Arbeitshilfen für Trainer(innen), Übungsleiter(innen) und Kampfrichter(innen) Gerätturnen - weiblich - TK Gerätturnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitshilfen für Trainer(innen), Übungsleiter(innen) und Kampfrichter(innen) Gerätturnen - weiblich - TK Gerätturnen"

Transkript

1 Pflichtübungen Arbeitshilfen für Trainer(innen), Übungsleiter(innen) und Kampfrichter(innen) Gerätturnen - weiblich - AK 7 bis 11 leistungsorientiert TK Gerätturnen Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung GTw

2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen Allgemeine Bewertungsrichtlinien Spezielle Abzüge D-Kampfgericht Sprung Stufenbarren Schwebebalken Boden Vorbemerkungen Die Inhalte des vorliegenden Wettkampf- und Wertungssystems für den leistungsorientieren Nachwuchsbereich weiblich wurden in Anlehnung an die im Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich, Ausgabe 2008, veröffentlichte P-Programm-Variante B kontinuierlich weiterentwickelt und werden ab 2014 künftig in der jeweils aktualisierten, offiziell verabschiedeten Fassung in dieser Form als Download zur Verfügung gestellt. Die Übungsausschreibungen sind für die vom DTB auszurichtenden Wettkämpfe verbindlich. Fragen, Anmerkungen oder Hinweise auf redaktionelle Fehler richten Sie bitte an: kerstin_schlegel@gmx.de Zukünftig vorgenommen Änderungen und Aktualisierungen an Inhalten bzw. Bewertungsmaßstäben werden in nachfolgenden Versionen (siehe Fußzeile) farbig markiert aufgeführt. Alle anderen hier nicht aufgeführten Richtlinien orientieren sich an den gültigen Wertungsvorschriften der F. I. G. (Code de Pointage). Eine Neuauflage des Aufgabenbuches ist für 2015 vorgesehen. Im weiteren Verlauf werden auf der Homepage die Übungen als Video zur Verfügung gestellt. Diese unterstützen nur die visuelle Umsetzung und geben Ablauf und Positionen vor. Grundsätzlich gilt jedoch weiter Schrift vor Bild! Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Technisches Komitee Gerätturnen Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung Gerätturnen weiblich Gesamtleitung: Dr. Kerstin Schlegel 2

3 1. Bewertungsrichtlinien Es gelten im Allgemeinen die Wertungsvorschriften des Code de Pointage. Alle abweichenden bzw. zusätzlichen Bewertungsrichtlinien sind im Folgenden aufgeführt. 2. Spezielle Abzüge durch das D-Kampfgericht Alle Abzüge aus den gerätspezifischen Abzugstabellen, die mit W. d. E. gekennzeichnet sind, werden durch das D-Kampfgericht (D-Note) vorgenommen. Der SW ergibt sich aus den anerkannten Wertteilen der Pflichtübung und den speziellen Abzügen des D-Kampfgerichtes. Zusätzlich können vom D-Kampfgericht die neutralen Abzüge lt. CdP. vom Endwert abgezogen werden. In der AK 11 ist es zusätzlich möglich lt. Ausschreibung festgelegte optionale Elemente bzw. Bonifikationselemente zu zeigen (siehe Änderungen Wettkampfprogramm AK 11 ab 2. HJ 2014 ). Fehlerhinweise 0,1 0,3 Auslassen eines Pflicht-Einzelelementes (mit SW) oder Ersatz durch ein anderes, nicht gleichartiges Element je X W.d.E. (D-Note) Auslassen eines Elementes innerhalb einer X gekennzeichneten Verbindung* (Blk/Bo) W.d.E. (D-Note) Wiederholen eines Elementes** je X Unterbrechung der vorgeschriebenen Reihenfolge durch zusätzliche Elemente*** je x Vertauschen der Reihenfolge x Verhaltensfehler Trainer: Abzüge gemäß Code de Pointage Verhaltensfehler Turnerin: Abzüge gemäß Code de Pointage * Unterbrechung einer Verbindung (Verbindungen sind im Ausschreibungstext gekennzeichnet: durch Stopp durch Pause durch keine Präsentation der vorgeschriebenen Pflicht- bzw. eines gleichartigen Elementes + Abzug Wert des nachfolgenden Elements (Beispiele sind aufgeführt) * Der Abzug erfolgt nur einmal pro geforderter Verbindung (auch bei Verbindung mehrerer Elemente). Innerhalb der Verbindungen wird der Abzug Auslassen eines Pflicht-Einzelelementes nicht zusätzlich vorgenommen. ** Bei Wiederaufnahme der Übung nach Sturz erfolgt kein Abzug für Wiederholen, jedoch auch keine nachträgliche Anerkennung des SW (bspw. Langhangkippe + Rückschwung, um nach Sturz wieder in die nachfolgenden Übungsteile zu gelangen). *** Abzug erfolgt nur einmal, Prinzip zu Gunsten der Turnerin (bspw. bei Vermeidung Sturz). Werden weniger als die Hälfte der vorgeschriebenen Pflichtelemente anerkannt, erfolgt ein neutraler Abzug von 5,00 Punkten vom Endwert. Landematten sind verpflichtend zu legen, am Boden sind keine Matten erlaubt (Ausnahme: 2/1 BAD). 3

4 3. Sprung Allgemeine Hinweise zu den Pflichtsprüngen Sprungversuche In den Altersklassen AK 7 bis 11 sind zwei Sprünge gefordert. Beide Sprünge müssen (AK 7 bis 10)/können (AK 11) gleich sein. Der bessere Sprungversuch geht in die Wertung ein. Im Einturnen sind nur zwei Sprungversuche (siehe CdP, WK I) erlaubt. Sprungnummer AK 11 Die Turnerin ist für die Anzeige der Sprungnummer vor jedem Sprung verantwortlich. Gerätspezifische Abzüge (E-Kampfgericht) Die Bewertung der Pflichtsprünge erfolgt nach Code de Pointage, Abschnitt 8 und 10. Folgende Abzüge kommen je nach Pflichtsprung zusätzlich zur Anwendung: Allg. Ausführungsfehler 0,1 0,3 0,8 Anlauf - unkoordinierter Anlauf/Einsprung x x x Erste Flugphase - fehlerhafter Armzug Stütz - zusätzlicher Stütz (Nachstützen, Laufen ) je Zweite Flugphase - ungenügende Höhe x x x x x (über Seite) - ungenügende Weite x x x Allgemein - Dynamik x x x x (über oben) 4

5 zusätzliche Gerätspezifische Abzüge (E-Kampfgericht) zu den Pflichtsprüngen AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage 7 Sprungrolle 5,0 Mattenblock 0,60 m Sprungrolle 0,1 0,3 0,8 Anlauf/Einsprung - ungenügende Fixierung Armzug x x x Erste Flugphase - ungenügendes Öffnen des ARW x x x - ungenügende gestreckte Körperposition x x x x x Stütz - ungenügend offener ARW x x x - ungenügende Streckung BRW x x x - zu langer Stütz x x x - Kopfstand 2,0 - kein Aufsetzen der Hände 2,0 Abrollen - verzögertes Aufstehen x x - Nachstützen beim Aufstehen x - nicht in den Stand x 5

6 AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage 8 Handstütz- Sprungüberschlag mit Abdruck und Landung in Rückenlage (Schiffchen) 6,0 Mattenblock 0,90 m Handstütz-Sprungüberschlag mit Abdruck in RL 0,1 0,3 0,8 Anlauf/Einsprung - ungenügende Fixierung Armzug x x x Erste Flugphase - ungenügendes Öffnen des ARW x x x - ungenügend gestreckte Körperhaltung x x x x x Stütz - ungenügend offener ARW x x x - ungenügende Hüftstreckung x x - zu langer Stütz x x x x - Kopfstand 5,0 Abdruck / gestrecktes Fallen in Schiffchenposition - ungenügende Körperstreckung x x - ungenügend offener ARW x x x - ungenügender Abdruck x x x x - Abrollen 3,0 6

7 AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage 9 Handstütz- Sprungüberschlag 10 Handstütz- Sprungüberschlag 11 optional Handstütz- Sprungüberschlag 8,0 Sprungtisch 1,10 m 9,0 Sprungtisch 1,20 m 8,0 Sprungtisch 1,25 m (zusätzlich 60 cm Landematte) Handstütz-Sprungüberschlag 0,1 0,3 0,8 Erste Flugphase - ungenügende Flugphase x x x - zu starker Hüftwinkel x x x Stütz - ungenügend offener ARW x x x - ungenügende Hüftstreckung x x - zu langer Stütz x x x x - Kopfstand 5,0 7

8 Übungsausschreibung der Pflichtsprünge AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage 7 Sprungrolle 5,0 Mattenblock 0,60 m 8 Handstütz- Sprungüberschlag mit Abdruck und Landung in Rückenlage (Schiffchen) 9 Handstütz- Sprungüberschlag 10 Handstütz- Sprungüberschlag 11 Sprünge lt. Code de Pointage der Sprunggruppen 2 bis 5 6,0 Mattenblock 0,90 m 8,0 Sprungtisch 1,10 m 9,0 Sprungtisch 1,20 m 10,0 Sprungtisch 1,25 m (optional 1,20 m bei Sprüngen der Gruppen 4 & 5) Verwendung eines Doppelbrettes optional möglich (oberes Brett mittig unteres Brett - Markierung, beide Bretter zeigen in Tischrichtung) oder Handstütz- Sprungüberschlag 8,0 Sprungtisch 1,25 m (zusätzlich 60 cm Landematte) 8

9 4. Stufenbarren Allgemeine Hinweise zu den Pflichtübungen am Stufenbarren Wenn Rückschwünge/Felgumschwünge durch das D-Kampfgericht aufgrund der Winkelabweichung nicht anerkannt werden, erfolgt dessen ungeachtet durch das E-Kampfgericht ein entsprechender Abzug für Winkelabweichung. Ist das vorhergehende Element des Rückschwunges eine Kippbewegung, wird der W.d.E. nur vergeben, wenn der Rückschwung direkt gezeigt wird. Bei Unterbrechung erfolgt der Abzug W.d.E. und bei anschließender Wiederholung der Abzug Zwischenschwung vom E-Kampfgericht. (Es erfolgt kein Abzug für Auslassen eines Elementes) Wird eine Kippe erfolglos präsentiert und kein Wert vergeben, so erfolgt bei Versuch zum Fortsetzen der Übung durch zusätzliche Elemente (bspw. nach Versuch Langhangkippe - aus dem Hang Hüftaufzug) der Abzug laut C.d.P. P. durch das E-KG (Unterbrechung der Übung/Zwischenschwung). Der Abzug Sturz erfolgt nur bei Kontakt zum Boden. 9

10 Gerätspezifische Abzüge (D-Kampfgericht) Fehlerhinweise Rückschwünge/ Kippen mit gegrätschten Beinen (Ausnahme: gegrätschte Variante ist ausgeschrieben) Rückschwünge mit Hohlkreuz und gebeugten Beinen Rückschwünge/ Felgumschwünge Abweichung vom vorgeschriebenen Winkel keine Versuch des Pflichtabganges (kein Abzug für Auslassen des Elementes) zusätzliche/ unterschiedliche Elemente zur Vermeidung eines Sturzes = zusätzliches Element W.d.E. (D-Note) W.d.E. (D-Note) >30 W.d.E. (D-Note) W.d.E. (D-Note) 0 (D-Note) Gerätspezifische Abzüge (E-Kampfgericht) Abweichung vom vorgeschriebenen Winkel bei Rückschwüngen/ Felgumschwüngen Fehlerhinweise 0,1 0,3 >10-30 >30-45 >45 Hohlkreuz x x x ungenügender Beineinsatz bei Grundschwüngen/Riesenfelgaufschwung x x x Amplitude (Höhe) bei Schwüngen x x Beinschlag über dem Holm bei Schwüngen/ Riesenfelgauf- und -umschwüngen ungenügender Felgansatz bei Felgunter- und -umschwüngen x x Felgunterschwünge in/unter Holmhöhe x x Absprung bei Hüftaufzügen x x Hüftwinkel bei Hüftaufzügen (zu stark)/ Umschwüngen ungenügende Kippbewegung (Schleuderkippe!) Aufhocken mit Füßen nacheinander x x x x x x keine deutliche Stützphase bei Aufhocken x keine Versuch des Pflichtabganges x 10

11 Übungsausschreibung der Pflichtübungen Altersklasse 7 Gerät: Reck oder unterer Barrenholm; Geräthöhe: ca. schulterhoch Ausschreibung Symbol Wert Anmerkung 1 Aus dem Außenseitstand vorlings mit Ristgriff am uh mit langen Armen und Rückenrundhalte: Vorschwung, Rückschwung über den Winkelhang zurück in die Ausgangsposition (Schritt nach vorn erlaubt); 0,1 Griffkorrektur (bei Lösen der Hände vom Holm zum nachfolgenden Element) 2 Hüft-Aufzug; Schrittstellung/Schwungbeineinsatz 3 Vorschwung, Rückschwung (mind. 90 ); 1,5 4 Hüft-Umschwung rückwärts; 5 Vorschwung, Rückschwung (mind. 45 ) Aufgrätschen; 6 Grätsch-Felgunterschwung in den Stand. 1,5 D-Note 5,0 11

12 Altersklasse 8 Gerät: Stufenbarren original unterer Holm ca. schulterhoch (Brett, Kasten usw. je nach Körperhöhe bis max. 40 cm erlaubt) Ausschreibung Symbol Wert Anmerkung 1 Aus dem Außenseitstand vorlings: Kippaufschwung direkt zum Kippaufschwung aus dem Vorlaufen plus Abzug für Aufschlagen auf die Matte 2 Rückschwung (mind. 90 ); 3 Hüft-Umschwung rückwärts; 4 Vorschwung, Rückschwung (mind. 45 ) Aufhocken auf den unteren Holm; einbeiniges Aufhocken 5 Griffwechsel zum oberen Holm, Kippaufschwung aus dem Langhang in den Rückschwung (mind. 45 ); 6 Felgunterschwung über den Hang in den Rückschwung; 7 Grundschwung (vor, rück); 8 Grundschwung (vor, rück); 9 Grundschwung (vor, rück) zum Niedersprung in den Stand. erfolgt ein 4ter Grundschwung Zwischenschwung D-Note 6,0 12

13 Altersklasse 9 Gerät: Stufenbarren original Ausschreibung Symbol Wert Anmerkung 1 Aus dem Außenseitstand vorlings: Hüft-Aufzug; Schrittstellung/Schwungbeineinsatz 2 Vorschwung, Rückschwung (mind. 135 ); 3 Felgumschwung (mind. 120 ) zum 1,5 Hüftumschwung anstatt Felgumschwung kein zusätzlicher Abzug 0 für Auslassen eines Pflicht-Einzelelementes oder Ersatz durch ein anderes, nicht gleichartiges Element 4 Vorschwung, Kippaufschwung direkt zum Kippaufschwung aus dem Vorlaufen plus Abzug für Aufschlagen auf die Matte Rückschwung (mind. 45 ) Aufhocken auf den unteren Holm; 5 Griffwechsel zum oberen Holm, Kippaufschwung aus dem Langhang in den 6 Rückschwung (mind. 90 ); 7 Abschwung in den Hang, zum Riesenfelgaufschwung durch den freien Stütz in den Hüftaufzug/Hüftaufschwung/ Riesenfelge Holmberührung mit Schulterposition: 0,1 über Holmhöhe 0,3 in Holmhöhe unter Holmhöhe 8 Felgunterschwung über den Hang in den Rückschwung; 9 Grundschwung (vor, rück); 10 Grundschwung (vor, rück); 11 Vorschwung mit ½ LAD mit Umgreifen in den Ristgriff, Abdruck und Niedersprung zum Stand. Hände dürfen nacheinander umgreifen zusätzlicher Schwung nach der ½ LAD kein zusätzlicher Abzug für kein Versuch des Pflichtabganges bzw. Zwischenschwung D-Note 8,0 13

14 Altersklasse 10 Gerät: Stufenbarren original Ausschreibung Symbol Wert Anmerkung 1 Aus dem Außenseitstand vorlings: Kippaufschwung direkt zum Kippaufschwung aus dem Vorlaufen plus Abzug für Aufschlagen auf die Matte 2 Rückschwung in den Handstand (180 ); 1,5 3 Felgumschwung (mind.160 ) zum 1,5 4 Vorschwung, Kippaufschwung direkt zum Kippaufschwung aus dem Vorlaufen plus Abzug für Aufschlagen auf die Matte 5 Rückschwung (mind. 45 ) Aufbücken auf den unteren Holm; 6 Bück-Umschwung rückwärts (Sohlwellumschwung); bis zur Senkrechten in eindeutig gebückter Position, danach Anhocken zum Absprung erlaubt durchgehendes bzw. zu frühes Anhocken 7 Griffwechsel zum oberen Holm, Kippaufschwung aus dem Langhang in den 8 Rückschwung in den Handstand (180 ); 1,5 9 Riesen-Felgumschwung; fehlende Riesen-Felgumschwünge Wert der Elemente Abzug für Auslassen eines 10 Riesen-Felgumschwung; Pflicht-Einzelelementes erfolgt nur einmalig 11 Salto rückwärts gestreckt in den Stand. 1,5 nach den Riesen-Felgumschwüngen ist ein Ausschwingen zum Niedersprung auf die Matte ohne den Abzug Zwischenschwung erlaubt. D-Note 9,0 14

15 Altersklasse 11 Gerät: Stufenbarren original Zusätzlich zu den Pflichtanforderungen können optional Bonuselemente gezeigt werden. Diese Bonuselemente ersetzen zugleich die geforderten Pflichtelemente, d.h. sie erhalten deren Schwierigkeitswert (SW) sowie zusätzlich je einen Bonus von 0,30 Punkten. Der Bonus erfolgt als Erhöhung der D-Note und wird separat vom D-Kampfgericht angezeigt. Der Bonus wird nur vergeben, wenn das Bonuselement ohne Sturz präsentiert wird. Der maximale Bonuswert pro Übung beträgt dabei 0,90 Punkte. Hinweis: Die Bonuselemente am Stufenbarren können beliebig in die Pflichtübung eingebaut werden, d.h. es wird nicht vorgeschrieben, an welcher Stelle diese gezeigt werden müssen (außer Abgang).Zusätzliche Elemente, um in die Bonuselemente zu gelangen (bspw. zusätzliche Kippe, Riesenfelge) sind erlaubt. Ausschreibung Symbol Wert Anmerkung 1 Aus dem Seitstand vorlings in der Holmengasse, Blick zum unteren Holm: Kippaufschwung direkt zum Kippaufschwung aus dem Vorlaufen plus Abzug für Aufschlagen auf die Matte 2 Rückschwung in den Handstand (180 ) mit ½ LAD; 1,5 Auslassen Kippe + RS HST ½ LAD Wert der Elemente Abzug für Auslassen eines Pflicht-Einzelelementes erfolgt nur einmalig 3 Vorschwung, Kippaufschwung direkt zum Kippaufschwung aus dem Vorlaufen plus Abzug für Aufschlagen auf die Matte 4 Rückschwung in den Handstand (180 ); 5 Felgumschwung (180 ), zum 1,5 6 Vorschwung, Kippaufschwung direkt zum Kippaufschwung aus dem Vorlaufen plus Abzug für Aufschlagen auf die Matte 7 Rückschwung (mind. 45 ), 8 Unterschwung am unterer Holm (aus Aufbücken, Aufgrätschen oder freie Varianten) mit Konterbewegung vw und Flug in den Hang am oberen Holm 1,5 Aufhocken/Aufbücken/ Bück-Umschwung rw kein zusätzlicher Abzug für Absprung vom uh zum oh oder zusätzliches Element 15

16 Fortsetzung AK 11: Ausschreibung Symbol Wert Anmerkung 9 Kippaufschwung aus dem Langhang in den 10 Rückschwung in den Handstand (180 ) (auch gegrätscht möglich); 11 Riesen-Felgumschwung; 12 Riesen-Felgumschwung; fehlende Riesen-Felgumschwünge Wert der Elemente Abzug für Auslassen eines Pflicht-Einzelelementes erfolgt nur einmalig 13 Salto rückwärts gestreckt in den Stand. 1,5 nach den Riesen-Felgumschwüngen ist ein Ausschwingen zum Niedersprung auf die Matte ohne den Abzug Zwischenschwung erlaubt. D-Note 10,0 BONUS Ausschreibung Symbol Bonus Anmerkung zusätzlich Stalder oder (freier) Bückumschwung rw zum Handstand + 0,3 Bonus wird nach Prinzip der Anerkennung für Rückschwünge/ Felgumschwünge vergeben, d.h. eine Bonifikation wird nur vergeben, wenn eine Abweichung <30 von der Handstandposition (vorgeschriebener Winkel) erreicht wird. Riesenfelge mit 360 LAD + 0,3 Riesenfelge mit 180 LAD + Kammriesen mit 180 LAD (zusätzliche vorbereitende Riesenfelge möglich) + + 0,3 Abgangsvariante mit doppelter BAD rw + 0,3 BONUS max. + 0,9 16

17 5. Schwebebalken Pflichtübungen Die Balkenübungen wurden nach neusten Erkenntnissen 2013 überarbeitet und sollen die methodische Arbeit des Balkenkonzepts des DTBs (siehe aktuelle Version Mai 2014) widerspiegeln. Des Weiteren soll die Drehseitigkeit (rechts/links) die Auswahl der Bewegungen bestimmen. Diese sollen vorbereitet werden, individuelle Lösungen müssen jedoch beachtet werden und führen nicht zum Abzug. Im Programm werden deshalb keine Vorgaben zur Seitigkeit gemacht. Um die individuelle Stärke zu demonstrieren, ist ein Zwischenschritt erlaubt. Anzustrebende Seitigkeiten für Perspektivverbindungen (Beispiele): Drehseite Rad Bogengang vorwärts Handstand Handstand Spagat Standwaage Bogengang rückwärts Flick-Flack links links links (Stemmbein) links rein (zur Vorbereitung Vorwärts-Elemente) rechts raus (zur Vorbereitung Landungsdrill) rechts links (wenn möglich beidseitig erlernen) rechts (Standbein links) rechts (gespreizt) Weiterhin sind die dem Konzept angelehnten und für das Pflichtprogramm konkret beschriebenen Positionen Spannung, Arme, Drehvorbereitung und die verschiedenen Landungsdrills zu beachten: Spannung : Fußstellung wie Bewegungsbeginn, Arme in Seit-Schräg- Rück-Tief-Halte Arme : Arme in Seit-Schräg-Rück-Hoch-Halte Drehvorbereitung : enge Fußstellung, Arm der Drehseite in Rund-Vorhalte (ca. Brust-Schulterhöhe), anderer Arm in der maximalen Seit-Schräg-Rück-Hoch-Halte (Auflösen nach Drehung/ Beinposition immer in Position Arme) Landungsdrill einbeinig (I) : Senken in weite Schrittstellung mit Blickkontakt Balken, vorderes Bein gebeugt (schiebt/drückt nach vorn), hinteres Bein gestreckt, Arme maximal in Seit-Schräg-Rück- Hochhalte (aktives Ziehen nach hinten) mit Abbremsen der Bewegungsenergie Landungsdrill beidbeinig (II) : Landung in enger Fußstellung mit Armen in Tief-Seit- Schräg-Vor-Halte und Aufrichten mit Arme in die Position Spannung Verbindungsdrill (VD) : Senken in enge Fußstellung mit Demi Plié und Blickkontakt zum Balken, Arme über Tief-Schräg-Vor-Halte in Vorhalte mit Abbremsen der Bewegungsenergie 17

18 Die Positionen sollen klar strukturiert werden, aber nicht den Bewegungsfluss unterbrechen. Hier soll eine Automatisierung der Bewegungen und Übergänge erreicht werden. Schwungholbewegungen sind außer bei Flick-Flack und wenn nicht anders beschrieben, immer von der Position Arme über Rückführen (= Armkreis rückwärts) in die Bewegung auszuführen (zum Teil in den Videos noch nicht optimal gezeigt). Choreographische Übergänge und Armbewegungen können individuell verfeinert werden. Die Geräthöhen wurden dem Konzept angepasst und sind als Orientierungsgrößen zu verstehen: Altersklasse 7 0,75 m über Matte 8 0,75 m über Matte 9 0,75 m über Matte Balkenhöhe 10 original plus zusätzliche Matte 30 cm unter dem Balken 11 original Allgemeine Hinweise zu den Pflichtübungen am Schwebebalken Mindestanforderungen an die Spreizwinkel bei gymnastischen Sprüngen sind in den jeweiligen Pflichtübungen festgelegt. Bei Abweichung erfolgt die Bewertung analog dem Code de Pointage. Winkelangaben beziehen sich, wenn kein Körperbezug angegeben ist, zum Boden. Kombinationen (blau) und Verbindungen (rot) sollen Bewegungsfluß lt. C.d.P. aufweisen, bei Stopps und Pausen, werden in Verbindungen nachfolgende Elemente lt. den Regeln des Pflichtprogrammes nicht anerkannt, bei Kombinationen wird der SW vergeben und es erfolgt ein Abzug: o 0,10 Pkt. für Rhythmusfehler o 0,30 Pkt. bei Stopps/Pausen oder Weglassen der Elemente (dann auch W.d.E.) Alle einbeinigen Drehungen im Pflichtprogramm werden im Passé mit geschlossener Hüfte ausgeführt. Außer in Kombinationen und Verbindungen ist ein zusätzlicher Schritt erlaubt, um die jeweilige Seitenausrichtung zu ändern. 18

19 Gerätspezifische Abzüge (D-Kampfgericht) Fehlerhinweise Halteelemente mit Haltezeit < 2 Sekunden Handstandelemente mit einer Abweichung > 10 Auslassen eines Elementes innerhalb einer gekennzeichneten VERBINDUNG kein Versuch des Pflichtabganges (kein Abzug für Auslassen des Elementes) W.d.E. (D-Note) W.d.E. (D-Note) 0 + W.d.E. (D-Note) W.d.E. (D-Note) Gerätspezifische Abzüge (E-Kampfgericht) Fehlerhinweise 0,1 0,3 Rhythmusfehler/Pause bei KOMBINATIONEN x x ungenügende Amplitude bei Vorspreizen x x ungenügende Körperwelle x x nicht exakt ausgeführte Drills oder vorbereitende Positionen bei akrobatischen und gymnastischen Elementen x Abweichung von der vorgeschriebenen gymnastischen Position (z.b. Coupé/Passé/Relevé/Ballengang) x x falsche Anlaufgestaltung x kein Versuch des Pflichtabganges (keine Einleitung) x Abzüge für künstlerische Darstellung und Choreographie inkl. Abzüge lt. CdP (E-Kampfgericht) Fehlerhinweise 0,1 0,3 schlechte Körperhaltung während der gesamten Übung: Amplitude (max. Bewegungsweite) x x Füße nicht gestreckt, entspannt, eingedreht x x Körperposition, Kopf, Fokus x x Künstlerische Darbietung Vertrauen/Selbstsicherheit x persönlicher Stil x ungenügende Abwechslung in Rhythmus und Tempo (ohne SW) x Darbietung der Übung als Serie nicht verbundener Elemente und x Bewegungen Weitere Abzüge für Komposition und Choreographie lt. CdP kommen nicht zur Anwendung. 19

20 Übungsausschreibung der Pflichtübungen Altersklasse 7 Gerät: Schwebebalken; Balkenhöhe: 0,75 m (über Matte) Zeit: max. 60 Sekunden Ausschreibung Symbol Wert Anmerkung 1 Aus dem Seitstand vl: Absprung, Stützaufnahme und Überspreizen mit ¼ Drehung über den Grätschwinkelstütz mit Senken in den Reitsitz mit gegrätschten Beinen, Armkreis rw zum Stütz der Hände hinter dem Körper und Schließen der Beine in die Vor-Hochhalte, einbeiniges Aufrichten zum Stand zum 0,1 Drehung nicht bis zum Stütz 0,3 BRW > 45 0,3 Nachstützen (Aufrichten) 2 Voraufzehen, Spannung, Arme, Schritt in das Aufschwingen zum flüchtigen Handstand mit gespreizten Beinen, Rückbewegung (Beinwechsel möglich) in den Landungsdrill einbeinig; Schritt vw des hinteren Beines in 3 Spannung, Drehvorbereitung zum Passé-Stand (2 s) ganze Sohle mit Armen in Hochhalte, Auflösen in enge Schrittstellung mit Arme; 4 Schritt Vorspreizen in die Standwaage (135 ; 2 s), Einschließen in Spannung; 3 bis 4 Schritte im Ballenstand mit Armen in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte; 5 ½ Drehung auf beiden Füßen im Relevé mit Armen in Hochhalte, Senken in Arme; Stütz (Schulter/ Mittelkörper) nicht innerhalb 10 6 Schritt Vorspreizen rechts, in 7 Schritt Vorspreizen links mit Armen in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte; Schritt in 8 Spannung, Arme, Hocksprung mit Armzug rw in die Hochhalte, Landungsdrill beidbeinig; zwei Schritte mit Armkreis rw in eine Pose: Arme Hüftstütz, hinteres Bein Demi-Plié, vorderes Bein gestreckt, zwei Schritte mit Armen in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte; 9 Spannung, Arme, Strecksprung mit Armzug rw in die Hochhalte Landungsdrill beidbeinig; Schritt ins Relevé mit Armen in Hochhalte, ¼ Drehung, Absenken in Arme, 10 Abgang: Hocksprung mit Armzug rw in die Hochhalte, Landung auf der Landematte, Aufrichten in Endposition Arme. D-Note 5,00 20

21 Altersklasse 8 Gerät: Schwebebalken; Balkenhöhe: 0,75 m (über Matte) Zeit: max. 90 Sekunden Ausschreibung Symbol Wert Anmerkung 1 Aus dem Seitstand vl: Absprung und Heben über den hohen Stütz, Überspreizen mit ¼ Drehung über den Grätschwinkelstütz mit Senken in den Reitsitz mit gegrätschten Beinen; 0,1 Drehung nicht bis zum Stütz 0,3 BRW > 45 2 Vorschwung und Rückschwung der Beine in den Liegestütz, Kniestandwaage, Führen des Spielbeines nach vorn und Aufrichten in den Stand mit Spannung, Arme; 3 Schritt Vorspreizen in die Standwaage (160 ; 2 s), Einschließen in Spannung, Arme; Heben in den Ballenstand, Schritt in Pose: hinteres Bein Demi Plié, vorderes Bein gestreckt mit Armen diagonal, Wechsel über Ballenstand mit Armen in Hochhalte und Wiederholung Pose andere Seite, Schritt Heben in den Ballenstand mit Armen in Hochhalte; ½ Drehung auf beiden Füßen im Relevé mit Armen in Hochhalte, Senken in Arme; 4 Rückspreizen des hinteren Beines, daraus zwei Laufschritte, direkt in Strecksprung mit Armzug rw in die Hochhalte mit anschließendem Landungsdrill beidbeinig; 5 Voraufzehen, Spannung, Arme, Schritt in das Rad mit Landungsdrill einbeinig; Schritt mit kleinem Hüpfer in den flüchtigen halben Hockstand mit Armen in Vorhalte (Akzent); 6 Spannung, Arme, Quergrätschsprung (160 ) mit Armzug rw in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, Landungsdrill beidbeinig; Schritt in Pose: hinteres Bein Demi-Plié, vorderes Bein gestreckt, Schwung der Arme über vor zum Kreuzen der Arme und Öffnen in die Seit-Schräg-Rück-Hochhalte; 7 Voraufzehen, Spannung, Arme, Schritt in das Aufschwingen zum Handstand (2 s), Landungsdrill einbeinig; Rückverlagerung auf das hintere Bein und 8 Schritt zur KOMBINATION: Pferdchensprung mit Armen in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, 9 direkt (ohne Armzug) in zwei Wechselsprünge mit Armen in Hochhalte und Landungsdrill beidbeinig; Schritt in 10 Spannung, Drehvorbereitung zum einbeinigen Relevé-Stand mit Spielbein Passé (2 s) und Armen in Hochhalte, Auflösen in enge Schrittstellung mit Arme; Schritt zum Sprung in den Hockstand mit Armen in Hochhalte, ½ Drehung auf beiden Füßen im Relevé mit Mühlkreisen der Arme in die Hochhalte, Aufrichten in Arme; Schritt, Pose: hinteres Bein Demi Plié, vorderes Bein gestreckt, Arm auf Spielbeinseite in Hochhalte, Standbeinseite in Seithalte; 11 Voraufzehen, Spannung, Arme, Schritt in das Aufschwingen zum Seithandstand (2 s), Absenken in den Seitstand vl auf den Boden, Aufrichten in Endposition Arme. 0,3 / unkontrollierter RS 0,3 / Körperposition LS D-Note 6,00 0,1 ungenügender Hockstand Handstandposition nicht durch die Vertikale 0,1 / 0,3 unkontrolliertes Senken 21

22 Altersklasse 9 Gerät: Schwebebalken; Balkenhöhe: 0,75 m Zeit: max. 90 Sekunden Ausschreibung Symbol Wert Anmerkung 1 Aus dem Seitstand vl: Sprung in den Stütz und Heben in den Schweizer Handstand (2 s) mit geschlossenen Beinen, Senken in den Springen in den Handstand 2 Grätschwinkelstütz (2 s), ¼ Drehung über den Grätschwinkelstütz, Senken in den Reitsitz mit gegrätschten Beinen; 3 Stütz der Hände, Vorschwung der Beine, Rückschwung zum Aufhocken; 4 Aufrichten über den Hockstand mit Körperwelle vor/rück in den Stand mit Armen in Hochhalte, Schritt in 5 Spannung, Arme, Quergrätschsprung (180 ) mit Armzug rw in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, Landungsdrill beidbeinig; 6 Voraufzehen, Spannung, Arme, Schritt zum Rad in den Verbindungsdrill, Spannung, drei Schritte im Relevé mit Coupé und jeweils Armwechsel aus Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, Hochhalte, Seit-Schräg-Rück-Hochhalte; 7 Spannung, Arme, Sissone (180 ) mit Armzug rw in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte und sofortigen Aufrichten in zwei Schritte mit Armzug rw zum Tiefbeugen des Oberkörpers und Beinrückschwung zum Standspagat (180 ); Einschließen in Arme; 8 Voraufzehen, Spannung, Arme, über das Vorspreizen in den Bogengang rückwärts (180 ), Landungsdrill einbeinig; Rückverlagerung auf das hintere Bein und 9 Schritt zur KOMBINATION: Pferdchensprung mit Armen in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, 10 direkt in Hocksprung über den Armzug rw in die Hochhalte, Landungsdrill beidbeinig, Schritt; 11 Spannung, Drehvorbereitung zur einbeinigen ½ Relevé-Drehung mit Spielbein Passé, Auflösen in enge Schrittstellung mit Arme, Schritt mit Voraufzehen eines gestreckten Beines, Standbein Demi Plié mit Wechsel über Relevé und Wiederholung Pose mit dem anderen Bein sowie jeweils weicher, gegengleicher, diagonaler Armführung; 0,1 / 0,3 Berühren/Streifen Blk 0,1 Drehung nicht bis Stütz 0,3 BRW > 45 RS nicht waagerecht (10 ) 0,1 / 0,3 ungenügende Körperwelle (Kopf und/oder MK) 1,5 12 Voraufzehen, Spannung, Arme, in das Aufschwingen zum Querhandstand (2 s); ¼ Drehung in den Seithandstand (fixiert), Abwenden über die Vertikale zur Landung in den Seitstand neben dem Schwebebalken, Aufrichten in Endposition Arme. 1,5 D-Note 8,00 Haltezeit < 2s oder kein Weiterturnen in ¼ Drehung Seithandstand nicht fixiert Abgang zur falschen Seite (Einleitung Drehung = Versuch Abg.) 22

23 Altersklasse 10 Gerät: Schwebebalken; Balkenhöhe: 5 m (über Matte) + zusätzliche Matte (30 cm) Zeit: max. 90 Sekunden Ausschreibung Symbol Wert Anmerkung 1 Aus dem Seitstand vl: Sprung in den Stütz und Heben in den Schweizer Handstand (2 s) mit geschlossenen Beinen, Senken in den Seitspagat (180 ), Arme frei, ¼ Drehung über den Grätschwinkelstütz in den Grätschschwebesitz mit Armkreis rw zum Stütz der Hände hinter dem Körper und Schließen der Beine in die Vor-Hochhalte, einbeiniges Aufrichten über den Hockstand; 2 Spannung, Arme, KOMBINATION: Quergrätschsprung (180 ) mit Armzug rw in die Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, Springen in den Handstand 0,1 / 0,3 ungenügend Seitspagat 0,1 Drehung nicht bis Stütz 0,3 BRW > 45 3 direkt (Armzug über rück-vor) zum Flick-Flack mit Landungsdrill einbeinig; Ransetzen in 1,5 4 Spannung, Drehvorbereitung und einbeinige 1/1 Relevé-Drehung mit Spielbein Passé, Auflösen in enge Schrittstellung mit Arme; 5 Schritt zur KOMBINATION: Pferdchensprung mit Armen in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, 6 direkt in Schritt zum Durchschlagsprung (180 ) mit Armzug rw in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, 7 direkt in Sissone (180 ) mit Armzug rw in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, direkt in einen Schritt mit Vorschwung eines Beines zum Rückschwung mit ¼ Drehung des Körpers in das Seitspreizen zum Stand im Seitverhalten mit leicht gegrätschten Beinen, Arme in Hochhalte, ¼ Drehung in den kleinen Ausfallschritt, vorderes Bein gebeugt, hinteres Bein gestreckt, mit weicher Armführung des Spielbein-Armes in Vorhalte, anderer Arm in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, Schritt; 8 Voraufzehen, Spannung, Arme, über die zügige Standwaage zur KOMBINATION: Bogengang vorwärts, Landung mit Armen in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, 9 direkt über Armzug rw in den Strecksprung mit Armen in Hochhalte, Landungsdrill beidbeinig, Heben ins Relevé mit Passé (auswärts), Arme in Hochhalte, in die Pose voraufgezehtes gestrecktes Bein, Standbein Demi Plié mit weicher Armführung diagonal vor/rück, Zurückführen des vorderen Beines durch das Passé (auswärts) in die gestreckte, aufgezehte Rückhalte, Standbein Demi Plié mit weicher Armführung diagonal vor/rück, Schritt und kleiner Hüpfer in den flüchtigen halben Hockstand (Relevé) mit Armen in Vorhalte (Akzent); 1,5 1,5 23

24 Fortsetzung AK 10: Ausschreibung Symbol Wert Anmerkung 10 Spannung, Drehvorbereitung zur einbeinigen ½ Relevé-Drehung mit Spielbein Passé, Arme in Hochhalte, Auflösen in enge Schrittstellung mit Arme, Schritt und Absprung mit Rückspreizen des gebeugten Beines, mit der Landung sofortiger Absprung mit Vorspreizen des Spielbeines dabei Arme jeweils in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, Schritt und Hüpfer in den flüchtigen Hockstand mit Armen in Vorhalte und 11 Aufrichten mit Körperwelle vor/rück in den Stand mit Armen in Hochhalte, Schritt; 12 Voraufzehen, Spannung, Arme, Abgang VERBINDUNG (2 ELEMENTE): Schritt in das Rad 13 direkt zum Salto rückwärts gehockt, Landung auf der Landematte, Aufrichten in Endposition Arme. 0,1 / 0,3 ungenügende Körperwelle (Kopf und/oder MK) D-Note 9,00 Abzugsmöglichkeiten des D- und E-Kampfgerichtes Abgangsverbindung Nr. 12/13: (ohne Wert) Wert Rades Wiederholung Pkt. Verbindung Pkt. + Wert Salto rw. Verbindung Pkt. + Wert Salto rw. E-KG: Kein Versuch Pflichtabgang Pkt. Wert Rad + Verbindung Pkt. + Wert Salto 24

25 Altersklasse 11 Gerät: Schwebebalken; Balkenhöhe: 5 m (über Matte) Zeit: max. 90 Sekunden Zusätzlich zu den Pflichtanforderungen können optional Bonuselemente gezeigt werden. Die Bonuselemente ersetzen zugleich die geforderten Pflichtelemente, d.h. sie erhalten deren Schwierigkeitswert (SW) sowie zusätzlich je einen Bonus von 0,30 Punkten. Der Bonus erfolgt als Erhöhung der D-Note und wird separat vom D-Kampfgericht angezeigt. Der Bonus wird nur vergeben, wenn das Bonuselement ohne Sturz präsentiert wird. Hinweis: Die Bonuselemente am Schwebebalken können nicht beliebig oder zusätzlich zu den standardisierten Pflichtelementen in die Übung eingebaut werden, d.h. es ist vorgeschrieben, an welcher Stelle der Pflichtübung diese gezeigt werden können bzw. welches standardisierte Pflichtelement mit dem jeweiligen Bonuselement ersetzt werden kann. Die Übergänge in und aus den Bonuselementen bzw. spezifischen choreographischen Anforderungen sind künstlerisch individuell zu gestalten. Ausschreibung Symbol Wert/ Bonus Anmerkung 1 Aus dem Anlauf: Beidbeiniger Absprung vom Brett - Strecksprung mit beidbeiniger Landung auf dem Schwebebalken und KOMBINATION: über den Armzug rw 2 direkt in Sissone (180 ) mit Armzug rw in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, 3 direkt in Schritt, Spagatsprung (180 ) über den Armzug rw in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte und sofortigen zwei Schritten mit Armzug rw zum Tiefbeugen des Oberkörpers und Beinrückschwung zum Standspagat (180 ), Aufrichten Attitude mit freier Armposition, Schritt; 4 Spannung, Drehvorbereitung zur einbeinigen ½ Relevé-Drehung mit Spielbein Passé, Auflösen in enge Schrittstellung mit Arme; Schritt zur KOMBINATION: Pferdchensprung mit Armen in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, direkt 5 a) b) Schritt, Voraufzehen, Spannung, Arme, Schritt in Schrittüberschlag (180 ), oder freier Schrittüberschlag vw oder freies Rad mit entsprechenden Landungsdrill und choreographisch-künstlerischen Übergang in 1,5 + 0,3 (ohne zusätzlichen Armschwung aus der Hochhalte) direkt in Strecksprung mit Armen in Hochhalte, Landungsdrill beidbeinig, Schritt und Hüpfer in den flüchtigen Hockstand mit Armen in Vorhalte und 6 balkennahe Bewegungen lt. CdP (individuell freie Gestaltung) 0,3 zusätzlicher Armschwung (Unterbrechen der Kombination) 25

26 Fortsetzung AK 11: Ausschreibung Symbol Wert/ Bonus Anmerkung Aufrichten mit Körperwelle vor/rück in den Stand mit Armen in Hochhalte, Schritt in 7 Spannung, Arme, KOMBINATION: Quergrätschsprung (180 ) mit Armzug rückwärts in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, 8 direkt zum Strecksprung mit Bogenspannung mit Armzug rw in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte (Kopf Normalhalte), Landungsdrill beidbeinig; 9 Schritt in Spannung, Arme, VERBINDUNG (2 ELEMENTE): Flick-Flack (Menichelli), 0,1 / 0,3 ungenügende Körperwelle (Kopf und/oder MK) 10 a) b) direkt zum Flick-Flack (Menichelli) mit Landungsdrill einbeinig; oder zur Saltovariante rw (in geforderter akrobatischer Verbindung) mit entsprechenden Landungsdrill; 1,5 + 0,3 11 Ransetzen in Spannung, Drehvorbereitung und einbeinige 1/1 Relevé-Drehung mit Spielbein Passé, Auflösen in enge Schrittstellung mit Arme; 12 Schritt, Voraufzehen, Spannung, Schritt in Durchschlagsprung (180 ) mit Armen in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte in einen Schritt mit Rückkreuzen eines Beines, Arme in Hoch- (Bewegungsrichtung) und Seithalte, Schritt, Rückschwung hinteres Bein, Standbein Demi Plié, Arme gegengleich in Seit- und Vorhalte, zum choreographisch-künstlerischen Übergang in 13 Bewegungen im Seitverhalten lt. CdP (individuell freie Gestaltung) 1,5 Schritt mit 1/4 Drehung auf beiden Beinen mit Armen in Hochhalte, Absetzen in Arme ; Pose: vorderes Bein gestreckt aufgezeht, hinteres Bein Demi Plié, mit Mühlkreisen der Arme vorwärts und Akzent; 14 Spannung, Arme, individuelle Vorbereitung zum Abgang, Schritt, Schritt-Anhüpfer aus Schrittstellung oder zwei Schritte, VERBINDUNG (2 ELEMENTE): Rondat 0,3 falsche Anlaufgestaltung 26

27 Fortsetzung AK 11: Ausschreibung Symbol Wert/ Bonus Anmerkung 15 a) b) direkt zum Salto rückwärts gehockt mit Aufstrecken vor der Landung, oder Saltovariante rw ab B-Element lt. CdP (in geforderter akrobatischer Verbindung), Landung auf der Landematte, Aufrichten in Endposition Arme. + 0,3 0,1 / 0,3 / ungenügendes Aufstrecken D-Note D-Note 10,0 BONUS max. + 0,9 Abzugsmöglichkeiten des D- und E-Kampfgerichtes: Nr. 10/11: Nr. 14/15: ohne Wert Wert Flick-Flack 1 ohne Wert Wert Rondat ohne Wert Wert Flick-Flack 2 Wiederholung Pkt. Sturz Abzug Sturz Sturz Abzug Sturz Wiederholung Pkt. Verbindung Pkt. + Wert Salto Verbindung Pkt. + Wert Flick-Flack 2 Verbindung Pkt. + Wert Salto E-KG: Kein Versuch Pflichtabgang Pkt. Verbindung Pkt. + Wert Flick-Flack 2 Wert Rondat + Wert Salto + Verbindung Pkt. ohne Wert ohne Wert Wert Flick-Flack 1 + Wert Flick-Flack 2 Ersatz Rondat Pkt. + Verbindung, Pkt. + Wert Salto Wert Flick-Flack 1 + Verbindung Pkt + Wert Flick-Flack 2 27

28 6. Boden Allgemeine Hinweise zu den Pflichtübungen am Boden Alle einbeinigen Drehungen im Pflichtprogramm werden im Passé (geschlossene Hüfte) ausgeführt. In der AK 7-9 erfolgen alle Drehungen aus der Drehvorbereitung (siehe Balken), in der AK10/11 sollen die Drehung aus der Bewegung (Schritt gezeigt werden). Grundsätzlich sollen die Positionen des Balkenkonzepts vor allem in den jüngeren AKs (AK 7-9) auch am Boden vorbereitet und nachfolgend mehr Wert auf fließende, choreografische Übergänge gelegt werden. Positionen und Hinweise zur Ausführung und Anerkennung: siehe Balken AK 10 und AK 11: Wird kein akrobatisches Abgangselement (kein Element der letzten akrobatischen Reihe) gezeigt: D-Kampfgericht: Wert der Elemente plus 0 P. für Unterbrechung der Verbindung E-Kampfgericht: 0 P. für Kein Versuch des Pflichtabganges 28

29 Gerätspezifische Abzüge (D-Kampfgericht) Fehlerhinweise Halteelemente mit Haltezeit < 2 Sekunden Handstandelemente mit einer Abweichung > 10 Auslassen eines Elementes innerhalb einer gekennzeichneten VERBINDUNG W.d.E. (D-Note) W.d.E. (D-Note) 0 + W.d.E. (D-Note) Gerätspezifische Abzüge (E-Kampfgericht) Fehlerhinweise 0,1 0,3 Rhythmusfehler/Pause bei KOMBINATIONEN x x ungenügende Amplitude bei Vorspreizen x x nicht exakt ausgeführte Drills oder vorbereitende Positionen bei akrobatischen und gymnastischen Elementen x Abweichung von der vorgeschriebenen gymnastischen Position (z.b. Coupé/Passé/Relevé/Ballengang) x x falsche Anlaufgestaltung* x kein Versuch des Pflichtabganges AK 10/11 (keine Einleitung) x * Laufschritte statt Anhüpfer sowie keine Darbietung der vorgeschriebenen Ecken -Choreografie zum Übergang Akrobatik AK 10/11 (z.b. Start aus 6. Position) Abzüge für künstlerische Darstellung und Choreographie inkl. Abzüge lt. CdP (E-Kampfgericht) Fehlerhinweise 0,1 0,3 schlechte Körperhaltung während der gesamten Übung: Amplitude (max. Körperausdehnung) x x Füße nicht gestreckt, entspannt, eingedreht x x Körperposition, Kopf, Fokus x x Musik/Musikalität Unfähigkeit den Tönen, dem Rhythmus und dem Tempo der Musik zu folgen fehlende Übereinstimmung von Bewegung und Musik am Ende x Künstlerische Darbietung mangelnder Ausdruck x mangelndes Vertrauen/Selbstsicherheit x persönlicher Stil x Darbietung der Übung als Serie nicht verbundener Elemente und x Bewegungen Weitere Abzüge für Komposition und Choreographie und Musik lt. CdP kommen nicht zur Anwendung. x x 29

30 Pflichtübungen Altersklasse 7 Musik: Johann Strauß, Zwergenparade Zeit: 40 Sekunden Ausschreibung Symbol Wert Anmerkung Stand auf der Diagonalen, ca. 4 m von der Ecke entfernt: Aus dem Stand, Arme in Tiefhalte, zwei Schritte marschieren, Arme gegengleich mitnehmen, seitwärts diagonal Aufsetzen einer Ferse, Standbein im Plié, Arme über Unterarmkreis in die Seit-Schräg-Tief-Vorhalte, Handflächen nach oben, Blick zum Spielbein, Schließen in den Stand, Hände stützen auf der Hüfte, Ellbogen außen, Arme in die Hochhalte; 1 Rolle vorwärts mit Aufstehen über den Grätschstand mit Stütz der Hände in den Grätschstand mit OK-Vorneige, Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte; 2 Senken in den Kopfstand mit Stütz der Hände und Führen der Beine über die gegrätschte Position in die Streckung, Senken in den Kniestand, Arme in Hochhalte; seitwärts Aufsetzen eines gestreckten Beines, Seitbeugen des Oberkörpers mit gestreckten Armen zum Fuß des Spielbeines; Aufrichten in den Kniestand, Arme in Hochhalte, Rückbeugen des Oberkörpers, 5/8 LAD mit Stütz der Arme in den weit gespreizten Grätschsitz, Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, ½ LAD zurück in den Fersensitz mit Voraufstützen der Arme, Rückspreizen eines Beines in der Kniestandwaage, Senken in den Fersensitz, ¼ LAD mit Voraufsetzen eines Beines, Arme in Seithalte, Aufrichten in den Stand mit Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte; 3 Schritt, Vorhochspreizen, Arme in Hochhalte, Schwingen in den Handstand (fixiert) mit Abrollen über die gestreckten Arme, Aufrichten durch den Hockstand in den Stand, Arme in Hochhalte; kleiner Schritt vorwärts, Ransetzen in 4 Drehvorbereitung zur einbeinigen ½ Relevé- Drehung mit Spielbein Passé, Arme in Hochhalte, in das Chassé, Arme in Seithalte, Schritt mit ¼ LAD und Heransetzen des anderen Beines, Plié und Kreuzen der Unterarme vor dem Körper, Hände zeigen nach oben (Pose); 0,1 / 0,3 fehlende Stützphase 0,3 fehlender Grätschstand Nachstützen der Hände 0,1 / 0,3 unkontrolliertes Senken 0,1 / 0,3 kein Rückbeugen OK 0,1 / 0,3 fehlende Hüftstreckung beim Rückbeugen fehlendes Abrollen 0,1 / 0,3 / unkontrolliertes Abrollen Nachstützen der Hände beim Aufstehen 0,1 / 0,3 fehlender Bewegungs fluss (Absetzen nach ½ LAD) 5 Seitspreizen, Arme in Seithalte, VERBINDUNG (2 ELEMENTE): Rad, Aufrichten mit ¼ LAD gegen die Bewegungs-richtung, Schließen der Beine in den Stand mit Arme in Vor-Hochhalte 0,1 Beine nicht geschlossen (versetzt) 30

31 Fortsetzung AK 7: Ausschreibung Symbol Wert Anmerkung 6 direkt in Rolle rückwärts gehockt mit gestreckten Armen, Aufrichten mit Strecken der Beine in Landung nicht auf den Füßen 0,1 Aufsetzen der Hände beim Senken 0,1 / 0,3 / Rolle rw über die gebeugten Arme 0,1 / 0,3 kein hoher und sicherer Handstütz 7 Spannung, Arme, Absprung zum Quergrätschsprung (135 ) mit Armzug rw in die Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, Landung Arme in Tief-Seit-Schräg-Vorhalte, kurzes Aufrichten und sofort Vorauffersen eines Beines, Standbein im Plié, ein Arm in Vor-Hochhalte mit gebeugtem Ellbogen, anderer Arm in Vorhalte mit Ellbogen ebenfalls gebeugt, Hände zeigen nach oben. D-Note 5,00 Empfohlener Raumweg: 31

32 Altersklasse 8 Musik: Johann Strauß, Annen-Polka Zeit: 43 Sekunden Ausschreibung Symbol Wert Anmerkung Stand auf der Diagonalen, ca. 4 m von der Ecke entfernt: Erste Position, Arme in Tiefhalte, Schritt rückwärts eines Beines durch das Plié zum Voraufzehen des gestreckten vorderen Beines, Arme weich heben, Standbeinarm in die Vorhalte, Spielbeinarm in die Seithalte, Heransetzen des vorderen Beines in die dritte Position mit Plié, Arme in Tief-Rundhalte, sofortiges Strecken des Spielbeines zum Voraufzehen, Spielbeinarm in Seithalte, Standbeinarm in Vorhalte, Gewichtsverlagerung durch das Plié auf das vordere gestreckte Bein, hinteres Bein rück aufgezeht, Arme (mit weicher Armführung) durch die Tiefhalte zuerst Standbeinarm in die Hochhalte, über kleine Kniebeuge Senken des Standbeinarmes mit Blick zur Hand in die Tiefhalte, dabei gleichzeitig Heben des Spielbeinarmes in die Hochhalte (Pose), Schließen in den Stand, Arme in Hochhalte; 1 Schritt, Vorhochspreizen eines Beines, Schwingen in den Handstand mit Abrollen über die gestreckten Armen, Aufrichten durch den Hockstand in den Stand, Arme in Hochhalte; fehlendes Abrollen 0,1 / 0,3 / unkontrolliertes Abrollen 0,1 / 0,3 / gebeugte Arme Nachstützen der Hände beim Aufstehen 2 Vorhochspreizen eines Beines in 3 VERBINDUNG (2 ELEMENTE): Rad, Aufrichten mit ¼ LAD gegen die Bewegungsrichtung, Schließen der Beine in den Stand, Arme in Vor-Hochhalte 4 direkt in Rolle rückwärts mit gestreckten Armen und Beinen in den Stand, Arme in Hochhalte; 5 zwei Strecksprünge mit Beinwechsel, Arme in Hochhalte, Landung jeweils in der dritten Position; Voraufzehen des gestreckten vorderen Landefußes, Standbein im Plié, Standbeinarm in Vorhalte, Spielbeinarm in Seithalte, Führen des gestreckten Spielbeines über außen zum Aufzehen hinter das gebeugte Standbein, Arme wechseln gegengleich zu Spielbeinarm in Vorhalte und Standbeinarm in Seithalte, Heransetzen des Spielbeines ins Relevé, Arme in Hochhalte; ¼ LAD in Nachstellschritt mit weicher Armbewegung auf Spielbeinseite in die Seit-Tiefhalte, Blick zur Hand, Gegenarm in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, Wiederholung zur anderen Seite; Landung nicht auf den Füßen 0,1 Aufsetzen der Hände beim Senken 0,1 / 0,3 / Rolle rw über die gebeugten Arme 0,1 / 0,3 kein hoher und sicherer Handstütz 32

33 Fortsetzung AK 8: Ausschreibung Symbol Wert Anmerkung 6 Voraufzehen, Spannung, Arme, über das Vorspreizen Bogengang rückwärts (180 ) Landungsdrill einbeinig; 1,5 vier Schritte auf einem kleinen Kreisbogen im Relevé, Spielbein immer zum Passé (Knie vorne) heben, Drehseitenarm in Vorhalte anderer Arm in Seithalte, bei jedem Schritt mit den Händen durch Klappen im Handgelenk Akzente setzen (Passage endet nach ca. 5/8 LAD im Stand), Plié und Schwingen beider Arme über die Tiefhalte weiter in Drehrichtung bis zur Waagerechten, Handflächen zeigen zum Boden, Oberkörper leicht in Bewegungsrichtung gebeugt, Blick in Schwungrichtung, Auflösen über Plié mit Schwung des vorderen Armes zurück über die Tief- in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte und Heben ins Relevé; 7 Absprung zur KOMBINATION: Strecksprung mit Armzug rw in Hochhalte 8 direkt in Hocksprung mit Armzug rw in die Hochhalte, Landung Arme in Tief-Seit-Schräg-Vorhalte; 9 Aufrichten in Vorhochspreizen mit Standbein im Relevé, Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, Chassé, Arme in Seithalte, in Absprung zum Spagatsprung (160 ), Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, Schritt Vorhochspreizen mit Standbein im Relevé, Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, und Ransetzen in 10 Drehvorbereitung zur einbeinigen ½ Relevé- Drehung mit Spielbein Passé, Öffnen des Spielbeines direkt in zwei kleine Laufschritte mit gestreckt vorgespreiztem Spielbein, Arme in Seithalte, Schritt durchs Plié ins Relevé mit Rückspreizen, Arme in Hochhalte, Beugen des vorderen Beines und Rückaufsetzen des hinteren Knies, Setzen auf den hinteren Fuß, vorderes Bein gestreckt, Führen des Spielbeinarmes über unten in die Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, anderer Arm in Vor-Tiefhalte, Oberkörper leicht zum Spielbein gedreht, Blick zum Spielbeinarm. D-Note 6,00 33

34 Empfohlener Raumweg: 34

35 Altersklasse 9 Musik: Disneyparade (Steamboat Willie) Zeit: 45 Sekunden Ausschreibung Symbol Wert Anmerkung Stand auf der Diagonalen (in der Ecke): Aus dem Stand, Arme in Tiefhalte, Demi Plié, Führen eines Armes mit Außenarmkreis über die Tief-Seit- in die Hochhalte, dabei leichtes Seitbeugen des Oberkörpers in Bewegungsrichtung, anderer Arm in Seithalte, Öffnen des Armes über oben zur Seithalte, Schließen der Arme in Hochhalte; 1 Schritt, Schritt-Anhüpfer, KOMBINATION: Handstütz-Überschlag auf beide Beine und 2 direkt Strecksprung mit Arme in Hochhalte, Landung Arme in Tief-Seit-Schräg-Vorhalte, Aufrichten in 3 Schritt Vorhochspreizen eines Beines, Arme in Hochhalte, VERBINDUNG (2 ELEMENTE): Rad, Aufrichten mit ¼ LAD gegen die Bewegungsrichtung, Einschließen der Beine 4 direkt in den beidbeinigen Absprung zum Flick-Flack mit gespreizten Beinen, Landungsdrill einbeinig; Armkreis rw in den Schritt vw im Relevé, Gegenarm über unten in die Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, weiterer Schritt vw im Relevé, Gegenarm von unten ebenso in die Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, Heransetzen des Beines in 5 Absprung zur KOMBINATION: Strecksprung mit Armzug rw in Hochhalte 6 direkt in Quergrätschsprung (180 ) mit Armzug rw in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, Landung Arme in Tief-Seit-Schräg-Vorhalte, sofortiges Heben ins Relevé mit Seitspreizen eines Beines in das Chassé seitwärts, Arme in Seithalte, 3 Schritte mit integrierter 1/1 Relevé- LAD in Bewegungsrichtung, Arme in Hochhalte, Schritt Ransetzen in Drehvorbereitung zur einbeinigen ½ Relevé-Drehung mit Spielbein Passé, sofortiges Öffnen der Arme in die Seit-Schräg-Rück-Hochhalte mit gleichzeitigem Vorhochspreizen des Spielbeines zum Schritt ins Plié, Standbein gebeugt, hinteres Bein aufgezeht, Arme öffnen in die Seithalte, kleiner Unterarmkreis eines Armes aus der Seit- in die Seithalte mit Blick zur Hand, gleiche Folge mit anderem Arm wiederholen, Blick zur Hand (Pose), Einschließen ins Relevé, Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, Vorhochspreizen eines Beines und 0,3 falsche Anlaufgestaltung 0,1 / 0,3 ungenügender Abdruck 0,1 zu spätes Schließen der Beine 0,1 / 0,3 fehlende Hüftstreckung 35

36 Fortsetzung AK 9: Ausschreibung Symbol Wert Anmerkung 7 Senken über die fließende Standwaage in den langsamen Handstütz-Überschlag vorwärts (180 ), Landung einbeinig, Spielbein gestreckt in der Senkrechten, sofortiger Abdruck und langsamer Handstütz-Überschlag rückwärts (Tick-Tack), Landung auf dem gestreckten Standbein, direktes Schließen in den Ballenstand mit Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte; 8 Chassé, Arme in Seithalte, Absprung zum Spagatsprung (180 ) mit Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, Schritt, Absprung, Vorhochspreizen des Schwungbeines, Absprungbein aktiv rückspreizen, beide Arme in Hochhalte; Landung auf Absprungbein, Schritt und Ransetzen in den Stand mit Arme in Seit-Schräg-Rück-Tiefhalte; 2 Schritte Marschieren mit integrierter ½ LAD, Arme gebeugt in Seit- und Vorhalte (bilden ein Viereck), Hände dabei zur Faust geballt, Schließen der Beine, Arme in Tiefhalte, sofort Absprung in den schulterbreiten Grätschstand mit leicht gebeugten Beinen, Fußspitzen zeigen zueinander nach innen, Oberkörper leicht vorgeneigt, Arme in Tiefhalte, Handrücken zeigen zueinander, Absprung in den Stand, ein Arm in Seithalte, anderer Arm in Hochhalte, Blick zur offenen Seite (Pose), Schließen der Arme in Hochhalte; 9 Anhüpfer aus der Schlussstellung, VERBINDUNG (3 ELEMENTE): Rondat 0,3 falsche Anlaufgestaltung 10 direkt Flick-Flack 11 direkt Salto rückwärts gehockt in den Stand; 1,5 0,1 / 0,3 / Kopf im Nacken (Absprung) 12 Relevé, Arme in Hochhalte, Senken rückwärts mit gestreckten Beinen zur Felgrolle in den Liegestütz vorlings (nicht über die Handstandposition); 13 Vorschwung eines gestreckten Beines über außen in das Querspagat (180 ), Arme in Seithalte (Pose), Vorbeugen des Oberkörpers mit Führen der Arme zum vorderen Fuß (weiche, fliegende Bewegung), Aufrichten des Oberkörpers mit Kreuzen der Unterarme vor dem Körper, Unterarmkreis umeinander mit Führen der Arme in die Schlusspose mit Rückbeugen des Oberkörpers, Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, Ausklang freigestellt. D-Note 8,00 Felgrolle in den Handstand 0,1 Aufsetzen der Hände beim Senken 36

37 Empfohlener Raumweg: 37

38 Altersklasse 10 Musik: A. Lortzing, Holzschuhtanz Zeit: 61 Sekunden Ausschreibung Symbol Wert Anmerkung Stand auf der Diagonalen (in der Ecke): Erste Position, Arme in Tiefhalte, Schritt vw, Arme von der Tief- über die gekreuzte Vorhalte in die Seit-Schräg-Rück-Hochhalte mit Rückspreizen direkt in den 1 Anlauf zur VERBINDUNG (3 ELEMENTE): Rondat 0,3 falsche Anlaufgestaltung (Choreographie) 2 direkt Flick-Flack 3 direkt Salto rückwärts gestreckt direkt in 0,1 / 0,3 / Kopf im Nacken (Absprung) 4 KOMBINATION: mit reaktivem Absprung zum Quergrätschsprung (180 ), Landung im Plié mit Arme in der gekreuzten Vorhalte, Arme gebeugt, Hände zeigen nach oben, zwei kleine Sprünge seitwärts mit Nachziehen des zweiten Beines, dabei die Arme in die Seithalte öffnen und beim Heranziehen die Arme vor dem Körper kreuzen (2x), am Ende des zweiten kleinen Sprunges Schließen mit 1/8 LAD entgegen der Bewegungsrichtung im Plié, Arme vor dem Körper gekreuzt; 5 Vorhochspreizen eines Beines, Standbein Relevé, Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, in Schritt, Chassé, Arme in Seithalte, Schritt zum Absprung, Spagatsprung mit Beinwechsel (180 ), Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte und sofort Chassé, Arme in Seithalte, zum Absprung mit ¼ LAD zur offen Seite mit Seitspreizen des Spielbeines, Spielbeinarm in Hochhalte, Gegenarm in Seithalte, Blick über Seithaltearm, Landung auf Absprungbein, Schritt seitwärts über Plié auf das Spielbein, Seitaufzehen des anderen Beines, beide Arme schwingen in Bewegungsrichtung zur Hochhalte, Oberkörper leicht seitlich geneigt, Gewichtsverlagerung durch die zweite Position im Demi Plié auf Gegenseite mit ¼ LAD in Bewegungsrichtung, Arme durch die Tiefin die Hochhalte des Standbeinarmes und Vorhalte des Spielbeinarmes, Spielbein rückwärts aufgezeht (Pose), Plié, Senken des Standbeinarmes in die gebeugte Vor-Hochhalte, Spielbeinarm in die gebeugte Tief-Vorhalte, Handflächen zeigen zum Körper (Pose), Rückspreizen des Spielbeines mit ½ LAD zum Vorspreizen, Standbein Relevé, Arme schwingen in die Seit-Schräg-Rück-Hochhalte; 38

39 Fortsetzung AK 10: Ausschreibung Symbol Wert Anmerkung 6 Chassé, Arme in Seithalte, Absprung zur KOMBINATION: Schersprung vorwärts, Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, 7 direkt in Schritt, Absprung zum Fouetté, Arme in Hochhalte, 8 Landung mit Beinrückhalte (mind. 90 ), Schritt mit Gewichtsverlagerung auf Rückhaltebein in die Ecke mit Pose: einbeiniger Stand, Spielbein kreuzt das Standbein, Spielbeinarm über Kopf, Standbeinarm eingestützt und Schulter leicht nach vorn gedreht, daraus Vorausspreizen mit Akzent #nach oben und direkt (ohne beidbeinigen Stand) in den < 90 9 Anlauf zur VERBINDUNG (2 ELEMENTE): Handstütz-Überschlag vorwärts (Landung beidbeinig) 0,3 falsche Anlaufgestaltung (Choreographie) 10 direkt Salto vorwärts gestreckt direkt in 1,5 11 KOMBINATION: mit reaktivem Absprung zum Strecksprung mit Beinwechsel, Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte; Landedruck + direkter Absprung = Kein Abzug jeweils einen Walzerschritt zu jeder Seite: Schritt durch das Plié, mit Spielbein Coupé, Wechsel des Standbeines mit Spielbein Coupé (Relevé), Wechsel des Standbeines, Spielbein gestreckt zur Seit-Tiefhalte, ein Arm über die Seit-Tiefhalte in die Hochhalte, anderer Arm in Seithalte, Wiederholung auf anderer Seite, jedoch am Ende der letzten Bewegung eine ¼ LAD mit Vorhochspreizen, Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte; 12 in kleinen Schritt, Drehbeinarm in Vorrundhalte, anderer Arm in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, zur KOMBINATION: 1/1 Passé-LAD (vorwärts), Arme in Hochhalte, 13 direkt über kleinen Schritt mit Drehbeinarm in Vorrundhalte, anderer Arm in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, in 1/1 Passé-LAD (vorwärts) zur anderen Seite, Arme in Hochhalte, direkt in Chassé, Arme in Seithalte, Schritt in ½ LAD mit Spielbein Coupé, Arme in Hochhalte, Rückspreizen des Spielbeines, Standbein Plié, Spielbeinarm in Vorhalte, Standbeinarm in Seithalte, Rückverlagern auf Spielbein mit Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, 14 über das Vorspreizen, Langsamer Handstütz- Überschlag rückwärts (180 ), mit gespreizten Beinen, Aufrichten durch die fließende Standwaage, Arme in Hochhalte, Heransetzen des Spielbeines, 39

40 Fortsetzung AK 10: Ausschreibung Symbol Wert Anmerkung 15 Senken rückwärts mit gestreckten Beinen, Felgrolle mit offener ½ LAD rw im Handstand zum Abrollen in den Hocksitz mit Stütz der Arme hinter dem Körper, ½ LAD mit Öffnen ins Querspagat, Gegenarm in Seithalte, anderer Arm stützt neben dem Körper, Vorbeugen des Oberkörpers mit Vorführen des Gegenarmes mit einer fließenden Bewegung zum vorderen Bein, Rückbeugen des Oberkörpers und Rückführen des Gegenarms über die Hochhalte in die Schräg-Rückhalte, Kopf im Nacken (Pose), Legen des Oberkörpers neben das vordere Bein, Arme flach nach vorne auf dem Boden, ½ LAD zur Gegenarmseite, Führen des vorderen Beines zum hinteren Bein in die Rückenlage, Heben des Brustkorbes mit Kopf im Nacken, Arme über Seithalte mit Bodenkontakt zum Sitz mit einem Bein gebeugt und das andere gestreckt nach oben, nach vorn Aufstellen des nach oben gestreckten Beines und über gebeugtes Knie des anderen Beines, Aufrichten mit ½ LAD in den Stand, Oberkörper leicht vorgebeugt, eine Schulter leicht nach vorne, Hände stützen auf der Hüfte, Ellbogen außen, Blick zur Seite (Pose); Schritt 16 in KOMBINATION: Pferdchensprung, Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, Felgrolle mit ½ Drehung muss mit offener Drehung gezeigt werden! 0,1 Aufsetzen der Hände beim Senken Wird die Drehung mit mehr als einem Griff geturnt 0,3 für jeden weiteren Griff Chassé, Arme in Seithalte, 17 direkt in VERBINDUNG (3 ELEMENTE): Freies Rad mit Einschließen 18 direkt in den beidbeinigen Absprung zum Flick-Flack mit gespreizten Beinen zum Einschließen 19 direkt in den beidbeinigen Absprung zum Salto rückwärts gestreckt mit gespreizten Beinen (Spreizsalto), Landungsdrill einbeinig; 0,3 zusätzlicher Schritt nach Chassé unterbricht die KOMBINATION 0,1 / 0,3 / Kopf im Nacken (Absprung) Heransetzen des hinteren Beines mit Armkreis rw zum kleinen Absprung in den einbeinigen Kniestand, vorderes Bein voraufgesetzt, beide Hände auf dem vorderen Knie (Pose), weites Öffnen des Beinwinkels, vorderer Fuß Relevé, akzentuiertes Führen des Gegenarmes in die Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, andere Hand stützt auf dem vorderen Knie, Blick zur Hochhaltehand (Pose). D-Note 9,00 40

41 Empfohlener Raumweg: Abzugsmöglichkeiten des D- und E-Kampfgerichtes: Nr. 17/18/19: Wert Spreizsalto Wert Spreizsalto+ Verbindung 0 Pkt. Verbindung 0 Pkt. + Wert Flick-Flack Wert Spreizsalto + Verbindung 0 Pkt. oder Wert Freies Rad + Verbindung 0 Pkt. + Wert Flick-Flack Wert Freies Rad + Verbindung 0 Pkt. + Wert Flick-Flack Wert Spreizsalto 41

42 Altersklasse 11 Musik: Johann Strauß, Rosen aus dem Süden Zeit: 74 Sekunden Zusätzlich zu den Pflichtanforderungen können optional Bonuselemente gezeigt werden. Die Bonuselemente ersetzen zugleich die geforderten Pflichtelemente, d.h. sie erhalten deren Schwierigkeitswert (SW) sowie zusätzlich je einen Bonus von 0,30 Punkten. Der Bonus erfolgt als Erhöhung der D-Note und wird separat vom D-Kampfgericht angezeigt. Der Bonus wird nur vergeben, wenn das Bonuselement ohne Sturz präsentiert wird. Hinweis: Die Bonuselemente am Boden können nicht beliebig oder zusätzlich zu den standardisierten Pflichtelementen in die Übung eingebaut werden, d.h. es ist vorgeschrieben, an welcher Stelle der Pflichtübung diese gezeigt werden können bzw. welches standardisierte Pflichtelement mit dem jeweiligen Bonuselement ersetzt werden kann. Die Übergänge in und aus den Bonuselementen sind künstlerisch individuell zu gestalten. Ausschreibung Symbol Wert/ Bonus Anmerkung Stand auf der Diagonalen (in der Ecke), eine Schulter zeigt zur Ecke der Bodenfläche: Aus dem Stand, Arme in Tiefhalte, Plié, Seithochspreizen mit Heben des Standbeines ins Relevé, Arme über die Tief-Vorhalte in die Seithalte, Schritt seitwärts mit Standbeinwechsel, Aufsetzen Spielbein aufgezeht hinter dem Standbein, dabei Arme kleiner Unterarmkreis aus der Seit- in die Seithalte; ¼ LAD gegen die Bewegungsrichtung im Relevé in das Vorhochspreizen des Spielbeines, Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, in Schritt vw mit Gewichtsverlagerung über Plié auf Spielbein mit Rückaufzehen des anderen gestreckten Beines, dabei Mühlkreisen rückwärts beider Arme bis in die Hochhalte, Handflächen zueinander; kleine Kniebeuge mit Armschwung über die Vorhalte vorbei am Standbein (zur Ecke), Oberkörper leicht vorbeugen, Spielbeinarm endet die Tiefrundhalte, Standbeinarm in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, Blick zum Standbeinarm; Schritt rw mit Gewichtsverlagerung und Vorspreizen (mit Akzent), Spielbeinarm bleibt in Seit-Schräg-Rück- Hochhalte und Standbeinarm in Vor-Hochhalte, Schritt direkt in den Anlauf zur VERBINDUNG (3 ELEMENTE): Rondat 0,3 falsche Anlaufgestaltung (Choreographie) 1 direkt Flick-Flack 2 a) b) direkt Salto rückwärts gestreckt mit 1/1 LAD; oder Saltovariante ab C-Element (in geforderter akrobatischer Verbindung) 1,5 + 0,3 0,1 / 0,3 / Kopf im Nacken (Absprung) Das Legen einer Landematte ist nur bei Salti mit 2/1 BAD erlaubt. Die Matte darf danach vom Boden entfernt werden. 42

43 Fortsetzung AK 11: Ausschreibung Symbol Wert/ Bonus Anmerkung 3 a) Walzerschritt zur Seite: Schritt durch das Plié, mit Spielbein Coupé, Wechsel des Standbeines mit Spielbein Coupé (Relevé), ein Arm in Seithalte, anderer Arm fließend aus der Seit- in die Vorrundhalte, Schritt mit 1/8 LAD in Bewegungsrichtung, Vorhochspreizen, Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, in kleinen Schritt, Drehbeinarm in Vorrundhalte, anderer Arm in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte zur KOMBINATION: 1/1 Passé-LAD (vorwärts), Arme in Hochhalte, 4 a) direkt über kleinen Schritt mit Standbeinarm in Seithalte, Spielbeinarm in Vorhalte, in 1/1 Passé-LAD (rückwärts) mit Beibehalten der Drehrichtung, Armführung wahlweise Hoch- oder Tiefhalte, Chassé, Arme in Seithalte, Schritt 3/4 b) Gymnastische Drehung ab B (in Kombination als erstes oder zweites Element) + 0,3 5 zum Absprung in den Spagatsprung mit Beinwechsel (180 ), Arme in Seit-Schräg-Rück- Hochhalte, Chassé, Arme in Seithalte, zum 6 Absprung in Spagatsprung mit ¼ LAD (180 ), Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, in der Landung Kreuzen des Spielbeines hinter das Landebein und beidbeinige Drehung (mind. 225 ), Arme in Hochhalte, Blick über linke Schulter halten; Absprung zur KOMBINATION: Strecksprung mit Bogenspannung, mit Armzug rw in Hochhalte 7 direkt in Quergrätschsprung mit ½ LAD (180 ) mit Armzug rw in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, Landung Arme in Tief-Seit-Schräg-Vorhalte; sofortiger Schritt in die Ecke mit Gewichtsverlagerung ins Plié nach hinten und Aufzehen des gestreckten vorderen Beines, Vorbeugen des Oberkörpers mit Führen der Arme aus der Tief-Seit-Schräg-Vorhalte über Armkreis vw in die Seit-Schräg-Tief-Rückhalte; Aufrichten über Schritt vw mit parallelem Armkreis rückwärts (1 ½) in das Rückspreizen eines Beines (Relevé), Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte und direkt in den 8 Anlauf zur VERBINDUNG (3 ELEMENTE oder 2 ELEMENTE): Handstütz-Überschlag vorwärts 0,3 falsche Anlaufgestaltung (Choreographie) 9 a) direkt Salto vorwärts gestreckt 10 a) direkt Salto vorwärts gehockt direkt in 43

44 Fortsetzung AK 11: Ausschreibung Symbol Wert/ Bonus Anmerkung oder 9/10 b) direkt Salto vorwärts gestreckt mit 1/1 LAD direkt in 1,5 keine zusätzliche Verbindung mit Salto vw gehockt gefordert 11 KOMBINATION: mit reaktivem Absprung in den Rehsprung, Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, Landung einbeinig, direkt in Schritt vw ins Rückspreizen mit Spielbeinarm in Tief-Rückhalte, Steinbein Arm in Vor-Hochhalte (Blick zur Ecke), ¼ LAD zum Nachstellschritt seitwärts, Arme in Seithalte, ¼ LAD zum Absprung 12 a) Kadettsprung (180 ), Arme über Hochhalte, Landung einbeinig über den Ausfallschritt mit Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, Landedruck + direkter Absprung = Kein Abzug oder 12 b) Kadettsprung (180 ) mit zusätzlicher ½ LAD / Spagatsprung 1/1, Arme über Hochhalte, Landung beidbeinig, Schritt Vorhochspreizen des hinteren Landebeines, Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte in kleinen Ausfallschritt, Oberkörperkreisen über vor, seit, rück, seit, Arme in Hochhalte mitführen, Aufrichten, Schritt vw und + 0,3 13 über das Vorspreizen eines Beines, Arme in Hochhalte, Langsamer Handstütz-Überschlag rückwärts (180 ), mit gespreizten Beinen, Landung auf aufgezehtem gestreckten Bein, Schließen der Beine, Senken in den Fersensitz; ½ LAD ins Querspagat, Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, Aufsetzen der Hand neben dem Körper und Schwingen des hinteren Beines über das vordere Bein mit integrierter ¾ LAD und Stütz beider Hände ins Seitspagat, Lösen der Hände vom Boden, Arme in Seit-Schräg-Rück- Hochhalte, Schließen der Beine und Vorbeugen des Oberkörpers in die Bauchlage, Arme flach nach vorne auf dem Boden, ½ LAD von der Bauch- in die Rückenlage, Aufrichten mit Heben des Brustkorbes mit Kopf im Nacken, Arme über Seithalte mit Bodenkontakt in den Hocksitz mit einem Bein nach vorn gestreckt, Gegenarm in Vorhalte, anderer Arm stützt hinter dem Körper; 14 Sitzbogengang (180 ), in den Ausfallschritt, Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte; Schritt vw ins Rückspreizen mit Spielbeinarm in Tief-Rückhalte, Standbeinarm in Vor-Hochhalte, ¼ LAD zum Nachstellschritt seitwärts, Arme in Seithalte, ¼ LAD zum 15 Absprung in KOMBINATION: Schersprung vorwärts, Arme in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte 44

45 Fortsetzung AK 11: Ausschreibung Symbol Wert/ Bonus Anmerkung 16 direkt in Absprung zum Fouetté, Arme über Hochhalte, Landung in Schritt rückwärts, Zurückführen eines Beines mit Aufzehen, beide Beine Plié, Standbeinarm in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, Spielbeinarm in Vor-Tiefhalte, Blick zum Standbeinarm; Schwung des Standbeinarmes über die Tief- in die Vor-Hochhalte mit Gewichtsverlagerung nach vorn auf anderes Bein mit Rückaufzehen, anschließend Schritt rw über Plié mit Gewichtsverlagerung auf hinteres Bein zum einbeinigen Stand mit Vorspreizen oder ähnlichem, Schritt direkt in den Anlauf zur VERBINDUNG (3 ELEMENTE): Rondat 0,3 falsche Anlaufgestaltung (Choreographie) 17 direkt Flick-Flack 18 direkt Salto rückwärts gestreckt direkt in 0,1 / 0,3 / Kopf im Nacken (Absprung) 19 KOMBINATION: mit reaktivem Absprung zum Quergrätschsprung (180 ), Landung mit Arme in Tief-Seit-Schräg-Vorhalte, Aufrichten, Schritt vorwärts durch das Plié, Arme über die gekreuzte Vorhalte in die Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, beide Beine streckenund hinteren Fuß rückwärts aufgezeht. D-Note D-Note 10,0 BONUS max. + 0,9 45

46 Empfohlener Raumweg: Abzugsmöglichkeiten des D- und E-Kampfgerichtes: Nr. 1/2: Wert Sa rw gestr. 1/1 LAD Wert Sa rw gestr. 1/1 LAD Wert Sa rw gestr. 1/1 LAD + Verbindung 0 Pkt. Nr. 8/9/10: Wert Salto gestreckt Wert Sa vw geh + Verbindung 0 Pkt. 46

Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand:

Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand: Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand: 27.04.2014 Teilnehmer: AK 8 (Jg. 2006); AK 9 (Jg. 2005); AK 10 (Jg. 2004); AK 11 (Jg. 2003) Termin: Sa, 12.07.2014 1.

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre P1 Boden Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Absprung zum Strecksprung; 2. Senken in Hockstand, Aufstützen der Hände, Rückstrecken der Beine zum

Mehr

Pflichtübungen Arbeitshilfen für Trainer(innen), Übungsleiter(innen) und Kampfrichter(innen) Gerätturnen - weiblich - TK Gerätturnen

Pflichtübungen Arbeitshilfen für Trainer(innen), Übungsleiter(innen) und Kampfrichter(innen) Gerätturnen - weiblich -  TK Gerätturnen Pflichtübungen Arbeitshilfen für Trainer(innen), Übungsleiter(innen) und Kampfrichter(innen) Gerätturnen - weiblich - AK 7 bis 11 leistungsorientiert TK Gerätturnen Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung

Mehr

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P 1 Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P Schwebebalken Generell: - je fehlendes Element 1 P - Sturz ( auch auf / an das Gerät) 1 P - Wiederholen eines Elementes je 0,5 P - Fehlende Spannung 0,5-1 P -

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D - Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

GT Frauen: Nationales Wertungssystem P-Übungen Klarstellungen. I. Allgemeines

GT Frauen: Nationales Wertungssystem P-Übungen Klarstellungen. I. Allgemeines (Seitenverweise beziehen sich auf das DTB Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich Ausgabe 2008) Nach dem Code de Pointage 2013 gibt es ein D-Kampfgericht, das die Schwierigkeit der Übung erfasst und die D-Note

Mehr

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8 Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8 AK 6 AK 7 AK 8 Strecksprung Handstütz-Sprungüberschlag mit Fallen und Landung in der Rücklage (P 5 - B-Variante DTB) Handstütz-Sprungüberschlag mit Abdruck Fallen

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D - Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt.

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt. Die nachfolgenden Übungen stellen die Ausschreibung für die Mischwettkämpfe auf dem Gau- Schüler-und-Jugendturnfest dar. Sie sind nur dort und nur für diese Wettkämpfe gültig. Die Übungen für den männlichen

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein

Turnerjugend Schleswig-Holstein P1 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Absprung zum Strecksprung; 2. Senken in Hockstand, Aufstützen der Hände, Rückstrecken der Beine zum Liegestütz vorlings, Anhocken der Beine, Rückstrecken

Mehr

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Übung: Boden P1 Ausgangswert = 3 Pkt. Mädchen und Jungen Wert 1. Anlauf mit 2-3 Schritten, Absprung zum Strecksprung 2. Senken in den Hockstand,aufstützen

Mehr

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen WK III und WK II weiblich Kür LK4 Gerätehöhen: Tisch 1,10m Balken 1,00m Allgemeine

Mehr

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden P5 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten: Rondat, Strecksprung in den Stand; 2. Schritt vorwärts zur Standwaage vorlings - 2 s -, Aufrichten in den Stand; 3. Schwingen in die Handstand, Abhocken,

Mehr

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008 TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich Athletische Normen Komplexübungen Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008 Copyright: Deutscher Turner-Bund Komplexübungen AK 6 bis AK 9

Mehr

Leitbilder Schwebebalken:

Leitbilder Schwebebalken: Leitbilder Schwebebalken: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Bild: Arabeske (2 sek.) Halteteil 2 sek. aufrechter Oberkörper Spielbein rückgeführt auf mind. 30 stark gebeugtes Spielbein stark vorgebeugter

Mehr

Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am

Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am 26.03.2015 Ort: Grimmelshausen Gymnasium Offenburg Referentin: Eveline Schmidl Protokollführer: Leonie Weber Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Allgemeines Grundlage

Mehr

Das Wettkampfprogramm Kür modifiziert ist auch weiterhin auf der Grundstruktur des Code de Pointage

Das Wettkampfprogramm Kür modifiziert ist auch weiterhin auf der Grundstruktur des Code de Pointage Gerätturnen weiblich Wettkampfprogramm Inhalte 2015 Vorbemerkungen Nach Abschluss der Evaluierung der Wettkampfprogramme und Bearbeitung der zuständigen Ausschüsse, ergaben sich für das Wettkampfprogramm

Mehr

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m Sprung P1 P2 P3 P4 Drehaufhocken Niedersprung Drehsprunghocke Sprungaufhocken- Sprunggrätsche Sprunghocke Handstützüberschlag 1,10m Handstützüberschlag 1,20m Yamashita Handstützüberschlag mit ½ LAD in

Mehr

Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich. Änderungen, Ergänzungen und Klarstellungen. Gültigkeit 1. Januar 2016

Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich. Änderungen, Ergänzungen und Klarstellungen. Gültigkeit 1. Januar 2016 Aufgabenbuch 2015 Gerätturnen weiblich Änderungen, Ergänzungen und Klarstellungen Gültigkeit 1. Januar 2016 TK Gerätturnen Ausschuss Breitensport weiblich Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen...... 3 2.

Mehr

Handstand mit ½ Drehung

Handstand mit ½ Drehung Übungsleitbilder Für jedes Element ist fest gelegt, wie es ausgeführt werden soll (Leitbild) - und wann es nicht (mehr) anerkannt werden kann basierend auf den Übungsleitbilder Turn10, neu überarbeitet

Mehr

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017 Stufe I: 5 Jahre je 8 Punkte Vierkampf Matte 30 cm 2-3 Schritte Anlauf, Strecksprung (auf dicke Blaue Matte ) mit Armzug Reck: Brusthoch Balken: Übungsbalken Sprung in den Stütz mit gestreckten Armen,

Mehr

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8 Pflichtübungen Altersklasse 7 + 8 Wir danken dem Badischen Turnerbund für das zur Verfügung stellen ihrer Pflichtübungen! Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Kunstturnen Männer des Badischen Turner-Bundes

Mehr

AN 6. Name Vorname Testdatum Verein Testort Stützpunkt Geb.-Datum Trainingshäufigkeit Trainingsalter Größe Gewicht

AN 6. Name Vorname Testdatum Verein Testort Stützpunkt Geb.-Datum Trainingshäufigkeit Trainingsalter Größe Gewicht Athletische Normen AN 6 Name Vorname Testdatum Verein Testort Stützpunkt Geb.-Datum Trainingshäufigkeit Trainingsalter Größe Gewicht 1. Komplexübung Aus dem Seitverhalten - Anspreizen Rad in den Grätschstand

Mehr

Thema: P-Programm 2008 Referentin: Svenja Neise; Mitschrift: Frank Winter Allgemeines

Thema: P-Programm 2008 Referentin: Svenja Neise; Mitschrift: Frank Winter Allgemeines Allgemeines Für alle nicht im Aufgabenbuch aufgeführten Regelungen gelten die gültigen Wertungsbestimmungen (Code de Pointage) des Internationalen Turnerbundes (FIG) Nachträgliche Änderungen/Ergänzungen

Mehr

2.3. Wettkampfprogramm Kür

2.3. Wettkampfprogramm Kür 2.3. Wettkampfgramm Kür Vorbemerkungen: Die Anforderungen sind auf den neuen CdP ausgerichtet. Die Angebote für die Kür-modifiziert sind in Leistungsklassen unterteilt(lk 1 bis LK 4). Dabei steigert sich

Mehr

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+ WETT Tel. +43 1 505 51 79 Fa: DW 20 Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+ KAMPF PROGRAMM 2007 L1 Nachwuchs Schülerstufe Leistungsklasse

Mehr

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015 ÜBER DAS PROGRAMM Die Elemente sind (soweit möglich) so angeordnet, dass sich der Schwierigkeitsgrad vom 1. zum 10. Element kontinuierlich steigert. Die Elemente müssen in der vorgegebenen Reihenfolge

Mehr

Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön

Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön Schulsport Kreis Plön Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön Vorbemerkung Der Wert jeder setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Es gibt 10 Grundpunkte und dazu addiert

Mehr

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.) chtung: Liste erhebt keinen nspruch auf Vollständigkeit - Datenstand beachten! Symbolliste Nationale Elemente - Wertigkeit aller Elemente 0,05 (usnahme Sprung) Sprung Reck/arren in der Übung Sprunghocke

Mehr

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts. Boden Übungen 1) bis 4) entsprechen denjenigen der Jungen. Zwischenschritte bzw. gymnastische Verbindungsübungen sind erlaubt. 1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung

Mehr

Technische Normen AK 6 bis AK 14

Technische Normen AK 6 bis AK 14 Technische Normen AK 6 bis AK 14 Erarbeitet von: Ursula Koch, Tatjana Bachmayer, Michael Gruhl, Tamara Khoklova, Marie-Luise Probst-Hindermann, Claudia Schunke Die technischen Normen sind für die einzelnen

Mehr

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1) Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1) Stand: 26. April 2016 Boden - Handstand und Abrollen zählt nur als 1 Element (=Handstand). Die Rolle vorwärts

Mehr

34. Schüler- und Jugendturnfest

34. Schüler- und Jugendturnfest Termin 28. November 2010 Ort Ausrichter Wettkampfleitung Ansprechpartner Meldungen Nachmeldungen Gebühren Auszeichnungen Siegerehrung Allgemeines Zeitplan Gerätewettkampf Ausschreibungen 34. - und Jugendturnfest

Mehr

2.7 Sprung P1 bis P10

2.7 Sprung P1 bis P10 2.7 Sprung P1 P10 2.7.3 Allgemeine Hinweise Die Sprünge der Stufen P1P4 sind im weiblichen und männlichen Bereich gleich. In den Schwierigkeitsstufen P1P4 ist ein kleiner Ausgleichsschritt bei der eines

Mehr

Boden Rolle vw-streckspr. flüchtige Kerze flüchtiger Handstand Hocksprung Schritt, Anhüpfer P3 Verbindung Rad m.1/4 LAD geg. d. Bewegungsr.

Boden Rolle vw-streckspr. flüchtige Kerze flüchtiger Handstand Hocksprung Schritt, Anhüpfer P3 Verbindung Rad m.1/4 LAD geg. d. Bewegungsr. KTV Lübeck Februar 2015 Boden Rolle vw-streckspr. flüchtige Kerze flüchtiger Handstand Hocksprung Schritt, Anhüpfer P3 Verbindung Rad m.1/4 LAD geg. d. Bewegungsr. - ungen. Stützph. - 0,5 - ungen. Hüftstreck.

Mehr

Technische Normen für die Altersklassen 6 bis 14

Technische Normen für die Altersklassen 6 bis 14 Gerätturnen weiblich Technische Normen für die Altersklassen bis 14 Gültig ab 200 Ausgabe November 200 Copyright: Deutscher Turner-Bund Allgemeine Hinweise Technische Normen ( weiblich ) für die Altersklassen

Mehr

KURS: GERÄTTURNEN SEK II

KURS: GERÄTTURNEN SEK II KURS: GERÄTTURNEN SEK II Leistungsbewertung: (Excel-Tabelle) Grundübungen (3) 10% 4-Kampf 80% (A-Wert 70%; B-Wert 30%) SSA (EB, Erwärmung) 10% 4-Kampf-Wertung Bewertung: Technik A (nach Punkteskala) und

Mehr

Klarstellungen zu den Wertungsbestimmungen der STB-Liga weiblich

Klarstellungen zu den Wertungsbestimmungen der STB-Liga weiblich Sprung 1) Eine Turnerin, die zweimal auf dem Tisch abstützt (bzw. läuft), erhält den Abzug von 1,00 P für Sturz. 2) Ein Sprung mit ¼ Drehung in der 1. und in der 2. Flugphase wird als Überschlag (1.00/D:

Mehr

Schule Leitbilder Barren:

Schule Leitbilder Barren: Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz und Vorschwung Vorschwung: Hüfte auf Schulterhöhe Hüfte bewegt sich nur zwischen den 4 Schwünge (2x vor, 2x zurück) Endposition

Mehr

Leitbilder Reck + Stufenbarren:

Leitbilder Reck + Stufenbarren: Leitbilder Reck + Stufenbarren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz Hüftaufschwung des Sprungs in den Stütz: Aufrechte Stützposition mit Körpermittelspannung Arme während der

Mehr

alt bis 11 Jahre Schülerinnen bis 12 Jahre bis 13 Jahre Jugend Leistungs- Schiene A bis 14 Jahre alle Jahrgänge

alt bis 11 Jahre Schülerinnen bis 12 Jahre bis 13 Jahre Jugend Leistungs- Schiene A bis 14 Jahre alle Jahrgänge Zusammenfassung Wettkampfprogramm Kunstturnerinnen 2003+ Grundsätzliches: Dieses Wettkampfprogramm bietet: einfachen Einstieg durch zusätzliche unterste Kinderstufe (Pflicht) kontinuierlichen Aufbau Zielorientierung

Mehr

Elementeliste weiblich

Elementeliste weiblich Elementeliste weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Version 2015 Stand 28.09.2015 Seite 1 von 12 Sprung Sprung-ufhocken, ufrichten in den Stand, Vorlaufen, beidbeiniger bsprung und in den Stand

Mehr

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung Bewegung Kommentar 0 Grätsche; linke Hand hinter dem Rücken; rechte Hand bei linker Schulter; Handgelenk gerade; Ellbogen bis Handgelenk Kopf links

Mehr

Zusammenfassung Kampfrichterkurs Weltmeisterschaften 2014 Nanning (China)

Zusammenfassung Kampfrichterkurs Weltmeisterschaften 2014 Nanning (China) Wichtiges Informationsblatt für Kampfrichter(innen), Trainer(innen) und Übungsleiter(innen) im weiblichem Gerätturnen Ausgabe: Sabrina Klaesberg Gültigkeit: 01.11.2014 Vorwort Auf den folgenden Seiten

Mehr

2.9 Reck P1 bis P Allgemeine Hinweise Technische Hinweise

2.9 Reck P1 bis P Allgemeine Hinweise Technische Hinweise 9 Reck P1 bis P10 9.1 Allgemeine Hinweise 9.2 Technische Hinweise Sprung in den Stütz, Hüft Der Sprung in den Stütz soll mit annähernd gestrecktem Körper erfolgen. Beim Hüft soll der Körper kontrolliert

Mehr

Bewegen an und mit Geräten - Turnen

Bewegen an und mit Geräten - Turnen Bewegen an und mit Geräten - Turnen (aus Ausführungsbestimmungen für den sportpraktischen Teil der Abiturprüfung im Fach Sport, HKM Nov. 2013, ABl. 12/2013, S.779-836) Die Prüfung umfasst Aufgabenstellungen

Mehr

2.4 Boden P1 BIS P Technische Hinweise:

2.4 Boden P1 BIS P Technische Hinweise: 4 Boden P1 BIS P10 1 Allgemeine Hinweise: Die Übungen der Schwierigkeitsstufen P1P4 sind im weiblichen und männlichen Bereich identisch. Die Armführungen sind freigestellt, falls in der nicht ausdrücklich

Mehr

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN 3 Punkte Übung Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN 4 blaue Matten längs, nach der 2.Matte je einem Abstand (Graben) 1 Baumstammrollen (3 Körperumdrehungen) ohne aus der Richtung zu kommen

Mehr

Konzept Schwebebalken

Konzept Schwebebalken Konzept Schwebebalken Das Schwebebalkenturnen hat sich in den letzten Jahren enorm verändert. Die Bewegungsgeschwindigkeit, die Akrobatisierung und die gymnastischen Anforderungen sind gestiegen. Um diesen

Mehr

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Die Eignungskriterien für den Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern

Mehr

Athletische Normen. Die athletischen Normen werden 1 Jahr vorausgeturnt. 5cm M vorn Überkopf. Kopf höhe. Schulter höhe. We Komplexübung AK 7

Athletische Normen. Die athletischen Normen werden 1 Jahr vorausgeturnt. 5cm M vorn Überkopf. Kopf höhe. Schulter höhe. We Komplexübung AK 7 BTB-Kadertest 2013 Inhalte Teil 1 Athletische Normen Die athletischen Normen werden 1 Jahr vorausgeturnt. Die Komplexübung altersgemäß. Altersklasse 7: Athletik: Punkte: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Klettern/Hangeln

Mehr

Rolle rw durch Handstand

Rolle rw durch Handstand Rolle vorwärts Beliebiger Salto Rolle rückwärts oder Schrittsprung Standwaage 2 sek Flick-Flack Rad Handstand 1/2 Drehung Wechselschritt Schersprung gehockt oder gestreckt Handstand Kopfstand 2 sec. oder

Mehr

Zusätzliche Ausschreibung für Freizeitsportler, Training 1xpro Woche, keine Wettkampferfahrung im Land, Schul-AGs, Einsteiger

Zusätzliche Ausschreibung für Freizeitsportler, Training 1xpro Woche, keine Wettkampferfahrung im Land, Schul-AGs, Einsteiger Zusätzliche Ausschreibung für Freizeitsportler, Training 1xpro Woche, keine Wettkampferfahrung im Land, Schul-AGs, Einsteiger Reck AK 5/6 männlich und weiblich Reck brusthoch, Stand vorlings mit Ristgriff,

Mehr

Leitfaden Kinderturnfest

Leitfaden Kinderturnfest Leitfaden Kinderturnfest Gültig ab 2016 www.turngau-mosel-saar.de Informationen für die Kampfrichter Es wird ein Dreikampf geturnt, d.h. die Jungen und Mädchen können an drei Geräten ihrer Wahl turnen.

Mehr

Simone Löchner Fachleitung Turnen

Simone Löchner Fachleitung Turnen FACHDIDAKTIK DES SPORTS - BEWEGEN AN GERÄTEN ANFORDERUNG GRUNDKURSE 1&2 BAG AB SS10 STG. L2, L3 (2*2 SWS) MODUL B1 BEWEGEN AN GERÄTEN (BAG) Studenten / Studentinnen Modifiziert für das SoSe2016 & WS16/17

Mehr

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Einführungsprogramm für Anfänger EP A Ressort Kunstturnen Männer Einführungsprogramm für Anfänger EP A 1 Impressum Herausgeber Autor Arbeitsgruppe Ausgabe Ergänzungen / Änderungen Zürcher Turnerverband ZTV, Ressort Kunstturnen Männer Ueli

Mehr

Boden K.S. 05/15 P1-11 Punkte max 40 sek

Boden K.S. 05/15 P1-11 Punkte max 40 sek P1-11 Punkte max 40 sek www.kari-turnen.de Strecksprung Liegestütz - Liegestütz Strecksprung Rückenschaukel 2-3 Schritte Name:.... D-Note + D-Note Name:.... D-Note Name:.... D-Note Name:.... D-Note P2-12

Mehr

Pflichtprogramm Sächsischer Turnverband, weiblicher Bereich 2016

Pflichtprogramm Sächsischer Turnverband, weiblicher Bereich 2016 Pflichtprogramm Sächsischer Turnverband, weiblicher Bereich 2016 Vorbemerkungen der Fachkommission Turnen Die Inhalte der Pflichtübungen sind in dieser Form ab dem 1. Januar 2016 gültig. Die Übungen wurden

Mehr

KINDERRIEGENWETTKAMPF 2011

KINDERRIEGENWETTKAMPF 2011 AUSSCHREIBUNG FÜR DEN KINDERRIEGENWETTKAMPF 2011 WETTKAMPFORT: ASKÖ Sportanlage Hopsagasse 1200 Wien, Hopsagasse 7 TERMIN: Donnerstag, 2.Juni 2011 EINTURNEN: Wettkampf: 1, 2, 5, 6, ab 13.30 Uhr Wettkampf:

Mehr

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung Leitbilder Sprung: Grundlagen für die Bewertung Aufknien + Mutsprung Aufhocken + Strecksprung Reihenbilder: Aufknien + Mutsprung: Beidbeiniger Absprung Aufknien hinter den Händen Armzug beim Mutsprung

Mehr

Wertungsvorschriften

Wertungsvorschriften Sportwissenschaftliche Fakultät Leipzig, März 2015 Institut BTW der Sportarten FG Geräturnen/Gymnastik/Tanz Fachpraktische Prüfung Gerätturnen/Gymnastik Modul 08-001-0006 Wertungsvorschriften Die Frauen

Mehr

Dr. Florian Krick Fachleitung Turnen

Dr. Florian Krick Fachleitung Turnen Anforderung Grundkurse 1&2 BaG ab SS10 StG. L2, L3 (2*2 SWS) Modul B1 Bewegen an Geräten (BaG) Studenten / Studentinnen 28.05.2015 Voraussetzung für die Teilnahme am Grundkurs 2 und an der DÜ ist neben

Mehr

TuJuSH Gerätturnen weiblich. Kür modifiziert 2015

TuJuSH Gerätturnen weiblich. Kür modifiziert 2015 TuJuSH Gerätturnen weiblich Kür modifiziert 2015 Inhalt Allgemeines Wettkampfprogramm Schwierigkeitswert Kompositionsanforderungen Sprung Barren Balken Boden Allgemeines KM heißt immer noch KM (Kür modifiziert)

Mehr

Stufenbarren. Durchführung gemäss den Anweisungen des Ressorts Jugend Schaffhausen

Stufenbarren. Durchführung gemäss den Anweisungen des Ressorts Jugend Schaffhausen rev. 9.2.2016 Musterübung Stufenbarren Durchführung gemäss den Anweisungen des Ressorts Jugend Schaffhausen Es wird nach dem aktuellen Wettkampfprogramm (Ausgabe 2014) STV Einzelgeräteturnen geturnt Stufenbarren

Mehr

2.6 Ringe P5 bis P10 Heben in den Kipphang Heben in den Strecksturzhang Abschwingen vorwärts Stemmumschwünge vorwärts (Kugeln)

2.6 Ringe P5 bis P10 Heben in den Kipphang Heben in den Strecksturzhang Abschwingen vorwärts Stemmumschwünge vorwärts (Kugeln) 6 Ringe P5 bis P10 1 Allgemeine Hinweise Die Ringehöhe für die Schwierigkeitsstufen P 5 P 10 beträgt 2,60 m über Mattenoberkante. Zum Höhenausgleich sind für die Schwierigkeitsstufen P 5 und P 9 im Landebereich

Mehr

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1.2 Rolle vorwärts Methodische Übungsreihe Rolle langsam zurück bis auf die Schultern, sodass die gestreckten Beine über

Mehr

Die Pflichtmusik und Unterrichtshilfen auf Video sind bei der Landesbildstelle Württemberg, Rotenbergstr. 111, Stuttgart, erhältlich.

Die Pflichtmusik und Unterrichtshilfen auf Video sind bei der Landesbildstelle Württemberg, Rotenbergstr. 111, Stuttgart, erhältlich. Gymnastik/Tanz - Übungen für die Pflichtaufgaben Gymnastik/Tanz Die Pflichtmusik und Unterrichtshilfen auf Video sind bei der Landesbildstelle Württemberg, Rotenbergstr. 111, 70190 Stuttgart, erhältlich.

Mehr

Ausschreibung Gerätturnen Schuljahr 2015/16

Ausschreibung Gerätturnen Schuljahr 2015/16 Wettkämpfe Ausschreibung Gerätturnen Schuljahr 2015/16 Wettkampf III Jahrgänge 2001 2004 Mädchen: Vierkampf: Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken, Boden Schwierigkeitsstufe Kür modifiziert LK 4 (Aufgabenbuch

Mehr

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich Ausschreibung 2013 Die Elementewettkämpfe Gerätturnen sind Teil des Kernprogramms Wettkampfsport im STB. Sie bieten die Möglichkeit, Elemente einzuüben,

Mehr

1.4. Tabelle für allgemeine Fehler und Abzüge Seite 22 ff.

1.4. Tabelle für allgemeine Fehler und Abzüge Seite 22 ff. 1.4. Tabelle für allgemeine und Abzüge Seite 22 ff. Es gibt: - Abzug 0,1 Punkte - Abzug 0,3 Punkte - Abzug 0,5 Punkte - Abzug ab 0,8 Punkte Alle nachfolgenden Abzüge gelten für den Bereich der P-Übungen

Mehr

Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor

Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor Die fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen für den Studiengang Bachelor besteht aus folgenden Teilen: A. Sportmotorischer Leistungsnachweis (Praxis

Mehr

Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen

Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen 2012 Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen Hauptsponsor Inhaltsverzeichnis 1 Bodenturnen (Bo)... 4 1.1 Stufe 1 Jahrgang 2002 & jünger... 4 1.2 Stufe 1 Jahrgang 2002 & jünger... 5 1.3 Stufe

Mehr

Schule Leitbilder Balken:

Schule Leitbilder Balken: Leitbilder Balken: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Arabeske aufrechter Oberkörper. Spielbein rückgeführt auf mind. 30 stark gebeugtes Spielbein stark vorgebeugter Oberkörper Schersprung gehockt

Mehr

Kapitel 1 Einführung 8 Lehren und Lernen im Gerätturnen 9

Kapitel 1 Einführung 8 Lehren und Lernen im Gerätturnen 9 3 Kapitel 1 Einführung 8 Lehren und Lernen im Gerätturnen 9 1.1 Allgemeines...9 1.2 Spezielle Probleme des Lehrens und Lernens...10 1.2.1 Die Phasen des motorischen Lernens...11 1.2.2 Lehren und Lernen

Mehr

Leitbilder Ringe: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Stütz (2 sek.) Basisstufe und Masters. Beugehang (2 sek.) Basisstufe und Masters

Leitbilder Ringe: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Stütz (2 sek.) Basisstufe und Masters. Beugehang (2 sek.) Basisstufe und Masters Leitbilder Ringe: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Abbildung: Stütz (2 sek.) Ringe parallel od. leicht ausgedreht Arme mehr als 45 gebeugt Haltedauer unter 1 Sekunde Abbildung: Beugehang (2 sek.)

Mehr

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN Synchronturnen Arbeitsauftrag: Zu jeder Unterrichtsstunde werden die Geräte so aufgebaut, wie sie unten in der Skizze eingezeichnet sind. Entwickelt zu zweit/dritt/viert einen Gerätturnübungsablauf, der

Mehr

Leitbilder Boden: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung der Elemente

Leitbilder Boden: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung der Elemente Leitbilder Leitbilder Boden: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Sprungrolle Basisstufe, Masters Optimalausführung Rolle vw: Flüssige und dynamische Rollbewegung runder Rücken Aufstehen

Mehr

Bewertung im Turnen im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten

Bewertung im Turnen im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten Bewertung im Turnen im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten Die Prüfungsleistungen im Turnen werden bewertet in Kombination aus dem Schwierigkeitsgrad der Übung und der Ausführungsqualität. Schwierigkeits-grad

Mehr

Entwicklung turnspezifischer Kraft. 1 Grundlagen

Entwicklung turnspezifischer Kraft. 1 Grundlagen Entwicklung turnspezifischer Kraft 1 Grundlagen Zeitraum aufrecht erhalten werden muss. Ein Battement (Beinwurf) hingegen stellt eine dynamische Bewegung dar. Für das Training dieser Bewegungsform sollten

Mehr

Elementeliste männlich

Elementeliste männlich Elementeliste männlich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Version 2015 Stand 28.09.2015 Seite 1 von 17 oden I: Nicht-akrobatische Elemente Winkel- o. Grätschwinkelstütz (2s) aus dem Handstand senken in

Mehr

Kampfrichter-Prüfungsfragenkatalog. Version vom 1. Jänner 2013

Kampfrichter-Prüfungsfragenkatalog. Version vom 1. Jänner 2013 Turn10 für Vereine Kampfrichter-Prüfungsfragenkatalog Version vom 1. Jänner 2013 1. Wie ist der Elementkatalog unterteilt? a) Basisstufe, Oberstufe und Altersstufe 30+ b) Basisstufe, Oberstufe und Masters

Mehr

2.8 Barren P1 bis P10

2.8 Barren P1 bis P10 8 Barren P1 bis P10 8.1 Allgemeine Hinweise: Die Barrenübungen können bis zur P 4 auch von Mädchen alternativ zum Schwebebalken geturnt werden. Ein Sprungbrett ist als Absprunghilfe erlaubt. Die Geräthöhe

Mehr

Muck und Minchen-Test

Muck und Minchen-Test Muck und Minchen-Test Allgemein Alter: 6 bis 14 Jahre Die Stationen sind für alle Altersklassen gleich - d.h. es gibt nur einen Gerätaufbau. Der einzige Unterschied ist, dass die Teilnehmer je nach Lebensalter

Mehr

Ausschreibung Spatzenpokal 2016

Ausschreibung Spatzenpokal 2016 Ausschreibung Spatzenpokal 2016 Termin: 7. Mai 2016 Ort: Handballhalle THK, WK I / Trainingshalle LLZ Berlin, WK II Zeitplan: Jg: 2009 und 2008, WK I 09.00 Uhr/ 09.30 12.30 Uhr Jg: 2006-2007, WK II 13.30

Mehr

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb.

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Bildtabellen Nationale Elemente männlich, Boden Stand: Jan 2012 Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Hüfte Sprung

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

2.5 Pauschenpferd P5 bis P10

2.5 Pauschenpferd P5 bis P10 5 Pauschenpferd P5 bis P10 1 Allgemeine Hinweise Die Höhe des Pauschenpferdes beträgt 1,05 m über Mattenoberkante Die Übungen können gegengleich geturnt werden. Zum Höhenausgleich sind zusätzliche Matten

Mehr

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort A. GERÄTTURNEN 1. Geräteausstattung für eine Standardhalle (15 m x 27 m) 2. Literatur: Gerätturnen 3. Gerätturnen in den Klassen 5 und 6 Boden Flugrolle (Sprungrolle) Rolle rückwärts

Mehr

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I IV III II I Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Hüfte Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung)

Mehr

Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen

Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen 2017 20. & 21. Mai Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen Inhaltsverzeichnis 1 Pflicht-Elemente (P) allgemein... 3 1.1 Pflicht-Elemente (P) Boden (BO)... 3 1.2 Pflicht-Elemente (P) Schulstufenbarren

Mehr

Mit gestreckten Armen aus den Schultern aktiv abdrücken Flugphase in Pose C -, landen in Pose S

Mit gestreckten Armen aus den Schultern aktiv abdrücken Flugphase in Pose C -, landen in Pose S Überschlagen Bewegungsverwandtschaften 7 A Spreiz-Überschlag Überschlag mit Hilfe Flick-Flack vorwärts Überschlag STÜtZÜBERSCHLAG VORWÄRTS Weiter Ausfallschritt, Hände weg vom letzten Fuss aufsetzen (Pose

Mehr

KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von

KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von 9 23.2.2010 O D E N Hochhalte - Rolle vw - 3 Schritte nlauf zum Strecksprung - Kerze - brollen vw zur Hochhalte - Strecksprung zum Grätschstand - Rumpfbeugen

Mehr

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Stationskarten Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Arme strecken über Kopf mit Thera-Band Bizeps-Curls mit dem Thera-Band Dips Gymnastikball zu den Knien rollen Liegestütz im Knien Medizinball kopfüber

Mehr

Gerätturnen - männlich AK 9-16

Gerätturnen - männlich AK 9-16 Pflichtübungen für die Deutschen Jugendmeisterschaften und den Deutschlandpokal Arbeitshilfen für Trainer/innen und Übungsleiter/innen Gerätturnen - männlich AK 9-16 Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung

Mehr

GERÄTTURNEN. Fachpraktische Prüfung: (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

GERÄTTURNEN. Fachpraktische Prüfung: (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft: Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN Es werden folgende Bereiche geprüft: 1. Einzelteil-Demonstration 2. Kür-Prüfung 3. Gruppen-Demonstration 4. Helfen und Sichern (1) Einzelteil-Demonstration Die Einzelteil-Demonstration

Mehr

KINDERRIEGENWETTKAMPF 2016

KINDERRIEGENWETTKAMPF 2016 AUSSCHREIBUNG FÜR DEN KINDERRIEGENWETTKAMPF 2016 WETTKAMPFORT: Kurt Kucera Halle, PAHO Halle 1100 Wien, Jura Soyfergasse 3 TERMIN: Samstag, 30. April 2016 EINTURNEN: Wettkampf: 1, 2 ab 13.30 Uhr Wettkampf:

Mehr

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung: Übung Fabian Seil springen Je 20 Sprünge am Stück Pause: ca. 10 sec. zuerst lockeres Armkreisen ohne Seil! danach Seil springen (entweder mit oder ohne Zwischensprung) 20 Mal am Stück (möglichst ohne Unterbrechung)

Mehr

Landkreissportfest 2012 Gerätturnen weiblich/männlich

Landkreissportfest 2012 Gerätturnen weiblich/männlich Landkreissportfest 2012 Gerätturnen weiblich/männlich Termin: Samstag, 7. Juli 2012 Veranstalter: Ausrichter: Ort: Zeitplan: BLSV Kreis Ebersberg SV Anzing, Abteilung Turnen Dr. Wintrich-Halle an der Münchner

Mehr

Çnderungen des Code de Pointage Newsletter 29 September 2009 des Technischen Komittees Frauen der FIG

Çnderungen des Code de Pointage Newsletter 29 September 2009 des Technischen Komittees Frauen der FIG Deutsche Äbersetzung (ohne GewÅhr) der Çnderungen des Code de Pointage Newsletter 29 September 2009 des Technischen Komittees Frauen der FIG Technische Klarstellungen, Modifizierungen und Instruktionen

Mehr

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Teil 1 & 3 A A }6m Teil 2 B A: Laufübungen B: Zurückrennen B! FELDVORBEREITUNG A: Running exercise B: Jog back 6 Markierungen sind im Abstand von ca. 5 6 m in zwei

Mehr