Willkommen zur Einführungsveranstaltung zum BildungsRahmenPlan

Ähnliche Dokumente
Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark

Modul für f r das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich. Workshop für KinderbetreuerInnen

Schulreifekompetenz unterstützen. tzen. Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Kinder- und Jugend-Services Linz Lebenschancen fördern

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann

Übergang Kindergarten- Grundschule. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Projekte in Kitas planen und gestalten

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Herzlich Willkommen!

FORSCHERIXA. Projekt Natur-Wissen schaffen Praxisnahe Materialien 1 PRAXISNAHE MATERIALIEN NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Vorschulförderung Individualitätsförderung. (Indi-Gruppe) Konzept zur individuellen Förderung von Vorschulkindern

Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

Themenforum Mathematik hs-magdeburg.de

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Themenübersicht (bitte anklicken)

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

Bildnerisches Gestalten

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

BILDUNGSRAHMENPLAN LEITFRAGEN ZUR REFLEXION 1

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter?

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Landschaften zum Lernen, Staunen und Wohlfühlen. Sabine Müller MA

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

1. Oberstufen Praktikum

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Charlotte Bühler Institut. MMag.a Birgit Hartel

Unser Vorschulkonzept

VORWORT DER LEITERIN

Alice Salomon Hochschule Berlin University of Applied Sciences

Stark für die Schule. Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel. Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten

Pädagogisches Konzept

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung

KiTec Kinder entdecken Technik

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

Einführung in die Pädagogik der

Mit Kindern im Alltag Mathematik entdecken

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

LEGO Education Kindergarten

Von der Interaktion. zur Co-Konstruktion

Zaubern im Mathematikunterricht

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18

Schlüsselkompetenzen der Europäer/innen. EU-Lissabon-Strategie 2010

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat

Pädagogisches Kurzkonzept

Abt. Kindergärten BILDUNGSPLAN

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Umwelterziehung Umweltbildung Umweltpädagogik Nachhaltigkeitsbildung

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Transkript:

Willkommen zur Einführungsveranstaltung zum BildungsRahmenPlan

Anlass für die Entwicklung des BildungsRahmenPlans OECD Studie: Starting Strong 2006, Länderbericht für Österreich Regierungsprogramm 2008 2013 Internationale Entwicklungen österreichische Tradition Empfehlungen der Expert/inn/en der Bundesländer 2

Konsens auf Länderebene Modulsystem kein Lehrplan übergreifende Altersspanne Betonung der Bildungsprozesse Orientierung an den Kompetenzen Bedingungen für Lernprozesse Bedeutung der Transitionen 3

Auftraggeber Landesregierungen der österreichischen Bundesländer Projektzeitraum Juni 2008 Ende Juli 2009 Wissenschaftliche Erarbeitung Charlotte Bühler Institut für praxisorientierte Kleinkindforschung in Kooperation mit den Expertinnen und Experten der Länder und des Bundes. 4

Oö. Kinderbetreuungsgesetz 2007 Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan Pädagogisches Konzept der Einrichtung Planung und Reflexion der Bildungsarbeit für die jeweilige Gruppe 5

Einführung in den BildungsRahmenPlan

Was ist der BildungsRahmenPlan? gemeinsames Produkt aller Bundesländer Grundlagenpapier Unterstützungsinstrument für die Umsetzung des elementaren Bildungsauftrags 7

Was ist der BildungsRahmenPlan NICHT? definiert keine Leistungsstandards macht keine Vorgaben zur Art und Weise der Umsetzung des Bildungsauftrags 8

WIE ist der BildungsRahmenPlan entstanden? Zeitleiste Konzipierungsphase: April 2008 (Expertinnenkonferenz in Graz) Jänner 2009 Erarbeitungsphase: Jänner Juni 2009 Feedbackphase: Juli August 2009 9

Welche Ziele verfolgt der BildungsRahmenPlan? Vorgabe eines Rahmens, innerhalb dessen Bildungsqualität gelebt werden kann Betonung der Vielfalt pädagogischer Konzepte und der Methodenfreiheit Unterstützung der Gestaltung des Kindergartens/Horts als Ort der Kompetenzentwicklung Sichtbarmachen des Kindergartens/Horts als fixen Bestandteil des Bildungssystems Anknüpfung an den Bildungsplan-Anteil zur sprachlichen Förderung in elementaren Bildungseinrichtungen 10

Struktureller Aufbau Präambel Pädagogische Orientierung Bildung und Kompetenzen Bildungsbereiche Transitionen Pädagogische Qualität 11

Bild vom Kind als kompetentes Individuum Kinder als kompetente Individuen Forscherinnen und Forscher Ko-Konstrukteure gleichwertige Mitbürgerinnen und -bürger Kinder im Austausch mit ihrer kulturellen Umwelt 12

Rollenverständnis der Pädagoginnen und Pädagogen als Lernbegleiterinnen, Lernbegleiter Sie schaffen ein Klima des Vertrauens treten mit Kindern in Beziehung interagieren mit Kindern gestalten ein anregendes Umfeld geben Bildungsimpulse im Alltag planen Bildungsangebote achten auf Freiräume für die Ideen der Kinder 13

Kompetenzen der Pädagoginnen und Pädagogen Fähigkeit zur Beziehung und Interaktion mit Kindern Sensibilität für die Ausdrucksformen der Kinder Kenntnis aktueller Forschungsergebnisse Grundlagenwissen zu den Bildungsbereichen (Selbst-)Reflexionsfähigkeit Transparenz der Arbeit Kooperationsfähigkeit mit Bildungspartnerinnen und -partnern 14

Prinzipien für Bildungsprozesse als Basis für die pädagogische Arbeit Orientierung an wissenschaftlichen Erkenntnissen gesellschaftlichen Entwicklungen Sie liegen allen pädagogischen Prozessen in elementaren Bildungseinrichtungen zugrunde. 15

Prinzipien für Bildungsprozesse als Basis für die pädagogische Arbeit Ganzheitlichkeit und Lernen mit allen Sinnen Individualisierung Differenzierung Empowerment Lebensweltorientierung Inklusion Sachrichtigkeit Diversität Geschlechtssensibilität Partizipation Transparenz Bildungspartnerschaft 16

Bildung und Kompetenzen Bildung als aktive Auseinandersetzung mit sich selbst und der Welt, als lebensbegleitender Prozess Frühe Bildung als komplexe Austauschprozesse zwischen Kindern und ihrer Lebenswelt zur Entwicklung und Differenzierung kindlicher Kompetenzen Kompetenzen als Netzwerk von Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Strategien und Routinen 17

Bildung = Lernen in einem ko-konstruktiven Prozess Kind ist Akteur seiner Lernschritte geht von seinen Interessen aus erforscht, entdeckt, gestaltet stellt eigenständige Fragen sucht und findet Lösungsmöglichkeiten konstruiert sein Bild von dieser Welt 18

Bildung = Lernen in einem ko-konstruktiven Prozess Erwachsene bieten Informationen und Reize ermöglichen forschendes Lernen bieten sichere Beziehung als Grundlage für Lernprozesse an muten Kindern Neues zu unterstützen Kinder bei der Suche nach persönlicher Bedeutung gestalten Interaktionen = pädagogischer Dialog 19

Lernen Produkt des Lernens = Veränderungen von Verhaltensweisen Wissen Wertehaltungen Prozesse des Lernens aktive Verarbeitung von Informationen Vernetzung von Bekanntem mit Unbekanntem Konstruktion von Wissen Einflussfaktoren Interesse, Motivation, (positive) Emotionen (positive) Konsequenzen soziales Umfeld, ökonomische Faktoren 20

Kompetenzmodell Selbstkompetenz/personale Kompetenz Sozialkompetenz/sozial-kommunikative Kompetenz Sachkompetenz lernmethodische Kompetenz 21

Lernmethodische Kompetenzen Nachdenken über das eigene Lernen Bewusstsein eigener Lernprozesse Wissen um förderliche Lernstrategien Planen von Lernschritten Denk- und Urteilsfähigkeit => wichtige Grundlage für alle weiteren Lernprozesse 22

Bildungsbereiche 1. Emotionen und soziale Beziehungen 2. Ethik und Gesellschaft 3. Sprache und Kommunikation 4. Bewegung und Gesundheit 5. Ästhetik und Gestaltung 6. Natur und Technik 23

Bildungsbereiche Bildungsprozesse betreffen stets mehrere Bildungsbereiche einzelne Bildungsbereiche überschneiden einander daraus ergibt sich eine ganzheitliche und vernetzte Bildungsarbeit 24

Beispiele für Kompetenzen zu den Bildungsbereichen Sprache über grundlegende Regeln der Gesprächskultur Bescheid wissen Symbole und Schrift als Kommunikationsmittel verstehen und einsetzen Natur und Technik Mengen simultan erfassen verschiedene Verbindungsformen (kleben, nageln, stecken) dem jeweiligen Material entsprechend anwenden 25

Transitionen tiefgreifende Umstrukturierungen im Leben eines Kindes sowie seiner Familie, die Anpassungsleistungen an die veränderte Lebenswelt erfordern Verantwortung für das Gelingen einer Transition liegt bei allen beteiligten Systemen 26

Pädagogische Qualität Gute Qualität bedeutet, dass Kinder optimale Bedingungen für ihre individuelle Entwicklung vorfinden und ihnen vielfältige Bildungsmöglichkeiten offen stehen. 27

Bitte notieren Sie offene Fragen auf den färbigen Kärtchen in Ihren Tagungsmappen Abgabe der Kärtchen beim Ausgang. Kaffeepause - 45 Minuten

Exemplarische Vorstellung eines Bildungsbereiches Natur und Technik Natur und Technik

Sequenzen aus dem Film "Kinder" von Reinhard Kahl Kinder wollen arbeiten Wolfsfalle

Bildungsbereich Natur und Technik Natur und Umwelt Technik Mathematik 32

Natur und Umwelt Naturwissenschaftliche Bildung bezieht sich vor allem auf die Auseinandersetzung mit Phänomenen der belebten Natur, wie z.b. Pflanzen und Tiere (Ökologie) Phänomenen der unbelebten Natur, z.b. Wetter, Licht, Akustik, Energieformen, Magnetismus 33

Natur und Umwelt Kinder als Forscherinnen und Forscher verfügen von Geburt an über Lernfreude, Neugierde und Motivation, ihr Wissen beständig zu erweitern sind leidenschaftlich damit beschäftigt, Erklärungen für Phänomene zu finden: sie beobachten, stellen Fragen, bilden Hypothesen, experimentieren, etc. besitzen intuitive Theorien über physikalische und biologische Phänomene 34

Aspekte elementarer naturwissenschaftlicher Bildung ein Klima der Neugierde und des Entdecken-Wollens schaffen eine reichhaltig ausgestattete Lernumwelt anbieten, um Prozesse des Forschens und Experimentierens anzuregen die Begriffsbildung unterstützen, um Informationen zu organisieren und zu kategorisieren Einsicht in ökologische Zusammenhänge ermöglichen 35

Kompetenzen der Kinder Umwelt und Natur Hypothesen formulieren und im Dialog mit anderen oder durch Versuche überprüfen, ergänzen, bestätigen oder revidieren Erkenntnisse aus einzelnen Erfahrungen generalisieren und auf andere Situationen übertragen Verständnis dafür haben, dass es einen Zusammenhang zwischen Mensch und Natur/Umwelt gibt und dass wir unsere Umwelt beeinflussen können 36

Technik Technische Bildung bezieht sich vor allem auf den Erwerb technischer Grundkenntnisse (Flaschenzug, Hebelwirkung, schiefe Ebene etc.) Erfahrungen mit technischen Anwendungen im Alltag und in unterschiedlichen Lebenswelten den Umgang mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen 37

Technik Kinder als Problemlösende verfügen über zunehmend differenzierte motorische Voraussetzungen (z.b. Auge-Hand-Koordination, Feinmotorik) können Schlussfolgerungen ziehen und bereits gewonnene Erfahrungen für die Lösung weiterer Probleme nutzen setzen ihre kreativen Fähigkeiten ein, um ihre Ideen zu verwirklichen und Herausforderungen zu meistern 38

Aspekte elementarer technischer Bildung technische Zusammenhänge im Alltag erfahrbar machen und Fragestellungen aus dem Alltag aufgreifen Gelegenheiten schaffen, wo sich Kinder als selbstwirksam erleben allen Kindern unabhängig von ihrem Geschlecht technische Grunderfahrungen ermöglichen gemeinsam mit den Kindern über ihr Arbeiten = Lernen reflektieren, lernmethodische Kompetenzen stärken 39

Kompetenzen der Kinder Technik das Prinzip der Hebelwirkung bei Alltagsgegenständen wie Schere, Nussknacker oder Flaschenöffner erfassen verschiedene Verbindungsformen (Kleben, Nageln, Stecken) materialadäquat anwenden mit Werkzeugen zum Greifen, Festhalten, Bohren, Schneiden und Verbinden sachrichtig umgehen über Arbeitshaltungen, wie Konzentration, Ausdauer, Lernen aus Fehlern verfügen 40

Mathematik Mathematisches Denken bezieht sich vor allem: Klassifizieren und Sortieren Entdecken und Herstellen von Reihenfolgen und Mustern Erleben von Zeit und zeitlichen Abfolgen Erfahrungen mit Raum und Form Umgehen mit Mengen, Zahlen und Ziffern 41

Mathematik Mathematisches Denken ist von Geburt an ein elementarer Baustein der kognitiven Entwicklung, z.b. beim Erleben zeitlicher Rhythmen beim Erfahren des eigenen Körpers in unterschiedlichen räumlichen Positionen bei der Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen und Gestalten beim Erfahren von Reihenfolgen etc. 42

Aspekte elementarer mathematischer Bildung mathematische Grunderfahrungen ermöglichen (im Alltag, bereichsübergreifend, durch eine anregende Lernumgebung etc.) die Begriffsbildung unterstützen (größer, eckig etc.) eine positive Haltung zur Mathematik stärken Kreativität und Problemlöse-Kompetenzen anregen => Mathematisches Denken hilft Kindern, eine komplexe Welt zu strukturieren und sich darin zurecht zu finden 43

Filmsequenz zum Projekt: 1,2,3,4, Eckstein, alles will entdeckt sein! Ein Projekt der Kindertagesstätte der Ev.Kirchengemeinde Horn, Bremen von Prof. Wassilios E. Fthenakis (Hrsg.) und Andreas Eitel "Natur-Wissen schaffen Band 1 Dokumentation des Forschkönige-Wettbewerbs"

Kompetenzen der Kinder Mathematik Zusammenhänge zwischen Ober- und Unterklassen herstellen Reihenfolgen herstellen, Muster und Strukturen erkennen und fortsetzen sich in der Zahlwortreihe vorwärts und rückwärts bewegen (Kardinalzahlen) in Reihen bestimmte Positionen mit Ordnungszahlen benennen (Ordinalzahl-Aspekt) Verständnis von Teil-Ganzes-Beziehungen besitzen 46

Vielen Dank für Ihr Interesse. Vielen Dank für Ihr Interesse. www.charlotte-buehler-institut.at www.ooe-kindernet.at