Personalmangel: wen ausbilden und für welche Aufgaben? Prof. Francis A. WALDVOGEL Genf

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Substituieren oder Delegieren oder was?

Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung

Interprofessionelle Grundversorgung im Kanton Basel-Landschaft

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland

MEDIZINISCHE GRUNDVERSORGUNG AUFGABE UND CHANCE FÜR DIE GEMEINDE

Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen?

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Ethik im Personalmanagement

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!?

Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken

Fachkräftemangel in der Pflege Aktuelle Situation und Lösungsansätze Bad Soden, 05. Juli 2016

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis»

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen!

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Workshop Vielfalt und Durchlässigkeit des Bildungsangebotes Health Professions in der Schweiz

Starkes Herz Praxisprofessionalisierung und Case-Management (HeiPiPP)

DER UNGELENKTE PATIENT

Welche Rahmenbedingungen vom Bund, um die integrierte Versorgung optimal zu unterstützen?

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

Interprofessionelle Grundversorgung: Best-Practices und Umsetzungen

Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren. Dr. Lutz Galiläer. Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Demografie fordert Interprofessionalität und gemeinsame Schlüsselkompetenzen. Dr. med. Max Giger Winterthur

!" # $$ ) * #+, -,. & /

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Gesundheitspolitische Trends. Gesellschaftspolitische Trends

Rolle der Gemeinden in der Grundversorgung

Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege. Hamburg, den

Spitallandschaft Schweiz

Telehealth Lösungen - Unterstützung des Selbstmanagements chronisch Kranker

Gestalten Sie die Zukunft aktiv mit!

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

Pflegeberufe. 04. April 2012

Frauen erobern das Gesundheitswesen was dürfen die Patientinnen und Patienten erwarten?

Was ist mein Diplom wert?

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Psychische Störungen in der hausärztlichen Versorgung

Es ist 5 vor 12: Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Handelskammer Hamburg, 19. November 2014

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Versorgungsbrüche in der ambulanten Palliativversorgung von Nichttumorpatienten in Berlin. Michael Nehls

Der Umgang mit Qualitätsdaten die Sicht des BAG

stille Revolution im Gesundheitswesen

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

WE G Pflegende Angehörige und ihre Familien. Max Moor ParaHelp, Nottwil

Blick zum Nachbarn nach dem Wechsel zur grundständigen Akademisierung der Gesundheitsberufe in der Schweiz

DGKH Jahreskongress Berlin 2016

Wo und wie wird die Demografie das deutsche Gesundheitssystem beeinflussen?

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

Magnetspital: wie gelingt das?

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030

Prof. Dr. Ina Nitschke, MPH. Fachforum 3: Kompetenz- und Wissenstransfer

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

Innovationen und Visionen der Gesundheitstelematik

Rolle eines Maximalversorgers in einem regionalen Versorgungsnetzwerk

Deutscher Krankenhaustag

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

I N F O R M A T I O N

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Auf dem Weg in die Zukunft. Berliner Kompetenzzentrum Palliative Versorgung alter Menschen. Ein Projekt des Unionhilfswerkes

EHealth und Wundversorgung. DIWU Digitales Wundmanagement

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

Dr. Acél & Partner AG Spitalstudie 2010

Sektorenübergreifende Vernetzung. Gesundheitsnetzwerk Leben

Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Neue Versorgungsmodelle ermöglichen mit Asklepios ehealth-services und dem Intel Health Guide

Allgemeinmedizin. Bedingungen, Notwendigkeiten, Chancen. Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes FA für Allgemeinmedizin Psychotherapie Geriatrie Suchtmedizin

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Willkommen Vielfalt. Modellprojekt zur Entwicklung der Chancen interkultureller Vielfalt für die Altenpflege

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten?

Nachwuchsmangel in der Medizin

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung

Der Umgang des Hausarztes mit depressiven Erkrankungen

Transkript:

Personalmangel: wen ausbilden und für welche Aufgaben? Prof. Francis A. WALDVOGEL Genf

EINIGE ALLGEMEINE BEMERKUNGEN I. Gesundheitssystem CH: sehr gut, aber zu teuer rund 60 Mrd. CHF/Jahr, 480 000 Personen Ärztemangel CH Spitäler ++ Ambulant «Grundversorgung» ++ Ambulant «Spezialisten»: Mangel an Pflegepersonal CH Spitäler ++ (GE, BS) Ambulant +

EINIGE ALLGEMEINE BEMERKUNGEN II. Demografischer Wandel im Arztberuf Anstieg des Frauenanteils (>50 % der Studierenden) Teilzeit «Marktlücken» und «Bereiche, die vordringlich zu behandeln sind» Restrukturierung der ambulanten Verfahren Technische Mittel Medizinische Gruppen Analogie zum prä- und postindustriellen Zeitalter

ANALYSE DES FACHKRÄFTEMANGELS IM GESUNDHEITSWESEN I. Quantitatives Defizit 5000 Personen/Jahr: Dominoeffekt Qualitatives Defizit 2500 im tertiären Bereich* 2100 im sekundären Bereich** 500 im Hilfspersonalbereich * Universitäten, Fachhochschulen, höhere Berufsbildung ** Postobligatorische Berufsbildung

ANALYSE DES FACHKRÄFTEMANGELS IM GESUNDHEITSWESEN II. Organisationsdefizit «lost in transition» (stationär ambulant) «shared data» (gemeinsame Patientenakte) Verteilungsdefizit Zu hohe Kompetenzen im Verhältnis zu den Leistungen Respekt des Subsidiaritätsprinzips Spezialist HA X Pflegepersonal Hilfspersonal Patient

ANFORDERUNGEN IN DER SCHWEIZ 1. Bedarf: >5000 medizinische Fachkräfte/Jahr 200 000 Studierende 40 000 Abschlüsse/Jahr Also 12% für einen Markt von 8%! Der Markt braucht a) Immigration und/oder b) Rationalisierung 2. «Medizinische Pipeline» 6 + 5 Jahre Ausbildungssystem braucht Flexibilität (auf Aus- und Weiterbildungsebene) 3. Mangel ist nur im Gesundheitswesen festzustellen (MINT- System!)

6 MASSNAHMEN-PAKETE GEGEN DEN FACHKRÄFTEMANGEL IM GESUNDHEITSWESEN

1. BERUFLICHE MOTIVATION DER FACHKRÄFTE Ausbildung im Bereich Chronische Erkrankungen in Betracht ziehen Von der Geriatrie zum Chronic Care Model Interprofessionalität Natur-Sozial-Humanwissenschaften Neue Technologien: technische Hilfen, Roboterhilfen: «Eine neue Zukunft»

2. BEDARF REDUZIEREN Die gesundheitliche Verfassung älterer Menschen ist heutzutage besser als früher (Grenze bei 65 Jahren ist irreführend) Prävention ist nach wie vor wichtig Eigenständige Lebensführung fördern Ältere Arbeitskräfte nutzen Verschiebung in Richtung ambulant und semi-ambulant Empowerment der Patienten Medical homes Integrated care

3. REKRUTIERUNG VON GESUNDHEITSFACHKRÄFTEN Import: unzureichende und ungerechte Massnahme (aktuell 30%) Rekrutierung von Ärzten (+20%?) Programm zur Ausbildung für Assistenz in Pflege und Gesundheitswesen (ASSC) hervorragend, erfolgreich seit 2002 Nachfrage übersteigt Angebot an Ausbildungsplätzen 5 10% ungenutztes Potenzial Neue Berufe

4. BINDUNG VON MEDIZINISCHEN FACHKRÄFTEN Zu kurze Berufstätigkeit im Verhältnis zur Ausbildungsdauer Trifft auch auf Ärzte zu (Anstieg des Frauenanteils) Schnell einzuführen: Teilzeit als Norm Shared activities Sabbaticals, berufliche Wiedereingliederung Beförderungsdynamik

5. SONSTIGE ANSÄTZE Klare Forschungsprioritäten setzen, um die Eigenständigkeit zu wahren Bewegungsapparat, Muskulatur Stammzellen Sinnesorgane: Sehen, Hören Künstliche Netzhaut Gedächtnisstütze, Kontakt mit der Gesellschaft interaktive Minicomputer Gemeinsame elektronische Patientenakte Informal care givers* Pflege durch Familienangehörige* * Mit Steuervergünstigungen

6. MASSNAHMEN GEGEN DEN ÄRZTEMANGEL I. Vorschlag des SWTR: Erhöhung der Studierendenzahlen um 20% langfristiger Effekt Bologna-Modell («3+2») besser nutzen BA zur «medizinischen Grundausbildung» umfunktionieren «Workforce Gesundheitswesen» erhöhen durch Passerellen (Ergänzungsprüfungen) im nicht-medizinischen Bereich ab dem BA (Wirtschaft, Recht usw.) Eintritt in eine Fachhochschulausbildung zum Case Manager nach Abschluss eines BA in Medizin ermöglichen

6. MASSNAHMEN GEGEN DEN ÄRZTEMANGEL II. Aus- und Weiterbildung (3+3) von «Ärzten zur Primärversorgung» Klinische Medizin Sozial- und Humanwissenschaften Interprofessionalität Teilzeit, Gemeinschaftspraxis, Chronic Care Model, Versorgungsnetzwerke Flexibilisierung der «Aus- und Weiterbildungs-Pipeline», um ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage herzustellen Case Manager oder ähnliche Ausbildung: zwischen Arzt und Pflege angesiedelt, zur Sicherstellung der Kontinuität/Koordination/Subsidiarität (gemeinsames Programm FH-Uni)

BEISPIEL: PRISM VERBAND I. Prinzip: Integriertes Netzwerkprojekt Pflege für Kranke Ziel Stärkung der Hausarzt-Patient-Beziehung klinischer Behandlungspfad hat Priorität, die Einrichtungen folgen dem Chronic Care Model Zusammenarbeit mit dem Delta-Netzwerk und Universitätsspital Genf (HUG) Interprofessionelle Gruppe, Case Manager Steigerung der Zufriedenheit, Kostensenkung

PRISM II. Pfade: Herzinsuffizienz, Diabetes, Asthma, Depression Mittelfristiger Pfad: Komplexe Patienten Theorie der komplexen Systeme Spezialisierung entwickeln: Personalisierung, ganzheitliches Patientenbild 5-10 % der Patienten Unterschied: komplizierte Patienten komplexe Patienten Finanziert durch die Hans-Wilsdorf-Stiftung (5 Jahre)

FAZIT 1. Fachkräftemangel im Gesundheitswesen: ja, aber quantitativ/qualitativ/distributiv 2. Fachkräftemangel im Gesundheitswesen: ja, aber aufgrund eines Ungleichgewichts zwischen Nachfrage von Leistungen Angebot der medizinischen Fachkräfte 3. Erhöhung der Stellenanzahl (einschliesslich Ärzten) ist keine Lösung 4. Rationalisierung, Restrukturierung von Leistungen ist unerlässlich: entsprechende Modelle existieren 5. Schaffen neuer Berufe: Nutzung des Bologna-Modells, Kooperation Universitäten Fachhochschulen