Gemeinsame elterliche SorgeN

Ähnliche Dokumente
Lauter Sorgen mit der gemeinsamen elterlichen Sorge?

n ZGB. Kindesunterhalt (Differenzen)

Gemeinsame elterliche Sorge und Besuchsrecht bei häuslicher Gewalt: Erkenntnisse und Einschätzungen aus juristischer Sicht

Schnittstellen zur Sozialhilfe und Neuerungen im Kindesschutz

Kindes- und Erwachsenenschutz im Kanton Schwyz

Elterliche Sorge Betreuungsrecht, Betreuungspflicht, Aufenthaltsbestimmungsrecht

Merkblatt Gemeinsame elterliche Sorge

Elterliche Sorge MERKBLATT VTG - Ressort Einwohnerdienste

Familienrecht und Kindesschutz neue Entwicklungen Fachtagung des Kantons Bern

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Vaterschaft, Unterhalt und elterliche Sorge

Gemeinsame elterliche Sorge.

Das neue Kindesunterhaltsrecht

Revision elterliche Sorge / Auswirkungen auf Fallführungssysteme KESB und KOKES-Statistik (Version 1.6., Stand 20. Mai 2014/dw)

Vorentwurf (Stand Januar 2009) Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Gemeinsame elterliche Sorge (GES)

Unterhaltsrecht und Veränderungen im Arbeitsrecht

Namensführung und gemeinsame elterliche Sorge

Elterliche Sorge und faktische Rechte bei unverheirateten Eltern und bei Platzierung eines Kindes an einem Pflegeplatz nach schweizerischem Recht

Modernisierung des Familienrechts

Elterliche Sorge Teilrevision Zivilgesetzbuch und Strafgesetzbuch Vernehmlassungsantwort der Evangelischen Volkspartei der Schweiz (EVP)

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Gemeinsame elterliche Sorge Merkblatt (Stand )

VO Familienrecht SS 2016

Schweizerisches Zivilgesetzbuch Vorentwurf (Juli 2012) (Kindesunterhalt)

Clinic: Familienprozessrecht

Patchwork. Gemeinsames Wohnen. Dr. in Sabine Gauper, Rechtsanwältin

Unterhalt und Sorgerecht

1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am

Betreuungsunterhalt Worum geht es?

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1999/2000

Gemeinsame elterliche Sorge als Regelfall

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Das Konkubinat Eine Alternative zur Ehe?

Sorgerecht und Sorgepflicht

SPIEGELONLINE Urteil zu Wechselmodell Getrennte Eltern, geteilte Betreuung

Merkblatt Informationspflicht gegenüber den Erziehungsberechtigten und Auskunfts- resp. Entscheidungsrecht der getrennt lebenden Eltern

Klares und Unklares zum Betreuungsunterhalt Eine Spurensuche

Gemeinsame elterliche Sorge nach Scheidung

Familie als Flickendecke

Gemeinsames Sorgerecht Umsetzung im Praxisalltag (d/f)

Vortragsinhalte. 1. Sorgerechtliche Verhältnisse. Das kleine Sorgerecht Namensrecht Umgangsrecht Tod des Elternteils Verbleibensanordnung

EJPD Bundesamt für Justiz Bundesrain Bern. Winterthur, 21. April 2009 (per

Soziale Elternschaft Die (unzureichende) Anerkennung im Recht

Die Berücksichtigung des Kindeswohls im Zusammenhang mit der Scheidung

Gemeinsame elterliche Sorge

Dr. Dag Schölper. Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v.

Unterhalt und Sorgerecht

Gemeinsame elterliche Sorge? Was Sie wissen sollten.

18 Fragenkatalog. 1. Durch welche Begriffe wurden Mündigkeit, Unmündigkeit und Vormundschaftsbehörde abgelöst?

Das neue Kindschaftsrecht

Mit den Eltern in Kontakt

Gemeinsame elterliche Sorge und egalitäre Rollenteilung

Gemeinsame elterliche Sorge Best Practice

Der neue Betreuungsunterhalt ab dem : Ein Geldsegen für unverheiratete Mütter und eine Last für Väter

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Mai aktuell. Das neue Kindesunterhaltsrecht

Eheliche Unterhaltspflicht - allgemeine Ausführungen

Scheidung: Gemeinsames Sorgerecht wird zum Normalfall - Beobachter

Zivilprozessordnung (ZPO) Scheidungsverfahren

Entschließungsantrag

Stellungnahme der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände SAJV

Leiturteile und Postulate Entwicklungen im Familienrecht

Gesetzgebung im Familienrecht Ein Werkstattbericht

Familienbesteuerung: Ohne Konkubinat

5278 Gesetz über die Jugendheime und die Pflegekinderfürsorge

Neuregelung des Unterhaltsrechts Fachliche Überlegungen der SKOS zum Vernehmlassungsentwurf des EJPD

Geteiltes Sorgerecht. Rechte & Pflichten der Eltern

Familienrecht. Wirkungen des Kindesverhältnisses 6. Prof. Dr. Roland Fankhauser, LL.M., Advokat. Juristische Fakultät Universität Basel

Angeordnete Beratung bei Trennungskonflikten: Neue Wege zur Stärkung der Elternverantwortung

Gemeinsame elterliche Sorge seit dem 1. Juli 2014 als Regel

Vorentwurf einer Teilrevision des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Elterliche Sorge) und des Strafgesetzbuches (Art. 220) Vernehmlassungsverfahren

Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen

RGB, Rechts- und Gemeindeberatung Sonnenbühlstrasse Gossau / SG.

Gemeinsame elterliche Sorge

n ZGB. Elterliche Sorge

Bern, 29. April 2009

Was tun bei Trennung und Scheidung?

Publikationen - Dr. iur. Jonas Schweighauser - Monographien Suchkriterien:

Vor- und Nachteile der (annähernd) paritätischen Doppelresidenz

BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

18 Fragenkatalog. 1. Durch welche Begriffe wurden Mündigkeit, Unmündigkeit und Vormundschaftsbehörde abgelöst?

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht

Neue Familienformen Herausforderungen für das Recht

Zivilstandsverordnung (ZStV) 1 sowie Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen (ZStGV) 2

Nicht betreuender Elternteil. Ko-elterliche Interaktion

Vereinsabend des Nürnberg- Fürther Anwaltsvereins: Das Paritätische Wechselmodell

Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann?

Kinderbelange im Scheidungsrecht 17. Mai 2013 Weiterbildung Universität Freiburg. Mitwirkungsrechte des Kindes Elterliche Sorge

12. ZUSAMMENFASSUNG. Wovon handelt dieses Buch? Was galt bisher?

Das neue Namens- und Bürgerrecht mit seinen Auswirkungen auf die BürgergemeindenB. Willi Heussler

Unterhalts-, Sozial- und Versicherungsabzug im Rahmen der Familienbesteuerung DA 21/2012 vom 31. Oktober 2012

Gemeinsame elterliche Sorge bei familiärer Gewalt

Referat von Marc Spescha vom Fachveranstaltung von Frabina in der Stiftung Progr. Präsentation von Marc Spescha 1

Bundesforum Vormundschaft & Pflegschaft 1. bis 3. Dezember 2010 in Dresden. Arbeitsgruppe 9 Umgangspflegschaft Donnerstag, 2.

18 Jahre und urteilsfähig. Verwandschaft. Bestehende Ehe. Art. 62 ff. ZStV

Familienförderung: Beistandschaft. Informationen für Eltern zu Unterhalt, Sorgerecht und Vaterschaft

Zwang und Freiwilligkeit in der Mediation

Transkript:

Gemeinsame elterliche SorgeN Podiumsveranstaltung des Erziehungsdepartements Basel-Stadt und des Centrums für Familienwissenschaften vom 29. Oktober 2014 Kann das (Kindes-)Recht einen Beitrag zur Neugestaltung der Elternschaft bei Scheidung und Trennung leisten? Kurzreferat von Dr. Urs Gloor, Bezirksrichter, Rechtsanwalt und Mediator, Meilen 04.11.2014 1

Fragen: Erreicht das neue (Kindes-)Recht der gemeinsamen elterlichen Sorge seine Ziele? Ist das (Kindes-)Recht revisionsbedürftig? Welchen Beitrag kann das (Kindes-)Recht wie auch immer es inhaltlich ausgestaltet ist bei gemeinsamen elterlichen SorgeN leisten? 04.11.2014 2

A. Zweck der neuen Regelung: Inhaltliche Argumente für gemeinsames Sorgerecht Förderung des Kindeswohls durch gemeinschaftliche Elternschaft Beseitigung der Diskriminierung unverheirateter Väter Beseitigung der Diskriminierung des nicht hauptbetreuenden Elternteils Beseitigung der Stigmatisierung nicht verheirateter Eltern Zivilstandsunabhängige Ausgestaltung der gemeinsamen elterlichen Sorge Höhere Zahlungsmoral 04.11.2014 3

These: Die mit der Einführung der gemeinsamen elterlichen Sorge als Regelfall beabsichtigten Ziele werden durch das Festhalten an der (Zuteilung der) Obhut (z.b. Art. 133 Abs. 1 ZGB) zunichte gemacht. 04.11.2014 4

B. Der neue Begriff der Obhut Bisher: Rechtliche Obhut: Befugnis, den Aufenthaltsort des Kindes und die Art von dessen Unterbringung zu bestimmen. Faktische Obhut: Tatsächliche Betreuung des Kindes und Ausübung der Rechte und Pflichten betreffend die alltägliche Pflege und Erziehung. 04.11.2014 5

Neu: Rechtliche Obhut: entfällt und wird durch das Aufenthaltsbestimmungsrecht ersetzt, das Teil der elterlichen Sorge ist (Art. 301a ZGB). Faktische Obhut: Befugnis, mit dem Kind in häuslicher Gemeinschaft zu leben, tägliche Betreuung des Kindes und Ausübung der Rechte und Pflichten betreffend die alltägliche Pflege und Erziehung (Mitteilungen BJ 2012 und 2014) (keine Definition des Begriffs im ZGB, inhaltlich jedoch teilweise Art. 301 Abs. 1 bis ZGB) 04.11.2014 6

Zwei Modelle: Alleinige Obhut - Persönlicher Verkehr Alternierende Obhut - Betreuungsanteile Für alternierende Obhut braucht es eine über die minimalen Kontakte zwischen einem Elternteil und dem Kind hinausgehende (zeitliche) Intensität. Abgrenzung unklar: Die Praxis wird zeigen müssen, ob Betreuung plus ou moins égalitaire sein muss, etwa das Wechselmodell oder das Nestmodell gelebt wird, oder auch beispielsweise eine Betreuungsaufteilung von 70 : 30 genügt. 04.11.2014 7

Rechtsfolgen Alleinige Obhut: - konkrete Regelung des persönlichen Verkehrs (Art. 273 Abs. 1 ZGB), vorzugsweise wie bisher - Wohnsitz des Kindes beim Obhutsinhaber (Art. 25 Abs. 1 ZGB) - Kindesunterhalt (Art. 276 Abs. 2, Art. 289 Abs. 1 ZGB): Erfüllung der Elternpflicht des Elternteils ohne Obhut durch Geldzahlungen 04.11.2014 8

Alternierende Obhut: - Konkrete Regelung der Betreuungsanteile (Art. 298 Abs. 2, Art. 298d Abs. 2 ZGB): %, Tage/Jahr oder detaillierte Regelung - Wohnsitz: Art. 25 Abs. 1 ZGB unzweckmässig, demzufolge ist der Wohnsitz in Vereinbarung und Urteil vorzugsweise zu bestimmen! - Kindesunterhalt: Gesetzeskonzept: in der Regel Erfüllung in natura, keine Geldzahlungen vom einen an den anderen Elternteil (Praxis?) 04.11.2014 9

C. Elterliche Entscheidungen für das Kind: Alltägliche - lebensprägende Art. 301 Abs. 1 bis ZGB (Inhalt der elterlichen Sorge): Der Elternteil, der das Kind betreut, kann alleine entscheiden, wenn: - die Angelegenheit alltäglich oder dringlich ist; - der andere Elternteil nicht mit vernünftigem Aufwand zu erreichen ist. Anknüpfung an die Betreuung, nicht an die Obhut! 04.11.2014 10

Alltägliche lebensprägende Entscheidungen Zwei Kategorien von Entscheidungen! (a.m.: Büchler/Maranta, Das neue Recht der elterlichen Sorge, in Jusletter vom 11. August 2014, S. 23) Kompetenzen: - Betreuender Elternteil (auch Elternteil ohne Obhut): Alltägliche/dringliche Entscheidungen und lebensprägende Entscheidungen, sofern der andere nicht mit vernünftigem Aufwand zu erreichen ist. - Inhaber Sorgerecht: die nicht alltäglichen, somit die lebensprägenden Entscheidungen 04.11.2014 11

Fazit: Die Zuteilung der Obhut hat das Potential, zum neuen grossen Streitobjekt sich trennender Eltern zu werden, was sich noch verstärken würde, wenn sich die Lehrmeinung von Büchler/Maranta durchsetzen sollte. Das neue (Kindes-)Recht der gemeinsamen elterlichen Sorge erreicht seine Ziele nicht. Der Begriff der Obhut (und damit auch jener des persönlichen Verkehrs ) ist abzuschaffen und durch jenen der Betreuung zu ersetzen. 04.11.2014 12

D. Exkurs: Förderung des Einbezugs beider Elternteile bei der Betreuung der gemeinsamen Kinder (im Rahmen der Revision des Kindesunterhalts) Ablehnung der Verankerung der alternierenden Obhut durch den Bundesrat (Botschaft, Ziffer 1.6.2., S. 564 ff.) Aber parlamentarischer Vorstoss, im Rahmen der Beratung durch den Ständerat (als Zweitrat) gesetzlich zu verankern, dass - der nicht obhutsberechtigte Elternteil besser in die Betreuung des Kindes einbezogen werden kann, - Entscheide hinsichtlich der Betreuung einfacher und schneller den veränderten Verhältnissen angepasst werden. 04.11.2014 13

E. Beitrag des (Kindes-)Rechts für den Rechtsfrieden unter den Eltern Thesen: + Das Recht bietet einen Rahmen, innerhalb welchem die Eltern ihre massgeschneiderte Lösung finden können. Das Recht hat (langfristig) eine edukative Funktion. - Inhaltlich finden die Eltern, wie auch immer das Recht ausgestaltet ist, einen Bereich, in welchem sie ihre Konflikte (Paar- und/oder Elternebene) austragen können. Hocheskalierte Elternkonflikte lassen sich mit rechtlichen Mitteln (allein) nicht lösen. 04.11.2014 14

3 Fallkategorien (Eltern in Trennung oder Scheidung) Problemlos (Eltern finden alleine eine Lösung) Lösbar (mit Hilfe von Beratung [Gericht, Anwälte, Mediatoren etc.] finden die Parteien eine Lösung) Unversöhnlich (gerichtliche/behördliche Entscheide notwendig, werden aber nicht oder nur teilweise befolgt; Eskalation bleibt oder verstärkt sich; Chronifizierung) 04.11.2014 15

Forderungen an den Gesetzgeber: Umfassende Revision des Kindesrechts Bereinigung der Begrifflichkeiten konsequente Gleichstellung (verheiratet unverheiratet; Männer Frauen etc.) Einführung des Beratungs- oder Mediationszwangs für Eltern, welche sich hinsichtlich der Kinderbelange nicht einig sind. 04.11.2014 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Urs Gloor, Rechtsanwalt/Mediator/Bezirksrichter, Meilen gloor@gloor-junker.ch, urs.gloor@gerichte-zh.ch 04.11.2014 17