Gemeinsam für f r Sicherheit Forensische Nachsorge Westfalen-Lippe

Ähnliche Dokumente
Reiner Strank Sozialarbeiter der Führungsaufsichtsstelle bei dem Landgericht Dortmund

Dortmund, 28. Juni 2010 Marita Müller-Fries Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz beim Landgericht Bielefeld

Nachsorge in NRW. Tagung: Ambulante Nachsorge für forensisch-psychiatrische Patienten in Westfalen-Lippe am

LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloß Haldem. Ambulante Behandlung nach Maßregelvollzug - Das Konzept der Forensischen Nachsorge-Ambulanzen in NRW Teil 1

Praktische Probleme während der Führungsaufsicht aus Sicht des Maßregelvollzuges

Therapeutische Behandlung in der Führungsaufsicht

Reiner Ruppel Dipl. Sozialarbeiter Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn

Neue Wege im Umgang mit entlassenen Sexualstraftätern die Praxis in Bayern

Standards der Forensischen Nachsorge für ehemals gem. für ehemals gem. 64 StGB untergebrachte Patienten Dirk Meißner WRZ V olmeklinik Volmeklinik

Landesamt für ambulante Straffälligenarbeit

Die Betreuung entlassener Maßregelvollzugspatienten durch die Ambulanten Sozialen Dienste der Justiz und ddie Forensischen Nachsorgeambulanzen des LWL

Führungsaufsichtstelle Hamburg. nach 40 Jahren Führungsaufsicht unverbesserlich?

Dr. Joachim Obergfell-Fuchs 16. Bundeskongress der Psychologinnen und Psychologen im Justizvollzug Deutschlands, Wien,

Forensische Sozialarbeit

Evaluation der Kontrollliste zur Risikobewertung in der ambulanten forensischen Nachsorge gem. 63 und 64 StGB

Das System der Forensischen Ambulanzen in Bayern

Führungsaufsichtsstelle und Polizei

Planungsgruppe Forensische Nachsorge in Dortmund. Entwicklung von Standards zur qualifizierten Überleitung von forensischen Klienten/innen

Der Landesbeauftragte für den Maßregelvollzug Nordrhein-Westfalen

KURS - eine qualitative Netzwerkuntersuchung in Baden-Württemberg

Aktuelle Tendenzen und Probleme der Führungsaufsicht

beteiligte Personen, Gerichte und Behörden Fazit

Die besondere Bedeutung der Prognose im Maßregelvollzug

Der Maßregelvollzug nach 64 StGB in NRW Stand und Perspektiven

Komplementäre Nachsorge für psychisch kranke Straftäter. Das Programm am Beispiel. Sozialpsychiatrische Fortbildung

Behandlung im. LWL Zentrum für Forensische Psychiatrie. Lippstadt Eickelborn. - Informationen für Angehörige

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug

VISIER.rlp VORBEUGENDES INFORMATIONSAUSTAUSCHSYSTEM ZUM SCHUTZ VOR INHAFTIERTEN UND ENTLASSENEN RÜCKFALLTÄTERN

Begleitung von Menschen mit forensischem Hintergrund. Tobias Warncke / Kai Göttsch

Kapitel Maßregelvollzug

Länderübersicht. Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ ZUKUNFT: MASSNAHMENVOLLZUG

- Informationen für Angehörige

Psychisch kranke Menschen in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie

LWL-Klinik Paderborn. Erste Erfahrungen der. sc Haftnachsorgeambulanz an der

Was Sie über die Bewährungshilfe wissen sollten.

Welche Folgen haben die zu erwartenden Tatei le Taten für die Allgemeinheit? Dr. P. Grampp 2

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz

Suchtkranke Straftäter in der forensischen Nachsorge

Ergebnisse (Brainstorming) der Arbeitsgruppe:

- erste Erfahrungen aus der juristischen Praxis

Grußwort von Frau Staatsministerin. anlässlich der

Der Einfluss forensischer Nachsorge auf die Deliktrückfälligkeit von Maßregelpatienten ( 63 StGB)

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Elektronische Aufenthaltsüberwachung

DR. JUR. THOMAS WOLF VORSITZENDER RICHTER AM LANDGERICHT

EMA Entlassungsmanagement in Hessen

Eckpunkte zur Reform des Maßregelrechts

Qualitätsstandard: Patientenbezogene Dokumentation in nordrheinwestfälischen

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Ehrengäste, Begrüßung

Bezirk Unterfranken. Alkoholauflage. Der Bezirk berät hilft fördert

Wer ist bei uns im Jugend- Maßregelvollzug?

Umgang mit rückfallgefährdeten Sexualstraftätern Das Kieler Sicherheitskonzept Sexualstraftäter

^ i^o/a/^^ -^-J^ ^^(^/^

Fachkliniken für Abhängigkeitskranke Medizinische Rehabilitation und Maßregelvollzug

Vortrag auf der Tagung Ambulante Nachsorge. am in Lippstadt - Eickelborn. Ambulante Nachsorge für suchtkranke Patienten gem.

Sicherheitsmanagement

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Entwicklung des Maßregelvollzuges und des Maßregelvollzugsrechtes in den letzten Jahrzehnten

Übergangsmanagement im Justizvollzug. Dr. Helmut Roos Vortrag BAG Wohnungslosenhilfe

Therapeutisches Arbeiten unter Zwang: 35 BtmG, 64 StGB, Bewährungsauflagen und Weisungen als Grundlagen motivierender Suchtarbeit

"Präventive Möglichkeiten des Maßregelvollzuges

Im Bewährungsbeschluss, der gleichzeitig mit dem Urteil ergeht, werden festgelegt

Nachsorge von forensischen Patienten in Dortmund

SYMPOSIUM. Maßregelvollzug und Zivilgesellschaft

Statistik der Führungsaufsicht 2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Fachtagung Führungsaufsicht Führungsaufsicht: Anwendung und Kooperationen

K.U.R.S. Niedersachsen

Bürgerversammlung Dortmund , Gesamtschule Scharnhorst

Betreuungsweisung. Caritasverband Koblenz e. V. Engagiert für Menschen

Behandlung suchtkranker Straftäter: Entwöhnungsbehandlung oder Maßregelvollzug nach 64 StGB?

Aufgabenbereich der Forensischen Psychiatrie

Patientenkarrieren zwischen Allgemeinpsychiatrie und Forensik

Die Sicht der Jugendhilfe

Gliederung: Entwicklung der Sanktionspraxis in Deutschland. Themen/ Methoden der Bewährungshilfe. Methodische Weiterentwicklung/ Perspektiven

Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27

Ambulante Nachsorge für bedingt entlassene Straftäter zu strafbewährten Weisungen und die Notwendigkeit der unbegrenzten Dauer der Führungsaufsicht

Eröffnung der bayernweit dritten psychotherapeutischen Fachambulanz für Gewaltstraftäter in Nürnberg am 30. Januar 2015

Gesetz zur Reform der Führungsaufsicht und zur Änderung der Vorschriften über die nachträgliche Sicherungsverwahrung

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Behandlungsmöglichkeiten und Behandlungsziele in der ambulanten Psychotherapie mit Sexualstraftätern

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE. Unsere Dienstleistungen. Das Amt für Soziale Dienste mit seinen Abteilungen

Integrale Straffälligenarbeit. Übergänge gestalten in Mecklenburg-Vorpommern

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone

40 Jahre Psychiatrie Reform aber nicht ohne Zwang?

Pflegerische Interventionen zur Integration eines gehörlosen Patienten auf einer Station des Maßregelvollzuges. Gehörlos im Maßregelvollzug

Justizvollzug in Hessen

Massnahmenfähigkeit aus juristischer Sicht

im Vorfeld der Forensik tun?

J. Rüdiger Müller-Isberner Klinik für forensische Psychiatrie D Haina (Kloster) Psychiatrischer Maßregelvollzug in Hessen ( ( 63 StGB)

[ ] [ ] Schnittstellen reduzieren Kooperation fördern. Integrale Straffälligenarbeit InStar. Schnittstellen reduzieren Kooperation fördern

SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER

Qualitätssicherung im Maßregelvollzug

Bewährungshelfer/innen in der Bewährungshilfe. Seminar Wiesbaden. DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik

Transkript:

Gemeinsam für f r Sicherheit Forensische Nachsorge Westfalen-Lippe Vorgehen bei krisenhaften Entwicklungen Einflussmöglichkeiten der Führungsaufsichtsstelle zur Reduzierung des Gefahrenmomentes Vortrag beim Symposium Forensische Nachsorge in Westfalen-Lippe am 28.11.2005 beim Oberlandesgericht Hamm Reiner Strank, Sozialamtsrat bei der Führungsaufsichtsstelle des Landgerichts Dortmund

Sicherungs- und Besserungsauftrag der Führungsaufsichtsstelle F als ambulante Maßregel der Sicherung und Besserung Den Rückfall verhindern Forderung der Gesellschaft, Politik nach immer höheren Sicherheitsstandards Kontrolle Resozialisierung, Behandlung, Hilfe Opferschutz Vermeidung bzw. Verkürzung stationärer Unterbringung Abrücken von der Sicherungsverwahrung gemäß 66 StGB Instrumentarium der Krisenintervention Instrumentarium der ambulanten Nachsorge

Vermeidung bzw. Verkürzung rzung stationärer Unterbringung Schnittstellen Führungsaufsichtsstellen / Maßregelvollzug Entscheidung des Gerichts gem. 67 b II StGB: 6% Aussetzung einer Maßregel gem. 67 d II StGB: 12% Aufhebung einer Maßregel gem. 67 d V StGB: 23% Statistischer Basiswert: 2098 Probanden in 10 Landgerichtsbezirken im OLG-Bezirk Hamm in 2004

Mauerperspektiven (Ruhr-Nachrichten Dortmund, Stadtteil Nachrichten Aplerbeck, 05.08.2005) LWL- Photo Schneiders

Mauerperspektive: Außensicht Die Illusion totaler Sicherheit (Ruhr-Nachrichten Dortmund, Stadtteil Nachrichten Aplerbeck, 05.08.2005) LWL- Photo Schneiders

Mauerperspektiven: Innensicht Die Illusion totaler Freiheit (Ruhr-Nachrichten Dortmund, Stadtteil Nachrichten Aplerbeck, 05.08.2005) LWL- Photo Schneiders

AG Nachsorge des Planungsbeirates der neuen MRV-Klinik Dortmund Nachsorgeeinrichtungen der freien Wohlfahrtspflege Landesbeauftragter für den MRV Leiterin MRV-Klinik Dortmund WKP Dortmund Westfälisches Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt- Eickelborn Stadt Dortmund Gesundheitsamt / Koordinationsstelle für psychosoziale Versorgung Leiterin des sozialpsychiatrischen Dienstes der Stadt Dortmund Landgericht Dortmund, Richter der StVK Führungsaufsichtsstelle

Überwachung- Maßnahmen der FührungsaufsichtsstelleF Lang andauernde intensive Gemeinschaftsüberwachung und Nachsorge der Probanden durch Bewährungshelfer und Sozialarbeiter/innen der Führungsaufsichtsstellen. die FAST überwacht im Einvernehmen mit dem Gericht und mit Unterstützung der Bewährungshilfe das Verhalten der verurteilten Person und die Erfüllung der Weisungen ( 68 a III StGB) Auskunftsverlangen und Ermittlungen gegenüber sämtlichen öffentlichen Behörden ( 463 a I StPO ) Strafantrag durch Leiter der FAST ( 145 a StGB) Polizeiliche Beobachtung durch Leiter der FAST ( 463 a II StPO)

Stärkung der FührungsaufsichtF Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten vom 30.01.1998 Novellierung des MRVG in Nordrhein-Westfalen vom 11.06.2002 Einführung der nachträglichen Sicherungsverwahrung gem. 67 b StGB vom 29.07.2004 Entwurf der Bundesministerin der Justiz zur Reform der Führungsaufsicht vom 05.07.2005 Beschluss der Justizministerkonferenz, Herbsttagung 2005 in Berlin

Personenkreis der Risikoprobanden Art und Schwere der begangenen Tat (vor allem grobe Gewaltdelikte, schwere Rauschgiftdelikte, erhebliche Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung, unter Umständen schwere Brandstiftung) Persönlichkeit (Vorhandensein eines erheblichen Aggressionspotentials, latentes Fortbestehen der Krankheit, die zur Unterbringung geführt hat) Verhalten nach der Tat (Entwicklung im Vollzug und/oder Maßregelvollzug, während der Führungsaufsichtszeit oder Bewährungszeit, Haltung zu früheren Taten) erneuter Rückfall in die Straffälligkeit, erhebliche Gefahren für Leib und Leben anderer Besondere Aufmerksamkeit zum Schutze der Allgemeinheit und im wohlverstandenen eigenen Interesse durch alle Stellen und Bediensteten, die mit der Betreuung und Aufsicht befasst sind WEITERE INFOS... Bayerisches Staatsministerium der Justiz vom 07.04.1987, Gz. 4263-II-2509/85

Intensivierte FührungsaufsichtF im Landgerichtsbezirk Kiel (Modellprojekt 2004-2007) Intensivere Kontrolle und Begleitung insbesondere für Sexual- und Gewalttäter, Therapieverweigerer und - abbrecher, organisierte Kriminelle, Patienten aus der Forensik, Probanden mit psychiatrischer Diagnose Einstufung als gefährlich und/oder rückfallgefährdet Besondere Betreuungsbedürftigkeit erweiterte Personalkapazität = doppelte Arbeitskapazität Erstgespräch mit dem Probanden vor der Entlassung Zeitnahe und unmittelbare fachliche Entscheidungen: Kontaktdichte, Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit von Vorladungen und/oder Hausbesuchen, weitere Maßnahmen WEITERE INFOS... Ministerium der Justiz, Frauen, Jugend und Familie des Landes Schleswig-Holstein

Konsens Die MRV-Kliniken übersenden eine Durchschrift der entlassungsanregenden Stellungnahme zum Ende des Langzeiturlaubs des Probanden an die Führungsaufsichtsstelle. Zu einem ersten gemeinsamen Gespräch runder Tisch soll die MRV-Klinik einladen, um dann mit den Netzwerkbeteiligten die Modalitäten der weiteren Zusammenarbeit abzusprechen, einschließlich der Federführung. Ein Einverständnis des Patienten sei nicht erforderlich. WEITERE INFOS... Gemeinsame Besprechungen der Sozialarbeiter/innen bei den Führungsaufsichtsstellen des OLG Hamm mit den Sozialarbeiter/innen aus dem MRV am 26.11.2003 in Marsberg

Informationsaustausch vorbereitende Gespräche FAST und MRV Lebenssituation des Probanden sozialer Empfangraum Lebensgewohnheiten (auch soziale Bindungen und Freizeitgestaltung) Zukunftsvorstellungen berufliche Pläne Stärken und Schwächen (soziale Kompetenz) Einstellung zur und Auseinandersetzung mit der Straftat Suchtproblematiken Krankheitszustand Erfordernis der Unterbringung in Heimen oder Einrichtungen des betreuten Wohnens notwendige psychiatrische und psychotherapeutische Nachsorge und deren Vermittlung

Juristische Fallkoordination während der FührungsaufsichtszeitF liegt bei den Strafvollstreckungskammern und bei FAST / BwH Informations-Bringschuld der Netzwerkpartner in beide Richtungen Dauer der Führungsaufsichtszeit Aufsicht in Freiheit 2 5 Jahre Forensische Nachsorgeambulanz 1 Jahr ( 64 StGB) bzw. 5 Jahre ( 63 StGB)

Zwischenbilanz der Zusammenarbeit mit den Forensischen Nachsorgeambulanzen: Unkenntnis der verschiedenen Arbeitsfelder und Arbeitsabläufe Schnittstellenproblematiken Kommunikationsstörungen Differenzierter Fortbildungsstatus und Spezialisierungsgrade Einladungsmodus zur Helferkonferenz durch FNA während der FNA-Zeit hat sich bewährt Vereinbarungen der Helferkonferenz wurden nicht immer eingehalten Informationsfluss teilweise schleppend Verschwiegenheit beim Umgang vertraulicher Informationen und Einschätzungen Verbindlichkeit, Verantwortung und Kompetenz der Teilnehmer müssen sichergestellt sein Entwicklung einer neuen interdisziplinären Kommunikations- und gemeinsamen Prozesskultur mit Diskussionen über Rückfallprophylaxe / Prävention interne Transparenz bei der Entscheidungsfindung Erkennen von Risikofaktoren, Manipulationstechniken und Vorwarnzeichen Krisenmanagement

Ausblicke der Zusammenarbeit mit den Forensischen Nachsorgeambulanzen: Vereinbarung verbindlicher Standards Formulierung von Behandlungs-/Betreuungszielen Gesunderhaltung der Mitarbeiter durch Selbsterfahrung, Reflexion und gemeinsame (fallbezogene) Supervision gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, Projektarbeit weiterer Aufbau und Pflege von tragfähigen Netzwerkstrukturen Schaffung und Pflege von gegenseitigen Hospitationsangeboten Beschleunigung der Kommunikationswege Erfolgskontrolle und Qualitätssicherung durch Behandlungsstandardisierung, Behandlungsdokumentation Implementierung und Teilnahmemöglichkeit an zentralen Prognosekonferenzen mit Mitarbeitern anderer forensischer Kliniken, StA, Gerichte intensivierte konsiliarpsychiatrische Versorgung und Kooperation mit den extramural-komplementären sozialen Diensten der Justiz (Dr. Nahlah Saimeh)

Rückfallprävention - Risikoeinschätzungen Erfolgreiche Verlaufsentwicklung und Rückfallprävention durch ständig wiederkehrende Risikoeinschätzungen zur Vermeidung der Fortsetzung einer forensischen Karriere WEITERE INFOS... Landesbeauftragter für den MRV in NRW, N. Saimeh, W. Klug, R. Freese, M. Stiels-Glenn u. a..

Wichtige Kriterien und Aspekte der Rückfallprävention Risikoeinschätzungen Verbindliche und verpflichtende Kommunikations-Grundregel von umfassender Transparenz, Klarheit und Eindeutigkeit bei Risikoeinschätzung, Prognosebildung und Risikomanagement

Wichtige Kriterien und Aspekte der Rückfallprävention Risikoeinschätzungen Frühzeitiges Erstellen einer Behandlungsund Rehabilitationsplanung in einer Helferkonferenz unter Einbeziehung des Probanden

Wichtige Kriterien und Aspekte der Rückfallprävention Risikoeinschätzungen Gegenseitige Unterstützung in Krisenfällen und bei problematischen Verläufen

Wichtige Kriterien und Aspekte der Rückfallprävention Risikoeinschätzungen Erkennen von deliktfördernden personellen, situativen bzw. sozialen Veränderungen

Wichtige Kriterien und Aspekte der Rückfallprävention Risikoeinschätzungen umfassende Betreuung und aktivaufsuchende Sozialarbeit (nachgehende obligatorische Haus- und Umfeldbesuche zum Erfassen und Kennenlernen von Lebensumfeld und naher Bezugspersonen) Effektive Nachsorge kann nicht vom grünen Tisch erfolgen!

Wichtige Kriterien und Aspekte der Rückfallprävention Risikoeinschätzungen Autorität über die Behandlung: kritisch-offene, engagierte und klar abgegrenzte Beziehungsstruktur zum Probanden

Wichtige Kriterien und Aspekte der Rückfallprävention Risikoeinschätzungen Transfersicherung stationärer Behandlungserfolge in das Entlassungsumfeld nicht ohne Ausübung sozialer Kontrolle

Wichtige Kriterien und Aspekte der Rückfallprävention Risikoeinschätzungen Überwachung einer konsequenten Medikamenteneinnahme

Wichtige Kriterien und Aspekte der Rückfallprävention Risikoeinschätzungen Arbeitsziel: immer Kontrolle von Störung und neuerlicher Delinquenz, nicht zwingend Heilung

Wichtige Kriterien und Aspekte der Rückfallprävention Risikoeinschätzungen Rechtzeitige Rückführung in die Klinik bei nicht mehr beherrschbaren Risiken

Risiko eines Fußballspielers

Risiko eines Fußballs

Das letzte Foto meiner Katze und des Vortrags Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!