Lernaufgaben Englisch

Ähnliche Dokumente
Lernaufgaben Englisch

Lernaufgabe Englisch Grundschule

Lernaufgabe Englisch Grundschule

Lernaufgaben Englisch

Lernaufgaben Englisch Grundschule

Colour Land. Vom Erlebnis zum Ergebnis. Vorschlag einer Stoffverteilung Grundschule Englisch. Colour Land Klasse 3

Kommentierte Aufgabenbeispiele Englisch Jahrgangsstufen 2, 4 und 6 Sprechen Englisch A2

1 Kopiervorlagen. KV 2 a: Hello. KV 2 b: What s the number? Greenwich. mouse. school. name. one. how. . My. Hello. I m a. . Thomas Tallis is my new

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Englisch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Materialien zur Analyse der LERNAUSGANGSSITUATION - mündlich - AUFGABEN FÜR DIE FREMDEINSCHÄTZUNG ÜBERSICHT

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS

Leistungskonzept für das Fach Englisch

KV 1. Klasse: Datum: Name: Zeige, was du schon auf Englisch kannst! Male die für dich zutreffenden Sprechblasen an! Das kann ich sonst noch:

She works with a computer. Does she work with a computer? He writes s. Does he write s? It sounds right. Does it sound right?

Bayerische Kompetenzdefinition

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Interkulturelle Kompetenzen: A test for tourists

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch

Welcome to Notting Hill

Wortschatzliste 1-1. Students will be able to greet and say good-bye to others. Fine! / Good! / Well! Unit 1: Getting to Know You

Modulare Förderung Englisch AUFGABENVORSCHLÄGE FÜR DIE ERMITTLUNG DES LERNERFOLGS

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Modulare Förderung Englisch AUFGABEN ZUR EINFÜHRUNG BZW. FESTIGUNG UND ERWEITERUNG

Modulare Förderung Englisch

Lernaufgaben Sachunterricht

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Wortschatzliste 1-1. Students will be able to greet and say good-bye to others. Fine! / Good! / Well! Unit 1: Getting to Know You

Aufgabenformat Say it in English

Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch Berlin/Brandenburg Camden Market Junior 3

JOBS OF TEENAGERS CODE 250

1. Schulaufgabe aus dem Englischen. I. Dictation. 1. Find the correct word to form questions (Setze das richtige Wort ein um Fragen zu bilden.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsv Inhaltsverzeichnis 2 6 Vorwort 7 Der Aufbau von Colour Land Routines

Schuleigener Jahresarbeitsplan Schule: Grundschule Uschlag Fach: Englisch Jahrgang: Klasse 4 Stand: 2013

English grammar BLOCK F:

text trainer Worksheets

DOWNLOAD. Meet and greet. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Lernaufgaben Deutsch

Days, months and birthdays

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he

Getting around Olympic sites

* Musterdialog unverändert mit dem Partner einüben

Can you tell me the way and a bit more? Zufällige Begegnungen sprachlich nutzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick.

Standardstufe 6: Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Übungsblatt. Klasse 6c. Name: Abgabedatum: Donnerstag, (Saint Patrick s Day!)

ENGLISCH TALKING ABOUT FREE TIME

Personalpronomen und das Verb to be

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Grammatik: Fortune Teller

Word Search. Find out all the colour words! Tick off the words (x) and circle them in the grid!

Regel 1: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken?

Standardstufe 6: Interkulturelle kommunikative Kompetenz

a chair a teacher 1 schoolbag 1 pencil case 2 pen 3 pencil 1 pencil sharpener

In dieser Aufgabe geht es um das Thema Schule. Hör dir das Wort an und entscheide, welches Bild gemeint ist.

Lernen an Stationen. Konzeption und Ablauf des Lernzirkels

VORANSICHT. M 3: Do you like my decorations? Mit einem Kurzilm das Hörverstehen schulen (Klassen 5 bis 10) Die Materialien

a lot of, much und many

Absprache: Treffpunkte Englisch Primar / Sek I

Lernaufgaben Sachunterricht

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Neues Aufgabenformat Say it in English

für 45 Minuten Nina Flottmann Fertige Stunden zu allen Lehrplanbereichen

COOL CLOTHES CODE 331

Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße Bielefeld

have got: to be: L I S T E N M A K E S A Y G O O N W R I T E L O O K A T B E S U R E B R I N G H E R E F I N D Schulhof, Spielplatz

Leistungsbewertung Englisch

Übungsblatt 23. Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

Schwerpunktverschiebung vom Wortschatz zu Redemitteln. Ausbau der kommunikativen Handlungsfähigkeit. Kompetent ist eine Person, wenn

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

German Section 28 - Online activitites

Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

III. Vorschläge für eine Methode zur Präsentation der Geschichten

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 6: Kann Wörter, die buchstabiert werden, sowie Zahlen und Mengenangaben, die diktiert werden, notieren.

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

6KRSSLQJDW&DPGHQ/RFN 1LYHDX$

Christmas GS2. Christmas presents A letter to Santa Claus

At school. In my classroom. eraser. workbook. pencil case. book. desk. board. sharpener. chair. pencil. exercise book. schoolbag scissors

My English Portfolio. name:. class: school:.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

1. Kommunikative Kompetenzen

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine

Describing pictures. Methode. Hinweise / Tipps. Material

Individuelle Förderung im Englischunterricht. - Gestaltung des Übergangs von der Primarstufe zur Sekundarstufe I -

First contact. Meeting people. Focus 1. Mini. Look at the photos and read the dialogues. Listen to the dialogues, then read them in groups.

:KDWDERXW\RX" 1LYHDX$

Colour Land. Vom Erlebnis zum Ergebnis. Vorschlag einer Stoffverteilung Grundschule Englisch Colour Land Klasse 4

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen. Lernaufgaben Kunst. Grundschule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

BRITISH TEENAGERS TALKING ABOUT WHAT THEY EAT

Einfache Äußerungen zu vertrauten Themen und Anweisungen verstehen und darauf folgerichtig reagieren Handlungsfolgen aus kurzen Texten verstehen

1a: Intro Welcome text. 1b: Prime Time 1234 words you know song. Prime Time 1234 for English for you. A fine time 1234 more fun things to do 1/11

jeans popcorn cornflakes lollipop Workbook Förderheft Suche für diese Packung das richtige englische Wort. Kreuze es an. I m fine.

Transkript:

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Englisch Grundschule Kommunikation sprachliches Handeln: Sprechen Sich unbekannten Personen vorstellen

Bereich des Faches: Kommunikation sprachliches Handeln: Sprechen I. Übersicht: Englisch Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln: Sprechen Lernaufgabe: Sich unbekannten Personen vorstellen Leitidee: verständigen sich auf einfache Art in häufig wiederkehrenden, ihnen vertrauten Alltagssituationen der Schule und ihrer Lebenswelt auf Englisch. Kompetenzerwartung Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben: All about me Methoden: Interview Sozialform: Partnerarbeit Material: Tafel(anschrieb), Wörterbuch, Lehrwerk etc. Stichwortartige Notizen Bildkarten Bezüge zur Lebenswirklichkeit: sich der neuen Lerngruppe in Klasse 5 vorstellen Kenntnisse/Fertigkeiten: - Sprachliche Mittel (u. a. Verben, Nomen, Adjektive) - Hörverstehen und Sprechen (Leseverstehen und Schreiben) Kompetenzerwartungen: nehmen Kontakt auf und stellen selbstständig bzw. beantworten Fragen zu Themen aus den Erfahrungsfeldern Inhalt: All about me (z. B. name, age, hobby, preferences), einfache Frageund Aussagesätze Anforderungsbereiche: Imitation, Reproduktion und Wiedererkennen (AB I), Reproduktion, erste Konstruktionsversuche und Erkennen von Zusammenhängen (AB II), zunehmend eigenständige Konstruktion (AB III) Lernaufgabe/Lernarrangement: Sich unbekannten Personen vorstellen Anwendung/Vertiefung: Handlungen und Zustände mit vertrauten Wörtern und Strukturen be- bzw. umschreiben Vernetzung mit anderen Kompetenzbereichen: Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Methoden - Lernstrategien und Arbeitstechniken Umgang mit Medien - Experimentieren mit und Reflektieren über Sprache (language awareness) Überprüfung der Kompetenz: - Schülerbeobachtung während der Präsentation und in der Reflexionsphase - ggf. Auswertung von Tonbandaufzeichnungen, Videoclips Erwartete Lernergebnisse: planen ein Rollenspiel mit vorgegebenen sprachlichen Strukturen und Wendungen und führen dieses ggf. mit Unterstützung durch die Lehrkraft durch (AB I). wählen aus vorgegebenen sprachlichen Mitteln situationsangemessen die benötigten Strukturen und Wendungen für ein Rollenspiel aus und führen es durch (AB II). konzipieren eigenständig ein Rollenspiel, stellen die entsprechenden Redemittel zusammen und führen es durch (AB III). Übergreifende Kompetenzen: Wahrnehmen und Kommunizieren: Die Schülerinnen und Schüler reagieren und agieren angemessen in Gesprächssituationen. Analysieren und Reflektieren: überprüfen, ob sie mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln kommunikativ erfolgreich sind. Strukturieren und Darstellen: planen ein Gespräch und führen es erfolgreich durch. Transferieren und Anwenden: übertragen Gelerntes situationsangemessen auf andere Kontexte. Arbeits- und Sozialverhalten: Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit und Sorgfalt, Selbstständigkeit (Hinweis: Die Einschätzungen in diesem Bereich finden ihre Berücksichtigung in den Kopfnoten, NICHT in der Note für das Fach Englisch!) 2

II. Aufgabenbeispiel Englisch Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Klasse: 3/4 Schwerpunkt: Sprechen an Gesprächen teilnehmen Vorhaben: All about me Titel der Lernaufgabe: Sich unbekannten Personen vorstellen Kompetenzen Lernvoraussetzungen können Fragen stellen und auf Fragen antworten Kompetenzerwartungen verständigen sich auf einfache Art in häufig wiederkehrenden, ihnen vertrauten Alltagssituationen der Schule und ihrer Lebenswelt auf Englisch. Sie nehmen Kontakt auf und stellen selbstständig bzw. beantworten Fragen zu Themen aus den Erfahrungsfeldern. Übergreifende Kompetenzen Wahrnehmen und Kommunizieren: reagieren und a- gieren angemessen in Gesprächssituationen. Analysieren und Reflektieren: überprüfen, ob sie mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln kommunikativ erfolgreich sind. Strukturieren und Darstellen: planen ein Gespräch und führen es erfolgreich durch. Transferieren und Anwenden: übertragen Gelerntes situationsangemessen auf andere Kontexte. Sachinformation bereiten sich auf konkrete, authentische Sprachhandlungssituationen in der neuen Schule vor. Sie stellen einen Frage- und Antwortkatalog zusammen und stellen sich im Rahmen eines Rollenspiels den anderen vor. 3

Anforderungsbereiche Lehrplanbezug Kompetenzerwartungen verständigen sich auf einfache Art in häufig wiederkehrenden, ihnen vertrauten Alltagssituationen der Schule und ihrer Lebenswelt auf Englisch. Sie nehmen Kontakt auf und stellen selbstständig bzw. beantworten Fragen zu Themen aus den Erfahrungsfeldern. Anforderungsbereiche AB I: Imitation, Reproduktion und Wiedererkennen AB II: Reproduktion, erste Konstruktionsversuche und Erkennen von Zusammenhängen AB III: zunehmend eigenständige Konstruktion Konkretisierung planen ein Rollenspiel mit vorgegebenen sprachlichen Strukturen und Wendungen und führen dieses ggf. mit Unterstützung durch die Lehrkraft durch. wählen aus vorgegebenen sprachlichen Mitteln situationsangemessen die benötigten Strukturen und Wendungen für ein Rollenspiel aus und führen es durch. konzipieren eigenständig ein Rollenspiel, stellen die entsprechenden Redemittel zusammen und führen es durch. Ausgestaltung der Lernaufgabe In a few weeks your primary school time is over. Imagine your first day at your new school. What can you tell the teacher and the other pupils about yourself and what would you like to know about them? Your task: Plan the interview with a partner. Write down your questions and some answers. Do some interviews (in a market place game). Some help: the words and questions on the board the picture dictionary your English book your English folder Hinweise zum Unterricht/Vorgehensweise 1. Einstimmung/Einstieg: Hinweis auf den baldigen Schulwechsel, Erläuterung des Arbeitsauftrags 2. Aktivierung des Vorwissens 1 im Plenum und Sicherung der Ergebnisse an der Tafel oder auf einem Poster: - Routinen zur Eröffnung bzw. zum Beenden eines Gesprächs - unterschiedliche Fragemuster: Wh-Frage, Can-Frage, Do-Frage - unterschiedliche Antwortmuster: einfacher Satz, komplexer Satz - häufig gebrauchte Phrasen 1 4 Wortschatz/Strukturen etc. werden nie isoliert eingeführt, sondern immer in sinnvollen Zusammenhängen präsentiert und erworben.

- alternative Ergänzungen eines Musters: Can you... swim/skate/sing/...? - thematischer Wortschatz (Verben, Adjektive, Nomen) 3. Planung eines konkreten Interviews - in Partner- oder Gruppenarbeit - Formulieren und Notieren von möglichen Stichwörtern, Fragen und Antworten - Hilfsmittel: Tafelanschrieb, Englischmappe, Bildwörterbuch 4. Reflexionsphase: - Präsentation von ein oder zwei Interviews im Plenum - gemeinsame Reflexion und Rückmeldung (Rückfragen, Ergänzungen, Korrekturen) - Sammeln von konkreten Anregungen für die Überarbeitung 5. Überarbeitung der Interviews durch - Aufgreifen zusätzlicher Anregungen - Korrigieren evtl. vorhandener Schwächen - Einkalkulieren unterschiedlicher möglicher Gesprächsverläufe - Zurückgreifen auf weitere Lernhilfen 6. Durchführung der Interviews in Zweiergruppen, z. B. im Rahmen eines market place game 2, damit jeder Schüler sprachlich aktiv wird 7. Möglichkeiten zur Dokumentation und Überprüfung der Ergebnisse sowie zur Vertiefung: - Schülerbeobachtung - Auswertung von Videoclips oder Tonbandaufnahmen, die während der Präsentation erstellt werden - exemplarische Wiederholung von Dialogen im Plenum - Erstellung eines Freundschaftsbuches Mögliche Beobachtungs- und Bewertungskriterien (die Lehrkraft setzt situationsbezogen eigene Schwerpunkte): 8. Kommunikationsbereitschaft und -erfolg - kommunikativer Erfolg als Interviewer - kommunikativer Erfolg als Informationsgeber - Abweichen vom vorgegebenen Script (Flexibilität in der Gesprächssituation) - Grad der Authentizität der Aspekte, nach denen gefragt wird - Kontextualisierung eigener Fragen/Antworten - Komplexität/Umfang/Dauer des Interviews 9. language awareness - (Demonstration der) Fähigkeit zur Selbstkorrektur - Bereitschaft, unterschiedliche Muster zu verwenden und entsprechende Realisation 2 Die Schüler bewegen sich im Klassenraum und unterhalten sich mit wechselnden Partnern. 5

10. sprachliche Qualität - Variabilität des verwendeten Wortschatzes - Komplexität der genutzten Sätze - Qualität der Aussprache - formale Korrektheit der Beiträge Erwartete Lernergebnisse: Die folgenden Dialoge illustrieren die Lernergebnisse in den unterschiedlichen Anforderungsbereichen (AB I, AB II, AB III). Sie bedeuten nicht, dass alle genannten Begriffe und Strukturen von allen Schülerinnen und Schüler genannt bzw. beherrscht werden müssen. Die Beispiele zeigen Möglichkeiten, die entsprechend den individuellen Leistungsniveaus ausgeschöpft werden können. (1) Beispieldialog für den Anforderungsbereich AB I: A: Hi! B: Hello! A: What's your name? B: My name is B. What's YOUR name? A: My name is A. A: How old are you? B: I'm ten. How old are YOU? A: I'm eleven. B: Where do you live? A: I live in Solingen. Where do YOU live? B: I live in Solingen. B: Have you got a pet? A: Yes. Have YOU got a pet? B: No. B: Can you sing an English song? A: Yes. Can YOU sing an English song? B: Yes. A: What's your favourite subject? B: Sports. What's YOUR favourite subject? A: Music. A: Okay, bye! B: Bye! (2) Beispieldialog für den Anforderungsbereich AB II: A: Hello! B: Hello, good morning! A: How are you? B: I'm fine. How are YOU? A: I'm fine, too. A: What's your name? B: My name is B. What's YOUR name? A: My name is A. A: How old are you, A? 6

B: I'm ten. And how old are You? A: I'm eleven. B: Have you got a pet? A: Yes, I've got a dog. His name is Wuppy. B: I have a dog, too. And I have a cat. Her name is Milly. A: Do you like reading? B: Yes, I do. I like Harry Potter. A: What's your favourite subject? B: My favourite subject is mathematics. And yours? A: English. B: Okay, thank you. Bye! A: Bye-bye! See you! Anmerkung: Dialog (2) unterscheidet sich von (1) u. a. dadurch, dass die Schülerinnen und Schüler - selbstständig Rückfragen stellen bzw. Informationen anbieten - unterschiedliche Muster und Strukturen verwenden - längere bzw. komplexere Fragen und Aussagen verwenden - nicht nur die Formulierung ihres Partners wiederholen (3) Beispieldialog für den Anforderungsbereich AB III: A: Hello! B: Hello, what's your name? A: I m A. And what s your name? B: I m B. How are you? B: I'm happy. It's my birthday today. I got a new bike. A: Oh, happy birthday. B: Do you like riding a bike? A: Yes, I do. What are your hobbies? B: I play football. Do you like xyz (football star)? A: No. I like xyz (football star). A: Have you got a pet? B: Yes, I have got a dog. His name is Bello. A: Is it a big dog? B: Yes, it is. It s a Labrador. B: Have YOU got a pet? A: No... Anmerkung: Dialog (3) unterscheidet sich von (1) und (2) u. a. dadurch, dass die Schülerinnen und Schüler - in echte Interaktion treten. D. h. die Schülerinnen und Schüler beziehen sich in ihren Beiträgen aufeinander, fragen nach, greifen Ideen auf und halten so das Gespräch in Gang. Material Tafel-/Posteranschrieb Hefte/Mappen/Bücher Bildwörterbücher 7