Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich"

Transkript

1 STB-AUSSCHREIBUNG ELEMENTEWETTKÄMPFE 2010 STAND Elementewettkämpfe turnen weiblich und männlich Anlage 2 Reihenbildserien männlich Ihr Ansprechpartner: Schwäbischer Turnerbund e.v. Geschäftsbereich Wettkampf- und Spitzensport Birgit Roth Tel: mail: roth@stb.de

2 AUSSCHREIBUNGEN DER ELEMENTE MÄNNLICH BODEN P3 männlich Aus dem Stand, Schritt vorwärts, Aufschwingen in den flüchtigen Handstand, Rücksenken in die Schrittstellung Element I (A- Wert: 0,5 und B-Wert: 1,0 Pkt.) Abstand Fuß-Handaufsatz etwa Rumpflänge, ARW möglichst gestreckt, parallele Armführung, Hände schulterbreit, Schwungbeinimpuls mit Abbremsen in der Vertikalen, Druckbein an das Schwungbein führen, Körper völlig gestreckt, ARW 180, Blick zu den Händen, beim Aufrichten ist Oberkörper und Spielbein eine Linie Beurteilung des s Die Bildfolge entspricht den n mit einer sehr guten Präsentation BODEN P3 männlich Aus dem Stand Rolle vorwärts, Aufrichten in den Stand, Rolle rückwärts über den hohen Stütz in den Stand Element II (A- Wert: 1,0 und B-Wert: 1,0 Pkt.) VORWÄRTS: Senken in den Hockstand, Hände schulterbreit, Beinabstoß, Hinterkopf zwischen die Hände aufsetzen, Anhocken wenn das Gesäß Bodenkontakt hat, Aufstehen ohne Handabdruck. RÜCKWÄRTS: Senken in den Hockstand, Gesäß aufsetzen, Zurückrollen und Hände aufsetzen, Armabdruck, (keine Felgstreckung) Füße aufsetzen und Aufstehen. VORWÄRTS RÜCKWÄRTS Beurteilung des s Bei den Rollen vor- und rückwärts sind keine Fehler zu erkennen. STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 1 von 30

3 BODEN P3 männlich Aus dem Stand, Schritt vorwärts, Rad mit Aufrichten und ½ LAD in die Bewegungsrichtung Element III (A- Wert: 1,5 und B-Wert: 1,0 Pkt.) Stütz der Hände auf einer Linie, Aufschwingen seitwärts über die Senkrechte mit weit gespreizten Beinen (100 ), Aufsetzen des Schwung- und Druckbeins und ¼ LAD in Bewegungsrichtung Beurteilung des s Technisch und haltungsmäßig eine sehr gute Ausführung, in der Bildfolge ist nicht erkennbar ob das Rad über die Senkrechte geturnt wurde (kann nur vermutet werden), das Aufrichten mit der folgenden ¼ LAD entspricht den n. BODEN P4 männlich Aus dem Stand, Schritt vorwärts, Aufschwingen in den flüchtigen Handstand, Abrollen in den Stand Element I (A-Wert: 1,5 und B-Wert: 1,0 Pkt.) Aus dem Stand, Schritt vorwärts, der Abstand von Fuß, Fuß- und Handaufsatz ist etwa eine Rumpflänge, der ARW im Handstand ist möglichst gestreckt, parallele Armführung, Hände schulterbreit, Schwungbeinimpuls mit Abbremsen in der Senkrechten, das Druckbein an das Schwungbein führen und den Körper völlig strecken ARW 180, Blick zu den Händen, Schulter nach vorn verlagern, Hinterkopf/Schulter aufsetzen, Anhocken wenn das Gesäß Bodenkontakt hat, Aufstehen ohne Handabdruck Beurteilung des s Die Reihenbilder zeigen eine perfekte Ausführung in Technik und Haltung STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 2 von 30

4 BODEN P4 männlich Aus dem Stand, Strecksprung mit ½ LAD in den Stand Element II (A- Wert: 0,2 und B-Wert: 0,5 Pkt.) Aktive Absprung, die Arme werden dabei von unten nach oben geführt, bei völliger Körperstreckung muss die LAD vor der Landung beendet sein., die Arme bleiben in Hochhalte. präsentiertes Übungsgut im Film Beurteilung des s Korrekt ausgeführter Bewegungsablauf. BODEN P4 männlich Aus dem Stand, Schritt vorwärts Rad links mit 1/4 LAD in Bewegungsrichtung, Rad rechts mit 1/4 LAD in Bewegungsrichtung (oder umgekehrt) Element III (A- Wert: 3,0 und B-Wert: 2,5 Pkt.) Stütz der Hände auf einer Linie, Aufschwingen seitwärts über die Senkrechte mit weit gespreizten Beinen (100 ) Aufsetzen des Schwung- und Druckbeins und ¼ LAD in Bewegungsrichtung. präsentiertes Übungsgut im Film Beurteilung des s Die Forderungen in den n wurden korrekt umgesetzt. STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 3 von 30

5 BODEN P5 männlich Aus dem Stand, Schritt vorwärts, Standwaage vorlings (2 Sek.) Aufrichten in den Stand Element I (A-Wert: 0,5 und B-Wert: 0,5 Pkt.) Der Oberkörper bleibt beim Rückhochführen des Beines möglichst lange aufrecht, Endposition von Bein und Oberkörper über der Waagerechten, Blick nach vorn Beurteilung der e Das Element wird nahezu optimal ausgeführt. BODEN P5 männlich Aus dem Stand, 2-3 Schritte Anlauf, Hopser, Rondat, Strecksprung in den Stand Element II (A- Wert: 1,5 und B-Wert: 2,5 Pkt.) Strecksprung mit Vorlage und Armschwung nach oben, Aufsetzen des gebeugten Druckbeins mit Aufdrehen und versetztes Aufsetzen der Hände (45 ) mit dem Schwungbeineinsatz ein überstrecken der Schwungbein-Körperseite mit 1/8 LAD erreichen, Schließen der Beine nach der Stützsenkrechten, erst Beinschnepper dann Armabdruck (Kurbet), Aufrichten des Oberkörpers mit möglichst geringem Hüftwinkel, prellender Absprung in den Stand, Arme über Schulterhöhe, Kopfhaltung dabei normal Beurteilung des s Die in den n angeführten Kriterien sind aus der Bildfolge nicht genau zu erkennen, jedoch wird das Element optisch nahezu optimal ausgeführt. STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 4 von 30

6 BODEN P5 männlich Aus dem Stand, Aufschwingen in den flüchtigen Handstand, Senken über den Hockstand in den Liegestütz vorlings, 1/2 LAD in den Liegestütz rücklings (2 Sek.), ½ LAD in den Liegestütz vorlings (2 Sek.), Anhocken und Aufrichten in den Stand Element III (A-Wert: 2,0 und B-Wert: 2,0 Pkt.) Aus dem Stand, Schritt vorwärts, der Abstand von Fuß, Fuß- und Handaufsatz ist etwa eine Rumpflänge, ARW im Handstand ist möglichst gestreckt, parallele Armführung, Hände schulterbreit, Schwungbeinimpuls mit Abbremsen in der Vertikalen, Druckbein an das Schwungbein führen, Körper völlig gestreckt. Senken in den Hockstütz, abspringen in den Liegestütz vorlings, Arme und Hüfte gestreckt, Dreheinleitung zur ½ LAD mit gestrecktem Körper in den Liegestütz rücklings, der freie Arm wird über den Körper geführt Beurteilung des s Das Element wird nach den n nahezu optimal ausgeführt. BODEN P6 männlich Grätschwinkelstand (2 Sek.), Abspringen, in den flüchtigen Handstand (gestreckte Arme, gegrätschte Beine), Senken in den Stand Element I (A- Wert: 0,5 und B-Wert: 1,0 Pkt.) Im Grätschwinkelstand ist der Oberkörper waagerecht, die Arme sind in der Seihalte, Abspringen und bei weit gegrätschten Beinen und möglichst gestreckten Armen in flüchtigen Handstand kommen, Senken und Aufrichten in den Stand Beurteilung des s Nach dem Abspringen sollten die Arme gestreckt bleiben, sie sind jedoch gebeugt (Bild 4-5), der Handstand muss 2 Sek. gehalten werden. STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 5 von 30

7 BODEN P6 männlich Zwei bis drei Schritte Anlauf oder Hopser, Handstütz-Überschlag vorwärts gespreizt (Schrittüberschlag), Weitergehen Element II (A- Wert: 1,5 und B-Wert: 3,0 Pkt.) Ansprung mit Vorlage, Aufsetzen des Schwung und gebeugten Druckbeins sowie der schulterbreiten Hände jeweils etwa Rumpflänge voreinander, bei intensivem Schwung und Druckbeineinsatz muss der ARW bei ca.180 blockiert werden, damit die Schulter nicht nach vorn ausweicht, die durch das Schwungbein erreichte Überstreckung wird während der Flugphase beibehalten, bis der Schwungbeinfuß mindestens unter der Hüfte Bodenkontakt hat Beurteilung des s Das Element wird nahezu optimal ausgeführt. BODEN P6 männlich Aus dem Stand, Rolle rückwärts mit gestreckten Armen über den hohen Stütz in den flüchtigen Stand, Strecksprung mit 1/1 LAD in den Stand Element III (A- Wert: 2,0 und B-Wert: 2,0 Pkt.) Aus dem Stand Gesäß aufsetzen, Zurückrollen, dabei die Hände so aufsetzen, dass die Finger zueinander (über die Ellen) zeigen, Armabdruck mit gestreckten Armen (keine Felgstreckung) Füße aufsetzen und Aufrichten in den Stand, Beim Strecksprung mit 1/1 LAD werden die Arme über den Kopf und bei der Landung in den sicheren Stand wieder nach unten geführt Beurteilung des s Die Rolle rückwärts ist gut geturnt, beim Stecksprung mit 1/1 LAD sind die Beine etwas gekreuzt. STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 6 von 30

8 BODEN P7 männlich Aus dem Stand, 1 Schritt, Hopser, Rondat, Flick-Flack, Strecksprung in den Stand Element I (A-Wert: 2,0 und B-Wert: 3,0 Pkt.) Nach dem Hopser und Rondat (vgl. P5, Element II) soll der Oberkörper möglichst aufgerichtet und die Knie nicht vor den Füßen sein, mit schnellem Arm- und Oberkörperschwung erfolgt der Absprung nach hinten in eine Aktivüberstreckung des gesamte Körpers, nach einer weiten schnellen Flugphase muss beim Handkontakt der ARW völlig gestreckt und die Hüfte noch leicht hinter der Stützsenkrechten sein, durch die Kurbetbewegung soll bei Fußkontakt der Oberkörper aufgerichtet sein, um den reaktiven Absprung zum Strecksprung in den Stand turnen zu können Beurteilung des s Die Präsentation von Rondat, Flick-Flack und Strecksprung sind fast optimal, werden die drei Elemente dynamisch ohne rhythmische und Haltungsfehler gezeigt, sind die Bewegungsfolgen perfekt. BODEN P7 männlich Aus dem Grätschwinkelstand, Heben mit gestreckten Armen in den Handstand (2 Sek.), Abrollen in den Grätschsitz, Anhocken und Aufrichten in den Stand Element II (A- Wert: 1,2 und B-Wert: 2,0 Pkt.) Aus dem Grätschwinkelstand werden die Hände etwa schulterbreit aufgesetzt, bei leichter Schultervorlage und weit gegrätschten Beinen wird die Hüfte über die Schulter gezogen, mit langsamen Öffnen des BRW wird der Körper in den Handstand gestreckt, mit Vorverlagern der Schulter wird Hinterkopf/Schulter aufgesetzt und mit leicht gekrümmten Rücken, bei Gesäßkontakt und weit gegrätschten Beinen in den Grätschsitz aufrichten Beurteilung des s Das Heben in den Handstand ist technisch und haltungsmäßig gut, der Handstand muss 2 Sek. gehalten werden. STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 7 von 30

9 BODEN P7 männlich Aus dem Stand, Felgrolle mit gestreckten Armen in den Stand, Standwaage vorlings (2 Sek.), Aufrichten in den Stand Element III (A- Wert: 0,7 und B-Wert: 2,0 Pkt.) Aus dem Stand wird bei starkem Beugen des BRW das Gesäß mit gestreckten Beinen nach hinten verlagert, unmittelbar vor Gesäßkontakt wird der BRW geöffnet und mit gekrümmten Rumpf die gestreckten Arme nach weit hinten geführt, die Hände (über die Ellen) so aufgesetzt, dass die Finger zueinander zeigen, die explosive Hüftstreckung wird abrupt blockiert und die Arme drücken den völlig gestreckten Rumpf in den flüchtigen Handstand. Bei der Standwaage bleibt beim Rückhochführen des Beines Oberkörper möglichst lange aufrecht, in der Endposition sind Bein und Oberkörper über der Waagerechten und der Blick ist nach vorn gerichtet Beurteilung des s Nahezu korrekte Ausführung, im flüchtigen Handstand st ein leichter ARW und Hohlkreuz (Bild 7) erkennbar. BODEN P8 männlich Aus dem Stand, 1-3 Schritte, Hopser, Rondat, Flick-Flack, Flick-Flack, Strecksprung in den Stand Element I (A- Wert: 2,0 und B-Wert: 4,0 Pkt.) Nach dem Hopser und Rondat (vgl. P5, Element II und P7, Element I) soll der Oberkörper möglichst aufgerichtet und die Knie nicht vor den Füßen sein, mit schnellem Arm- und Oberkörperschwung erfolgt der Absprung nach hinten in eine Aktivüberstreckung des gesamte Körpers, nach einer weiten schnellen Flugphase muss beim Handkontakt der ARW völlig gestreckt und die Hüfte noch leicht hinter der Stützsenkrechten sein, durch die Kurbetbewegung soll bei Fußkontakt der Oberkörper aufgerichtet sein, um nach den zweiten Flick-Flack bei gleicher Technik einen reaktiven Absprung zum Strecksprung in den Stand anzuschließen zu können Beurteilung des s Die Technik von Rondat, Flick-Flack und Strecksprung sind fast optimal ausgeführt, werden die drei Elemente dynamisch ohne Haltungs- und rhythmischen Fehler gezeigt ist der Ablauf perfekt. STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 8 von 30

10 BODEN P8 männlich Aus dem Grätschstand, Heben mit gestreckten Armen, gebeugter Hüfte und gegrätschten Beinen in den Handstand (2 Sek.), Senken in den Stand Element II (A- Wert: 1,5 und B-Wert: 2,0 Pkt.) Aus dem Grätschwinkelstand werden die Hände etwa schulterbreit aufgesetzt, mit leichter Schultervorlage und weit gegrätschten Beinen wird die Hüfte über die Schulter gezogen, mit langsamen Öffnen des BRW wird der Körper in den Handstand gestreckt Beurteilung des s Das Heben in den Handstand ohne Pause ist haltungsmäßig und technisch gut ausgeführt, der Handstand muss aber 2 Sek. gehalten werden. BODEN P8 männlich Zwei bis drei Schritte Anlauf, Salto vorwärts gehockt in den Stand Element III (A- Wert: 1,5 und B- Wert: 2,0 Pkt.) Vor dem Absprung sind die Arme in Hochhalte und mit dem Absprung werden sie an die Schienbeine geführt, gleichzeitig wird der Körper schnell gekrümmt, der Salto sollte mindestens schulterhoch sein und zur Landung wird der Körper wieder so gestreckt, dass ein prellender Absprung möglich wäre Beurteilung des s Die Bewegungstechnik des gezeigten Salto vorwärts ist optimal. STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 9 von 30

11 SPRUNG männlich SPRUNG P3 männlich Kasten längs (0,90m, Reutherbrett) 2-3 Schritte Anlauf, Sprungaufhocken, Aufrichten, Vorlaufen, Strecksprung beidbeinig in den Stand Element I (A- Wert: 1,5 und B- Wert: 3,0 Pkt.) Nach dem Absprung sollte ein kurze Flugphase zu erkennen sein, sodass zuerst der Handstütz, dann das Aufhocken erfolgt, Aufrichten, zügig zum Kastenende gehen und sofortiger Strecksprung in den Stand Beurteilung der Übung Alle Anforderungen sind in der Bildpräsentation erfüllt, die Landeposition kann verbessert werden. SPRUNG P4 männlich Kasten quer (0,90m, Reutherbrett), Sprunggrätsche in den Stand Element I (A- Wert: 1,0 und B- Wert: 4,0 Pkt.) In der ersten Flugphase soll die Körperstreckung mit deutlichem Ferseneinsatz gezeigt werden, dabei sollte der Körper mindestens waagerecht sein, beim Handstütz muss die Schulter hinter der Stützsenkrechten sein, mit kräftigen Abdruck werden die Beine gegrätscht, nach vorn geführt und der Oberkörper zum Stand aufgerichtet. Beurteilung der Übung Der Ferseneinsatz sollte in eine höhere Körperlage führen, das Grätschen erfolgt bereits im Handstütz, nach dem Handabdruck fehlt das sofortige Aufrichten des Oberkörpers, Haltungsfehler in alle Bewegungsphasen der Übung. STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 10 von 30

12 SPRUNG P5 männlich Tisch oder Pferd quer (1,10m, Reutherbrett), Sprunghocke in den Stand Element I (A- Wert: 1,5 und B- Wert: 5,0 Pkt.) In der ersten Flugphase soll die Körperstreckung mit deutlichem Ferseneinsatz gezeigt werden, dabei sollte der Körper mindestens waagerecht sein, beim Handstütz muss die Schulter hinter der Stützsenkrechten sein, mit kräftigen Abdruck beginnt das Anhocken, die Beine werden nach vorn geführt und der Oberkörper zum Stand aufgerichtet Beurteilung der Übung Die gezeigte Sprunghocke erfüllt alle Anforderungen einer technisch und haltungsmäßig sehr guten Präsentation. SPRUNG P6 männlich Tisch oder Pferd quer (1,10m, Reutherbrett), dahinter stützgleich hohe WBM Sprungüberschlag in die Rückenlage auf die WBM Element I (A- Wert: 1,5 und B- Wert: 6,0 Pkt.) Nach dem Absprung muss mit dem Ferseneinsatz eine Aktivüberstreckung erreicht werden, die Schulter ist beim Handstütz hinter der Stützsenkrechten und der ARW ist fast völlig gestreckt, der Abdruck sollte erfolgen, bevor der Körper senkrecht ist, mit Beginn der zweiten Flugphase wird der Kopf zwischen die Arme geführt und der Körper leicht gebunden (Schiffchenhaltung). In dieser Position erfolg die Rückenlandung, wobei Schulter und Hüfte zeitgleich WBM-Kontakt haben sollte. Beurteilung der Übung Dieser Überschlag ist eine methodische Vorübung für eine weiterführende Technik der Handstütz-Überschläge. Verlangt wird ein starker Ferseneinsatz in die Aktive Überstreckung (KEIN HOHLKREUZ) diese Anforderung ist nicht erfüllt. Abdruck, Flughöhe und Landeposition sind gut. STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 11 von 30

13 SPRUNG P7 männlich Tisch oder Pferd quer (1,20m, Reutherbrett), Handstütz-Sprungüberschlag in den Stand Element I (A- Wert: 3,0 und B- Wert: 7,0 Pkt.) Nach dem Absprung muss mit intensiven Ferseneinsatz eine Aktivüberstreckung erreicht werden, die Schulter ist beim Handstütz hinter der Stützsenkrechten und der ARW ist fast völlig gestreckt, der Abdruck sollte erfolgen, bevor der Körper senkrecht ist, mit Beginn der zweiten Flugphase wird der Kopf zwischen die Arme nach vorn geführt und der Körper bleibt mit festem Mittelkörper gestreckt bis zur Landung, bei der Landung sollten Knie und Hüftwinkel nicht mehr als 90 gebeugt werden Beurteilung der Übung Der Ferseneinsatz ist soweit gut erkennbar. Flughöhe, Körperspannung und Haltung in der zweiten Flugphase sind fehlerfrei, die Landeposition erscheint korrekt. SPRUNG P8 männlich Tisch (1,35m, Reutherbrett), Handstütz-Sprungüberschlag mit ½ LAD in der zweiten Flugphase in den Stand Element I A- Wert: 3,4 und B- Wert: 8,0 Pkt.) Nach dem Absprung muss mit intensiven Ferseneinsatz eine Aktivüberstreckung in einer flachen ersten Flugphase erreicht werden, die Schulter ist beim Handstütz weit hinter der Stützsenkrechten und der ARW ist fast völlig gestreckt, der Abdruck sollte erfolgen, bevor der Körper die Stützsenkrechter erreicht, der Kopf wird in der zweiten Flugphase zwischen die Arme genommen und in die Drehrichtung bewegt, die Dreheinleitung erfolgt mit seitlichem Abwärtsführen eines Armes und das Drehende erfolgt mit seitlichem Führen beider Arme, der Mittelkörper bleibt fest und bei der Landung sollte der Knie- und Hüftwinkel nicht mehr als 90 gebeugt werden Beurteilung der Übung Dieser Stützsprung erfüllt nahezu alle in den n genannten Anforderungen. Ferseneinsatz, Flughöhe, Einleiten und Aussteuern der LAD sind ebenso kontrolliert, wie die Landung. STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 12 von 30

14 BARREN männlich BARREN P3 (brusthoch) männlich Innenquerstand auf einem kleinen Kasten, Sprung in den Stütz und Vorschwung in den Grätschsitz (2 Sek.), Einschwingen, Niedersprung Element I (A- Wert: 0,7 und B-Wert: 0,5 Pkt.) Beim Absprung den Körper strecken, Vorschwingen und die Beine etwas anheben, Senken in den Grätschsitz, Beine und Rumpf sollten eine Linie bilden Beurteilung des s Die Anforderungen in den n sind erfüllt, keine Haltungsfehler. BARREN P3 (brusthoch) männlich Aus dem Grätschsitz, Heben in den Winkelstütz (2 Sek.), Senken, Niedersprung Element II (A- Wert: 0,4 und B-Wert: 1,0 Pkt.) Sprung in den Grätschsitz, beim Heben in den Winkelstütz aus der Schulter Herausheben, BRW 90, Beine parallel zu den Holmen und Blick nach vorn Beurteilung des s Korrekte Ausführung des Elements. STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 13 von 30

15 BARREN P3 (brusthoch) männlich Aus dem Grätschsitz, Einschwingen, Rück- und Vorschwung und Kehre in den Außenquerstand Element III (A- Wert: 2.0 und B-Wert: 1,5 Pkt.) Aus dem Grätschsitz, die Bein etwas anheben und die Hüfte leicht strecken, Abschwingen mit leicht gebeugter Hüfte, beim Passieren der Hüfte an den Händen kräftiger Beinschwung rückhoch, am Ende des Rückschwung kein Überstreckung, Abschwingen, dabei in der Hüfte leicht überstrecken, bis die Hände erreicht werden, Beinschwung vorhoch mit seitlichem Verlagern des Stützes, Lösen der Hand auf der Kehrseite, Hüftstreckung und Abdruck von der Stützhand mit Nachgreifen am Holm in den Stand Beurteilung des s Einschwingen und Rückschwung sind gut geturnt. Beim Vorschwung zur Kehre sollte die Hüfte mindestens schulterhoch sein. BARREN P4 (brusthoch) männlich Innenquerstand auf einem kleinen Kasten, Absprung, Vorschwung, Rückschwung (mind. waagerecht), Niedersprung Element I (A- Wert: 1,0 und B-Wert: 1,0 Pkt.) Nach dem Absprung Vor- und Rückschwung mit Beinbeschleunigung über die Waagerechte Beurteilung des s Der Vor- und Rückschwung wird sowohl technisch als auch haltungsmäßige sehr gut geturnt. STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 14 von 30

16 BARREN P4 (brusthoch) männlich Innenquerstand auf einem kleinen Kasten, Absprung und Vorschwung, Rück- und Vorschwung jeweils mit Grätschen und Schließen der Beine 2x, Rückschwung, Niedersprung Element II (A- Wert: 1,5 und B-Wert: 1,5 Pkt.) Nach dem Vorschwingen, Rückschwung mit Beinbeschleunigung und Grätschen beim Rückschwung, Ab- und Vorschwingen mit Beinbeschleunigung mit Grätschen und Schließen der Beine, 1x wiederholen, die jeweilige Endposition muss über Waagerecht sein, Rückschwung und Niedersprung Beurteilung des s Der Vor- und Rückschwung mit Grätschen und Schließen der Beine an den beiden Umkehrpunkten entspricht den Anforderungen in den n, keine Haltungsfehler. BARREN P4 (brusthoch) Innenquerstand auf einem kleinen Kasten, Absprung, Vor-, Rück- und Vorschwung, Kehre mit ¼ LAD in den Außenseitstand vorlings Element III (A- Wert: 1,5 und B-Wert: 1,5 Pkt.) Bei Abgang nach links. Nach dem Absprung die Schwünge mit Beinbeschleunigung turnen, beim letzten Vorschwung, nach der Senkrechten leicht gebeugte Hüfte, seitliches Gewichtsverlagern über den linken Holm, Abdruck von der rechten Hand und Lösen der linken Hand die 1/4 LAD beginnt von den Füßen und der Körper wird während 1 LAD mit der Körpervorderseite zum Barren gestreckt, beide Hände fassen den Holm zum Stand Beurteilung des s Beim Vorschwung zur Kehre mit ½ LAD müsste die Hüfte bei Drehbeginn schulterhoch sein. Die Drehstreckung muss vor dem Stand beendet sein. STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 15 von 30

17 BARREN P5 (brusthoch) Innenquerstand, Sprung in den Stütz, Vorschwung, Rückschwung (über waagerecht), Vorschwung in den Grätschsitz (Arme in Seithalte, 2 Sek.), Einschwingen, Niedersprung Element I (A-Wert: 1,4 und B-Wert: 1,0 Pkt.) Beim Absprung Vorschwingen, die Beine anheben und Senken in den Grätschsitz, Beine und Rumpf sollten eine Linie bilden, die Arme sind in der Seithalte, das Gleichgewicht 2 Sek. halten Beurteilung des s Der Vorschwung, das Senken in den Grätschsitz und die Körperstreckung im Grätschsitz ist korrekt. BARREN P5 (brusthoch) Aus dem Grätschsitz, Heben in den Winkelstütz (2 Sek.), Abschwingen, Rück- und Vorschwung, Rückschwung (mindestens waagerecht), Niedersprung Element II (A- Wert: 1,5 und B-Wert: 1,5 Pkt.) Innenquerstand, Abspringen in den Grätschsitz, Beine und Rumpf sollten eine Linie bilden, beim Heben in den Winkelstütz aus der Schulter Herausheben, BRW 90, Beine parallel zu den Holmen und Blick nach vorn. Abheben aus dem Grätschsitz, die Schulter leicht nach hinten Verlagern und die Hüfte etwas strecken, die Schwünge jeweils mit Beinbeschleunigung über Waagerecht turnen, Niedersprung in den Innenquerstand Beurteilung des s Der BRW im Winkelstütz zeigt keine 90, Einschwingen und Rückschwung sind korrekt. STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 16 von 30

18 BARREN P5 (brusthoch) Innenquerstand, Sprung in den Stütz, Vor- und Rückschwung, Wende (mindestens 45 ) in den Außenquerstand Element III (A- Wert: 1,0 und B-Wert: 2,5 Pkt.) Beim Absprung zum Vorschwingen die Beine anheben und die Hüfte nach vorn bringen, Vor- und Rückschwung mit Beinbeschleunigung, der Rückschwung zur Wende sollte etwa Handstandnähe erreichen, um mit seitlicher Gewichtsverlagerung und Griffwechsel in den Außenquerstand zu kommen Beurteilung des s Der gesamte Bewegungsablauf weist weder Haltungs- noch Technikfehler auf. BARREN P6 (1,75m) Sprung in den Oberarmstütz, Aufschwingen in die Oberarm-Kipplage, Oberarm-Kippe in den Grätschsitz, Einschwingen, Niedersprung Element I (A- Wert: 1,5 und B-Wert: 2,0 Pkt.) Nach 2-3 Anlaufschritten so einspringen, dass der BRW leicht gebeugt ist und der Ellenbogenwinkel mindestens 90 beträgt, beim Abschwingen, muss eine Aktivüberstreckung erreicht und beibehalten werden, bis die Hüftvorderseite die Händesenkrechte passiert, danach Beinbeschleunigung und Aufschwingen des Körpers bis in eine kerzennahe Position, beim Hüftbeugen das Gesäß zur Maximalbeugung leicht nach vorn bringen, Beinschwung vorwärts mit abruptem Abbremsen vor der Hüftstreckung (etwa bei 130 ), Abdrücken von den Oberarmen mit Grätschen der Beine, um in den aufrechten Grätschsitz zu kommen Beurteilung des s Der Körper ist nach dem Einspringen nicht holmhoch, der BRW zu wenig gebeugt (Bild 2), danach sind alle Positionen und Aktionen korrekt. STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 17 von 30

19 BARREN P6 (1,75m) Aus dem Grätschsitz, Heben in den Oberarmstand (2 Sek.), Abrollen in den Grätschsitz, Einschwingen, Niedersprung Element II (A- Wert: 0,5 und B-Wert: 2,0 Pkt.) Aus dem Grätschsitz, die Hände direkt am Oberschenkel, Vorsenken des Oberkörpers mit Auflegen der Oberarme auf den Holm, die Ellenbogen drücken mit einem Ellenbogenwinkel (ca.90 ) nach außen/unten. Heben des Gesäß über die Stützmitte (Hände-Oberarmauflage), wenn das Gleichgewicht erreicht ist, Strecken in den Oberarmstand, der Kopf wird in Verlängerung der Wirbelsäule gehalten. Zum Abrollen in den Oberarmstütz (Oberarmhang) wird zuerst das Kinn auf die Brust gezogen, danach die Hüfte des leicht gebundenen Körpers nach vorn gebracht, umgreifen, Hüftbeugen mit grätschen der Beine zum Aufrichten in den Grätschsitz Beurteilung des s Im Oberarmstand sollte kein BRW erkennbar sein. Beim Abrollen müssen die Holme gefasst werden, bevor die Hüfte die Holmhöhe erreicht. Der Grätschsitz ist korrekt. Bei Abgang nach rechts. BARREN P6 (1,75m) Aus dem Grätschsitz, Einschwingen, Rück-, Vor- und Rückschwung, Wende mit ½ LAD in den Außenquerstand Element III (A- Wert: 2,5 und B-Wert: 2,0 Pkt.) Aus dem Grätschsitz, die Beine etwas anheben und die Hüfte leicht strecken, beim letzten Rückschwung über der Waagerechten Verlagern des Stützes zum rechten Holm, die linke Hand stützt vor der rechten Hand. Vom höchsten Punkt an beginnt die LAD nach rechts und mit Beginn der LAD löst sich die rechte Hand, die Drehung muss bei der Landung im Außenquerstand beendet sein, kann die rechte Hand den Holm fassen Beurteilung des s Das Einschwingen, der Rück und Vorschwung sind gut geturnt, bei der Wende müsste die ½ LAD in der Waagerechten abgeschlossen (Bild 10-11) sein. STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 18 von 30

20 BARREN P7 (1,75m) Sprung in den Oberarmstütz (Oberarmhang), Vor-, Rück- und Vorschwung, Stemmaufschwung vorwärts in den Stütz, Rückschwung (über waagerecht), Niedersprung Element I (A- Wert: 2,0 und B-Wert: 3,0 Pkt.) Nach 2-3 Schritte Anlauf so einspringen, dass der BRW leicht gebeugt ist und der Ellenbogenwinkel mindestens 90 beträgt, Vor- Rück und Vorschwingen, vor dem letzten Abschwung muss der Körper eine Rundposition haben, während des Abschwungs muss eine Aktivüberstreckung erreicht haben, wenn Hüfte die Händesenkrechte passiert Beinbeschleunigung mit abrupten Abbremsen, wenn die Füße die Holme nach oben passieren, mit dem Blockieren werden die Ellenbogen nach außen-unten gedrückt und der Körper in den Stütz aufgestemmt Beurteilung des s Bewegungstechnisch und haltungsmäßig eine nahezu perfekte Präsentation. BARREN P7 (1,75m) Aus dem Stütz, Vorschwung, Rückschwung (über waagerecht) in den Oberarmstand (2 Sek.), Abschwingen vorwärts in den Oberarmstütz (Oberarmhang), Rückschwung, Niedersprung Element II (A- Wert: 2,0 und B-Wert: 1,5 Pkt.) Im Stütz leichtes Rückschwingen, Vorschwingen, beim Rückschwingen (über die Waagerechte) wird die Schulter nach vorn verlagert, die Ellenbogen nach/außen gedrückt die Oberarme mit einem Winkel von ca.90 auf den Holm abgesenkt, der Rumpf bleibt gebunden, die Hüfte muss senkrecht zwischen Hände und Oberarmauflage gehalten werden. Beim Abschwingen vorwärts wird zuerst der Kopf auf die Brust genommen, danach schnell nach vorn umgegriffen, bevor die Hüfte die Holme nach unten passiert, Abschwingen vorwärts im Oberarmstüz Beurteilung des s Die Arme bleiben beim Rückschwung nicht bis zur Waagerechten gestreckt, erst beim Passieren dieser Position beginnt das Vorabsenken in den Oberarmstand (technische Fehler). Beim Abschwingen in den Oberarmstütz muss der Holm gefasst werden, bevor die Hüfte die Holme nach unten passieren. STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 19 von 30

21 BARREN P7 (1,75m) Aus dem Stütz, Vor-, Rück-, Vor- und Rückschwung, Drehhocke in den Außenquerstand Element III (A- Wert: 1,0 und B-Wert: 2,5 Pkt.) Abschwingen mit leicht gebeugter Hüfte, in der Stützsenkrechten kräftiger Beinschwung rückhoch, die Schwünge jeweils mit Beinbeschleunigung über Waagerecht turnen, beim letzten Rückschwung über die Waagerechte Verlagerung der Schultern nach vorn zur Landeseite mit Anhocken und ½ LAD über einen Holm, Lösen der drehentfernten Hand in den Stand, die Optimalausführung führt über flüchtigen Handstand, die Stützhand kann beim Landen umgreifen Beurteilung des s Der Körper bleibt in der Bildfolge nicht bis zur waagerechten Position gestreckt und das Anhocken sollte erst danach erfolgen. In der Bildfolge von 5 bis 8 ist die Präsentation korrekt. BARREN P8 (1,80m) Sprung in den Ellhang, Ellhang-Kippaufschwung in den Stütz, Rückschwung (über waagerecht), Niedersprung Element I (A- Wert: 2,0 und B-Wert: 3,5 Pkt.) Ab und Einspringen in den Ellhang, der BRW ist gebeugt und der ARW sollte im Vorschwung möglichst gestreckt sein, Vorschwingen mit völliger Schulterstreckung bis zum vorderen Umkehrpunkt, Vorhochschwingen der Beine zum maximalen Hüftbeugung (Kipphang) und Rückpendeln bis die Hüfte die Griffsenkrechte passiert, schnelle, geringe Hüftstreckung mit Abbremsen, dabei kräftiger Druck der Arme nach unten auf die Holme, um den Körper in den Stütz zu stemme. (die optimale Endposition wäre der Spitzwinkelstütz), Rückschwung Beurteilung des s Eine bewegungstechnisch perfekte Präsentation, lediglich beim Vorschwung (Bild 2) sind die Knie gebeugt, ein minimaler Haltungsfehler. STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 20 von 30

22 BARREN P8 (1,80m) Aus dem Stütz, Vor- und Rückschwung in den Oberarmstand (2 Sek.), Abschwingen vorwärts, Stemmaufschwung rückwärts in den Stütz, Niedersprung Element II (A- Wert: 1,7 und B-Wert: 2,0 Pkt.) (Zum Rückschwingen vgl. P7/II) Im Oberarmstand muss die Hüfte senkrecht zwischen Hände und Oberarmauflage gehalten werden. Beim Abschwingen vorwärts wird zuerst der Kopf auf die Brust genommen, danach schnell nach vorn umgreifen, um mit einen engen Ellenbogenwinkel Griff zu haben, bevor die Hüfte die Holme nach unten passiert, der Körper muss im Abschwingen einen leichten BRW erreichen, wenn die Füße die Oberarmsenkrechte nach hinten passieren, erfolgt ein schneller Beinschwung mit Blockieren, wenn die Hüfte in der Überstreckung die Holme nach oben passiert drücken die Ellenbogen nach außen-unten, die Schulter wird nach vor die Hände in den Stütz bei leichter Überstreckung gestemmt Beurteilung des s Die Arme bleiben beim Rückschwung nicht bis zur Waagerechten gestreckt, erst beim Passieren dieser Position beginnt das Senken in den Oberarmstand.s Beim Abschwingen in den Oberarmstütz muss der Holm gefasst werden, bevor die Hüfte die Holme nach unten passieren. Im Abschwingen sollte der BRW leicht gebeugt bleiben, bis die Füße die Senkrechte passieren, (Bild 6) erfolgt der Beinschwung zu früh und es sind in der Folge Haltungsfehler erkennbar. Im Stütz müsste der Körper mindestens waagerecht bei gestreckten Armen sein. BARREN P8 (1,80m) Aus dem Winkelstütz (2Sek.), Heben mit gebeugter Hüfte und gebeugten Armen in den Handstand (2 Sek.), Senken in den Stütz, Niedersprung Element III (A- Wert: 1,5 und B-Wert: 2,5 Pkt.) Im Winkelstütz ist der BRW 90 und die Beine sind parallel zum Holm, das Heben in den Handstand mit gebeugten Armen soll in gleichmäßigem Tempo erfolgen, aus dem Winkelstütz wird zuerst das Gesäß bis etwa in Schulterhöhe gehoben, dann wird die Schulter nach vorn vor den Stütz verlagert, der Ellenbogen bis ca. 90 gebeugt und die Hüfte über und leicht vor den Stütz ist, aus dieser Gleichgewichtsposition werden Hüfte und Arme in den Handstand gestreckt Beurteilung des s Gute Ausführung de Elements, lediglich sind die Ellenbogen etwas zu stark gebeugt (Bild 4-5). STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 21 von 30

23 RECK RECK P3 (brusthoch) männlich Stand vorlings, Hüft-Aufschwung in den Stütz, mit Schwungbeineinsatz, Niedersprung Element I (A- Wert: 1,5 und B- Wert: 0,5 Pkt.) Im Stand vorlings mit gebeugten Armen ist das Druckbein unter der Reckstange sein, dann Schwungbein- und Druckbeineinsatz, um die Hüfte an die Stange zu bringen, Umsetzen der Hände und Aufrichten des Körpers in den Streckstütz, Niedersprung beliebig Beurteilung des s Das Element ist technisch gut geturnt, lediglich beim Schwungbein sind leichte Haltungsfehler erkennbar. RECK P3 (brusthoch) männlich Stütz vorlings, Rückschwung in den freien Stütz, stangennaher Niedersprung Element II (A-Wert: 0,5 und B- Wert: 0,5 Pkt.) Aus dem Stütz vorlings, starke Hüftbeugung, Rückschwung der Beine, dabei die Schulter vor der Stange lassen, Strecken der Arme und des Körpers zum Niedersprung nahe der Stange Beurteilung des s Die Bewegungsfolge von Bild 1 bis 4 ist korrekt, Es ist kein aktives Schließen des ARW) erkennbar, zudem ist dabei die Hüfte gebeugt (Bild 5). Die Reckstange im Reihenbild ist zu hoch! STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 22 von 30

24 RECK P3 (brusthoch) männlich Aus der Schrittstellung, Felgabschwung in den beidbeinigen Stand (Felgunterschwung) Element III (A- Wert: 1,0 und B- Wert: 2,0 Pkt.) Aus de Schrittstellung, erst Schwungbein-, dann Druckbeineinsatz, um den Felghang Abwärtspendeln zu erreichen, wenn die Hüfte die Stangensenkrechte passiert, Hüftstreckung mit Abbremsen, danach Öffnen des ARW bis zur völligen Körperstreckung. Grifflösen und in der Flugphase den Kopf leicht nach vorn nehmen bis in den Stand Beurteilung des s Die bewegungstechnische Ausführung ist bis Bild 5 nahezu perfekt, lediglich die etwas zu starke Aktivüberstreckung (Bild 6) ist zu bemängeln. RECK P4 (brusthoch) männlich Stand vorlings mit Ristgriff, Hüft-Aufzug (beidbeinig) oder Aufschwung (einbeinig) in den Stütz, Niedersprung Element I (A- Wert:1,5 und B- Wert: 0,5 Pkt.) Aus dem Stand vorlings mit gebeugten Armen, die Füße stehen knapp hinter der Stange, leichter Abdruck von den Füßen und die Beine Vorhochheben, die Hüfte an die Stange ziehen und in der Hüftbeuge auflegen, Aufrichten in den Streckstütz. Beurteilung des s Dieses Element ist weitgehend kraftabhängig und lässt kaum technische Fehler erkennen, lediglich die gebeugten Knie sind zu bemängeln (Bild 2). Die Endposition ist perfekt. STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 23 von 30

25 RECK P4 (brusthoch) männlich Stütz vorlings, hoher Rückschwung (mindestens waagerecht), stangennaher Niedersprung Element II (A- Wert: 0,5 und B- Wert: 1,0 Pkt.) Aus dem Stütz vorlings, Hüftbeugung, schneller Beinrückschwung, dabei bleibt die Schulter vor der Stange, der Körper ist mindestens waagerechten und im Stütz gestreckt oder leicht überstreckt, die Schulter dreht beim Abschwingen mit gestreckt bleibenden Körper rückwärts bis in den stangennahen Stand Beurteilung des s Beim gleichen Element wie P3/2 ist die Bewegungstechnik korrekt, keine Haltungsfehler erkennbar. RECK P4 (brusthoch) männlich Stand vorlings (Absprung beidbeinig), Felgabschwung in den Stand (Felgunterschwung) Element III (A- wert: 1,5 und B- Wert: 2,5 Pkt.) Aus dem Stand vorlings mit gestreckten Armen, mit starkem Druck auf die Stange abspringen, die Oberschenkel (Knie) an die Stange bringen, um den Felghang zum Abwärtspendeln zu erreichen, wenn die Hüfte die Stangensenkrechte passiert, Hüftstreckung mit Abbremsen, danach Öffnen des ARW bis zur völligen Körperstreckung, Grifflösen und in der Flugphase den Kopf leicht nach vorn nehmen bis in den Stand Beurteilung des s Die bewegungstechnische Ausführung ist bis Bild 5 nahezu perfekt, lediglich die etwas zu starke Aktivüberstreckung (Bild 6) ist zu bemängeln. STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 24 von 30

26 RECK P5 (brusthoch) männlich Stand vorlings Hüft-Aufzug (beidbeinig), in den Stütz, Niedersprung Element I (A- wert: 0,5 und B- Wert: 0,5 Pkt.) Aus dem Stand vorlings mit gebeugten Armen stehen die Füße knapp hinter der Stange, leichter Abdruck von den Füßen und die Beine Vorhochheben, die Hüfte an die Stange ziehen und in der Hüftbeuge auflegen, Aufrichten in den Streckstütz, Niedersprung Beurteilung des s Dieses Element ist weitgehend kraftabhängig und lässt kaum technische Fehler erkennen, lediglich die gebeugten Knie sind zu bemängeln (Bild 2). Die Endposition ist perfekt. RECK P5 (brusthoch) männlich Stütz vorlings, Vorspreizen, Abschwingen rückwärts in den Spreizhang, Spreiz-Kippaufschwung, Rückspreizen in den Stütz vorlings, Niedersprung Element II (A- Wert: 1,0 und B- Wert: 2,0 Pkt.) Aus dem Stütz vorlings mit leichtem Ausholen vorspreizen eines Beines in den Spreizstütz, Hochheben des Körpers in den freien Spreizstütz, Abschwingen rückwärts und Vorpendeln, Zurückpendeln, dabei das vorgespreizte Bein an die Brust ziehen und das andere Bein an der Stange halten, wenn die Hüfte die Stangensenkrechte passiert, die Hüfte strecken und die Stange in den Spreiz ziehen bis in den freien Spreizstütz, Rückspreizen und Niedersprung Beurteilung des s Sowohl technisch als auch haltungsmäßig gute bis sehr gute Ausführung. STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 25 von 30

27 RECK P5 (brusthoch) männlich Stütz vorlings, Rückschwung, (mindestens waagerecht) Hüft-Umschwung rückwärts, Felgabschwung in den Stand Element III (A- Wert: 3,0 und B- Wert: 2,5 Pkt.) Aus dem Stütz vorlings, Hüftbeugung, schneller Beinrückschwung in den freien Stütz, die Schulter dreht bei gestreckt bleibenden Körper rückwärts bis sie die Stangensenkrechte nach hinten passiert und die Hüfte an der Stange ist, danach leichte Hüftbeugung und Umschwung rückwärts, wenn die Schulter nach dem Hüft-Umschwung die Stangensenkrechte erreicht, werden die Beine an der Stange abwärts geführt, um in der tiefsten Position den Felghang zu erreichen, dann Hüftstreckung mit Abbremsen, Öffnen des ARW zur Flugphase in den Stand Beurteilung des s Der Hüft-Umschwung ist korrekt, der Felghang wird nicht erreicht (Bild 5-6) daraus ergibt sich der Folgefehler: Die Flughöhe ist zu niedrig. RECK P6 (2,60m) männlich Langhang mit Ristgriff, Konter-Schwungholen, Rück- und Vorschwung, Kippaufschwung vorlings vorwärts in den Stütz, Rückschwung, Niedersrpung Element I (A- Wert: 1,7 und B- Wert: 2,0 Pkt.) Aus dem Langhang mit Ristgriff, Anheben der Beine bis in den Kipphang, Abschwingen und peitschartiger Rückschwung mit Blockieren und Stemmen, der Ab- zum Vorschwung muss in ein Übersteckung von ARW und BRW bis zum vorderen Umkehrpunkt führen, die Füße in den Kipphang an die Stange aufschwingen, wenn der KSP beim Rückpendeln unter der Stangensenkrechten ist, schnelle Hüftstreckung mit Blockieren und Stemme der Arme in den Stütz, die Schulter sollte leicht vor der Stange und die Hüfte für einen Rückschwung im Stütz leicht gebeugt sein Beurteilung des s Bewegungstechnisch und haltungsmäßig sehr gute Ausführung. STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 26 von 30

28 RECK P6 (2,60m) männlich Langhang mit Kammgriff, Konter-Schwungholen, Felgabschwung, Rückschwung und Umspringen in den Hang mit Ristgriff zum Vorschwung, Rückschwung, Niedersprung Element II (A- Wert: 1,5 und B- Wert: 2,0 Pkt.) Konter-Schwungholen im Kammgriff, Anheben der Beine bis in den Kipphang, Abschwingen und peitschartiger Rückschwung mit Blockieren und Stemmen, Vorbringen der Beine in Felghang, wenn die Schulter beim Vorpendeln im Felghang die Stangensenkrechte passiert muss durch die Felgbewegung (erst Hüfte strecken, dann ARW öffnen) eine hohe Abschwungposition erreicht werden, damit beim Felgabschwung eine Überstreckung erreicht werden kann, die wieder in ein Hüftbeugung führt, wenn der KSP die Stangensenkrecht nach hinten passiert, der schnellkräftige Beinrückschwung (Schnepperschwung) wird in der Überstreckung blockiert und mit der Entlastung an den Händen kann in den Ristgriff (über der Waagerechten) umgesprungen werden, der ARW und BRW wird dabei leicht gebeugt Beurteilung des s Bewegungstechnisch und haltungsmäßig sehr gute Ausführung. RECK P6 (2,60m) männlich Stütz vorlings, Rückschwung, (mindestens waagerecht) Hüft-Umschwung rückwärts, Felgabschwung in den Stand Element III (A- Wert: 1,5 und B- Wert: 2,0 Pkt.) Aus dem Streckstütz, Hüftbeugung, schneller Beinrückschwung, in den freien Stütz, die Schulter dreht bei gestreckt bleibendem Körper rückwärts bis sie die Stangensenkrechte nach hinten passiert und die gestreckte Hüfte an der Stange ist, danach leichte Hüftbeugung und Umschwung rückwärts. Wenn die Schulter nach Hüft-Umschwung die Stangensenkrechte erreicht, werden Beine an der Stange in den Felghang abwärts geführt. In der unteren Stangensenkrechten beginnt die Hüftstreckung mit Abbremsen und öffnen des ARW. Während der Flugphase bleibt der Körper gestreckt und der BRW wird vor der Landung für den Stand leicht gebeugt, Kopf wird dabei nach vorn genommen Beurteilung des s Bewegungstechnisch und haltungsmäßig sehr gute Ausführung. STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 27 von 30

29 RECK P7 (2,60m) männlich Langhang mit Ristgriff, Konter-Schwungholen, Rück- und Vorschwung, Felgaufschwung in den Stütz, Niedersprung Element I (A- Wert: 2,0 und B- Wert: 3,0 Pkt.) Nach dem Konter-Schwungholen (vgl. P6/II) sollte durch die Felgbewegung mindestens 45 über die Waagerechte erreichen werden, der Felgabschwung wird im ersten Abschnitt in eine Überstreckung und sofort wieder in eine Hüftbeugung geführt bis der KSP die Stangensenkrechte nach hinten passiert, der schnellkräftige Beinrückschwung (Schnepperschwung) wird blockiert und mit einer leichten Stemme über die Horizontale (Bild 7) aufgeschwungen (über 45 ), der ARW und BRW sind dabei leicht gebeugt (Rundposition), während des Abschwung eine Übersteckung erreicht werden, die beibehalten werden muss, bis die Schulter die Stangensenkrechte passiert, der schnellkräftige Beinschwung vorhoch (Schnepperschwung) wird im Aufschwung über der Waagerechten blockiert und mit Streckung im BRW und ARW entweder in den freien Stütz oder Handstand geturnt Beurteilung des s Technische und haltungsmäßige Präsentation gut, lediglich beim Felgen sind die Arme gebeugt und der Körper ist zu stark überstreckt (Bild 11-12). RECK P7 (2,60m) männlich Stütz vorlings, Felgabschwung in den Langhang, Rückschwung, Stemmaufschwung in den Stütz, Niedersprung Element II (A- Wert: 2,0 und B- Wert: 2,5 Pkt.) Im Stütz vorlings dreht die Schulter bei gestrecktem Körper rückwärts, bis sie die Stangensenkrechte erreicht, rückwärts drehen in den Felghang, die Felgbewegung sollte mindestens 45 über die Waagerechte gezeigt werden, der Felgabschwung wird im ersten Abschnitt in eine Überstreckung und sofort wieder in eine Hüftbeugung geführt, bis der KSP die Stangensenkrecht nach hinten passiert, der schnellkräftige Beinrückschwung (Schnepperschwung, Beine über 45 ), wird blockiert und mit Druck auf die Stange der Körper über die Horizontale in den Stütz gestemmt Beurteilung des s Gute bis sehr gute technische Ausführung, lediglich beim Beinrückschwung leichte Kniefehler (Bild 7-8). STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 28 von 30

30 RECK P7 (2,60m) männlich Stütz vorlings, Abschwingen rückwärts in den Kipphang, Kippaufschwung vorlings vorwärts in den Stütz (Fallkippe), Rückschwung, Niedersprung Element III (A- Wert: 1,5 und B- Wert: 1,5 Pkt.) Im Stützvorlings dreht die Schulter rückwärts, bis sie die obere Stangensenkrechte erreicht, die Beine abwärts in den Kipphang führen und im Vorpendeln die Beine etwas von der Stange wegführen. Beim Rückpendeln die Füße wieder in den Kipphang führen,erst wenn die Schulter die untere Stangensenkrechte nach hinten passiert, erfolgt (wie bei allen Kippaufschwüngen vorlings vorwärts) die schnelle Hüftstreckung mit Blockieren und Druck der Armen in den Stütz. Die Schulter sollte bei Hüftkontakt leicht vor der Stange und die Hüfte für einen Rückschwung im Stütz leicht gebeugt sein Beurteilung des s Beim Abschwingen rückwärts ist der BRW bereits gebeugt, bevor die Schulter die Stangensenkrechte nach hinten passiert (Bild 2). Alle anderen Positionen und Aktionen sind korrekt. RECK P8 (2,60m) männlich Stütz vorlings, Rück- und Abschwung in den Langhang, Riesen-Felgumschwung rückwärts 2x, Niedersprung Element I (A- Wert: 3,0 und B- Wert: 3,0 Pkt.) Aus dem Stütz vorlings, Rückschwung in den hohen Stütz, die Schulter führt den gestreckten Körper rückwärts, bis sie die obere Stangensenkrechte erreicht, erst danach Hüfte leicht beugen und in den Felghang abschwingen. Bei Passieren der Schulter in der unteren Stangensenkrechte erfolgt die Hüftstreckung und Öffnung des ARW, bis über den flüchtigen Handstand. Das Abschwingen erfolgt mit leichter Rundposition im ARW und BRW, die nach der Waagerechten während des Abschwung in eine Übersteckung führen und beibehalten werden muss, bis die Schulter die untere Stangensenkrechte passiert hat. Der schnellkräftige Beinschwung vorhoch (Schnepperschwung) wird im Aufschwung erst blockiert, wenn die Schulter die Waagerechte nach oben passiert. Zuerst erfolgt die Streckung im BRW, danach im ARW, um den Körper in den flüchtigen Handstand zu bringen. Der zweite Riesen-Felgumschwung wird mit den gleichen räumlichen und zeitlichen Aktionen durchgeführt wie der erste Beurteilung des s Das Abschwingen und das Erreichen des Felghangs (Bild 3-5) sind perfekt. Der Beginn der Felgstreckung zum Felgabschwung erfolgt zu spät. Deshalb führt der Folgefehler beim Felgumschwung nicht in den Handstand (Bild 6-7). Die Riesen-Felgumschwünge sind technisch und haltungsmäßig korrekt. STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 29 von 30

31 RECK P8 (2,60m) männlich Stütz vorlings, Felgabschwung mit ½ LAD in den Langhang mit Zwiegriff, Vor- und Rückschwung zum Niedersprung Element II (A- Wert: 1,5 und B- Wert: 1,5 Pkt.) Aus dem Streckstütz, Hüftbeugung, schneller Beinrückschwung, in den freien Stütz, die Schulter dreht bei gestreckt bleibenden Körper rückwärts bis sie die obere Stangensenkrechte nach hinten passiert, um erst dann die Beine in den Felghang zu führen. Wenn die Beine senkrecht sind (Bild 5) beginnt mit der Felgbewegung die Dreheinleitung seitlich versetzt von den Füßen aus in die Drehrichtung (Bild 6-7) mit Lösen einer Hand (mindestens 45 über die Waagerechte). Die ½ LAD mit Griff der freien Hand sollte vor dem Abschwung beendet sei. Vor- und Rückschwung, Niedersprung im Zwiegriff, Niedersprung Beurteilung des s Sowohl der Felgabschwung als auch die ½ LAD und das Schwingen im Zwiegriff ist technisch und haltungsmäßig optimal geturnt. RECK P8 (2,60m) männlich Stütz vorlings, Abschwingen ( Abwerfen ) oder aus dem Riesen-Felgumschwung in den Langhang, Salto rückwärts gestreckt in den Stand Element III (A-Wert: 1,5 und B- Wert: 3,5 Pkt.) Aus dem Stütz vorlings, Hüftbeugen und Rückschwung in den flüchtigen Handstand, beim Abschwingen erfolgt eine leichte Rundposition im ARW und BRW, die während des Abschwung in die Übersteckung führen und beibehalten werden muss, bis die Schulter die Stangensenkrechte passiert hat. Danach wird mit schnellkräftiger Beinschwung vorhoch (Schnepperschwung), der ARW und BRW gebeugt. Beim Blockieren des Beinschwungs nach Passieren des KSP, etwa waagerecht zur Stange, wird mit Strecken von BRW und ARW der Griff gelöst, das Kinn bleibt auf der Brust. Mit Blickorientierung kann eine kontrollierten Landung geturnt werden (Kniewinkel dabei nicht mehr als 90 ) Beurteilung des s Technisch und haltungsmäßig gute bis sehr gute Präsentation. STB-Ausschreibung Elementewettkämpfe 2010 Stand: /Änderungen vorbehalten Seite 30 von 30

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich. Anlage 1. Reihenbildserien weiblich

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich. Anlage 1. Reihenbildserien weiblich STB-AUSSCHREIBUNG ELEMENTEWETTKÄMPFE 2010 STAND 11.01.2010 Elementewettkämpfe turnen weiblich und männlich Anlage 1 Reihenbildserien weiblich Ihr Ansprechpartner: Schwäbischer Turnerbund e.v. Geschäftsbereich

Mehr

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden P5 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten: Rondat, Strecksprung in den Stand; 2. Schritt vorwärts zur Standwaage vorlings - 2 s -, Aufrichten in den Stand; 3. Schwingen in die Handstand, Abhocken,

Mehr

2.9 Reck P1 bis P Allgemeine Hinweise Technische Hinweise

2.9 Reck P1 bis P Allgemeine Hinweise Technische Hinweise 9 Reck P1 bis P10 9.1 Allgemeine Hinweise 9.2 Technische Hinweise Sprung in den Stütz, Hüft Der Sprung in den Stütz soll mit annähernd gestrecktem Körper erfolgen. Beim Hüft soll der Körper kontrolliert

Mehr

2.8 Barren P1 bis P10

2.8 Barren P1 bis P10 8 Barren P1 bis P10 8.1 Allgemeine Hinweise: Die Barrenübungen können bis zur P 4 auch von Mädchen alternativ zum Schwebebalken geturnt werden. Ein Sprungbrett ist als Absprunghilfe erlaubt. Die Geräthöhe

Mehr

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Übung: Boden P1 Ausgangswert = 3 Pkt. Mädchen und Jungen Wert 1. Anlauf mit 2-3 Schritten, Absprung zum Strecksprung 2. Senken in den Hockstand,aufstützen

Mehr

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P 1 Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P Schwebebalken Generell: - je fehlendes Element 1 P - Sturz ( auch auf / an das Gerät) 1 P - Wiederholen eines Elementes je 0,5 P - Fehlende Spannung 0,5-1 P -

Mehr

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8 Pflichtübungen Altersklasse 7 + 8 Wir danken dem Badischen Turnerbund für das zur Verfügung stellen ihrer Pflichtübungen! Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Kunstturnen Männer des Badischen Turner-Bundes

Mehr

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich Ort 03130 Spremberg Turnhalle Karl-Marx-Straße 9 Vergleichskampf Spremberg (Bei Bedarf weichen wir in eine größere Turnhalle aus.) Datum 8.3.2008 Ablauf 9.00 Uhr Einturnen 10.00 Uhr Wettkampfbegin gegen

Mehr

2.6 Ringe P5 bis P10 Heben in den Kipphang Heben in den Strecksturzhang Abschwingen vorwärts Stemmumschwünge vorwärts (Kugeln)

2.6 Ringe P5 bis P10 Heben in den Kipphang Heben in den Strecksturzhang Abschwingen vorwärts Stemmumschwünge vorwärts (Kugeln) 6 Ringe P5 bis P10 1 Allgemeine Hinweise Die Ringehöhe für die Schwierigkeitsstufen P 5 P 10 beträgt 2,60 m über Mattenoberkante. Zum Höhenausgleich sind für die Schwierigkeitsstufen P 5 und P 9 im Landebereich

Mehr

P-Ü bungen Bodenturnen

P-Ü bungen Bodenturnen P-Ü bungen Bodenturnen 1. Boden 1.1 P1 2 1.2 P2 3 1.3 P3 4 1.4 P4 5 1.5 P5 6 1.6 P6 7 1.7 P7 8 1.8 P8 9 2. Balken 2.1 P1..10 2.2 P2..11 2.3 P3..12 2.4 P4..13 2.5 P5..14 2.6 P6..15 2.7 P7..16 2.8 P8..17

Mehr

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich Ausschreibung 2013 Die Elementewettkämpfe Gerätturnen sind Teil des Kernprogramms Wettkampfsport im STB. Sie bieten die Möglichkeit, Elemente einzuüben,

Mehr

Universität Bielefeld Mindestleistungen Abteilung Sportwissenschaft Grundfach Turnen ------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Bereich der sportpraktischen

Mehr

Pflichtübungen. Altersklasse 7/8. Landesfachausschuss Kunstturnen Männer

Pflichtübungen. Altersklasse 7/8. Landesfachausschuss Kunstturnen Männer Pflichtübungen Altersklasse 7/8 Landesfachausschuss Kunstturnen Männer Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Kunstturnen Männer des Badischen Turner-Bundes Layout: Markus Wellenreuther 4. korrigierte

Mehr

2.4 Boden P1A BIS P9A 2009

2.4 Boden P1A BIS P9A 2009 Turngauinterne Hinweise: Die Übungen stimmen mit denen des Aufgabenbuchs des DTB vollständig überein. Die kursiven, gelb markierten Texte dienen in der Regel der Erläuterung. Bei einigen Übungen waren

Mehr

Handstand mit ½ Drehung

Handstand mit ½ Drehung Übungsleitbilder Für jedes Element ist fest gelegt, wie es ausgeführt werden soll (Leitbild) - und wann es nicht (mehr) anerkannt werden kann basierend auf den Übungsleitbilder Turn10, neu überarbeitet

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein

Turnerjugend Schleswig-Holstein P1 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Absprung zum Strecksprung; 2. Senken in Hockstand, Aufstützen der Hände, Rückstrecken der Beine zum Liegestütz vorlings, Anhocken der Beine, Rückstrecken

Mehr

2.7 Sprung P1 bis P10

2.7 Sprung P1 bis P10 2.7 Sprung P1 P10 2.7.3 Allgemeine Hinweise Die Sprünge der Stufen P1P4 sind im weiblichen und männlichen Bereich gleich. In den Schwierigkeitsstufen P1P4 ist ein kleiner Ausgleichsschritt bei der eines

Mehr

Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise

Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise 1. Einteilung der Jahrgänge zu den Wettkampfübungen Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise Altersklassen Sprung Barren Boden seperate Ausschreibungen zu den Wettkämpfen P5 Ab können Kinder

Mehr

Leitbilder Reck + Stufenbarren:

Leitbilder Reck + Stufenbarren: Leitbilder Reck + Stufenbarren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz Hüftaufschwung des Sprungs in den Stütz: Aufrechte Stützposition mit Körpermittelspannung Arme während der

Mehr

34. Schüler- und Jugendturnfest

34. Schüler- und Jugendturnfest Termin 28. November 2010 Ort Ausrichter Wettkampfleitung Ansprechpartner Meldungen Nachmeldungen Gebühren Auszeichnungen Siegerehrung Allgemeines Zeitplan Gerätewettkampf Ausschreibungen 34. - und Jugendturnfest

Mehr

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN 3 Punkte Übung Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN 4 blaue Matten längs, nach der 2.Matte je einem Abstand (Graben) 1 Baumstammrollen (3 Körperumdrehungen) ohne aus der Richtung zu kommen

Mehr

STB Talent-Cup Inhalte und Bewertungskriterien männlich

STB Talent-Cup Inhalte und Bewertungskriterien männlich STB Talent-Cup 3 2012 Inhalte und Bewertungskriterien männlich Bewertungkriterien für den STB-Talent-Cup 3 Haltungsfehler (Beine, Füße, Kopf) werden je nach Umfang jeweils mit 0,1 bis 0,2 Punkten abgezogen

Mehr

Leitbilder Schwebebalken:

Leitbilder Schwebebalken: Leitbilder Schwebebalken: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Bild: Arabeske (2 sek.) Halteteil 2 sek. aufrechter Oberkörper Spielbein rückgeführt auf mind. 30 stark gebeugtes Spielbein stark vorgebeugter

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre P1 Boden Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Absprung zum Strecksprung; 2. Senken in Hockstand, Aufstützen der Hände, Rückstrecken der Beine zum

Mehr

Leitbilder RECK / STUFENBARREN

Leitbilder RECK / STUFENBARREN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz flüssige und ununterbrochene aufrechte Stützposition mit Körpermittelspannung Arme während der Bewegung gestreckt während der Aufstützen der

Mehr

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt.

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt. Die nachfolgenden Übungen stellen die Ausschreibung für die Mischwettkämpfe auf dem Gau- Schüler-und-Jugendturnfest dar. Sie sind nur dort und nur für diese Wettkämpfe gültig. Die Übungen für den männlichen

Mehr

Grundlagen für die Bewertung der Elemente

Grundlagen für die Bewertung der Elemente BAYERISCHER TURNVERBAND GERÄTTURNEN Leitbilder SCHWEBEBALKEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Reihenbild-Beispiele: Beliebiger Aufgang Basisstufe, Schule erkennbares Element Raufklettern Abbildung:

Mehr

Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz Basisstufe, Schule

Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz Basisstufe, Schule Leitbilder RECK + STUFENBARREN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz Flüssige und ununterbrochene Aufwärtsbewegung Aufrechte Stützposition mit Körpermittelspannung Arme während

Mehr

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts Basisstufe, Schule. Sprungrolle Basisstufe, Schule

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts Basisstufe, Schule. Sprungrolle Basisstufe, Schule Leitbilder BODEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Reihenbild: Flüssige Rollbewegung runder Rücken Aufstehen ohne Gebrauch der Hände Geschlossene Knie und Füße Unterbrechung der

Mehr

2.4 Boden P1 BIS P Technische Hinweise:

2.4 Boden P1 BIS P Technische Hinweise: 4 Boden P1 BIS P10 1 Allgemeine Hinweise: Die Übungen der Schwierigkeitsstufen P1P4 sind im weiblichen und männlichen Bereich identisch. Die Armführungen sind freigestellt, falls in der nicht ausdrücklich

Mehr

Wettkampfprogramm männlich

Wettkampfprogramm männlich Technisches Komitee Gerätturnen Wettkampfprogramm männlich gültig ab 01.03.2016 Stand: Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1. Übersicht Landeswettkampfprogramm 1.1 Kinderprogramm 2 1.2 Jugendprogramm 3 1.3

Mehr

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts. Boden Übungen 1) bis 4) entsprechen denjenigen der Jungen. Zwischenschritte bzw. gymnastische Verbindungsübungen sind erlaubt. 1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung

Mehr

Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön

Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön Schulsport Kreis Plön Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön Vorbemerkung Der Wert jeder setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Es gibt 10 Grundpunkte und dazu addiert

Mehr

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts. Sprungrolle

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts. Sprungrolle Leitbilder BODEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Reihenbild: Flüssige Rollbewegung runder Rücken Aufstehen ohne Gebrauch der Hände Geschlossene Knie und Füße Unterbrechung der

Mehr

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+ WETT Tel. +43 1 505 51 79 Fa: DW 20 Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+ KAMPF PROGRAMM 2007 L1 Nachwuchs Schülerstufe Leistungsklasse

Mehr

Leitbilder SCHWEBEBALKEN

Leitbilder SCHWEBEBALKEN Leitbilder SCHWEBEBALKEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Beliebiger Aufgang Reihenbild-Beispiele: erkennbares Element Raufklettern Arabeske (2 sek.) Abbildung:.. Halteteil 2 sek. aufrechter Oberkörper

Mehr

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Termin: 20.05.2017 Ort: Maximiliansau, Rheinhalle Ausrichter: TV Maximiliansau Wettkampfleitung: Anne Deege Zeitplan: 09:00 Uhr Einturnen 10:00 Uhr

Mehr

Abkürzungen, weitere Erklärungen etc. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens.

Abkürzungen, weitere Erklärungen etc. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens. Abkürzungen, weitere Erklärungen etc. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens. Achtung: Die Zeichnungen sind nicht verbindlich, sie zeigen den Bewegungsablauf und die

Mehr

TECHNIK UND METHODIK- RECK: HOCKE

TECHNIK UND METHODIK- RECK: HOCKE TECHNIK UND METHODIK- RECK: HOCKE Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Alexander Sonnen 2018 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre P1 Turnbank Aufsteigen mit Rückspreizen eines s, drei bis vier Schritte im Ballengang vorwärts gehen; - fehlendes Rückspreizen 2. Nachstellschritt rechts, Nachstellschritt links; je - ungenügender Ballengang

Mehr

Kapitel 1 Einführung 8 Lehren und Lernen im Gerätturnen 9

Kapitel 1 Einführung 8 Lehren und Lernen im Gerätturnen 9 3 Kapitel 1 Einführung 8 Lehren und Lernen im Gerätturnen 9 1.1 Allgemeines...9 1.2 Spezielle Probleme des Lehrens und Lernens...10 1.2.1 Die Phasen des motorischen Lernens...11 1.2.2 Lehren und Lernen

Mehr

Schule Leitbilder Boden:

Schule Leitbilder Boden: Leitbilder Boden: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Flüssige und dynamische runder Rücken Aufstehen ohne Handabdruck Geschlossene Knie und Füße Unterbrechung der Rolle Wechselschritt

Mehr

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern (Stand 10/2018)

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern (Stand 10/2018) Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern (Stand 10/2018) Die Eignungskriterien für den Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern erfassen folgende

Mehr

Turnen 2016 Talentcup 2 männlich

Turnen 2016 Talentcup 2 männlich STB- Präsentation des VR-Talent-Teams beim DTB-Pokal Samstag, den 18. März 2017 Porsche-Arena in Stuttgart Platz 1 und 2 je Altersklasse beim STB-Talentcup 2 nehmen an der Präsentation teil Kadertest D

Mehr

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m Sprung P1 P2 P3 P4 Drehaufhocken Niedersprung Drehsprunghocke Sprungaufhocken- Sprunggrätsche Sprunghocke Handstützüberschlag 1,10m Handstützüberschlag 1,20m Yamashita Handstützüberschlag mit ½ LAD in

Mehr

Rolle vor- und rückwärts

Rolle vor- und rückwärts Rolle vor- und rückwärts Weichmatten der Länge nach hintereinander auslegen. o 4 Weichmatten (klein) Die beiden Rollen werden nacheinander ausgeführt. Rolle vw: Aus dem aufrechten Stand eine Rolle vorwärts

Mehr

Wettkampfprogramm männlich

Wettkampfprogramm männlich Technisches Komitee Gerätturnen Wettkampfprogramm männlich gültig ab 01.01.2015 Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis: 1. Übersicht Landeswettkampfprogramm 1.1 Kinderprogramm 2 1.2 Jugendprogramm 3 1.3

Mehr

Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme:

Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme: Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme: Die Vorstufenprogramme 1 und 2 sollen den Trainern die Heranführung der Turner zu den Leistungsklassen des ÖFT ermöglichen. Die Vorstufe 1 stellt die Basis dar,

Mehr

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008 TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich Athletische Normen Komplexübungen Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008 Copyright: Deutscher Turner-Bund Komplexübungen AK 6 bis AK 9

Mehr

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich Stand 21.02.08 Das Aufgabenbuch GT männlich (gültig ab dem 1.1.2008) ist fertig und käuflich zu erwerben. Leider haben sich

Mehr

Zusätzliche Ausschreibung für Freizeitsportler, Training 1xpro Woche, keine Wettkampferfahrung im Land, Schul-AGs, Einsteiger

Zusätzliche Ausschreibung für Freizeitsportler, Training 1xpro Woche, keine Wettkampferfahrung im Land, Schul-AGs, Einsteiger Zusätzliche Ausschreibung für Freizeitsportler, Training 1xpro Woche, keine Wettkampferfahrung im Land, Schul-AGs, Einsteiger Reck AK 5/6 männlich und weiblich Reck brusthoch, Stand vorlings mit Ristgriff,

Mehr

SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999)

SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999) 1 UNIVERSITÄT TÜBINGEN / INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999) 1. Leichtathletik männliche Bewerber weibliche Bewerberinnen

Mehr

Leitbilder RINGE. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Stütz (2 sek.) Basisstufe. Beugehang (2 sek.) Basisstufe

Leitbilder RINGE. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Stütz (2 sek.) Basisstufe. Beugehang (2 sek.) Basisstufe RINGE Grundlagen für die Bewertung der Elemente Stütz (2 sek.) Ringe parallel od. leicht ausgedreht Arme mehr als 45 gebeugt Starker Rundrücken und gehockte Beine Haltedauer unter 1 Sekunde Beugehang (2

Mehr

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild:

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild: Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz und Vorschwung Vorschwung: Hüfte auf Schulterhöhe Hüfte bewegt sich nur zwischen den Armen 4 Schwünge (2x vor, 2x zurück)

Mehr

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1.2 Rolle vorwärts Methodische Übungsreihe Rolle langsam zurück bis auf die Schultern, sodass die gestreckten Beine über

Mehr

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8 Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8 AK 6 AK 7 AK 8 Strecksprung Handstütz-Sprungüberschlag mit Fallen und Landung in der Rücklage (P 5 - B-Variante DTB) Handstütz-Sprungüberschlag mit Abdruck Fallen

Mehr

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung Leitbilder Sprung: Grundlagen für die Bewertung Aufknien + Mutsprung Aufhocken + Strecksprung Reihenbilder: Aufknien + Mutsprung: Beidbeiniger Absprung Aufknien hinter den Händen Armzug beim Mutsprung

Mehr

Leitbilder Ringe: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Stütz (2 sek.) Basisstufe und Masters. Beugehang (2 sek.) Basisstufe und Masters

Leitbilder Ringe: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Stütz (2 sek.) Basisstufe und Masters. Beugehang (2 sek.) Basisstufe und Masters Leitbilder Ringe: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Abbildung: Stütz (2 sek.) Ringe parallel od. leicht ausgedreht Arme mehr als 45 gebeugt Haltedauer unter 1 Sekunde Abbildung: Beugehang (2 sek.)

Mehr

AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage

AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage 6 Strecksprung, Handstand in Schiffchenposition 4,0 Sprungbrett, Weichbodenmatte 0,30 m, Kastenoberteil längs Anlauf aus mindestens 10m (max. 15m): Aufsprung

Mehr

Schule Leitbilder Barren:

Schule Leitbilder Barren: Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz und Vorschwung Vorschwung: Hüfte auf Schulterhöhe Hüfte bewegt sich nur zwischen den 4 Schwünge (2x vor, 2x zurück) Endposition

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D - Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Die Eignungskriterien für den Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern

Mehr

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1) Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1) Stand: 26. April 2016 Boden - Handstand und Abrollen zählt nur als 1 Element (=Handstand). Die Rolle vorwärts

Mehr

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle Zeit Organisation Beschreibung Material 30 Organisation: Circuit Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen 5 Postenplakate Ort: Halle Posten verteilt und arbeiten für eine definierte Zeit,

Mehr

Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen)

Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Elementetabelle mit Symbolschrift Version 2018 Stand 14.09.2018 Bewegungen Basiselemente für Symbolschrift en Vorwärts Rotation (halbe) Rückwärts

Mehr

Rondat. Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Anzustrebende Bewegungsmerkmale. Methodik. Nr. im CdP Symbol -

Rondat. Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Anzustrebende Bewegungsmerkmale. Methodik. Nr. im CdP Symbol - Rondat Nr. im CdP 2009 3.106 - Symbol - Lern- und Leistungsvoraussetzungen Konditionell Sprungkraft Stützkraft Technisch Hopser Kurbet (Beinschnepper) Rad Anzustrebende Bewegungsmerkmale Methodik Explosiver

Mehr

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017 Stufe I: 5 Jahre je 8 Punkte Vierkampf Matte 30 cm 2-3 Schritte Anlauf, Strecksprung (auf dicke Blaue Matte ) mit Armzug Reck: Brusthoch Balken: Übungsbalken Sprung in den Stütz mit gestreckten Armen,

Mehr

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.) chtung: Liste erhebt keinen nspruch auf Vollständigkeit - Datenstand beachten! Symbolliste Nationale Elemente - Wertigkeit aller Elemente 0,05 (usnahme Sprung) Sprung Reck/arren in der Übung Sprunghocke

Mehr

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.) Symbolliste Nationale Elemente - Wertigkeit aller Elemente 0,05 (usnahme Sprung) Sprung Reck/arren in der Übung Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.) Hüftaufzug ufhocken/ufbücken

Mehr

Auszug aus DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich 2008

Auszug aus DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich 2008 Auszug aus DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich 2008 2.3 Die Gerätebahnen 2.3.1 Allgemeine Hinweise: Die Inhalte der Gerätebahnen A und B entsprechen den geräteweise aufgeführten Übungen P 1 P 4. Die

Mehr

Bewegen an und mit Geräten - Turnen

Bewegen an und mit Geräten - Turnen Bewegen an und mit Geräten - Turnen (aus Ausführungsbestimmungen für den sportpraktischen Teil der Abiturprüfung im Fach Sport, HKM Nov. 2013, ABl. 12/2013, S.779-836) Die Prüfung umfasst Aufgabenstellungen

Mehr

KAMPF PROGRAMM KINDER 2011+

KAMPF PROGRAMM KINDER 2011+ WETT KAMPF PROGRAMM KINDER K1 K2 2011+ Vorwort: Das nun vorliegende zweiteilige Einsteigerprogramm in das männliche Turnen des ÖFT ist keineswegs eine Neuerfindung, sondern eine Sammlung der besten Ideen

Mehr

Felgrolle. Voraussetzungen Konditionell. Technisch. Anzustrebende Bewegungsmerkmale

Felgrolle. Voraussetzungen Konditionell. Technisch. Anzustrebende Bewegungsmerkmale Voraussetzungen Konditionell Kraft der rückwärtigen Muskelschlinge (BRW öffnen) Gute Körperspannung (Stabilisierung des Mittelkörpers) Retroversionskraft (ARW öffnen) Technisch Rolle rw Kerze Handstand

Mehr

Punktetabellen Athletikpokal SHTV 2017

Punktetabellen Athletikpokal SHTV 2017 Punktetabellen Athletikpokal SHTV 2017 1. Klettern und Hangeln am Tau 1 Versuch Leistung 1m 2m 3m 4m 22s 20s 18s 16s 1m 1,5m 2m 2,5m 3m 3,5m 4m 20s 18s 16s 14s 12s (mit Beinen klettern) (4m klettern) (hangeln)

Mehr

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Einführungsprogramm für Anfänger EP A Ressort Kunstturnen Männer Einführungsprogramm für Anfänger EP A 1 Impressum Herausgeber Autor Arbeitsgruppe Ausgabe Ergänzungen / Änderungen Zürcher Turnerverband ZTV, Ressort Kunstturnen Männer Ueli

Mehr

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012 Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012 Vorschläge / Hinweise / Änderungen nach den Erfahrungen aus 2008-2011. Vorbemerkungen Die Bewertung der P-Übungen

Mehr

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxis (s.u.): 50% Aktualisiert am: 02.10.2014 Theorie: 50%: Klausur & weitere Leistung (z.b. Lehrversuch, Referat/ Hausarbeit, Videosequenz; Absprache im Kurs)

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D - Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

Athletischer Test Kunstturnen männlich - Altersklasse 8 im OÖFT

Athletischer Test Kunstturnen männlich - Altersklasse 8 im OÖFT Nr. BRW - passiv 1. Brücke/ Bogengang überstreckter Handstand - Füße auf der Sprosse Athletischer Test Kunstturnen männlich - Altersklasse 8 im OÖFT Beschreibung, Positionen Beine parallel zum Boden -

Mehr

Christa Ohlsen, KTV Lübeck Stand: März 2015

Christa Ohlsen, KTV Lübeck Stand: März 2015 Barren P3 a. d. Innenquerst.: Abspr. i. d. Stütz, Vorschwung mit Grätschen d. Beine, Heben d.d. Vorschwung (ü.hh.), Vorschwung, Kehre etwa Brusthöhe Vorschwung (über Holmhöhe), langsames Senken in den

Mehr

Turn10 an Schulen. Boden

Turn10 an Schulen. Boden Kampfrichter sollen zuerst den A-Wert festlegen. Dann sind die B- Summe (A und B) abgezogen. So kann es keine Viertelpunkte geben. Wann ein Element anerkannt wird, ist nicht beliebig sondern bindend in

Mehr

Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand:

Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand: Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand: 27.04.2014 Teilnehmer: AK 8 (Jg. 2006); AK 9 (Jg. 2005); AK 10 (Jg. 2004); AK 11 (Jg. 2003) Termin: Sa, 12.07.2014 1.

Mehr

Rahmenausschreibung Elemente-Wettkampf GTm im Turnverband Köln 1876 e. V.

Rahmenausschreibung Elemente-Wettkampf GTm im Turnverband Köln 1876 e. V. Altersklasseneinteilung Rahmenausschreibung Elemente-Wettkampf GTm im Turnverband Köln 1876 e. V. Grundlagen der Wettkampfausschreibung Alter Jahrgang im Kalenderjahr AK 2016 2017 2018 2019 2020 6 2010

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D-Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

KURS: GERÄTTURNEN SEK II

KURS: GERÄTTURNEN SEK II KURS: GERÄTTURNEN SEK II Leistungsbewertung: (Excel-Tabelle) Grundübungen (3) 10% 4-Kampf 80% (A-Wert 70%; B-Wert 30%) SSA (EB, Erwärmung) 10% 4-Kampf-Wertung Bewertung: Technik A (nach Punkteskala) und

Mehr

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts Elementkatalog BODEN Rolle vorwärts oder Sprungrolle Radwende (Rondat) Beliebige Rolle rückwärts Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad Rad oder einarmiges Rad Flick-Flack Handstand (auch flüchtig)

Mehr

Elementeliste weiblich

Elementeliste weiblich Elementeliste weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Version 2015 Stand 28.09.2015 Seite 1 von 12 Sprung Sprung-ufhocken, ufrichten in den Stand, Vorlaufen, beidbeiniger bsprung und in den Stand

Mehr

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen WK III und WK II weiblich Kür LK4 Gerätehöhen: Tisch 1,10m Balken 1,00m Allgemeine

Mehr

Leitfaden Kinderturnfest

Leitfaden Kinderturnfest Leitfaden Kinderturnfest Gültig ab 2016 www.turngau-mosel-saar.de Informationen für die Kampfrichter Es wird ein Dreikampf geturnt, d.h. die Jungen und Mädchen können an drei Geräten ihrer Wahl turnen.

Mehr

TECHNIK UND METHODIK- KIPPAUFSCHWUNG VORLINGS VORWÄRTS

TECHNIK UND METHODIK- KIPPAUFSCHWUNG VORLINGS VORWÄRTS » TECHNIK UND METHODIK KIPPAUFSCHWUNG VL. VW. «TECHNIK UND METHODIK- KIPPAUFSCHWUNG VORLINGS VORWÄRTS Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC

Mehr

Schwingen im Querstütz

Schwingen im Querstütz Lern- und Leistungsvoraussetzungen Konditionell Stützkraft Anteversionskraft Retroversionskraft Ganzkörperspannung Schulterbeweglichkeit Anzustrebende Bewegungsmerkmale Vorschwung Beim Abschwung leichte

Mehr

Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013

Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013 Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013 J3 Boden 1. Radwende aus dem Streckstand ohne Rad. Pauschenpferd 1. Für fehlende Kreisflanken folgende Regel. 7 10 10 Punkte 6 6 Punkte 5 5 Punkte 1 4 2

Mehr

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015 ÜBER DAS PROGRAMM Die Elemente sind (soweit möglich) so angeordnet, dass sich der Schwierigkeitsgrad vom 1. zum 10. Element kontinuierlich steigert. Die Elemente müssen in der vorgegebenen Reihenfolge

Mehr

TECHNIK UND METHODIK HÜFT- AUFSCHWUNG VORLINGS RÜCKWÄRTS

TECHNIK UND METHODIK HÜFT- AUFSCHWUNG VORLINGS RÜCKWÄRTS TECHNIK UND METHODIK HÜFT- AUFSCHWUNG VORLINGS RÜCKWÄRTS Autoren: Sarah Aland, Martina Dietzen- Krämer, Anne-Katrin Schneider, Marlis Minnich 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Technik Arbeitsmaterial

Mehr

Die aktuellen Anforderungen der Pflicht und Kür im Junior-Programm richten sich nach dem jeweils gültigen FEI- Reglement gemäß Anforderungen CVIJ2*.

Die aktuellen Anforderungen der Pflicht und Kür im Junior-Programm richten sich nach dem jeweils gültigen FEI- Reglement gemäß Anforderungen CVIJ2*. Aufgabenheft Voltigieren (Nationale Aufgaben) Änderungen zum 01.01.2019 Zum 01.01.2019 ändert die FEI die Anforderungen CVIJ2* im internationalen Voltigiersport. Aus diesem Grund wird das Junior-Programm

Mehr

Version vom September

Version vom September Version vom September 2010 www.turn10.at/schule SCHULE Elementkatalog BODEN Gerätanforderung: Bodenbahn 12 x 2 m oder 14 x 2 m in Matten-Doppelauflage. Gymnastische Zwischenelemente dürfen geturnt werden,

Mehr

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb.

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Bildtabellen Nationale Elemente männlich, Boden Stand: Jan 2012 Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Hüfte Sprung

Mehr

HILFE FÜR KERNELEMENTE DER EINGANGSPRÜFUNG

HILFE FÜR KERNELEMENTE DER EINGANGSPRÜFUNG HILFE FÜR KERNELEMENTE DER EINGANGSPRÜFUNG Achtung! In diesen Unterlagen sind nur die Elemente enthalten, die erfahrungsgemäß Studenten und/oder Studentinnen Schwierigkeiten bereiten. Hier sind nicht alle

Mehr