20 Punkte für 2 gesunde Hände

Ähnliche Dokumente
Mannheim, am 11. Oktober Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Verkehrs-Arbeitsinspektorat

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

VII. Ermittlung/Beurteilung von Gefährdungen

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Berufsgenossenschaften

Workshop 3: ArbeitnehmerInnenschutz

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Schichtarbeit besser machen

Adäquate Arbeitsbedingungen zur Stärkung/Förderung der psychischen Gesundheit

Frühjahrstagung am 18./ in Northeim. Fachanwalt für Arbeitsrecht

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen

Maßnahmenbeispiele zur Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen

Psycho-soziale Belastungen (k)ein Thema in der modernen Industrieproduktion?

Gefährdungsbeurteilung

Sicherheitsbeauftragte Lehrkräfte Intention und Funktion

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS. Code of safety. Code of safety

Impulse für die Arbeits(zeit)gestaltung in Unternehmen Schwerpunkt: Schichtarbeit

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK

Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten.

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

Personalabteilung. Leitfaden: Führung in reduzierter Vollzeit

Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle: Sicherheitsvertrauenspersonen brauchen mehr Rechte!

Rückengesundheit fördern durch die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Moderationsleitfaden. Damit nix schiefläuft

Unfallopfer-Dokumentation der durch den Unfall eingetreten Veränderungen und Schädigungen

Beurteilungshilfe Psychische Gefährdungen im Betrieb Backgewerbe

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Beteiligung. Lernteams

Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

Schnittstellen Eingliederungshilfe/Pflege - Chancen und Risiken. Christoph Esser Justiziar Lebenshilfe NRW e.v.

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

3 Brandschutz und Sicherheit der Arbeitsplätze

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

2

Grundlagen der Funktionalen Sicherheit. Christian Zauner

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V

ist die Wahl eines erfahrenen Partners entscheidend.

Fachpraktiker Service in sozialen Einrichtungen/ Fachpraktikerin Service in sozialen Einrichtungen (Arbeitstitel)

Erfolgreiche Sitzungen

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention

Mappe zum Betriebspraktikum von

Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID. Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung

Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht. Die Umsetzung der Gefahrstoffverordnung im NWA-Unterricht.

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit

Überlastungsanzeige Wenn ich so weiterarbeiten muss, könnte es für mich gefährlich werden.

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Radeln mit Köpfchen Radeln mit Helm.

Thema. Eckpunkte zur Fachstelle. Informationen zur Fachstelle Für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung - FUVSS

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit

Wie erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung mit diesem Programm?

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

Warum das Ganze? Warum das Ganze? Einleitung. Gefährdungsbeurteilung. Fragen. Grundlagen

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Kreuzkontaminationen

Die neue Gefahrstoffverordnung

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Gute Arbeit gegen psychische Belastung Personalversammlung Hochschule Bremen am

Gesunde Pflege gemeinsam gestalten

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle.

Warum wird Absturzsicherung benötigt?

Mitarbeitergespräche. Vorbereitungsleitfaden

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG: PSYCHISCHE BELASTUNGEN. Ergebnisübersicht der Fa. Mustermann GmbH

Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste

Langfristiges Unternehmensziel

Fachveranstaltung Der Ausschuss für Betriebssicherheit Gefährdungsbeurteilung auf der Höhe der Zeit eine Herausforderung für den Arbeitgeber

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Systematische. Ereignis- und Unfallanalyse

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Abschlussbericht. Landesprojekt Jugendarbeitsschutz im Baunebengewerbe


Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Stressreport Deutschland 2012

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Denkanstöße! aus Moderatorensicht

Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems. AMS-Workshop Arbeitsschutzpolitik und -ziele

Praxisgerechte Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen in der Freiwilligen Feuerwehr in Bayern. Thomas Roselt Kommunale Unfallversicherung Bayern

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

ENNA Selbst- und Fremdgefährdung. Wolfgang Jansen, MA, Dipl. Pflegewissenschaftler

Schulung Handkarte Umgang mit Risiken

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Transkript:

www.auva.at 20 Punkte für 2 gesunde Hände

20 Punkte für 2 gesunde Hände dient zur systematischen Entwicklung von Maßnahmen speziell zur Prävention von Handverletzungen nach dem S.T.O.P.-Prinzip (Substitution-Technik-Organisation-Person). Diese verhältnisorientierte Vorgangsweise berücksichtigt somit die Grundsätze der Gefahrenverhütung ( 7 ASchG) wie z.b. die Vermeidung von Risiken, Gefahrenbekämpfung an der Quelle und das Prinzip des Vorrangs des kollektiven Gefahrenschutzes vor individuellem Gefahrenschutz.

SUBSTITUTION Ersatz von gefährlichen Stoffen, Materialien, Maschinen, Verfahren 1. Überlegen Sie und einigen Sie sich bitte auf eine Situation in Ihrem Betrieb, bei der es zur Verletzung einer Hand bzw. der Hände kommen kann. 2. Überprüfen Sie bitte, ob das Beispiel für die Bearbeitung in der Gruppe geeignet ist (Achtung vor Stigmatisierung oder zu emotionalen Themen bei Beinahe- Unfällen oder tatsächlich eingetretenen Unfällen!). 3. Überlegen Sie bitte, durch welche Substitution die Gefährdung der Hände in der gewählten Situation vermieden bzw. reduziert werden kann. 4. Überlegen Sie, wer klären kann, ob die Substitution durchführbar ist (praktische Realisierbarkeit, Kosten). 5. Ist ein Entscheider anwesend, dann legen Sie fest, bis wann geklärt wird, ob die Maßnahme durchgeführt werden wird ODER wer wann die zuständige Person (Entscheider) über die mögliche Substitution informiert. TECHNIK

TECHNIK 6. Überlegen Sie bitte, welche technischen Maßnahmen das Risiko einer Handverletzung vermeiden oder zumindest reduzieren können. 7. Überlegen Sie, wer eine Entscheidung über die Umsetzung dieser Maßnahmen treffen kann. 8. Ist eine Person mit Entscheidungskompetenz in der Gruppe: Welche Informationen werden noch benötigt, um eine Entscheidung zu treffen? 9. Ist eine Person mit Entscheidungskompetenz anwesend: Bis wann wird eine Entscheidung getroffen werden? ODER: Wer informiert den Entscheider bis wann über die mögliche technische Maßnahme? ORGANISATION

ORGANISATION 10. Überlegen Sie bitte, welche organisatorischen Maßnahmen die Gefährdung vermeiden bzw. verringern können? Z.B. Veränderungen in den Bereichen: Kommunikation u. Information, Arbeitsablauf, Zusammenarbeit und Zuständigkeiten, Arbeitsmenge bzw. Durchführungszeit, Gestaltung von Pausen und Arbeitszeit, Zusammenstellung von Aufgaben bzw. Wechsel von Aufgaben, Unterstützung durch Kollegen oder Vorgesetzte, Entscheidungsspielraum. 11. Präzisieren Sie die möglichen Veränderungs maßnahmen, sodass sie in ihrem Betrieb umsetzbar sind und als eine Art Umsetzungsanleitung eingesetzt werden können. 12. Überlegen Sie, wer eine Entscheidung über die Umsetzung der Maßnahmen treffen kann. 13. Ist eine Person mit Entscheidungskompetenz in der Gruppe: Welche Informationen werden noch benötigt, um eine Entscheidung zu treffen? 14. Person mit Entscheidungskompetenz ist anwesend: Bis wann wird eine Entscheidung über die Umsetzung getroffen? Keine Person mit Entscheidungskompetenz ist anwesend: Wer informiert den Entscheider (wen?) bis wann über die Maßnahmenvorschläge? PERSON

PERSON 15. Was kann die Person, bei der die Hand/Hände gefährdet ist/sind, zur Verhinderung oder Reduzierung der Gefährdung beitragen? Was kann diese Person zum Schutz der Hand/Hände beitragen? 16. Könnte dies auch für andere Arbeitskollegen hilfreich sein? 17. Wie könnten diesbezüglich Maßnahmen aussehen? 18. Überlegen Sie bitte, wer eine Entscheidung über die Umsetzung der Maßnahmen treffen kann. 19. Ist eine Person mit Entscheidungskompetenz anwesend: Welche Informationen werden noch benötigt um eine Entscheidung zu treffen? 20. Person mit Entscheidungskompetenz ist anwesend: Bis wann wird eine Entscheidung über die Umsetzung getroffen? Keine Person mit Entscheidungskompetenz ist anwesend: Wer informiert den Entscheider (wen?) bis wann über die Maßnahmenvorschläge?