Wettkampfprogramm männlich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wettkampfprogramm männlich"

Transkript

1 Technisches Komitee Gerätturnen Wettkampfprogramm männlich gültig ab Stand: Dezember 2014

2 Inhaltsverzeichnis: 1. Übersicht Landeswettkampfprogramm 1.1 Kinderprogramm Jugendprogramm Erwachsenenprogramm Seniorenprogramm 2. Übersicht Pokalklassen Landespokal Pflichtübungen 3.1 AK AK AK 9/ Kinderklasse

3 WK Klasse Altersklasse Boden Pauschen Ringe Sprung Barren Reck in Jahren pferd AK 7 AK 8 AK 9/ 10 Kinderklasse 8-11 LK 3 bis 7 Jahre 8 Jahre 9-10 Jahre TK GT Sachsen Anhalt Wettkampfsysteme für Wettkämpfe auf Landesebene ab Kinderprogramm Gerätanforderung und Geräthöhen Landeswettkampfprogramm vom und Pilz Stützbarren sprunghoch und Pilz u. Sprung meth. Stützbarren sprunghoch nach Wettkampfprogramm DTB und Pilz u. Sprung meth. Stützbarren sprunghoch Landeswettkampfprogramm vom Jahre Tisch 1,10m Stützbarren sprunghoch Landeswettkampfprogramm und DTB-Aufgabenbuch vom Stütz- oder bis 13 Jahre Tisch 1,10m Hochbarren sprunghoch TE zählen für die Mindestzahl NE behalten den Wert für die D-Note von 0,1 Pkt. 2

4 Jugendprogramm Gerätanforderung und Geräthöhen WK Klasse Altersklasse Boden Pauschen Ringe Sprung Barren Reck in Jahren pferd Landeswettkampfprogramm und DTB-Aufgabenbuch vom LK 3 LK Jahre Jahre TE f. Mindestanzahl erlaubt Tisch 1,25m TE f. Mindestanzahl erlaubt DTB-Aufgabenbuch vom Tisch 1,35m Hochbarren Hochbarren TE f. Mindestanzahl erlaubt Erwachsenenprogramm Gerätanforderung und Geräthöhen WK Klasse Altersklasse Boden Pauschen Ringe Sprung Barren Reck in Jahren pferd DTB-Aufgabenbuch vom LK 3 ab 18 Jahre Tisch 1,35m Hochbarren LK 2 ab 18 Jahre DTB-Aufgabenbuch vom Tisch 1,35m Hochbarren 3

5 WK Klasse Altersklasse Boden Pauschen Ringe Sprung Barren Reck in Jahren pferd LK LK LK LK LK LK LK LK LK LK LK Seniorenprogramm Gerätanforderung und Geräthöhen DTB-Aufgabenbuch vom Fünfkampf Tisch 1,35m Hochbarren Fünfkampf Tisch 1,35m Hochbarren Fünfkampf Tisch 1,25m Hochbarren Vierkampf Tisch 1,25m Hochbarren Vierkampf Tisch 1,25m Hochbarren Vierkampf Tisch 1,25m Hochbarren Vierkampf Bock/ Tisch 1,10m Stützbarren Stützreck Vierkampf Bock/ Tisch 1,10m Stützbarren Stützreck Dreikampf Bock/ Tisch 1,10m Stützbarren Stützreck Dreikampf Bock/ Tisch 1,10m Stützbarren Stützreck Dreikampf Bock/ Tisch 1,10m Stützbarren Stützreck 4

6 AK 7 Pflichtübungen Boden: Taxation 1. Aus dem Stand, führen der Arme über die Seit- in die Hochhalte Sprungrolle vorwärts in den Stand 1,50 2. Vorspreizen, Handstützüberschlag seitwärts mit ¼ Drehung in die Bewegungsrichtung in den Stand, Arme in Hochhalte 1,50 3. Rumpfbeugen vorwärts in den Bückstand (2 Halte), Handflächen berühren den Boden 0 4. Grätschen der Beine (Seitspagat möglich) 0 5. Heben in den Kopfstand (2 Halte) 1,50 6. Abrollen in die Rückenlage, C- Position 0 7. langsame LAD (360 ) des gestreckten Körpers nach rechts (Arme und Beine ohne Bodenberührung), Wiederholung nach links in die Rückenlage 1,50 8. Aufrichten zum Grätschsitz; ARW 180, Rumpfbeugen vorwärts (2 Halte) Aufrichten zum Grätschsitz, Arme Hochhalte 0 9. Schließen der Beine zum Winkelsitz, Armkreis rückwärts und Heben zum Liegestütz rücklings ½ Drehung nach rechts zum Liegestütz vorlings Anhocken der Beine und Strecksprung zum Stand 0 Pauschenpferd/ Pilz Pauschenpferd: 1. Aus dem Stand vorlings Sprung in den Stütz vorlings 0,70 2. Seitspreizen des rechten Beines nach rechts 0,80 3. Seitspreizen des linken Beines nach links 0,80 4. Seitspreizen des rechten Beines nach rechts 0,80 5. Seitspreizen des linken Beines nach links 0,80 6. Vorspreizen des rechten Beines, Vorspreizen des linken Beines in den Stütz rücklings 1,50 7. Seitspreizen des rechten Beines nach rechts 0,80 8. Seitspreizen des linken Beines nach links 0,80 9. Seitspreizen des rechten Beines nach rechts 0, Zurückhocken beider Beine in den Stütz vorlings 1, Niedersprung in den Stand 0,70 Pilz: 10 Kreisflanken im Eimer mit Stütz auf den Unterarmen am Boden 10 Kreisflanken 6

7 Ringe 1. Aus dem Streckhang, Heben der gestreckten Beine in den Kipphang (2 Halte) 1,50 2. Langsames Heben in den Strecksturzhang (2 Halte) 0 3. Langsames Senken über den Kipphang in den Hang rücklings (2 Halte) 2,00 4. Heben des Körpers in den Kipphang 0 5. Senken in den Streckhang Klimmzüge mit gestrecktem Körper, Kinn erreicht die Höhe der Unterkante der Ringe 0 7. kleiner Vorschwung, Rückschwung 3x 3,00 8. Niedersprung in den Stand 0 Sprung Sprung: Mattenaufbau 0,90 m hoch, Sprungrolle Anlauf 3,00 Absprung vom Sprungbrett 2,00 Sprungrolle vorwärts auf den Mattenaufbau 5,00 Barren: Stützbarren 1. Aus dem Innenquerstand am Holmenende, Sprung in den Stütz 0 2. Heben der Beine zum Winkelstütz (2 Halte) 2,00 3. Senken zum Streckstütz 0 4. Stützeln vorwärts bis zur Barrenmitte 1,50 5. Heben der Beine, Aufgrätschen mit Hüftstreckung ohne Lösen der Hände (2 Halte) 1,50 6. Schließen der Beine über den hohen Winkelstütz zum Rückschwung (Hüfte gestreckt) 0 7. Vorschwung, Rückschwung, Vorschwung (mit gestreckter Hüfte, parallel zum Holm) 2,00 8. Rückschwung und Niedersprung in den Stand 0 Reck: sprunghoch 1. Sprung in den Hang, Heben der Beine in den Kipphang 0 2. Senken in den Hang rücklings (2 Halte) 0 3. Heben des Körpers in den Kipphang 0 4. Senken zum Streckhang 0 5. Hüftaufzug in den Stütz (2 Halte) 0 6. Hüftabzug in den Hang 0 7. Heben der Beine zum Bückhang, Fußspann berührt die Stange (2 Halte) 0 8. Langsames Senken der Beine in den Hang 0 9. Kleiner Vorschwung, Rückschwung ( Schiffchenposition / Kontern ) 3x 3, Aus dem ruhigen Hang Niedersprung in den Stand 0 7

8 AK 8 Pflichtübungen Boden Taxation 1. Aus dem Stand: Sprungrolle vorwärts mit sofortigem Ansprung zum Rondat, 2. Strecksprung in den Stand 1,50 3. ½ Drehung mit Fallen in den Liegestütz, auffedern in den Grätschwinkelstand, Arme in Hochhalte (2 ) 0,60 4. Heben in den Handstand mit gestreckten Armen und gegrätschten Beinen (Schweizer - 2 ), Abrollen vorwärts zum Grätschsitz 1,50 4. Rumpfvorbeugen mit Arme Hochhalte (Briefmarke), Rückgrätschen mit Schließen der Beine in die Bauchlage (Schwimmer) 0,80 5. Aufsetzen der Hände neben dem Körper und Heben zum Liegestütz, Anhocken der Beine und Strecksprung mit 3/8 Drehung in den Stand 0,60 6. Vorspreizen mit Schwingen in den Handstand, abrollen in den Stand 0,80 7. Vorspreizen mit Schwingen in den Handstand mit Abdruck, abrollen und Strecksprung 1/4 Drehung 0,80 7. Vorspreizen links und Handstützüberschlag seitwärts links mit 1/2 Drehung in die Bewegungsrichtung, Arme in Hochhalte 0,80 8. Vorspreizen rechts und Handstützüberschlag seitwärts rechts mit ¼ Drehung gegen die Bewegungsrichtung 0,80 9. Rumpfvorbeugen, Felgrolle, abbücken und aufrichten mit 3/8 Drehung in den Stand Schritte Anlauf, Absprung zur Sprungrolle vorwärts 0, zum direkten Strecksprung mit 1/1 Drehung in den Stand 0 Pauschenpferd/ Pilz Pauschenpferd: 1. Sprung in den Stütz vorlings mit leichtem Anschwingen nach links 0 2. Seitschwingen nach rechts, Vorspreizen des rechten Beines und Seitschwingen der gespreizten Beine nach links 0 3. Rückschwingen und Rückspreizen des rechten Beines in den Stütz vorlings 0 4. Seitschwingen nach links, Vorspreizen des linken Beines und Seitschwingen der gespreizten Beine nach rechts 0 5. Rückschwingen und Rückspreizen des linken Beines in den Stütz vorlings 0 6. Vorspreizen des rechten Beines 0 7. Vorspreizen des linken Beines in den Stütz rücklings 0 8. Schwingen nach rechts mit Seitspreizen des rechten Beines 0 9. Schwingen nach links mit Seitspreizen des linken Beines Schwingen nach rechts mit Seitspreizen des rechten Beines Schwingen nach links, Rückspreizen des linken Beines Schwingen nach rechts, Rückspreizen des rechten Beines in den Stütz vorlings Vorspreizen des linken Beines Vorspreizen des rechten Beines mit ¼ Drehung in den Stand 0 8

9 Pilz: Aus dem Stand vorlings mit geschlossenen Beinen: Vorflanken in den Stütz rücklings 0 2 Kreisflanken mit geschlossenen Beinen in den Stütz rücklings je 4,00 Rückflanken und Niedersprung in den Stand 0 Ringe: sprunghoch 1. Aus dem Streckhang mit Übergriff: Zugstemme (Trainerhilfe möglich) 0 2. Streckstütz 0 3. Heben zum Winkelstütz (2 Halte) 0 4. Senken zum Streckstütz 0 5. Langsames Senken über den Beugestütz in den Streckhang Klimmzüge 0 7. Heben mit gestreckten Beinen in den Kipphang 0 8. Heben zum Strecksturzhang 0 9. Senken des gestreckten Körpers in den Hang rücklings (2 Halte) Heben über den Kipphang in den Strecksturzhang Langsames Senken in den Hang Vorschwung, Rückschwung 3x 3, beim 3. Rückschwung: Lösen der Hände und Niedersprung in den Stand 0 Sprung Sprung: Mattenstapel 0,90 m hoch Aus dem Anlauf : Handstütz-Sprungüberschlag mit Landung in Rückenlage Sprung methodisch: Anlauf, Absprung vom Brett, Salto vorwärts gehockt, Landung auf Weichbodenmatte 30 cm hoch Barren: Stützbarren 1. Aus dem Innenquerstand am Holmenende: Sprung vom Brett in den Streckstütz 0 2. Heben der Beine in den Grätschwinkelstütz (2 Halte) 1,50 3. Rückführen und Schließen der Beine in den Streckstütz (über den Schweizeransatz möglich) 1,50 4. Stützeln bis Barrenmitte 0 5. Heben der Beine (über den Spitzwinkelstütz möglich), Aufgrätschen mit Hüftstreckung, Hände nicht lösen 0 6. Schließen der Beine zum Spitzwinkelstütz (2 Halte) 2,00 7. Rückschwung, Vorschwung (4x) 2,00 8. Rückschwung, Wende in den Stand 0 9

10 Reck: sprunghoch 1. Sprung in den Hang: Heben des gebeugten Körpers in den Kipphang 0 2. Senken in den Hang rücklings (2 Halte) 0 3. Heben des Körpers in den Kipphang 0 4. Senken zum Streckhang 0 5. Hüftaufzug rückwärts in den Stütz (2 Halte) 0 6. Rückschwung (mindestens Waagerechte) 1,50 7. Unterschwung in den Hang 2,00 8. Rückschwung 0 9. Vorschwung, Rückschwung 2x 2, beim 2. Rückschwung: Lösen der Hände und Niedersprung in den Stand 0 10

11 AK 9/10 Boden (basierend auf P7(B) des Aufgabenbuchs 2008) Maximale Übungsdauer 100 Sekunden (Abzüge laut CdP 2013) Nr. Ausschreibung Wert Fehlerhinweise 1 Aus dem Stand: Rolle vorwärts, Ansprung zum Rondat (1. Hand Links), Flick-Flack, Strecksprung in den Stand, ½ Drehung links, Fallen in den Liegestütz vorlings; 2 Auffedern in den Grätschwinkelstand, Arme in Schrägvorhalte - 2 s -, Heben in den Handstand mit gestreckten Armen und gegrätschten Beinen - 2 s -, Abrollen vorwärts in den Grätschsitz; 3 Rumpfvorbeugen zum Bodenkontakt der Brust, Rückführen und Schließen der Beine in die Bauchlage, Heben in den Liegestütz vorlings, Anhocken der Beine, Strecksprung mit 3/8 Drehung links und Innenarmkreis in den Stand; 4 Ansprung zum Handstütz- Überschlag vorwärts auf das rechte Bein, Aufsetzen links, sofortiges Schwingen in die Handstütz- Position mit Stützhüpfen, Abrollen vorwärts in den Hockstand, ½ Drehung links im Hockstand, Aufrichten in den Stand; 1,5 0,2 - keine Vorspannung im Rondatansprung - seitliche Auslenkung im Rondat - kein fließender Übergang - kein deutlicher Abdruck beim Flick-Flack - fehlende Körperstreckung - Tempoverlust - gebeugte Arme - Schultervorlage - Überstreckung - zu kurze Haltezeit (je Halte) - keine Bodenberührung - Abheben des Beckens - Stütz der Beine beim Vorziehen - ungenügender Abdruck - keine Streckung im Schulterwinkel Abzug k m g n.g. 6 Stand vom 08. Januar 2014

12 5 Vorhochspreizen und langsamer Handstütz-Überschlag rückwärts mit gespreizten Beinen, Vorbücken eines Beines in den Querspagat - 2 s -, Armkreis zum Handstütz vor dem Körper, Rückspreizen des vorderen Beines in den flüchtigen Liegestütz vorlings, Anhocken beider Beine, Aufrichten mit 1/4 Drehung rechts in den Stand, Hochschwingen der Arme; 0,2 - ungenügendes Spreizen der Beine - Nichterreichen der Handstandposition - Standbein gebeugt - geringer Spreizwinkel in der Handstandposition beim Bogengang - Durchhocken - Schrittspalt (Querspagat) - zu kurze Haltezeit n.g. 6 Vorspreizen rechts, Handstütz-Überschlag rechts seitwärts in die Bewegungsrichtung, Vorspreizen links, Handstütz- Überschlag links seitwärts (1. Hand links) gegen die Bewegungsrichtung; Rumpfvorbeugen, Felgrolle, Abbücken, Aufrichten mit 1/8 Drehung rechts in den Stand, Arme in Hochhalte; 0,2 0,2 - Abweichen von der Senkrechten - ungenügendes Spreizen - ungenügender ARW - Handstütz-Überschlag seitwärts mit der gleichen Seite - Beugen der Knie in der Anrollbewegung zur Felgrolle - gebeugte Arme W.d.E. 7 Standwaage seitlings mit Handfassung von innen - 2 s -, Senken zum Stand, Arme in Tiefhalte; 0,2 - zu kurze Haltezeit - ungenügender Spreizwinkel n.g. 8 Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Sprungrolle vorwärts und sofortiger Strecksprung mit 1/1 Drehung links in den Stand. W.d.E. = Wert des Elements; n.g. nicht gehalten - Drehung nicht vollendet - fehlende Körperspannung 5 1/ / / Stand vom 08. Januar

13 Pauschenpferd (basierend auf P7(B) des Aufgabenbuchs 2008) Gerät: Pauschenpferd laut FIG (2 zusätzliche Matten je 0,10 m möglich), aber mit Möglichkeit der Nutzung einer Schiene zum Einstellen kindgerechter Pauschenbreite Nr. Ausschreibung Wert Fehlerhinweise 1 Sprung in den Stütz vorlings mit leichtem Anschwingen nach links, Beine geschlossen; 2 Seitschwingen nach rechts, Vorspreizen des rechten Beines, Seitschwingen der gespreizten Beine nach links mit Lösen der linken Hand, Rückschwingen und Rückspreizen des rechten Beines in den Stütz vorlings; 3 Vorspreizen des linken Beines, Seitschwingen der gespreizten Beine nach rechts mit Lösen der rechten Hand, Rückschwingen und Rückspreizen des linken Beines in den Stütz vorlings; 4 Vorspreizen des rechten Beines, Vorspreizen des linken Beines in den Stütz rücklings; 5 Schwingen nach rechts, Seitspreizen des rechten Beines, Schwingen nach links, Seitspreizen des linken Beines, Schwingen nach rechts, Seitspreizen des rechten Beines im Stütz rücklings; 6 Schwingen nach links, Rückspreizen des linken Beines, Schwingen nach rechts, Rückspreizen des rechten Beines in den Stütz vorlings; 7 Vorspreizen des linken Beines, Vorspreizen des rechten Beines mit ¼ Drehung links zum Niedersprung in den Querstand links seitlings. Abzug k m g - ungenügender Stütz - ungenügendes Lösen der Hand - zu geringes Seitschwingen - geringer Spreizwinkel - ungenügendes Lösen der Hand - zu geringes Seitschwingen - geringer Spreizwinkel - geringer Spreizwinkel - geringer Spreizwinkel - zu geringes Seitschwingen - geringer Spreizwinkel - zu geringes Seitschwingen - geringer Spreizwinkel - zu geringes Seitschwingen 8 Stand vom 08. Januar 2014

14 Pauschenpferd methodisch (Turnpilz) (basierend auf P4(B) des Aufgabenbuchs 2008) Gerät: Turnpilz (Geräthöhe 0,40 m), Mattengröße 3,00 x 3,00 x 0,10 m Nr. Ausschreibung Wert Fehlerhinweise 1 Aus dem Stand vorlings: 15 x Kreis-Flanke in den Stütz vorlings, Vorflanken, Rückflanken zum Niedersprung in den Stand vorlings. (Abzüge pro Kreis-Flanke) 10,0 - geringe Amplitude - geöffnete, überscherte Beine - geringe Hüftstreckung - zusätzliche oder fehlende Kreis-Flanke - wandernde Stützposition - spätes Gegendrehen der Hüfte Abzug k m g Ringe (basierend auf P7(B) des Aufgabenbuchs 2008) Gerät: Ringe (Geräthöhe laut FIG), Landebereich Mattenhöhe 0,60 m Nr. Ausschreibung Wert Fehlerhinweise 1 Aus dem Hang: Zugstemme mit gestrecktem Körper, Heben der Beine in den Winkelstütz - 2 s -; 2 Senken der Beine in den Stütz, Beugen der Arme, langsames Senken des gestreckten Körpers in den Hang; 3 Heben des gestreckten Körpers mit gebeugten Armen in den Strecksturzhang; 4 Senken des gestreckten Körpers in den Hang rücklings - 2 s -, Heben des Körpers in den Kipphang, Strecken zum Strecksturzhang; 5 Beugen der Hüfte in den Kipphang, Abschwingen vorwärts in den Hang; 1,5 1,5 0,2 0,2 0,2 0,2 - gebeugter Körper - Beinschlag - Rhythmusstörung - Hüftwinkel nicht 90 - zu kurze Haltezeit - gebeugte Arme - gebeugter Körper - Rhythmusstörung Abzug k m g - Heben schwunghaft - gebeugter Körper - Fallen in den Hang rücklings - Heben schwunghaft - Rhythmusstörung - Hüfte beim Abschwingen unter Ringeunterkante n.g. Stand vom 08. Januar

15 6 Rückschwung (waagerecht), Vorschwung, Rückschwung (waagerecht), Vorschwung; 2,0 2,0 - Rückschwung unter waagerecht 7 Rückschwung, Niedersprung in den Stand. n.g. nicht gehalten 0,2 - geringe Amplitude Sprung (basierend auf P7(A) des Aufgabenbuchs 2008) Gerät: Anlauf (max. 25 m) Sprungbrett, Sprungtisch (Geräthöhe: 1,10 m), Mattenlage laut FIG Nr. Ausschreibung Wert Fehlerhinweise Abzug k m g 1 Aus dem Anlauf: Handstütz- Sprungüberschlag vorwärts 1. Flugphase 2,50 zu lange Flugphase ungenügender Beineinsatz 2 Abdruck, 2. Flugphase, Landung 7,50 ungenügendes Öffnen des ARW gebeugte Arme zu langer Stütz geringe Flughöhe 0,8 Sprung methodisch (Sprungbrett) (ohne Basis im Aufgabenbuch 2008) Gerät: Anlauf (Länge 15 m), Sprungbrett, Mattenaufbau (6,00 x 2,00 x 0,40 m) Nr. Ausschreibung Wert Fehlerhinweise Abzug k m g 1 Aus dem Anlauf: Absprung vom Brett, Salto vorwärts gehockt, Landung auf Mattenaufbau. 10,0 ungenügende Höhe zu große Flugweite offene Hockposition keine deutliche Landevorbereitung 10 Stand vom 08. Januar 2014

16 Barren (basierend auf P7(B) des Aufgabenbuchs 2008) Gerät: Barren (Geräthöhe: stützhoch) Nr. Ausschreibung Wert Fehlerhinweise Abzug k m g 1 Sprung in den Stütz Barrenmitte, Heben der Beine zum Vorschwung, Rückschwung (mind. 45 ) *), Vorschwung, Rückschwung (mind. 45 ); - Füße unterhalb der Holme - Überstreckung am Ende des Rückschwungs - Hüftwinkel > 30 beim Vorschwung - Rückschwung unter 45 2 Vorschwung zum Spitzwinkelstütz (Beine waagerecht) - 2 s -; 2,0 - tiefe Lage - zu kurze Haltezeit n.g. 3 Rückschwung, Vorschwung, Rückschwung, Vorschwung; - siehe 1. 4 Rückschwung, Vorgrätschen der Beine in den Grätschwinkelstütz - 2 s -, Heben in den Handstand mit gestreckten Armen und mit gegrätschten Beinen - 2 s -; 1,5 - Beine nicht parallel zum Holm - zu kurze Haltezeit (je Halte) n.g. 5 Senken zum Vorschwung, Rückschwung, Vorschwung; - siehe 1. 6 Rückschwung mit ¼ Drehung in den Handstand auf einem Holm, Niedersprung mit ¼ Drehung in der gleichen Richtung in den Außenquerstand ohne Griff am Holm. - keine Handstandposition auf einem Holm - zusätzlicher Stütz nach Niedersprung - Drehung nicht vollendet *) gestreckte Körperhaltung gilt für alle Schwünge; n.g. nicht gehalten Stand vom 08. Januar

17 Reck (basierend auf P7(B) des Aufgabenbuchs 2008) Gerät: Reck (Geräthöhe laut FIG), Landebereich Mattenhöhe 0,60 m Nr. Ausschreibung Wert Fehlerhinweise 1 Sprung in den Hang mit Ristgriff: Hüft-Aufzug in den Stütz vorlings; Rückschwung (mindestens 45 ); 2 Senken, Felgabschwung in den Hang, Rückschwung, Vorschwung, Rückschwung; 3 Vorschwung mit ½ Drehung um den linken Arm zum Vorschwung mit Zwiegriff; 4 Rückschwung mit Zwiegriff, Umgreifen in den Ristgriff, 5 Vorschwung mit Ristgriff, Kippaufschwung in den Stütz; 7 Rückschwung in eine handstandnahe Position; 8 Aufbücken, Felgabschwung in den Stand. 1,5 - Rhythmusstörung - Rückschwung < 45 - Hüfte stark gebeugt - Felgabschwung unter Stangenwaagerechte - unzureichende Schwungamplitude - Rhythmusstörung - ½ Drehung < 60 - gebeugter Dreharm - außerhalb der Drehachse - Endpositionen < 60 - Rhythmusstörung - gebeugte Arme - gebeugte Knie - schwache Kippbewegung - unzureichender Rückschwung - Aufbücken mit einem Bein - gebeugte Knie - Hüfte unter Stangenhöhe Abzug k m g 12 Stand vom 08. Januar 2014

18 Kinderklasse 8-11 Pflichtübungen Boden: Taxation 1. Aus dem Stand: 3 Schritte Anlauf und Sprungrolle vorwärts, Strecksprung in den Stand, Arme in Hochhalte 2,0 2. Vorspreizen (rechts oder links) mit Armen in Hochhalte, Schwingen in den flüchtigen Handstand, Abrollen vorwärts in den Stand 2,0 3. Vorspreizen (rechts oder links) und Handstützüberschlag seitwärts in den Seitstand 1,5 4. ¼ Drehung gegen die Bewegungsrichtung 5. Schritt vorwärts zur Standwaage vorlings (2 Halte), Aufrichten in den Stand 2, Schritte Anlauf und Rondat, Strecksprung in den Stand 2,0 10,0 Pauschenpferd: 1. Aus dem Stand vorlings Sprung in den Stütz vorlings 0,3 2. Seitspreizen des linken Beines nach links 0,3 3. Seitspreizen des rechten Beines nach rechts 0,3 4. Seitspreizen des links Beines nach links 0,3 5. Seitspreizen des rechten Beines nach rechts 0,3 6. Vorspreizen des linken Beines 7. Seitschwingen der gespreizten Beine nach rechts mit Lösen der rechten Hand 8. Rückschwingen und Rückspreizen des linken Beines in den Stütz vorlings 9. Vorspreizen des rechten Beines 10. Seitschwingen der gespreizten Beine nach links mit Lösen der linken Hand 11. Rückschwingen und Rückspreizen des rechten Beines in den Stütz vorlings 12. Vorspreizen des linken Beines 13. Vorspreizen des rechten Beines mit ¼ Drehung links zum Niedersprung in den Querstand seitlings 1,5 10,0 Ringe 1. 2 Klimmzüge mit gestrecktem Körper, Kinn erreicht die Höhe der Unterkante der Ringe, jeweils mit Senken zum Streckhang 2,0 2. Aus dem Streckhang, Heben der gestreckten Beine über den Kipphang 0,8 3. Langsames Heben in den Strecksturzhang (2 Halte) 4. Langsames Senken über den Kipphang in den Hang rücklings (2 Halte) 0,7 5. Heben des Körpers in den Kipphang 0,8 6. Abschwingen vorwärts in den Hang 0,7 7. Rückschwung (45 ) 8. Vorschwung, Rückschwung (45 ), Vorschwung 2,1 9. Rückschwung, Niedersprung in den Stand 1,4 10,0 Sprung: Sprungtisch 1,10m Variante 1: Anlauf, Absprung vom Sprungbrett Aufhocken, Aufrichten, Strecksprung in den Stand 8,0 Variante 2: Aus dem Anlauf Sprunghocke zum Stand 10,0 18

19 Barren: Stützbarren 1. Sprung in den Stütz, Vorschwung 2. Rückschwung (waagerecht) 3. Vorschwung in den Grätschsitz (2 Halte) 4. Rolle vorwärts in den Grätschsitz 2,0 5. Schließen der Beine über den hohen Winkelstütz (keine Halte) zum Rückschwung 6. Vorschwung, Rückschwung, Vorschwung 2,4 7. Rückschwung und mit Wende in den Außenquerstand seitlings 1,6 10,0 Reck: sprunghoch 1. Hüftaufzug in den Stütz 2,0 1. Rückschwung (45 ) und 2. Hüftumschwung vorlings rückwärts in den Stütz 1,5 2. Felgabschwung in den Hang 3. Rückschwung (45 ) 4. Vorschwung, Rückschwung (45 ), Vorschwung 2,4 5. Rückschwung (45 ) und Lösen der Hände mit Niedersprung in den Stand 1,6 10,0 19

Wettkampfprogramm männlich

Wettkampfprogramm männlich Technisches Komitee Gerätturnen Wettkampfprogramm männlich gültig ab 01.03.2016 Stand: Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1. Übersicht Landeswettkampfprogramm 1.1 Kinderprogramm 2 1.2 Jugendprogramm 3 1.3

Mehr

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden P5 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten: Rondat, Strecksprung in den Stand; 2. Schritt vorwärts zur Standwaage vorlings - 2 s -, Aufrichten in den Stand; 3. Schwingen in die Handstand, Abhocken,

Mehr

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8 Pflichtübungen Altersklasse 7 + 8 Wir danken dem Badischen Turnerbund für das zur Verfügung stellen ihrer Pflichtübungen! Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Kunstturnen Männer des Badischen Turner-Bundes

Mehr

Gerätturnen - männlich AK 7-16

Gerätturnen - männlich AK 7-16 Pflichtübungen für die Deutschen Jugendmeisterschaften und den Deutschlandpokal Arbeitshilfen für Trainer/innen und Übungsleiter/innen Gerätturnen - männlich AK 7-16 Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung

Mehr

Gerätturnen - männlich AK 9-18

Gerätturnen - männlich AK 9-18 Pflichtübungen für die Deutschen Jugendmeisterschaften und den Deutschlandpokal Arbeitshilfen für Trainer/innen und Übungsleiter/innen Gerätturnen - männlich AK 9-18 Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein

Turnerjugend Schleswig-Holstein P1 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Absprung zum Strecksprung; 2. Senken in Hockstand, Aufstützen der Hände, Rückstrecken der Beine zum Liegestütz vorlings, Anhocken der Beine, Rückstrecken

Mehr

Pflichtübungen Männer AK 7-10

Pflichtübungen Männer AK 7-10 WTB AK 710 2007 21.06.2007 WTB AK 710 2007 21.06.2007 Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Gerätturnen des Westfälischen TurnerBundes Pflichtübungen Männer AK 710 Layout: Heinz Rohleder 4. korrigierte

Mehr

Gerätturnen - männlich AK 9-16

Gerätturnen - männlich AK 9-16 Pflichtübungen für die Deutschen Jugendmeisterschaften und den Deutschlandpokal Arbeitshilfen für Trainer/innen und Übungsleiter/innen Gerätturnen - männlich AK 9-16 Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung

Mehr

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+ WETT Tel. +43 1 505 51 79 Fa: DW 20 Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+ KAMPF PROGRAMM 2007 L1 Nachwuchs Schülerstufe Leistungsklasse

Mehr

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Übung: Boden P1 Ausgangswert = 3 Pkt. Mädchen und Jungen Wert 1. Anlauf mit 2-3 Schritten, Absprung zum Strecksprung 2. Senken in den Hockstand,aufstützen

Mehr

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P 1 Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P Schwebebalken Generell: - je fehlendes Element 1 P - Sturz ( auch auf / an das Gerät) 1 P - Wiederholen eines Elementes je 0,5 P - Fehlende Spannung 0,5-1 P -

Mehr

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt.

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt. Die nachfolgenden Übungen stellen die Ausschreibung für die Mischwettkämpfe auf dem Gau- Schüler-und-Jugendturnfest dar. Sie sind nur dort und nur für diese Wettkämpfe gültig. Die Übungen für den männlichen

Mehr

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich Ort 03130 Spremberg Turnhalle Karl-Marx-Straße 9 Vergleichskampf Spremberg (Bei Bedarf weichen wir in eine größere Turnhalle aus.) Datum 8.3.2008 Ablauf 9.00 Uhr Einturnen 10.00 Uhr Wettkampfbegin gegen

Mehr

2.4 Boden P1 BIS P Technische Hinweise:

2.4 Boden P1 BIS P Technische Hinweise: 4 Boden P1 BIS P10 1 Allgemeine Hinweise: Die Übungen der Schwierigkeitsstufen P1P4 sind im weiblichen und männlichen Bereich identisch. Die Armführungen sind freigestellt, falls in der nicht ausdrücklich

Mehr

Pflichtübungen Männer AK 6-11 Landesfachausschuss Gerätturnen des WTB

Pflichtübungen Männer AK 6-11 Landesfachausschuss Gerätturnen des WTB Pflichtübungen Männer AK 6-11 Landesfachausschuss Gerätturnen des WTB 1 Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Gerätturnen des Westfälischen Turner-Bundes Layout: Heinz Rohleder 7. korrigierte Auflage:

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre P1 Boden Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Absprung zum Strecksprung; 2. Senken in Hockstand, Aufstützen der Hände, Rückstrecken der Beine zum

Mehr

2.6 Ringe P5 bis P10 Heben in den Kipphang Heben in den Strecksturzhang Abschwingen vorwärts Stemmumschwünge vorwärts (Kugeln)

2.6 Ringe P5 bis P10 Heben in den Kipphang Heben in den Strecksturzhang Abschwingen vorwärts Stemmumschwünge vorwärts (Kugeln) 6 Ringe P5 bis P10 1 Allgemeine Hinweise Die Ringehöhe für die Schwierigkeitsstufen P 5 P 10 beträgt 2,60 m über Mattenoberkante. Zum Höhenausgleich sind für die Schwierigkeitsstufen P 5 und P 9 im Landebereich

Mehr

2.9 Reck P1 bis P Allgemeine Hinweise Technische Hinweise

2.9 Reck P1 bis P Allgemeine Hinweise Technische Hinweise 9 Reck P1 bis P10 9.1 Allgemeine Hinweise 9.2 Technische Hinweise Sprung in den Stütz, Hüft Der Sprung in den Stütz soll mit annähernd gestrecktem Körper erfolgen. Beim Hüft soll der Körper kontrolliert

Mehr

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012 Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012 Vorschläge / Hinweise / Änderungen nach den Erfahrungen aus 2008-2011. Vorbemerkungen Die Bewertung der P-Übungen

Mehr

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008 TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich Athletische Normen Komplexübungen Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008 Copyright: Deutscher Turner-Bund Komplexübungen AK 6 bis AK 9

Mehr

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m Sprung P1 P2 P3 P4 Drehaufhocken Niedersprung Drehsprunghocke Sprungaufhocken- Sprunggrätsche Sprunghocke Handstützüberschlag 1,10m Handstützüberschlag 1,20m Yamashita Handstützüberschlag mit ½ LAD in

Mehr

2.5 Pauschenpferd P5 bis P10

2.5 Pauschenpferd P5 bis P10 5 Pauschenpferd P5 bis P10 1 Allgemeine Hinweise Die Höhe des Pauschenpferdes beträgt 1,05 m über Mattenoberkante Die Übungen können gegengleich geturnt werden. Zum Höhenausgleich sind zusätzliche Matten

Mehr

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8 Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8 AK 6 AK 7 AK 8 Strecksprung Handstütz-Sprungüberschlag mit Fallen und Landung in der Rücklage (P 5 - B-Variante DTB) Handstütz-Sprungüberschlag mit Abdruck Fallen

Mehr

34. Schüler- und Jugendturnfest

34. Schüler- und Jugendturnfest Termin 28. November 2010 Ort Ausrichter Wettkampfleitung Ansprechpartner Meldungen Nachmeldungen Gebühren Auszeichnungen Siegerehrung Allgemeines Zeitplan Gerätewettkampf Ausschreibungen 34. - und Jugendturnfest

Mehr

Handstand mit ½ Drehung

Handstand mit ½ Drehung Übungsleitbilder Für jedes Element ist fest gelegt, wie es ausgeführt werden soll (Leitbild) - und wann es nicht (mehr) anerkannt werden kann basierend auf den Übungsleitbilder Turn10, neu überarbeitet

Mehr

Rolle rw durch Handstand

Rolle rw durch Handstand Rolle vorwärts Beliebiger Salto Rolle rückwärts oder Schrittsprung Standwaage 2 sek Flick-Flack Rad Handstand 1/2 Drehung Wechselschritt Schersprung gehockt oder gestreckt Handstand Kopfstand 2 sec. oder

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre P1 Turnbank Aufsteigen mit Rückspreizen eines s, drei bis vier Schritte im Ballengang vorwärts gehen; - fehlendes Rückspreizen 2. Nachstellschritt rechts, Nachstellschritt links; je - ungenügender Ballengang

Mehr

Gerätturnen männlich

Gerätturnen männlich Gerätturnen männlich Normen Gültig für das Jahr 00 Copyright: Deutscher TurnerBund GT männlich 1 1. Die Leistungsvoraussetzungstests (Normen) Die Leistungsvoraussetzungstests (Normen) des DTB setzen sich

Mehr

Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013

Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013 Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013 J3 Boden 1. Radwende aus dem Streckstand ohne Rad. Pauschenpferd 1. Für fehlende Kreisflanken folgende Regel. 7 10 10 Punkte 6 6 Punkte 5 5 Punkte 1 4 2

Mehr

Zusätzliche Ausschreibung für Freizeitsportler, Training 1xpro Woche, keine Wettkampferfahrung im Land, Schul-AGs, Einsteiger

Zusätzliche Ausschreibung für Freizeitsportler, Training 1xpro Woche, keine Wettkampferfahrung im Land, Schul-AGs, Einsteiger Zusätzliche Ausschreibung für Freizeitsportler, Training 1xpro Woche, keine Wettkampferfahrung im Land, Schul-AGs, Einsteiger Reck AK 5/6 männlich und weiblich Reck brusthoch, Stand vorlings mit Ristgriff,

Mehr

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN 3 Punkte Übung Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN 4 blaue Matten längs, nach der 2.Matte je einem Abstand (Graben) 1 Baumstammrollen (3 Körperumdrehungen) ohne aus der Richtung zu kommen

Mehr

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Termin: 20.05.2017 Ort: Maximiliansau, Rheinhalle Ausrichter: TV Maximiliansau Wettkampfleitung: Anne Deege Zeitplan: 09:00 Uhr Einturnen 10:00 Uhr

Mehr

2.8 Barren P1 bis P10

2.8 Barren P1 bis P10 8 Barren P1 bis P10 8.1 Allgemeine Hinweise: Die Barrenübungen können bis zur P 4 auch von Mädchen alternativ zum Schwebebalken geturnt werden. Ein Sprungbrett ist als Absprunghilfe erlaubt. Die Geräthöhe

Mehr

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Einführungsprogramm für Anfänger EP A Ressort Kunstturnen Männer Einführungsprogramm für Anfänger EP A 1 Impressum Herausgeber Autor Arbeitsgruppe Ausgabe Ergänzungen / Änderungen Zürcher Turnerverband ZTV, Ressort Kunstturnen Männer Ueli

Mehr

Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand:

Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand: Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand: 27.04.2014 Teilnehmer: AK 8 (Jg. 2006); AK 9 (Jg. 2005); AK 10 (Jg. 2004); AK 11 (Jg. 2003) Termin: Sa, 12.07.2014 1.

Mehr

Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön

Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön Schulsport Kreis Plön Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön Vorbemerkung Der Wert jeder setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Es gibt 10 Grundpunkte und dazu addiert

Mehr

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen WK III und WK II weiblich Kür LK4 Gerätehöhen: Tisch 1,10m Balken 1,00m Allgemeine

Mehr

Ausschreibung Spatzenpokal 2016

Ausschreibung Spatzenpokal 2016 Ausschreibung Spatzenpokal 2016 Termin: 7. Mai 2016 Ort: Handballhalle THK, WK I / Trainingshalle LLZ Berlin, WK II Zeitplan: Jg: 2009 und 2008, WK I 09.00 Uhr/ 09.30 12.30 Uhr Jg: 2006-2007, WK II 13.30

Mehr

Elementeliste männlich

Elementeliste männlich Elementeliste männlich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Version 2015 Stand 28.09.2015 Seite 1 von 17 oden I: Nicht-akrobatische Elemente Winkel- o. Grätschwinkelstütz (2s) aus dem Handstand senken in

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D - Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

Kreisturnverband Nordfriesland. TuJu - Code Gerätturnen Mädchen und Jungen

Kreisturnverband Nordfriesland. TuJu - Code Gerätturnen Mädchen und Jungen Kreisturnverband Nordfriesland TuJu - Code Gerätturnen Mädchen und Jungen 27. Oktober 2010 1 Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Altersklassen u. Schwierigkeitsstufen 3 Anforderungsgruppen 4 Ausgangswert 4

Mehr

Bewegen an und mit Geräten - Turnen

Bewegen an und mit Geräten - Turnen Bewegen an und mit Geräten - Turnen (aus Ausführungsbestimmungen für den sportpraktischen Teil der Abiturprüfung im Fach Sport, HKM Nov. 2013, ABl. 12/2013, S.779-836) Die Prüfung umfasst Aufgabenstellungen

Mehr

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts. Boden Übungen 1) bis 4) entsprechen denjenigen der Jungen. Zwischenschritte bzw. gymnastische Verbindungsübungen sind erlaubt. 1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung

Mehr

Schule Leitbilder Boden:

Schule Leitbilder Boden: Leitbilder Boden: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Flüssige und dynamische runder Rücken Aufstehen ohne Handabdruck Geschlossene Knie und Füße Unterbrechung der Rolle Wechselschritt

Mehr

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich. Anlage 1. Reihenbildserien weiblich

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich. Anlage 1. Reihenbildserien weiblich STB-AUSSCHREIBUNG ELEMENTEWETTKÄMPFE 2010 STAND 11.01.2010 Elementewettkämpfe turnen weiblich und männlich Anlage 1 Reihenbildserien weiblich Ihr Ansprechpartner: Schwäbischer Turnerbund e.v. Geschäftsbereich

Mehr

Hinweise zur Handhabung des Übungsheftes

Hinweise zur Handhabung des Übungsheftes Wettkampfprogramm im Thüringer Turnverband Gerätturnen männlich gültig ab 01.01.2015 Inhaltsverzeichnis Übersicht über das Wettkampfprogramm in Thüringen Breitensport Seite 4 Leistungsklassen Seite 5

Mehr

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich Stand 01.12.08 Das Aufgabenbuch GT männlich (gültig ab dem 1.1.2008) ist fertig und käuflich zu erwerben. Leider haben sich

Mehr

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb.

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Bildtabellen Nationale Elemente männlich, Boden Stand: Jan 2012 Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Hüfte Sprung

Mehr

Leitbilder Reck + Stufenbarren:

Leitbilder Reck + Stufenbarren: Leitbilder Reck + Stufenbarren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz Hüftaufschwung des Sprungs in den Stütz: Aufrechte Stützposition mit Körpermittelspannung Arme während der

Mehr

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung Leitbilder Sprung: Grundlagen für die Bewertung Aufknien + Mutsprung Aufhocken + Strecksprung Reihenbilder: Aufknien + Mutsprung: Beidbeiniger Absprung Aufknien hinter den Händen Armzug beim Mutsprung

Mehr

Gerätturnen - männlich - AK 9-18

Gerätturnen - männlich - AK 9-18 Anforderungen Athletische Tests Arbeitshilfen für Trainer/innen und Übungsleiter/innen Gerätturnen - männlich - - Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung GTm des TK Gerätturnen Version vom 15.

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D - Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1) Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1) Stand: 26. April 2016 Boden - Handstand und Abrollen zählt nur als 1 Element (=Handstand). Die Rolle vorwärts

Mehr

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I IV III II I Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Hüfte Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung)

Mehr

Leitbilder Schwebebalken:

Leitbilder Schwebebalken: Leitbilder Schwebebalken: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Bild: Arabeske (2 sek.) Halteteil 2 sek. aufrechter Oberkörper Spielbein rückgeführt auf mind. 30 stark gebeugtes Spielbein stark vorgebeugter

Mehr

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Die Eignungskriterien für den Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern

Mehr

Auszug aus DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich 2008

Auszug aus DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich 2008 Auszug aus DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich 2008 2.3 Die Gerätebahnen 2.3.1 Allgemeine Hinweise: Die Inhalte der Gerätebahnen A und B entsprechen den geräteweise aufgeführten Übungen P 1 P 4. Die

Mehr

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015 ÜBER DAS PROGRAMM Die Elemente sind (soweit möglich) so angeordnet, dass sich der Schwierigkeitsgrad vom 1. zum 10. Element kontinuierlich steigert. Die Elemente müssen in der vorgegebenen Reihenfolge

Mehr

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.) chtung: Liste erhebt keinen nspruch auf Vollständigkeit - Datenstand beachten! Symbolliste Nationale Elemente - Wertigkeit aller Elemente 0,05 (usnahme Sprung) Sprung Reck/arren in der Übung Sprunghocke

Mehr

Schule Leitbilder Barren:

Schule Leitbilder Barren: Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz und Vorschwung Vorschwung: Hüfte auf Schulterhöhe Hüfte bewegt sich nur zwischen den 4 Schwünge (2x vor, 2x zurück) Endposition

Mehr

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild:

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild: Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz und Vorschwung Vorschwung: Hüfte auf Schulterhöhe Hüfte bewegt sich nur zwischen den Armen 4 Schwünge (2x vor, 2x zurück)

Mehr

KURS: GERÄTTURNEN SEK II

KURS: GERÄTTURNEN SEK II KURS: GERÄTTURNEN SEK II Leistungsbewertung: (Excel-Tabelle) Grundübungen (3) 10% 4-Kampf 80% (A-Wert 70%; B-Wert 30%) SSA (EB, Erwärmung) 10% 4-Kampf-Wertung Bewertung: Technik A (nach Punkteskala) und

Mehr

AN 6. Name Vorname Testdatum Verein Testort Stützpunkt Geb.-Datum Trainingshäufigkeit Trainingsalter Größe Gewicht

AN 6. Name Vorname Testdatum Verein Testort Stützpunkt Geb.-Datum Trainingshäufigkeit Trainingsalter Größe Gewicht Athletische Normen AN 6 Name Vorname Testdatum Verein Testort Stützpunkt Geb.-Datum Trainingshäufigkeit Trainingsalter Größe Gewicht 1. Komplexübung Aus dem Seitverhalten - Anspreizen Rad in den Grätschstand

Mehr

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017 Stufe I: 5 Jahre je 8 Punkte Vierkampf Matte 30 cm 2-3 Schritte Anlauf, Strecksprung (auf dicke Blaue Matte ) mit Armzug Reck: Brusthoch Balken: Übungsbalken Sprung in den Stütz mit gestreckten Armen,

Mehr

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich Ausschreibung 2013 Die Elementewettkämpfe Gerätturnen sind Teil des Kernprogramms Wettkampfsport im STB. Sie bieten die Möglichkeit, Elemente einzuüben,

Mehr

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Einführungsprogramm für Anfänger EP A Ressort Kunstturnen Männer Einführungsprogramm für Anfänger EP A 0 Impressum Herausgeber Verfasser Zürcher Turnerverband ZTV, Ressort Kunstturnen Männer Ma Füllemann, Christian Grossniklaus, Bettina Gysi,

Mehr

Leitbilder Boden: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung der Elemente

Leitbilder Boden: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung der Elemente Leitbilder Leitbilder Boden: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Sprungrolle Basisstufe, Masters Optimalausführung Rolle vw: Flüssige und dynamische Rollbewegung runder Rücken Aufstehen

Mehr

Kapitel 1 Einführung 8 Lehren und Lernen im Gerätturnen 9

Kapitel 1 Einführung 8 Lehren und Lernen im Gerätturnen 9 3 Kapitel 1 Einführung 8 Lehren und Lernen im Gerätturnen 9 1.1 Allgemeines...9 1.2 Spezielle Probleme des Lehrens und Lernens...10 1.2.1 Die Phasen des motorischen Lernens...11 1.2.2 Lehren und Lernen

Mehr

Rundbrief Allgemein. Thüringer Turnverband Kampfrichterkommission weiblich. Jena, 24. Februar Hinweise P- Übungen / Kür modifiziert

Rundbrief Allgemein. Thüringer Turnverband Kampfrichterkommission weiblich. Jena, 24. Februar Hinweise P- Übungen / Kür modifiziert Rundbrief 2017 Jena, 24. Februar 2017 Hinweise P- Übungen / Kür modifiziert Ziel des Landesfachausschusses (LFA) sowie der Kampfrichterinnen-Kommission ist es, Änderungen nur zu Beginn des Kalenderjahres

Mehr

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxis (s.u.): 50% Aktualisiert am: 02.10.2014 Theorie: 50%: Klausur & weitere Leistung (z.b. Lehrversuch, Referat/ Hausarbeit, Videosequenz; Absprache im Kurs)

Mehr

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN Synchronturnen Arbeitsauftrag: Zu jeder Unterrichtsstunde werden die Geräte so aufgebaut, wie sie unten in der Skizze eingezeichnet sind. Entwickelt zu zweit/dritt/viert einen Gerätturnübungsablauf, der

Mehr

Leitbilder Ringe: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Stütz (2 sek.) Basisstufe und Masters. Beugehang (2 sek.) Basisstufe und Masters

Leitbilder Ringe: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Stütz (2 sek.) Basisstufe und Masters. Beugehang (2 sek.) Basisstufe und Masters Leitbilder Ringe: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Abbildung: Stütz (2 sek.) Ringe parallel od. leicht ausgedreht Arme mehr als 45 gebeugt Haltedauer unter 1 Sekunde Abbildung: Beugehang (2 sek.)

Mehr

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich STB-AUSSCHREIBUNG ELEMENTEWETTKÄMPFE 2010 STAND 11.01.2010 Elementewettkämpfe turnen weiblich und männlich Anlage 2 Reihenbildserien männlich Ihr Ansprechpartner: Schwäbischer Turnerbund e.v. Geschäftsbereich

Mehr

2.7 Sprung P1 bis P10

2.7 Sprung P1 bis P10 2.7 Sprung P1 P10 2.7.3 Allgemeine Hinweise Die Sprünge der Stufen P1P4 sind im weiblichen und männlichen Bereich gleich. In den Schwierigkeitsstufen P1P4 ist ein kleiner Ausgleichsschritt bei der eines

Mehr

Abkürzungen, weitere Erklärungen etc. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens.

Abkürzungen, weitere Erklärungen etc. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens. Abkürzungen, weitere Erklärungen etc. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens. Achtung: Die Zeichnungen sind nicht verbindlich, sie zeigen den Bewegungsablauf und die

Mehr

Landkreissportfest 2012 Gerätturnen weiblich/männlich

Landkreissportfest 2012 Gerätturnen weiblich/männlich Landkreissportfest 2012 Gerätturnen weiblich/männlich Termin: Samstag, 7. Juli 2012 Veranstalter: Ausrichter: Ort: Zeitplan: BLSV Kreis Ebersberg SV Anzing, Abteilung Turnen Dr. Wintrich-Halle an der Münchner

Mehr

2001 und älter bis Jahre. 9 und 10 Jahre 2006 / und 13 Jahre 2003/ Jahre. 10 Jahre. 8 und 9 Jahre 2007/20 06

2001 und älter bis Jahre. 9 und 10 Jahre 2006 / und 13 Jahre 2003/ Jahre. 10 Jahre. 8 und 9 Jahre 2007/20 06 Kreisentscheide Gerätturnen weiblich Turnkreis Osnabrück-Stadt 26. April 2015, OSC, Hiärm-Gruppe-Straße, Osnabrück 1. Wettkampfinhalte Für Turnerinnen, die sich für die Bezirksfinals des Turnbezirks Weser-Ems

Mehr

Thema: P-Programm 2008 Referentin: Svenja Neise; Mitschrift: Frank Winter Allgemeines

Thema: P-Programm 2008 Referentin: Svenja Neise; Mitschrift: Frank Winter Allgemeines Allgemeines Für alle nicht im Aufgabenbuch aufgeführten Regelungen gelten die gültigen Wertungsbestimmungen (Code de Pointage) des Internationalen Turnerbundes (FIG) Nachträgliche Änderungen/Ergänzungen

Mehr

Leitfaden Kinderturnfest

Leitfaden Kinderturnfest Leitfaden Kinderturnfest Gültig ab 2016 www.turngau-mosel-saar.de Informationen für die Kampfrichter Es wird ein Dreikampf geturnt, d.h. die Jungen und Mädchen können an drei Geräten ihrer Wahl turnen.

Mehr

Elementeliste weiblich

Elementeliste weiblich Elementeliste weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Version 2015 Stand 28.09.2015 Seite 1 von 12 Sprung Sprung-ufhocken, ufrichten in den Stand, Vorlaufen, beidbeiniger bsprung und in den Stand

Mehr

GT Frauen: Nationales Wertungssystem P-Übungen Klarstellungen. I. Allgemeines

GT Frauen: Nationales Wertungssystem P-Übungen Klarstellungen. I. Allgemeines (Seitenverweise beziehen sich auf das DTB Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich Ausgabe 2008) Nach dem Code de Pointage 2013 gibt es ein D-Kampfgericht, das die Schwierigkeit der Übung erfasst und die D-Note

Mehr

Rahmenausschreibung Elemente-Wettkampf GTm im Turnverband Köln 1876 e. V.

Rahmenausschreibung Elemente-Wettkampf GTm im Turnverband Köln 1876 e. V. Altersklasseneinteilung Rahmenausschreibung Elemente-Wettkampf GTm im Turnverband Köln 1876 e. V. Grundlagen der Wettkampfausschreibung Alter Jahrgang im Kalenderjahr AK 2016 2017 2018 2019 2020 6 2010

Mehr

Das Wettkampfprogramm Kür modifiziert ist auch weiterhin auf der Grundstruktur des Code de Pointage

Das Wettkampfprogramm Kür modifiziert ist auch weiterhin auf der Grundstruktur des Code de Pointage Gerätturnen weiblich Wettkampfprogramm Inhalte 2015 Vorbemerkungen Nach Abschluss der Evaluierung der Wettkampfprogramme und Bearbeitung der zuständigen Ausschüsse, ergaben sich für das Wettkampfprogramm

Mehr

Boden Rolle vw-streckspr. flüchtige Kerze flüchtiger Handstand Hocksprung Schritt, Anhüpfer P3 Verbindung Rad m.1/4 LAD geg. d. Bewegungsr.

Boden Rolle vw-streckspr. flüchtige Kerze flüchtiger Handstand Hocksprung Schritt, Anhüpfer P3 Verbindung Rad m.1/4 LAD geg. d. Bewegungsr. KTV Lübeck Februar 2015 Boden Rolle vw-streckspr. flüchtige Kerze flüchtiger Handstand Hocksprung Schritt, Anhüpfer P3 Verbindung Rad m.1/4 LAD geg. d. Bewegungsr. - ungen. Stützph. - 0,5 - ungen. Hüftstreck.

Mehr

BODEN. KM 2: NE erfüllt nicht EG KM 3: NE erfüllt EG

BODEN. KM 2: NE erfüllt nicht EG KM 3: NE erfüllt EG BODEN Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2Sek) Ellbogenstützwaage (2Sek) Heben i.d. Handstand, geb. Arme, geb. Hüfte Sprung mit 1/1 Drehg. Handstand, Abrollen Rolle rw. durch d. Handstand Healy Handstützüberschlag

Mehr

Altersklasse Wettkämpfe Inhalte 7 und jünger STV-Kindercup Vierkampf + 4 Athletikabnahmen 8 STV-Kindercup Vierkampf + 4 Athletikabnahmen

Altersklasse Wettkämpfe Inhalte 7 und jünger STV-Kindercup Vierkampf + 4 Athletikabnahmen 8 STV-Kindercup Vierkampf + 4 Athletikabnahmen Gerätturnen weiblich Klasseneinteilung Einzelmeisterschaften Pflicht Der STV-Kindercup gehört nicht zum Einzelmeisterschaftsprogramm. Dieser Wettkampf ist die Bestenermittlung für die unten aufgeführten

Mehr

Rolle vor- und rückwärts

Rolle vor- und rückwärts Rolle vor- und rückwärts Weichmatten der Länge nach hintereinander auslegen. o 4 Weichmatten (klein) Die beiden Rollen werden nacheinander ausgeführt. Rolle vw: Aus dem aufrechten Stand eine Rolle vorwärts

Mehr

KINDERRIEGENWETTKAMPF 2011

KINDERRIEGENWETTKAMPF 2011 AUSSCHREIBUNG FÜR DEN KINDERRIEGENWETTKAMPF 2011 WETTKAMPFORT: ASKÖ Sportanlage Hopsagasse 1200 Wien, Hopsagasse 7 TERMIN: Donnerstag, 2.Juni 2011 EINTURNEN: Wettkampf: 1, 2, 5, 6, ab 13.30 Uhr Wettkampf:

Mehr

Technische Normen für die Altersklassen 6 bis 14

Technische Normen für die Altersklassen 6 bis 14 Gerätturnen weiblich Technische Normen für die Altersklassen bis 14 Gültig ab 200 Copyright: Deutscher Turner-Bund Allgemeine Hinweise Technische Normen ( weiblich ) für die Altersklassen 14 An den 4 Geräten

Mehr

Materialien für die. Trainerausbildung. im Gerätturnen. 1. Lizenzstufe. Flavio Bessi

Materialien für die. Trainerausbildung. im Gerätturnen. 1. Lizenzstufe. Flavio Bessi Inv.-Nr.: Materialien für die Trainerausbildung im Gerätturnen 1. Lizenzstufe Flavio Bessi Wm»-Bunde.v; Materialien für die Trainerausbildung im Gerätturnen -1. Lizenzstufe Inhaltsverzeichnis Vorwort des

Mehr

Arbeitshilfen für Trainer(innen), Übungsleiter(innen) und Kampfrichter(innen) Gerätturnen - weiblich - TK Gerätturnen

Arbeitshilfen für Trainer(innen), Übungsleiter(innen) und Kampfrichter(innen) Gerätturnen - weiblich -  TK Gerätturnen Pflichtübungen Arbeitshilfen für Trainer(innen), Übungsleiter(innen) und Kampfrichter(innen) Gerätturnen - weiblich - AK 7 bis 11 leistungsorientiert TK Gerätturnen Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung

Mehr

Kampfrichter und Trainer Informationen Gerätturnen weiblich Bremen-Land und Weserliga

Kampfrichter und Trainer Informationen Gerätturnen weiblich Bremen-Land und Weserliga Kampfrichter und Trainer Informationen Gerätturnen weiblich Bremen-Land und Weserliga 2016 Weitere Informationen unter: www.kari-turnen.de Gültig von April 2016 bis Mai 2017 Kampfrichterschulung 2016 Gültig

Mehr

Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich. Änderungen, Ergänzungen und Klarstellungen. Gültigkeit 1. Januar 2016

Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich. Änderungen, Ergänzungen und Klarstellungen. Gültigkeit 1. Januar 2016 Aufgabenbuch 2015 Gerätturnen weiblich Änderungen, Ergänzungen und Klarstellungen Gültigkeit 1. Januar 2016 TK Gerätturnen Ausschuss Breitensport weiblich Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen...... 3 2.

Mehr

Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen

Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen 2012 Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen Hauptsponsor Inhaltsverzeichnis 1 Bodenturnen (Bo)... 4 1.1 Stufe 1 Jahrgang 2002 & jünger... 4 1.2 Stufe 1 Jahrgang 2002 & jünger... 5 1.3 Stufe

Mehr

Einführung Kapitel 1 Fehlerkorrektur im Gerätturnen 9

Einführung Kapitel 1 Fehlerkorrektur im Gerätturnen 9 3 Einführung... 6 Kapitel 1 Fehlerkorrektur im Gerätturnen 9 1.1 Grundpositionen zur Bedeutung der Fehlerkorrektur für motorische Lernprozesse... 10 1.2 Fehlerarten... 11 1.3 Fehlerursachen und Maßnahmen...

Mehr

STRUKTURÜBERSICHT VON TURNELEMENTEN IM GERÄTTURNEN

STRUKTURÜBERSICHT VON TURNELEMENTEN IM GERÄTTURNEN STRUKTURÜBERSICHT VON TURNELEMENTEN IM GERÄTTURNEN Autoren: Anne-Katrin Schneider, Christian Theisen, Julia Bubach, Niklas Wörsdörfer 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Die Schwungübungen im Gesamtsystem

Mehr

Bewertung!der!WTB!-!Oberliga!2015! Stand!18.08.2015!!!! Allgemeine!Hinweise:!! 1.!

Bewertung!der!WTB!-!Oberliga!2015! Stand!18.08.2015!!!! Allgemeine!Hinweise:!! 1.! BewertungderWTB-Oberliga2015 Stand18.08.2015 AllgemeineHinweise: 1. GewertetwirdnachderKMLK1desDTBlt.Aufgabenbuch2015incl.allerErgänzungenundKorrekturen. 2. EsgeltendieElementeundallgemeinenAbzügedesCodedePointage2013(UpdateJuni/Juli2015)unddieangefügteNEPListe.AllefrüherenListensindungültig.

Mehr

Ausschreibung Gerätturnen Schuljahr 2015/16

Ausschreibung Gerätturnen Schuljahr 2015/16 Wettkämpfe Ausschreibung Gerätturnen Schuljahr 2015/16 Wettkampf III Jahrgänge 2001 2004 Mädchen: Vierkampf: Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken, Boden Schwierigkeitsstufe Kür modifiziert LK 4 (Aufgabenbuch

Mehr

Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am

Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am 26.03.2015 Ort: Grimmelshausen Gymnasium Offenburg Referentin: Eveline Schmidl Protokollführer: Leonie Weber Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Allgemeines Grundlage

Mehr

Normen Gerätturnen weiblich

Normen Gerätturnen weiblich Normen Gerätturnen weiblich Athletische Normen für die Altersklassen 6 bis 14 Gültig ab 2007 Ausgabe Dezember 2010 Copyright: Deutscher Turner-Bund Athletische Normen (AN) / Grundlagentraining bis Aufbautraining

Mehr