Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Ähnliche Dokumente
Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Prof. Dr. Waldemar Mittag

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

UNIVERSITÄT HANNOVER PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT

Stand: Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Entwicklung im Schulalter WS

Folgende Themen sind wählbar, wenn Sie Modul 3a besucht haben (oder nach alter PO wenigstens eine Veranstaltung in Modul 7 oder 8 bzw.

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sonderpädagogik

Interventionen bei Lernstörungen

Erstes Staatsexamen im EWS-Fach Psychologie (nach LPO I von 2008 sowie der LPO UA von 2012, modularisiertes Lehramtsstudium) - Schriftliche Prüfung -

Prof. Dr. C. Mischo: Auswahl an Themen und Literatur für die individuelle Vertiefung in der Prüfung im Diplom- und Lehramtsstudium

Hinweise und Literatur zur Prüfung Erziehungspsychologie/Pädagogische. Prof. Dr. Ellen Aschermann gültig ab WS 07/08

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Prüfungsanforderungen für Lehramtsstudierende (Staatsexamen); Stand Oktober 2016

PRÜFUNGS- UND LITERATURHINWEISE. Prüfungsteil Mündliche Prüfung Prüfungsfach Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Prüfungsliteratur für die Diplom- oder Diplomvorprüfung im Beifach Psychologie

Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Grund- und Hauptschule Realschule

Psychologie. Leitfaden für die mündliche Prüfung zum Staatsexamen PO 2003 und PO 2011

Stand: März Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Psychologie im EWS. Problemlösen in Gruppen Konflikte in der Schule: Entstehung und Prävention

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014)

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013)

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Hinweise und Literatur zur erziehungswissenschaftlichen Abschlusskolloquium im 1. Staatsexamen Lehramt

Hinweise und Literatur zur Prüfung Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Ellen Aschermann (LA neue und alte LPO) gültig ab 1.

Kompaktseminar: Sozialpsychologie für die Schule (WiSe 12/13)

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (SoSe 2013)

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Oktober 2012

PRÜFUNGS- UND LITERATURHINWEISE

Erstes Staatsexamen im EWS-Fach Psychologie (nach LPO I vom ) - Mündliche Prüfung -

STAND: Pädagogische Psychologie Wintersemester 2010/2011

Pädagogische Psychologie

Lerntechniken II. Ablauf. Lernziele. 1. Auswertung des Fragebogens LIST: Erkenntnisse? Interaktives Proseminar

Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Zielgruppe: Lehramts- Studierende. Mi 16:15-17:45 Schlossbau Aula Hinz, Ar.

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Juli 2011

Allgemeine Psychologie an der Fachrichtung Psychologie der TU Dresden

Klinische Psychologie Grundlagen

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Informationen für Prüflinge. Für Studierende nach PO 2011

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003)

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14)

9.4 Literatur. 2.5 Interventionsziele. 3.6 Interventionen im Überblick. 5.7 Literatur. 4.7 Literatur

Liste von Trainingsmanualen für patientenzentrierte verhaltenstherapeutische Interventionen und zur symptomorientierten Entwicklungsförderung

Kompaktseminar: Einführung in die Sozialpsychologie (SS 2014)

3. Allgemeine Psychologie

Linderkamp, F. (2011). ADHS im Jugendalter: Bedingungsgefüge und Therapie. Tübingen: DGVT-Verlag.

Syllabus. Migration und ihre psycho-kulturellen Begleiterscheinungen Modul 2.2, Sommersemester 2014

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

Diagnostizieren, Evaluieren und Intervenieren in schulischen und Bildungskontexten

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

Klinische Psychologie (A)

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17

Literaturliste Stand ADHS

Pädagogische Psychologie

Prüfungsanforderungen für Lehramtsstudierende (Staatsexamen); Stand April 2017

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Inhaltsverzeichnis. A Grundbegriffe, Theorien und Methoden. B Frühe Kindheit. Methoden der Entwicklungspsychologie.

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Bachelor-Studiengänge Musik: Module für Psychologie

Hinweise und Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung in Pädagogischer Psychologie (GHPO 2003, RPO 2003, GPO I 2011, WHRPO I 2011) Stand: Juni 2016

Vorbesprechung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Fach Pädagogik Winter 2012/Frühjahr 2013 EWS Allgemeine Pädagogik (alte LPO)

Mündliches Staatsexamen in Allgemeine Pädagogik (EWS)

Vorlesung/Seminar (Do.; ; 144/3)

Interessen von Jugendlichen Freunde, Sport und Konsolenspiele

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Pädagogische Psychologie

Selbstverletzendes Verhalten

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Institut für Pädagogische Psychologie

Folie 1. Deutschsprachige Lehrbücher und Standardwerke. Standardwerke der Pädagogischen Psychologie (1)

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung

Regensburg, Studium der Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen. nach der LPO I (neu) an der Universität Regensburg

Psychologie für die Soziale Arbeit

Theorien für den Unterricht

Schriftliche und mündliche Prüfungen im Diplom-/Magister-Studiengang Allgemeine Pädagogik Sommer/Herbst 2012

Modulsignatur/Modulnummer 1 MaLA-EWS-Psy-02 Beschreibung des Gesamtmoduls

Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

CAS Lerncoaching Modul 4: Mit Lernschwierigkeiten produktiv umgehen. Brugg, 11. / 12. April 2016 Franz Baeriswyl Irène Baeriswyl-Rouiller

Literaturauswahl: Entwicklungspsychologie/klinische Entwicklungspsychologie. Fachbücher (Schwerpunkt Kindes- und Jugendalter)

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Einführung in die Sportpsychologie

Zitieren im Fach Psychologie

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

Transkript:

Nach den allgemeinen Informationen zur Prüfung finden Sie auf dieser Seite zuerst die bislang geltende Literatur- und Schwerpunktthemenliste, danach die neue Literatur- und Schwerpunktthemenliste. Studierende, die nach dem SS 2016 das Staatsexamen ablegen (aktueller Prüfungsdurchgang), können sich entscheiden, ob sie nach der neuen oder nach der bisherigen Literatur geprüft werden möchten. Für alle späteren Prüfungsdurchgänge gilt dann nur noch die neue Literatur. ---- Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Prüfungsdauer: 20 Minuten Themenbereiche: - Entwicklungspsychologie - Lernen/Motivation/soziale Prozesse - Lernschwierigkeiten/Verhaltensauffälligkeiten Vorgehen: Sie können die Prüfung mit einem individuell wählbaren Schwerpunktthema beginnen. Es nimmt ca. die Hälfte der Prüfungszeit ein. In der verbleibenden Prüfungszeit werden Ihre Grundlagenkenntnisse in den o.g. Themenbereichen geprüft. Wenn Sie sich von mir im Schwerpunktthema prüfen lassen, prüft der/die andere Prüfer/in die Grundlagen der o.g. Themenbereiche, wenn Sie sich von dem/der anderen Prüfer/in im Schwerpunktthema prüfen lassen, prüfe ich die Grundlagen der o.g. Themenbereiche. Entscheiden Sie bitte zuerst, wer Ihr angemeldetes Schwerpunktthema prüfen soll. Orientieren Sie sich dabei an den Themenlisten Ihrer beiden Prüfer/innen. Sollte Ihr angemeldetes Thema nicht auf einer der beiden Listen stehen, gehen Sie bitte in die Sprechstunde der Prüfer/innen, um Absprachen zu treffen. Schicken Sie mir Ihre Literaturliste mit allen (korrekt zitierten!) Literaturangaben bis spätestens 2 Wochen vor der Prüfung per Post (PH-Adresse) zu oder werfen Sie sie in mein Postfach 101 ein. Versehen Sie die Liste mit Ihrem Namen, Ihrem Studiengang und Ihren Studienfächern, Ihrem Prüfungstermin (Tag und Zeit) und Prüfungsraum! --------------------------------- bisherige Prüfungsliteratur (gültig nur noch im aktuellen Prüfungsdurchgang)

1. Grundlagenliteratur Entwicklungspsychologie: entweder: Oerter, R. & Montada, L. (2008). Entwicklungspsychologie (6. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU. daraus die Kapitel: 1. Fragen, Konzepte, Perspektiven 7. Kindheit 8. Jugendalter 12. Entwicklung des Denkens. oder: Schneider, W. & Lindenberger, U. (2012). Entwicklungspsychologie (7. Aufl.). Weinheim: Beltz. daraus die Kapitel: 1. Fragen, Konzepte, Perspektiven 9. Mittlere und späte Kindheit (6-11 Jahre) 10. Jugend (12-19 Jahre) 16. Denken Lernen/Motivation/Sozialpsychologie: Edelmann, W. & Wittmann, S. (2012). Lernpsychologie. Mit online-materialien (7. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU. daraus die Kapitel: 2. Das Reiz-Reaktions-Lernen 3. Das instrumentelle Lernen 4. Begriffsbildung und Wissenserwerb 5. Handeln und Problemlösen

Wild, E., Hofer, M. & Pekrun, R. (2006). Lernmotivation. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (5. Aufl.) (S. 212-238). Weinheim: Beltz PVU. Zimbardo, P.G. & Gerrig, R.J. (2008). Psychologie (18. Aufl.). München: Pearson. daraus das Kapitel: 16.1 Die Konstruktion der sozialen Realität (S. 636-643) 16.3 Vorurteile (S. 653-659) 17.1 Die Macht der Situation (S. 670-679) Verhaltensauffälligkeiten/Lernstörungen: Davison, G. & Neale, J. (2007). Einführung: Psychische Störungen und wissenschaftstheoretische Betrachtungen. In G. Davison & J. Neale (Hrsg.), Klinische Psychologie (S. 2-12). Weinheim: PVU. Lauth, G.W., Brunstein, J.C. & Grünke, M. (2004). Lernstörungen im Überblick: Arten, Klassifikation, Verbreitung und Erklärungsperspektiven. In G.W. Lauth, M. Grünke & J.C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (S. 13-23). Göttingen: Hogrefe. 2. Schwerpunktthemen Familienentwicklung Hofer, M., Wild, E. & Noack, P. (Hrsg.) (2002). Lehrbuch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung (2. Aufl.) (Kap. 1.1, 1.3, 2.1). Göttingen: Hogrefe. dazu entweder Schuleintritt des ersten Kindes: Wild, E. & Hofer, M. (2002). Familien mit Schulkindern. In M. Hofer, E. Wild & P. Noack (Hrsg.). Lehrbuch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung (2. Aufl.) (Kap. 10). Göttingen: Hogrefe. oder Scheidung: Schwarz, B. & Noack, P. (2002). Scheidung und Ein-Elternteil-Familien. In M. Hofer, E. Wild & P. Noack (Hrsg.). Lehrbuch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung (2. Aufl.) (Kap. 14). Göttingen: Hogrefe. oder Migration:

Lanfranchi, A. (2004). Migration und Integration Gestaltung von Übergängen. In J.R. von Wogau, H. Eimmermacher & A. Lanfranchi (Hrsg.), Therapie und Beratung von Migranten. Systemisch interkulturell denken und handeln (S. 13-30). Weinheim: Beltz. Interessenentwicklung und förderung Krapp, A. (1998). Entwicklung und Förderung von Interessen im Unterricht. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44, S. 185-201. Deci, E.L. & Ryan, R.M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), S. 223-238. Holodynski, M. & Oerter, R. (2008). Tätigkeitsregulation und die Entwicklung von Motivation, Emotion, Volition. Kap. 15.2 Die Entwicklung der Motivation: Interesse und Leistung. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (6. Aufl.) (S. 540-554). Weinheim: Beltz PVU. Lernstrategien Hasselhorn, M. & Gold, A. (2006). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren (Kap. 2.3, S. 89-102). Stuttgart: Kohlhammer. Friedrich, H.F. & Mandl, H. (1992). Lern- und Denkstrategien ein Problemaufriß. In H. Mandl & H.F. Friedrich (Hrsg.), Lern- und Denkstrategien. Analyse und Intervention (S. 3-54; insbes. S. 16-41). Göttingen: Hogrefe. dazu entweder ein Lernstrategietyp (z.b. Elaborationsstrategien, Organisationsstrategien...) genauer aus: Mandl, H. & Friedrich, H.F. (Hrsg.) (2006). Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe. oder ein Lernstrategietraining, z.b.: Gold, A., Mokhlesgerami, J. & Rühl, K. (2004). Wir werden Textdetektive (3. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Motivationsförderung in der Schule Rheinberg, F. & Fries, S. (2010). Bezugsnormorientierung. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 61-68). Weinheim: Beltz. dazu entweder Krug, S. & Lecybyl, R. (1999). Die Wirkung experimentell variierten Lehrerverhaltens auf Unterrichtswahrnehmung, Lernbereitschaft und Leistung von Schülern. In F. Rheinberg & S.

Krug (1999). Motivationsförderung im Schulalltag. Psychologische Grundlagen und praktische Durchführung (2. Aufl.) (Kap. 6). Göttingen: Hogrefe. oder Krug, S. & Kuhlmann, K. (1999). Motiveffekte individueller Bezugsnormen im Sportunterricht. In F. Rheinberg & S. Krug (1999). Motivationsförderung im Schulalltag. Psychologische Grundlagen und praktische Durchführung (2. Aufl.) (Kap. 8). Göttingen: Hogrefe. Selbstgesteuertes Lernen Hasselhorn, M. & Gold, A. (2006). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren (Kap. 6.6, S. 299-315). Stuttgart: Kohlhammer. dazu ein Förder-/Interventionsprogramm, z.b. aus Lauth, G.W., Grünke, M. & Brunstein, J.C. (Hrsg.) (2004). Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis. Göttingen: Hogrefe. Kooperatives Lernen Hasselhorn, M. & Gold, A. (2006). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren (Kap. 6.5, S. 284-299). Stuttgart: Kohlhammer. dazu Mandl, H. & Friedrich, H.F. (Hrsg.) (2006). Handbuch Lernstrategien (Abschnitt Strategien für das kooperative Lernen). Göttingen: Hogrefe. Stereotype, Vorurteile, soziale Diskriminierung Aronson, E., Wilson, T.D. & Akert, R.M. (2008). Sozialpsychologie (Kap. 13). München: Pearson. Stereotype in der Schule Sander, E. (1997). Das Stereotyp des schlechten Schülers. Literaturüberblick. In F.E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S. 261-271). Göttingen: Hogrefe. Gruppenprozesse

Aronson, E., Wilson, T.D. & Akert, R.M. (2008). Sozialpsychologie (Kap. 9). München: Pearson. Lernschwierigkeiten/Lernstörungen Lernstörungen (z.b. Underachievement, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Allgemein Lernschwäche...) einschließlich Interventionsansätze aus: Lauth, G.W., Grünke, M. & Brunstein, J.C. (Hrsg.) (2004). Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis. Göttingen: Hogrefe. neue Prüfungsliteratur (gültig ab Prüfungsdurchgang nach dem WS 2016/2017, möglich im aktuellen Prüfungsdurchgang) 1. Grundlagenliteratur (neu) Entwicklungspsychologie: Lohaus, A. & Vierhaus, M. (Hrsg.) (2015). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor (3. Aufl.). Berlin: Springer. (e-book PH LB) A: Grundbegriffe, Theorien und Methoden A 1: Grundbegriffe der Entwicklungspsychologie (S. 2-9) A 3: Methoden der Entwicklungspsychologie (S. 45-56) A 4: Anlage und Umwelt (S. 57-65) C: Entwicklung in einzelnen Funktionsbereichen C 9: Kognition (S. 116-130) C 10: Intelligenz (S. 131-146) C 11: Emotion (S. 147-166) C 15: Soziale Beziehungen (S. 211-228) D Der Übergang vom Kindes- zum Jugendalter

D 17: Entwicklungsveränderungen im Jugendalter (S. 246-262) Lern- und Gedächtnispsychologie: Edelmann, W. & Wittmann, S. (2012). Lernpsychologie (7. Aufl.). Weinheim: Beltz. (ebook PH LB) Kap. 2: Das Reiz-Reaktions-Lernen (S. 45-63) Kap. 3: Das instrumentelle Lernen (S. 73-97) Kap. 5: Handeln und Problemlösen (S. 163-196) Hasselhorn, M. & Gold, A. (2013). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. (e-book PH LB) Kap. 1.3: Lernen als Wissenserwerb (S. 51-62) Kap. 2: Erfolgreiches Lernen als gute Informationsverarbeitung (S. 68-71) Kap. 2.1: Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis (S. 71-83) Kap: 2.2: Vorwissen (S. 83-91) Kap. 2.3: Lernstrategien und ihre metakognitive Regulation (S. 91-104) Kap. 6: Methoden erfolgreichen Lehrens (S. 262-344) Sozialpsychologie: Gerrig, R.J. (2015). Psychologie (20. Aufl.). München: Pearson. Kap. 16: Soziale Kognition und Beziehungen (S. 643-698) Motivationspsychologie: Hasselhorn, M. & Gold, A. (2013). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. (e-book PH LB)

Kap. 2.4: Motivation und Selbstkonzept (S. 104-119) Kap. 2.5: Volition und lernbegleitende Emotionen (S. 119-129) Krapp, A., Geyer, C. & Lewalter, D. (2014). Motivation und Emotion. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 193-222). Weinheim: Beltz. (e-book PH LB) Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten: Lauth, G.W., Brunstein, J.C. & Grünke, M. (2014). Lernstörungen im Überblick: Arten, Klassifikation und Entstehungsbedingungen. In G.W. Lauth, M. Grünke & J.C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (2. Aufl., S. 17-31). Göttingen: Hogrefe. Lohaus, A. & Vierhaus, M. (Hrsg.) (2015). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor (3. Aufl.). Berlin: Springer. (e-book PH LB) E: Entwicklungsabweichungen E 18: Entwicklungsabweichungen im Kindesalter (S. 264) E 18.1: Entwicklungsabweichungen: Definition und Klassifikation (S. 265-266) E 18.2: Prävalenz (S. 267) E 18.3: Risiko- und Schutzfaktoren (S. 267-275) E 19: Entwicklungsabweichungen im Jugendalter (S. 291-292) E 19.1: Prävalenz und Geschlechtsunterschiede (S. 292) Plus eine Lernstörung oder Entwicklungsabweichung aus der folgenden Liste: Lohaus, A. & Vierhaus, M. (Hrsg.) (2015). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor (3. Aufl.). Berlin: Springer. (e-book PH LB) E: Entwicklungsabweichungen E 18.6.3: Tiefgreifende Entwicklungsstörung (S. 284-285) E 18.6.4: Angststörungen (S. 285-286) E 18.6.5 Hyperkinetische Störungen (S. 286-287) E 18.6.6: Aggressiv-oppositionelles Verhalten (S. 287-288) E 18.6.7: Umschriebene Entwicklungsstörungen (S. 289-290)

E 19.2.1: Essstörungen (S. 293-294) E 19.2.2: Depression (S. 294-296) E 19.2.3 Substanzmissbrauch und abhängigkeit (S. 296-298) E 19.2.4 Aggressives und delinquentes Verhalten (S. 298-299) 2. Schwerpunktthemen (neu) Wenn Sie eines der folgenden Schwerpunktthemen wählen, nutzen Sie bitte die angegebene Literatur. Weitere Absprachen sind dann nicht nötig. Wenn Sie ein anderes Schwerpunktthema angegeben haben und sich von mir darin prüfen lassen möchten, kommen Sie bitte für die notwendigen Absprachen in meine Sprechstunde. Förderung sozialer Kompetenzen: Jürgens, B. & Lübben, K. (2014). Gruppentraining sozialer Kompetenzen für Kinder und Jugendliche (GSK-KJ). Weinheim: Beltz. oder: Roth, I. & Reichle, B. (2008). Prosoziales Verhalten lernen. "Ich bleibe cool" - Ein Trainingsprogramm für die Grundschule. Weiheim: Beltz. Förderung von Lesestrategien: Gold, A., Mokhlesgerami, J., Rühl, K., Souvignier, E. & Schreblowski, S. (2006). Wir werden Textdetektive. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (Arbeitsheft und Lehrermanual) Methoden der Lernförderung Lebens, M. & Lauth, G.W. (2014). Direkte Instruktion. In G.W. Lauth, M. Grünke & J.C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (2. Aufl.) (S. 418-428). Göttingen: Hogrefe. Lauth, G.W. (2014). Selbstinstruktionstraining. In G.W. Lauth, M. Grünke & J.C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (2. Aufl.) (S. 440-450). Göttingen: Hogrefe. Förderung von Lernmotivation Grünke, M. & Castello, A. (2014). Attributionstraining. In G.W. Lauth, M. Grünke & J.C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (2. Aufl.) (S. 484-492). Göttingen: Hogrefe. Hillebrandt, D. (2014). Lernerfolge belohnen: Kontingenzmanagement. In G.W. Lauth, M. Grünke & J.C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (2. Aufl.) (S. 429-439). Göttingen: Hogrefe.

Förderung von selbstgesteuertem Lernen Lauth, G.W., Grünke, M. & Brunstein, J.C. (2014). Vermittlung von Lernstrategien und selbstgesteuertem Lernen. In G.W. Lauth, M. Grünke & J.C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (2. Aufl.) (S. 262-276). Göttingen: Hogrefe. Guldtimann, T. & Lauth, G.W. (2014). Förderung von Metakognition und strategischem Lernen. In G.W. Lauth, M. Grünke & J.C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (2. Aufl.) (S. 341-352). Göttingen: Hogrefe. Lernstrategien Mandl, H. & Friedrich, H.F. (Hrsg.) (2006). Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe. (e-book PH LB) einen Strategietyp nach Wahl mit den zugehörigen Kapiteln