Präsentieren Blitz und Donner

Ähnliche Dokumente
Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Bildschirm Präsentation mit. PowerPoint & Co. PFS Berlin,

Präsentationen mit Power-Point. Grundsätze & Stolperfallen

Masterfolie bei PowerPoint

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Techniken der Projektentwicklung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Seminararbeitstechniken. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger

Präsentationen. Einführung in Präsentationssysteme. Wie präsentiere ich eine Präsentation? H. Wünsch 08/2004. Oder:

10 goldene Regeln für Präsentationen

Wissenschaftliche Poster erstellen ein kleiner Leitfaden

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Tipps zum Halten von Vorträgen

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Persönlichkeit und Lehrbeginn

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter.

Medien-Starter: Visuelle Medien

Denken Sie an alle wichtigen Inhalte

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll?

P r Ä s e n t a t i o n. K o m p e t e n z z e i g e n

Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen. Autor Fachschaft IKA Version 2017

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn

Präsentation II Was wir von Steve Jobs lernen können. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Präsentations-Skizze. zum Thema Prozessbenchmarking

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Seminar Visualisierung von Graphen

Neurodidaktische Ansätze in Menschen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schüler und Schülerinnen (SuS) aktivieren

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat?

Blitz und Donner PRÄSENTIEREN. Einstieg

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

Erfolgreich präsentieren mit MS PowerPoint

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

Professionell und überzeugend ein Produkt gekonnt präsentieren. Voransicht

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Leitfaden zur Bearbeitung eines Fachberichtes

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

Klassische Typografiefehler

P 5. Motivation. Motivation. Themenübersicht. Professionelle PräsentatorInnen präsentieren praxisnahe Präsentationstipps

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

Aufgabe 8: Werbeplakat

Prof. Dr. Thomas Ludwig

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17

Präsentation für Ingenieure

Die Visualisierung einer Präsentation

GFS: Präsentation mit Handout

Lesemodul / Unterrichtskonzept Jugendarbeitsschutzgesetz VERLAUF

Präsentationstechniken. 2. Rede mit unterstützenden Grafiken a) Overheadfolien b) Computer mit Beamer d) Tafel / Whiteboard e) Flipchart

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Benchmarking Entwicklungschance für die Fachhochschule?

PowerPoint Professionell Präsentieren. Inge Baumeister

Telepräsenz und virtuelle Realität

Seminar zum OC F-Praktikum. Tipps zur Vortragstechnik. Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie

Folge 17 Berlin(1) Handreichungen für Lehrkräfte

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Lehrgang für die Deutschlehrkräfte der Region San Jose in Mittelamerika in Guatemala vom 27. bis zum 29. April (10 12 Teilnehmer)

Powerpoint- Präsentationen Handout Aufbau & Gestaltung

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Fotodoppelseiten Lektion 4: Erwischt

Verbindende Vorhaben in IT 8: CAD und Präsentation

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Dibbeldabbes Lehrerhandreichung

Vortragsfoolien / Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

HWS Albstadt Präsentationstipps 1

Referate in Proseminaren und Übungen

Das Referat im Fremdsprachenunterricht

Deutschland entdecken

Präsentationstechnik

Thema/Genauer Titel des Referates

Wir empfehlen das Arbeiten mit einem Stichwort-Manuskript. Die Vorteile dabei sind:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Lesetagebuch für alle Bücher. Das komplette Material finden Sie hier:

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Tipps zum Vortrag im Rahmen eines Seminars

Mit Präsentationen arbeiten

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen

Deutschland entdecken

Unterrichtsverlauf zu Fotoreportage Power, Ton, Bild..., 9 Std, Kl 9, Natur, Umwelt, Technik, Schule für Geistigbehinderte

Präsentieren Blitz und Donner

Transkript:

Präsentieren Blitz und Donner Seite Aufg. Sozialform Lösungen Anmerkungen Motto Im Teil Präsentieren erarbeiten die KT verschiedene Präsentationen. Im ersten Teil werden anhand eines Films und einiger Beispielpräsentationen grundlegende Techniken erklärt, die über rein sprachliche Fertigkeiten hinausgehen. Daher sollte mit diesem Kapitel begonnen werden. Die Kapitel Präsentation 1 bis 3 können danach in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Die KL können sich dabei an den Interessen der KT orientieren. Sofern für bestimmte Aufgaben Kenntnisse benötigt werden, die in den anderen Kapiteln vermittelt wurden, wird darauf extra hingewiesen. Diese speziellen Informationen können dann gezielt nachgelesen werden. Das in Form einer Sprechblase abgedruckte Motto auf jeder Einstiegsseite greift Aspekte auf, die in dem jeweiligen Teil einen Schwerpunkt bilden. Wie man mit dem Motto arbeiten kann, wird in diesem Lehrerhandbuch bei jedem Text erklärt. Der Kasten Das lernen Sie informiert die KT über die Lernziele des Kapitels. Hier und in den gelb unterlegten Kästen im Inhaltsverzeichnis können sich KT und KL schnell über die Inhalte informieren: Beides dient als schnelles Navigationsmenü für die jeweiligen Kapitel. Innerhalb der Kapitel werden diese Arbeitstechniken in gelben Infokästen präsentiert und in den nebenstehenden Aufgaben angewendet und geübt. In der Regel sollten diese Infokästen vor dem Bearbeiten der dazugehörigen Aufgaben im Kurs gemeinsam gelesen werden. Eine/Ein KT liest das Motto vor. Im Plenum können die KT anschließend darüber sprechen, warum eine Präsentation nicht nur eine Last, sondern auch eine Freude sein kann. Weitere Campus Deutsch Präsentieren und Diskutieren, Lehrerhandbuch, 978 3 19 241003 1 Hueber Verlag, München 2015 2

7 1 Einzelarbeit (Nach jeder Einzelarbeit sollte ein Gespräch im Plenum zur Ergebnissicherung stattfinden. Im Folgenden wird dies nicht mehr extra erwähnt.) offen Fragen wären in diesem Zusammenhang: Wer hat schon einmal vor einem größeren Publikum eine Präsentation (in der Muttersprache oder einer Fremdsprache) gehalten? Was war besonders schwierig? Sprachlich und nicht-sprachlich? Gab es auch etwas, das Spaß gemacht hat? Wie auch die anderen Bände der Reihe Campus Deutsch beginnt jede Lektion mit einem Bild oder mehreren Bildern, die provozieren oder zunächst einmal etwas schräg wirken und dadurch zum Nachdenken anregen. Hier sollen sich die KT zunächst einmal allein mit den Bildern auseinandersetzen und überlegen, wer die Wahrheit spricht. Die Aufgabe wird dann bei Aufgabe 2 vertieft. 2 Einzelarbeit offen Hinter der Frage aus Aufgabe 1 steht die Prämisse, dass nicht nur der Inhalt einer Präsentation, sondern auch die Art und Weise, wie präsentiert wird, auf die Zuhörer einen Eindruck ausübt, der letztlich auch über die Beurteilung des Inhalts entscheidet. Die KT sollen in die Situation versetzt werden, sich selbst durch ihre eigene Beurteilung darüber Rechenschaft abzulegen. 3 Plenumsgespr. offen 4 Plenumsgespr. offen 5 Plenumsgespräch offen Die KT sollen bei 4 und 5 überlegen, nach welchen Kriterien sie die Entscheidung getroffen haben und sich, wie oben bereits bemerkt, bewusst werden, dass der Eindruck von Seriosität nicht allein durch Fakten bestimmt wird, sondern auch durch Äußerlichkeiten. 8 1 Einzelarbeit B: der Beamer, D: das Flipchart, C: die Vortragende, E: der Zuhörer, K: die Aufzählungspunkte, I: der Fließtext, L: die Folie, J: Mit diesem kleinen Bildwörterbuch werden zentrale Begriffe, die im Laufe des Buches immer wieder gebraucht werden, Campus Deutsch Präsentieren und Diskutieren, Lehrerhandbuch, 978 3 19 241003 1 Hueber Verlag, München 2015 3

die Folienüberschrift, H: das Handout, F: der Titel der Präsentation 2 Einzelarbeit Die Folienüberschrift ( Überblick ) ist eine Schrift ohne Serifen, die vorhandenen zwei Gliederungspunkte ( Entstehung von Blitzen und Blitzarten ) sind in einer Schrift mit Serifen dargestellt. semantisiert. Serifen sind die kleinen Häkchen an den Buchstaben, die die Funktion haben, das Auge des Lesers zu leiten. Daher wird eine Serifenschrift (Antiquaschrift) traditionell für Fließtext, eine serifenlose Schrift eher für Titel oder kurze Textblöcke verwendet. Die Schrift dieses Lehrerhandbuchs hat ebenfalls keine Serifen. Diese Schrift dagegen hat Serifen. 9 1 Einzelarbeit oder Partnerarbeit offen, z. B.: Folie 2 (Überblick) - Animation: unnötig - Schreibfehler - unpassende Aufzählungszeichen (unnötige Bilder) Folie 3 (Blitz und Donner 1) - zu viel Text auf der Folie - zu viele verschiedenartige Hervorhebungen - unnötiges Bild Folie 4 (Blitz und Donner 2) - falsche farbliche Gestaltung von Text und Hintergrund (Text fast nicht lesbar) - Animation: unnötig Folie 5 (Blitz und Donner 3) - zu viel Text - zu viele Detailinformationen (Text ausformuliert statt Stichpunkte) Folie 6 (Blitz und Donner 4) - falsche Schriftart; wird sonst nirgends in der Präsentation verwendet - Bilder zu groß (sprengen den Rahmen) Folie 7 (Blitz und Donner 5) - Schrift zu klein (unleserlich für das Publikum) - zu viele Detailinformationen - unnötige Animation (sichtbar nur im Video) Vor Bearbeitung der Aufgabe sollte der Infokasten Fehler bei der Gestaltung der Folien vermeiden besprochen werden. Hier wird zunächst das Augenmerk auf die Folien gerichtet, während in der nächsten Aufgabe dann auf den Vortragenden geachtet werden soll. Die Funktionsvielfalt der Präsentationsprogramme verführt oft nicht nur Nicht-Muttersprachler dazu, diese Funktionen auch zu benutzen. Meistens trägt dies nicht zur Verbesserung des Vortrags bei. Die KT sollen bei dieser Aufgabe die Fehler aktiv erkennen und dadurch solche Fehler vermeiden. Gleichzeitig ist die Beschäftigung mit den Folien eine Vorentlastung für den eigentlichen Vortrag, sodass die TN sich ganz auf den Vortragenden und die Art des Vortrags bei der nächsten Aufgabe konzentrieren können. Campus Deutsch Präsentieren und Diskutieren, Lehrerhandbuch, 978 3 19 241003 1 Hueber Verlag, München 2015 4

Folie 8 (Blitz und Donner 6) - zu viel Text und Detailinformationen (Text ausformuliert statt Stichpunkte) - zu viele verschiedenartige Hervorhebungen - unmotivierte farbliche Gestaltung - Textumfang sprengt Rahmen 10 2 Partnerarbeit offen, z. B.: zu Bild A: - spricht teilweise zu leise - spricht zu schnell und unartikuliert (Vorstellung der Gliederung) zu Bild B: - spricht zu schnell und liest vom Blatt ab - kein Augenkontakt zum Publikum zu Bild C: - spricht zu leise zu Bild D: - spricht teilweise nicht zum Publikum, sondern in die Luft - liest von der Folie ab - spricht zu schnell zu Bild E: - verdeckt die Folie teilweise - spricht nicht zum Publikum Vor Bearbeitung der Aufgabe sollte der Infokasten Fehler bei der mündlichen Präsentation vermeiden besprochen werden. Erweiterung: Auch wenn hier der Fokus auf die Fehler des Vortragenden gelegt werden soll, fallen noch einige Fehler auf den Folien ins Auge, die auf dem PDF nicht so sehr sichtbar waren. Sie können hier genannt werden: - Die Folienübergänge sind zu spielerisch und lenken vom Vortrag ab. - Die Animationen sind unnötig (Überblick, Danksagung u. Ä.). 3 Plenumsgespräch offen, z. B.: - Insgesamt könnte man auch die Größe der Notizblätter kritisieren. Sinnvoller wären kleine, unauffälligere Karteikarten. - Dass er zwischendurch auf seine Armbanduhr schaut und bemerkt, dass er sich beeilen muss, ist eine bedauerliche Tatsache. Sie sollte nicht kommentiert werden. - Sofern Herr Wagner für seinen Vortrag ein zweckdienliches Handout vorher verteilt hat, wäre es sinnvoll, das Publikum etwas zu führen und auf die jeweiligen Stellen im Handout zu verweisen. Campus Deutsch Präsentieren und Diskutieren, Lehrerhandbuch, 978 3 19 241003 1 Hueber Verlag, München 2015 5

11 1 Einzelarbeit von links nach rechts, von oben nach unten: Titelfolie, Inhaltsübersicht, Inhaltsseite, Inhaltsseite Vor Bearbeitung der Aufgabe sollte der Infokasten Den Aufbau einer Präsentation verstehen besprochen werden. 2 Einzelarbeit Es fehlt die Zusammenfassung. 3 Partnerarbeit offen, z. B.: Zusammenfassung - Entstehung von Blitzen: - Entladung von Spannungen in einer Wolke - schneller Aufstieg von feuchter warmer Luft - Weg des geringsten Widerstandes: daher Zackenlinie - Arten von Blitzen: - Wolkenblitze (am häufigsten) - Linienblitze - Flächenblitze - Entstehung von Donner: - explosionsartige Ausdehnung und Zusammenziehung von durch Blitz erhitzter Luft 12 4 Partnerarbeit Die Schriften links oder rechts unten sind wahrscheinlich die geeignetsten. Punkt 1 fasst die Folien 3, 4 und 5 zusammen. Punkt 2 bezieht sich auf Folie 6. Punkt 3 bezieht sich auf Folie 8. Folie 7 wurde in der Zusammenfassung ausgelassen, da sie eigentlich keine Aussagekraft hat. Vor Bearbeitung der Aufgabe sollte der Infokasten Text gestalten besprochen werden. Man kann sicher darüber streiten, welche die beste, das heißt in diesem Fall die leserfreundlichste Schrift ist. Wenn die Kursteilnehmer darüber diskutieren, ist das im Sinne der Aufgabe. Dennoch gibt es einige Argumente für oder gegen die jeweilige Schrift: Ausschließen lässt sich zunächst einmal die Schrift links oben, die mit Sicherheit ungeeignet ist, zumal die Großschreibung von und sehr unmotiviert ist. Die Schrift rechts oben ist von einiger Entfernung schlecht zu lesen, da der Abstand der Buchstaben zueinander im Verhältnis zur Dicke der Buchstaben sehr gering ist, sodass die Buchstaben miteinander verschmelzen. Im Sinne des Infokastens ist die Schrift links unten am besten lesbar. Die Schrift für die Folie rechts unten hat Serifen man würde sie daher eher für Fließtext, nicht für eine solche Überschrift verwenden. Campus Deutsch Präsentieren und Diskutieren, Lehrerhandbuch, 978 3 19 241003 1 Hueber Verlag, München 2015 6