Maria Montessori ( )

Ähnliche Dokumente
Die 'sensiblen Phasen' - Die Entwicklungstheorie Maria Montessoris und deren konkrete pädagogische Realisation in Montessori-Einrichtungen

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Montessori-Pädagogik: aktuelle und internationale Entwicklungen Festschrift für Prof. Dr. Harald Ludwig, IdR Bd.10, Münster: LIT 2005, S

Erzieher in der Montessori-Pädagogik

MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN

Bischöfliche Maria Montessori. G r u n d s c h u l e K r e f e l d. Freude am Lernen

Montessori Pädagogik: aktuelle und internationale Entwicklungen

Teil B Maria Montessoris pädagogisches und religionspädagogisches

2 THEORETISCHE FRAGEN UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN 21

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Montessori-Padagogik in Deutschland

Tel.: Fax: mail: Version

Montessori-Padagogik und naturwissenschaftlicher Unterricht

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung

Herzlich willkommen. im Integrativen Montessori Kinderhaus. Nohraer Spatzen. Vorstellung unseres Kinderhauses. Unser Leben als nelecom Kommune

Montessori-Schulen und ihre Didaktik

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Montessori Diplomlehrgänge: Standard - Lehrgangs und Prüfungsordnung

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Eindrücke und Erfahrungen aus den Hospitationen des Diplomlehrgangs

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Vorwort zur 2. Auflage

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Inhaltsverzeichnis. Theorie. 1 Einleitung 3. 2 Biografiearbeit Grundlage der Aktivierung 9. 3 Sensorische Aktivierung im Pflegealltag 29

Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Formular Äquivalenzgesuch 3-6

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

Anthropologische Grundlagen

Das Zentrum Lernen und Entwickeln nach dem Montessori-Konzept

Seite. Inhalt. Vorwort...5

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Das Schloss

Positionspapier zu Profil & Kriterien Trägerschaften

Die Bildung und die Sachen

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Heinze, Das Schulbuch im Innovationsprozess ISBN Inhaltsverzeichnis

Tiergestützte pädagogische Interventionen im Spannungsfeld von Pädagogik und Therapie

Pädagogische Grundprinzipien

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Studiengang Elementarbildung

Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

Entwicklungs- und Lernberichte

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Bachelor of Arts Kindheitspädagogik der PH Schwäbisch Gmünd, Prüfungsübersicht der Module,

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

DIE PÄDAGOGIK DER WALDORFSCHULE UND IHRE GRUNDLAGEN

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

Marchtaler Plan Pädagogik

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Streitsache Mensch - Zur Auseinandersetzung zwischen Naturund Geisteswissenschaften

«Die Musik fängt im Menschen an»

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Der wissenschaftliche Arbeitskreis deutscher und niederländischer Montessori-Pädagogen 1

Erziehungswissenschaft

Die Rolle der Begabtenförderungswerke im Bildungssystem Deutschlands

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Praxishandbuch der Montessori-Methode

Spielend lernen. lernend spielen

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Die Casa Elisa Kindertagesstätte der St. Elisabeth-Stiftung in Ravensburg

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Einführung in Hamburg: August 2009

Programm. Montessori- Zertifikatskurs

Zitatarten Es gibt zwei Arten von Zitaten, das direkte und das indirekte Zitat.

Geschichte der Grundschulpädagogik

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Inwiefern nutzte Leonardo da Vinci seine wissenschaftlichen Forschungen für seine Kunst und welche Konsequenzen ergaben sich dadurch für seine Werke?

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Bilderbuchlesarten von Kindern

Zeitschriftenbestand Medienzentrum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Montessori-Pädagogik - Reformpädagogik leicht & verständlich

Beschreibung des Angebotes

I. Begrüßung das humanistische Bildungsideal

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Podcast 6 - Maria Montessori

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Verbindung von Forschung und Praxis

Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung Abteilung Sozialpädagogik. Förderplanung und Beratung im Theorieund. Fachpraxisunterricht

BA Fachbezogene Bildungswissenschaft an der Universität Bremen

Willkommen im Kindergarten!

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Pädagogische Psychologie

Transkript:

2 Maria Montessori (1870 1952)

Paul Oswald Günter Schulz-Benesch (Hrsg.) GRUNDGEDANKEN DER MONTESSORI- PÄDAGOGIK Quellentexte und Praxisberichte Überarbeitet und aktualisiert von Harald Ludwig 3

Inhalt Vorwort zur 10. Auflage.... 9 Vorwort zur 21. Auflage (Neuausgabe)...... 11 A. Originaltexte Maria Montessoris I. Grundlagen meiner Pädagogik... 15 II. Das religiöse Fundament... 35 1. Gott und das Kind (1939)... 35 2. La preghiera Das Gebet (1944/1949)... 45 III. Vom messenden zum verstehenden Beobachten... 47 1. Der Einfluss der familiären Verhältnisse auf das intellektuelle Niveau von Schülern Forschungen zur pädagogischen Hygiene und Anthropologie im Bezug zur Erziehung (1904)... 47 2. Pädagogik als Wissenschaft zur Veränderung der Persönlichkeit (1916).... 53 3. Die Schaukraft der Lehrerin (1916)..... 54 4. Über das Beobachten (1921)... 56 5. Grenzen messender Beobachtung (1938)... 58 IV. Anthropologische und entwicklungspsychologische Grundlagen... 59 1. Das Kind als Baumeister des Menschen... 59 2. Polarisation der Aufmerksamkeit... 76 3. Entwicklungsstufen und sensible Phasen... 83 4. Fantasie.... 92 5

5. Kind und Gesellschaft... 95 6. Das Kind als Geschöpf Gottes.... 97 V. Pädagogische Grundlagen... 98 1. Vorbereitete Umgebung und Freiarbeit... 98 2. Vorbereitete Erzieher/Lehrer..... 104 3. Entwicklungsmaterial... 110 4. Didaktische Prinzipien... 116 5. Montessori-Methode... 126 VI. Montessori-Institutionen... 126 1. Frühkindliche Förderung (0 3 Jahre)... 126 2. Montessori-Kinderhaus (3 6 Jahre) und Montessori-Grundschule (6 12 Jahre).... 139 3. Montessori-Sekundarschule (12 18 Jahre)..... 144 VII. Dimensionen umfassender Menschenbildung... 156 1. Sprachliche Bildung... 156 2. Mathematische Bildung... 161 3. Musisch-künstlerische Bildung.... 164 4. Sittliche und soziale Erziehung.... 171 5. Stilleerziehung.... 181 6. Religiöse Erziehung... 185 7. Kosmische Erziehung... 190 8. Friedenserziehung... 202 6 B. Die Praxis der Montessori-Pädagogik 1. Montessori-Erziehung in Familie und Spielgruppe (Annette Onken)...... 211 2. Das Montessori-Kinderhaus (Helene Helming)..... 218 3. Die Montessori-Grundschule (Hans Elsner)... 223 4. Die Montessori-Sekundarschule (Michael Klein-Landeck)... 231 5. Montessori-Pädagogik in der Sonderschule (Karl Neise) 245 6. Integrierte Erziehung in der Montessori-Pädagogik (Theodor Hellbrügge)... 251

C. Leben und Werk Maria Montessoris 1. Biografie Maria Montessoris Abenteuer eines Lebens für das Kind (Günter Schulz-Benesch)... 259 2. Schriften Maria Montessoris... 274 2.1 Zur Eigenart der Schriften Montessoris (Harald Ludwig)... 274 2.2 Bibliografien... 276 2.3 Schriften in deutscher Sprache (Auswahl).... 276 2.3.1 Textsammlungen... 276 2.3.2 Monografien und Textausgaben... 277 2.4 Fremdsprachige Schriften Maria Montessoris (Auswahl)... 278 D. Anhang 1. Sekundärliteratur zur Montessori-Pädagogik (Auswahl) 279 2. Montessori-Zeitschriften..... 285 3. Filme zur Montessori-Pädagogik... 286 4. Anschriften von Montessori-Organisationen.... 286 7

Vorwort zur 21. Auflage (Neuausgabe) Seit vier Jahrzehnten gibt dieses Buch interessierten Leserinnen und Lesern die Möglichkeit, sich mit der Pädagogik Maria Montessoris und ihrer heutigen weiterentwickelten Praxis vertraut zu machen. In dieser Zeit hat das Werk manche Aktualisierung und Erweiterung erfahren. Die letzte Bearbeitung des Textteils wurde von den beiden Herausgebern, den Münsteraner Professoren Paul Oswald (1914 1999) und Günter Schulz-Benesch (1925 1997), im Rahmen der 10. Auflage vorgenommen, die 1990 erschien. In den seitdem verflossenen Jahren hat die Montessori-Pädagogik in Deutschland, aber auch weltweit ein stark gewachsenes Interesse in Theorie und Praxis gefunden. Der Montessori-Kongress in Rom zu Beginn des Jahres 2007 aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums der Gründung des ersten Kinderhauses durch Montessori im damaligen römischen Elendsviertel San Lorenzo hat das nachdrücklich demonstriert. Über 1200 Menschen aus fast 50 Ländern nahmen daran teil. In 110 Ländern der Erde gibt es heute Tausende von Einrichtungen von der Spielgruppe oder Krippe für die kleinen Kinder unter drei Jahren bis zur Universität, die ihre Arbeit an den Ideen der italienischen Pädagogin und Weltbürgerin orientieren. Viele Eltern berücksichtigen für die Erziehung ihrer Kinder in der Familie vor allem für die frühen Lebensjahre bis zum Schulbeginn die pädagogischen Prinzipien und Grundsätze Maria Montessoris. Neue Perspektiven eröffnet die Diskussion der vergangenen Jahre aber auch für die Gestaltung von Sekundarschulen, für die Montessori in ihrem Spätwerk ein Konzept vorgelegt hat, das sie allerdings im Unterschied zu anderen Bereichen ihrer Pädagogik nicht mehr selbst in der Praxis erproben konnte. Die wissenschaftliche Montessori-Forschung hat ebenfalls weitere Fortschritte gemacht. Neu gewonnene Erkenntnisse in verschiedenen Wissenschaftsbereichen zum Beispiel in der Didaktik und Schulpädagogik, der Heilpädagogik, der Psychologie, 11

der Hirnforschung, der Lernbiologie, der Medizin haben die Grundlagen der Montessori-Pädagogik überwiegend bestätigt, aber auch zu ihrer Differenzierung und Weiterentwicklung beigetragen. Die Schriften des auf den aktuellen Stand gebrachten ausführlichen Literaturverzeichnisses dieses Bandes belegen das unter unterschiedlichen Aspekten. Neue empirische Untersuchungen haben die Leistungsfähigkeit der Montessori-Pädagogik eindrucksvoll nachgewiesen. 1 Gerade im deutschsprachigen Raum ist seit 1990 die Quellenbasis für die Pädagogik Montessoris durch Veröffentlichung weiterer Bücher und kleinerer Beiträge Montessoris in deutscher Sprache noch einmal beachtlich vergrößert worden. Das verbessert auch die Grundlage zur Klärung kontroverser Diskussionen um die angemessene Interpretation ihres Denkens, welche die Pädagogik Maria Montessoris seit Jahrzehnten begleiten. Viele Missverständnisse haben ihren Grund in mangelnder Kenntnis der Schriften Maria Montessoris, in der fehlenden Beachtung ihrer Besonderheiten und der Ignorierung der Entwicklung ihres Denkens von den Anfängen bis zum Spätwerk. Die skizzierten Entwicklungen der letzten Jahre legen es nahe, mit dieser 21. Auflage des Werkes eine gründliche Bearbeitung und Aktualisierung zu verbinden. An dem bewährten Grundaufbau des Werkes wird weiterhin festgehalten: eine Auswahl von Schlüsseltexten aus dem umfangreichen Gesamtwerk Maria Montessoris als Basis, Schilderungen der Montessori-Praxis in verschiedenen Bereichen zum besseren Verständnis ihrer Umsetzung, eine Darstellung von Leben und Werk, weiterführende Hinweise auf Literatur, Filme, Ausbildungsmöglichkeiten, Montessori-Organisationen. Die Anordnung der Texte Montessoris wird jedoch stärker systematisiert, um alle wesentlichen Grundlagen und Dimensionen des komplexen Ganzen dieser Pädagogik zu berücksichtigen. Angemessen kann man dieser Zielsetzung nur durch eine Erweiterung des Umfangs des Quellentextteils und die Hinzufügung eines Praxisberichtes für die Stufe der frühesten Kindheit gerecht werden. Den aktuellen Entwicklungen im Be- 1 Vgl. z. B. Lillard, Angeline / Else-Quest, Nicole: Evaluating Montessori Education, in: Science 313 (29. 09. 2006), S. 1893 1894; Montessori Zeitschrift für Montessori-Pädagogik 44 (2006), Heft 1/2 zum Thema Montessori-Pädagogik in der empirischen Forschung. 12

reich der Sekundarschule wird durch eine neu erstellte Darstellung von Michael Klein-Landeck anstelle des schon historischen Beitrags von H.-J. Jordan Rechnung getragen. Viele Montessori- Texte sind gemäß der heutigen Forschungslage neu hinzugekommen, bewährte Passagen sind beibehalten, die Ausstattung des Bandes ist verbessert worden. Dem Herder-Verlag sei herzlich dafür gedankt, dass er dies ermöglicht hat. Der Herausgeber der Neuausgabe hofft, in dieser Weise allen Interessierten einen Zugang zum Verständnis der Montessori-Pädagogik zu ermöglichen: Eltern, Pädagogen in allen Bereichen unseres Erziehungs- und Bildungswesens, Bildungspolitikern. Diese Neuausgabe ist in ihrer inhaltlichen Struktur zudem so angelegt, dass sie als Basislektüre für Pädagogikkurse an Schulen 2, für Studierende in erziehungswissenschaftlichen Studiengängen und nicht zuletzt für Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Montessori-Diplomkursen geeignet sein kann. Die Texte sollen zugleich dazu anregen, zu einem vertieften Verständnis der Pädagogik Maria Montessoris auch vollständige Schriften aus ihrem Werk zu lesen. Maria Montessori gehört wie Pierre Teilhard de Chardin (1881 1955) zu den großen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, die versucht haben, in ihrem Denken eine Synthese von naturwissenschaftlich geprägter Rationalität und philosophisch-religiöser Weltdeutung zu vollziehen, ohne dies problemlos und widerspruchsfrei erreichen zu können. Für Montessoris pädagogische Perspektive ist der zentrierende und verbindende Mittelpunkt ihres weit ausholenden Denkens und Forschens das Kind, der heranwachsende junge Mensch, der in seiner eigenständigen Personalität und unantastbaren Würde und den Bedürfnissen seiner Entwicklung geachtet und respektiert werden muss, auch und gerade in der modernen Gesellschaft. Dies gilt auch für das 21. Jahrhundert. Im Kind liegt das Schicksal der Zukunft. Wer auch immer die Gesellschaft verbessern will, muss das Kind schützen und sein natürliches Handeln beobachten. Ein Kind ist geheimnisvoll und mächtig und birgt in sich das Geheimnis der menschlichen Natur. 2 In Pädagogikkursen des Landes Nordrhein-Westfalen ist die Montessori-Pädagogik Pflichtthema für das Zentralabitur. 13

Jeder, der meiner Methode zu folgen wünscht, muss sich im Klaren sein, dass er nicht mich ehren, sondern dem Kind als seinem Führer folgen soll. (Maria Montessori) Altenberge bei Münster, im Januar 2008 Harald Ludwig 14

Anreicherung des Wortschatzes erlauben. Die Worte müssen sich in ein genaues Schema der Laute und der Grammatik einordnen, damit sie gebraucht werden zur Anreicherung der Sprache. Beim Aufbau der Sprache geschieht dasselbe wie beim geistigen Aufbau. Wenn man sagt: Dieses Individuum hat einen unsteten Geist; es ist intelligent, aber unentschieden, bedeutet das, dass es Ideen ohne eine Ordnung entwickelt. Von einem anderen sagt man hingegen: Das ist ein klarer Kopf, er weiß die Umstände einzuschätzen. Geben wir also diesem Teil des Geistes, der sich durch die Exaktheit aufbaut, einen Namen und nennen ihn mathematischer Geist. Der Begriff stammt von dem französischen Philosophen, Physiker und Mathematiker Pascal. Er behauptete, dass die Form des menschlichen Geistes eine mathematische sei; das Abschätzen der exakten Dinge führt zum Wissen und zum Fortschritt. Die Form der Sprache wird durch die Laute des Alphabets und die Anordnung der Worte bestimmt. So ist die Geistesform des Menschen, das Schema, in das sich alle durch direkte Wahrnehmung oder Vorstellung erworbenen Reichtümer einordnen können, eine fundamentale Ordnung. Und prüft man das Werk derer, die in der Welt Spuren ihrer für den Fortschritt der Kultur nützlichen Erfindungen hinterlassen haben, wird deutlich, dass sie von einer Ordnung ausgingen, von einer Genauigkeit, die sie dazu ge- 162