Schulter unter Ringeunterkante 8. 9. Vorschwung, 2x Felgumschwung rückwärts in den Hang, Vorschwung und Salto rückwärts gestreckt in den Stand. ungenügendes Anheben des Körpers gebeugte Arme Rhythmusstörung geringe Höhe gebeugter Körper Standunsicherheit

P10B Ringe Heben mit gestrecktem Körper in den Strecksturzhang, schnelles Hüftbeugen, Kippe vorwärts in den Winkelstütz 2s, Heben in den Handstand mit gestreckten Armen und gebeugten Hüften mit Grätschen und Schließen der Beine Schweizer, 2s, schwunghaftes Heben gebeugter Körper gebeugte Arme Korrektur im Winkelstütz zu kurze Haltezeit gebeugte Arme Anlegen an die Schlaufen zu kurze Haltezeit Senken mit gegrätschten Beinen in die Stützwaage 2s, Schließen der Beine und Senken in den flüchtigen Stütz, Senken rückwärts über den Strecksturzhang in die Hangwaage 2s, Senken in den Hang, gebeugte Arme Hüftwinkel zu kurze Haltezeit Fallen in den Strecksturzhang Winkelabweichung zu kurze Haltezeit Heben in den Kipphang, hohes Abschwingen in den Hang, Stemmumschwung vorwärts, Stemmaufschwung rückwärts in den Grätschwinkelstütz 2s, Schulter unter Ringeunterkante gebeugte Arme kein freier Stütz zu kurze Haltezeit Heben in den Handstand mit gebeugten Armen und gebeugten Hüften, Anlegen an die Schlaufen Rhythmusstörung 8. 9. 10. Abschwingen rückwärts zum Vorschwung in den Hang, Schulter unter Ringekante ungenügendes Anheben des Körpers gebeugte Arme Rhythmusstörung Felgumschwung Schleudern in den Hang, gebeugter Körper geringe Amplitude Doppelsalto rückwärts gehockt in den Stand. geringe Höhe offene Hockhaltung geöffnete Beine Standfehler