Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung

Ähnliche Dokumente
Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

Vorläufige Richtlinien des Landeswohlfahrtsverbandes Württemberg-Hohenzollern für die Gewährung von Eingliederungshilfe

Richtlinien für die Gewährung von Eingliederungshilfe nach 40 Abs. 1 BSHG in Kindergärten und allgemeinen Schulen

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung

Angaben zum Schüler / zur Schülerin mit besonderem behinderungsbedingten Förderbedarf Name, ggf. Geburtsname, Vorname des Kindes

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Finanzierung technischer Hilfen

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Handreichung für Eltern

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Gesetzliche Grundlagen zur Inklusion in Baden-Württemberg. Staatliches Schulamt Donaueschingen

Arbeitshinweise des Rheinischen Sozialamt:

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

für die Zusammenarbeit von Schulen / dem Staatlichen Schulamt Lörrach und

Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf Verwaltungsvorschrift vom 8. März 1999, Az.: IV/ /61

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Schüler an freien Schulen für Erziehungshilfe in Baden-Württemberg Versorgung mit Hilfen zur Erziehung

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Fachdienst - Eingliederungshilfe. Schulbegleitung

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Thüringer Kultusministerium in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen

Dienstanweisung Schulbegleitung (Schülerinnen und Schüler mit psychosozialen Beeinträchtigungen) Behörde für Schule und Berufsbildung.

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

Schulgesetzänderung Bezüge Rahmenkonzeption Sonderpädagogische Dienste

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

- ein Input anlässlich einer Erörterung zur Kreisbehindertenplanung in einem Landkreis -

Übergang Kindertagesstätte Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind

Frau Enkelmann 02. Dezember B e r i c h t Nr. G 561/19. für die Sitzung der Deputation für Kinder und Bildung am unter Verschiedenes

Schnittstelle SGB II und SGB VIII Wohin gehört die Jugendberufshilfe?

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt

11. Sozialgesetzgebung

Handreichung. für Eltern. Beschulung von Kindern. mit besonderen. pädagogischen Bedürfnissen BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG

Schulbegleitung aus juristischer Sicht

Inklusion und inklusive Unterstützungssysteme

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Eingliederungshilfe wie geht s wenn s nicht geht. Ernst-Christoph Römer Vorstandsvorsitzender ev. Stadtmission Halle e.v.

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Gemeinsamer Unterricht

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Zur Beantwortung der nachstehenden Fragen wird bei Bedarf ein ergänzendes Beiblatt verwendet.

Verband der bayerischen Bezirke

Angelika Schaub

- Stand Januar

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

Gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Leistungen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen. E. Hennig

Große Anfrage betreffend Inklusion an Darmstädter Schulen vom

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Kinder- und Jugendhilfe. Angebote und Maßnahmen (Deutschland)

Barbetrag nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (Barbetrag)

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

LRS Fachtag W 3 Rechtliche Grundlagen und Zusammenarbeit mit Partnern

Diskussionspapiere. Nr Peter-Christian Kunkel: Inwieweit kann ein freier Träger die Aufgabe der Inobhutnahme nach 42 SGB VIII wahrnehmen?

WORKSHOP. Berlin Sept.2015

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

LANDRATSAMT ESSLINGEN Esslingen a. N., den Rahmenkonzeption für Inobhutnahmen. im Landkreis Esslingen

Organisation Externe Beschulung

Allgemeine Grundsätze

Jugend und Familie. Frühförderung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Kerstin Thätner. Donald Vogel

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Übergang Schule - Beruf

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Schleswig-Holstein

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (LRS)

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Die Jugendhilfe. NETZWERKpartner. als. Fachveranstaltung Krankheit und Schule Ursachen und Perspektiven

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

Das BTHG in Bayern Fachtag zur landesrechtlichen Umsetzung in Bayern LAG CBP Bayern. Workshop: Kinder und Jugendliche

Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe

Winfried Pletzer. Bayerischer Jugendring Referat Kommunale Jugendarbeit und Jugendarbeit in Gemeinden. Fon: 089/

Kann es eine KJHG-Therapie geben?

Die Bedeutung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule für den Kinderschutz

Wohltätiger Zwang in der Kinder- und Jugendhilfe. Anhörung des Deutschen Ethikrates Thomas Meysen

BEZIRK NIEDERBAYERN. Stefan Eichmüller. Psychiatriekoordination Sozialplanung Zuschusswesen

Leistungen der Eingliederungshilfe nach SGB XII für Kinder mit Behinderungen, die das 3. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, in Krippen

Kooperationsvereinbarung

Möglichkeiten der Förderung von Kindern und Jugendlichen im schulischen Alltag in Thüringen am Beispiel des Schulbegleiters

Schnittstellen Was können die unterschiedlichen Systeme an- und ausrichten? 10. Mai 2012

Krankenhaus- und Hausunterricht

Soziale Gruppenarbeit gem. 29 SGB VIII

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

FAQ zum Gesetzentwurf zur schulischen Inklusion

Das Jugendamt. besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922)

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Gesetz zur Ausführung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Transkript:

- 38 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen I / 5 Orientierungshilfen Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung Informationen über gesetzliche Grundlagen und Hinweise zur Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten: - Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und sonderpädagogischem Förderbedarf - Eingliederungshilfen nach dem Bundssozialhilfegesetz - Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfen nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch - Kinder und Jugendhilfe (SGB VIII) - Grenzfragen zwischen Aufgaben der Schule und Aufgaben der Eingliederungshilfe bzw. Hilfen zur Erziehung - Beteiligungen und Abstimmungen im Klärungs- und Entscheidungsprozess (Verfahrensabsprachen) - Zuständigkeiten und gesetzliche Grundlagen (Ansprechpartner) - Auszüge aus dem Bundessozialhilfegesetz

- 39 - Orientierungshilfen zur schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und sonderpädagogischem Förderbedarf Grundlagen der Förderung Eingliederungshilfen / Hilfen zur Erziehung der Sozial- und Jugendbehörden Allgemeines Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule und die Aufgaben der verschiedenen Schularten sind im Schulgesetz definiert ( 1 SchG sowie 5 bis 15 SchG). Wegen der Vielfalt und Unterschiedlichkeit der persönlichen Gegebenheiten bei einzelnen Schülern mit Behinderungen und sonderpädagogischem Förderbedarf verlangt das Schulgesetz hinsichtlich der Lernortfrage eine Abwägung in jedem Einzelfall. Die Aufnahme in die Sonderschule ist mit einem erhöhten Begründungsbedarf verbunden. Nach 15 SchG ist eine sonderpädagogische Förderung in Sonderschulen und in allgemeinen Schulen vorgesehen. Welche Schulart in Betracht kommt, ist abhängig von den Voraussetzungen und dem sonderpädagogischen Förderbedarf des einzelnen Schülers, den erforderlichen Rahmenbedingungen sowie ihrer Realisierbarkeit. Die Regelungen des Schulgesetzes gehen davon aus, dass für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen zu prüfen ist, ob die ihnen zukommende Erziehung und Ausbildung einschließlich des gegebenenfalls festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarfs im jeweiligen gemeinsamen Bildungsgang in den allgemeinen Schulen eingelöst werden kann und ob dies unter pädagogischen, organisatorischen, personellen und finanziellen Gesichtspunkten vertretbar ist. Dies steht im Einklang mit dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes vom 08. Oktober 1997 - BVR 9/97, wonach eine Überweisung an eine Sonderschule nicht schon für sich eine Benachteiligung im Sinne des Artikels 3 Abs. 3 Satz 2 Grundgesetz darstellt. Eine solche Benachteiligung ist jedoch gegeben, wenn eine Überweisung erfolgt, obwohl eine Unterrichtung an der allgemeinen Schule mit sonderpädagogischer Förderung möglich ist, der dafür benötigte personelle und sächliche Aufwand mit vorhandenen bzw. verfügbaren Personal- und Sachmitteln bestritten werden kann und auch organisatorische Schwierigkeiten und schutzwürdige Belange Dritter der Beschulung in der allgemeinen Schule nicht entgegen stehen.

- 40 - I. Unterricht und Eingliederungshilfe / Hilfen zur Erziehung Eingliederungshilfen nach dem Bundessozialhilfegesetz bzw. Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfen nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) können im Einzelfall eine Rolle spielen, wenn über die Aufgaben der Schule im Sinne des Schulgesetzes hinaus Anforderungen gestellt sind. Die Abgrenzung zwischen pädagogisch-unterrichtlichen oder sonderpädagogisch-unterrichtlichen Aufgaben der Schule einerseits und den Aufgaben der Eingliederungshilfen oder der Hilfen zur Erziehung bedarf der besonderen Zusammenarbeit und Konsensfindung zwischen Schulamt und dem Träger der Jugendhilfe bzw. dem Träger der Sozialhilfe im Einzelfall. Eingliederungshilfen und Hilfen zur Erziehung sind von unterrichtlichen und erzieherischen Maßnahmen im Sinne des Bildungsauftrags der Schule zu unterscheiden. Eingliederungshilfen und Hilfen zur Erziehung sollen die Voraussetzungen schaffen und sichern, dass Unterricht und Erziehung durch Lehrer der Schule stattfinden kann. Diese Hilfeleistungen können u.a. pflegerischer, technischer und mobilitätsunterstützender oder auch (sozial-)pädagogischer Art sein und sind stets auf bestimmte persönliche Gegebenheiten eines Schülers gerichtet. Auf den Einzelfall bezogen muss bis zu einer allgemeinen Klärung im Interesse des Kindes in besonderem Maße an einer einvernehmlichen Lösung gearbeitet werden. Betreuung und Begleitung eines Schülers durch eine schulfremde Person, in unterschiedlichem Umfang und unterschiedlicher Ausprägung, muss als eine für den bestimmten Schüler organisierte unterrichtsergänzende Maßnahme betrachtet werden, die ihren Ausgangspunkt in den abweichenden individuellen Bedürfnissen hat und nicht durch den Auftrag der Schule selbst veranlasst ist. In diesem Zusammenhang sind die Aufgaben der schulfremden Betreuungs- und Begleitperson konkret zu kennzeichnen. Dabei spielt eine wichtige Rolle, dass die Gesamtverantwortung für die Planung, Durchführung, und Auswertung von Unterricht und Erziehung bei der Schule bzw. dem Lehrer verbleibt. Die schulfremde Betreuungs- und Begleitperson kann keine unterrichtlichen Tätigkeiten übernehmen; sie ist ausschließlich zur persönlichen Hilfeleistung für den betroffenen Schüler eingesetzt. Wird Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche oder eine Hilfe zur Erziehung im Sinne der 27ff. SGB VIII/KJHG gewährt, soll die Verantwortung für die Planung, Durchführung und Auswertung der pädagogischen Förderung zwischen Schule bzw. dem Lehrer und Jugendhilfeträger bzw. pädagogischer Fachkraft abgestimmt werden. Dass der Ablauf des Unterrichtsgeschehens eine enge Absprache und Verzahnung der Tätigkeit des Lehrers und der Begleitperson voraussetzt, liegt im Interesse des Schülers auf der Hand.

- 41 - Da sowohl das Schulgesetz, wie auch das Bundessozialhilfegesetz und SGB VIII Kinderund Jugendhilfe auf die Einzelfallfeststellung und -entscheidung abheben, ist es sachgerecht, vor Ort Verfahrensabsprachen zwischen den beteiligten Behörden zu treffen, die die jeweiligen Entscheidungsbefugnisse genau beachten. Die Untersuchung und Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs des Kindes oder des Jugendlichen bezieht sich zunächst auf den Bereich Unterricht und Erziehung. Im Rahmen dieses Klärungsprozesses können sich aber Hinweise auf Aufgaben der ergänzenden Betreuung und Begleitung durch schulfremde Personen oder technischen Unterstützungsbedarf ergeben. Deren Qualifizierung als notwendige und zweckmäßige Maßnahme ist differenziert zu begründen. In das Verfahren werden weitere Leistungs- und Kostenträger frühzeitig eingebunden, um einen abgestimmten und koordinierten Klärungs- und Entscheidungsprozess zu ermöglichen. Auf die Informationen zu Verfahrensregelungen zur Aufnahme von Schülerinnen und Schülern in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim wird in diesem Zusammenhang verwiesen. Der dort empfohlene Aufbau einzelfallunabhängiger Kooperation wird auch an dieser Stelle nahe gelegt. II. Eingliederungshilfen und Hilfen zur Erziehung der Sozial- und Jugendbehörden Zuständigkeiten und gesetzliche Grundlagen Die Stadt- und Kreisjugendämter als örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe sind für die Gewährung bzw. Bereitstellung von Leistungen der Jugendhilfe nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch/Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) zuständig. Die Jugendhilfe gewährt u.a. Hilfen für Kinder und Jugendliche, bei denen ein Bedarf an Erziehungshilfe bzw. an Eingliederungshilfe bei vorliegender oder drohender seelischer Behinderung festgestellt wird. Eltern haben Anspruch auf Hilfe zur Erziehung, wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist. Art und Umfang der Hilfe richten sich dabei nach dem Bedarf im Einzelfall. Kinder und Jugendliche, die seelisch behindert oder von einer solchen Behinderung bedroht sind, haben Anspruch auf Eingliederungshilfe. Zur Einschätzung einer (drohenden) seelischen Behinderung ist die erkennbare (bzw. drohende) Desintegration eines Kindes oder Jugendlichen aus alterstypischen sozialen Bezügen (Familie, Schule, soziale Gruppe)

- 42 - aufgrund einer seelischen Störung das entscheidende Kriterium. Die Fachkräfte des Sozialen Dienstes der örtlichen Träger der Jugendhilfe steuern den Prozess der Bedarfsfeststellung für die notwendigen und erforderlichen Leistungen in Kooperation mit den für ihre Entscheidung notwendigen Fachdisziplinen im Rahmen der Hilfeplanung unter Beteiligung der betroffenen Eltern und Kinder. Die Hilfen werden in ambulanten, teilstationären und stationären Formen erbracht, wobei der Verbesserung der Erziehungsbedingungen in der Herkunftsfamilie sowie der Einbeziehung des engeren sozialen Umfeldes des Kindes oder des Jugendlichen eine wichtige Bedeutung zukommt. Die Gewährung von Leistungen der Jugendhilfe setzt grundsätzlich das Einverständnis der Personensorgeberechtigten voraus. Gegen den Willen der Eltern sind Unterbringungen in Einrichtungen der Erziehungshilfe nur bei Einschränkung der elterlichen Sorge durch eine familienrichterliche Entscheidung möglich. In der Sozialhilfe sind die überörtlichen Träger der Sozialhilfe (Landeswohlfahrtsverbände Baden und Württemberg-Hohenzollern) für die Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in allgemeinen Schulen sachlich zuständig, ausgenommen für Kinder und Jugendliche, die seelisch behindert oder von einer solchen Behinderung bedroht sind. Die Durchführung haben die überörtlichen Träger der Sozialhilfe jedoch den örtlichen Trägern der Sozialhilfe und beauftragten Stellen übertragen. Wer im Sinne des Sozialhilferechts als behindert oder von einer Behinderung bedroht gilt, ergibt sich aus 39 Abs. 1 und 2 Bundessozialhilfegesetz und den 1ff. der Verordnung nach 47 des Bundessozialhilfegesetzes (siehe Anlage). Wegen eventuell im Einzelfall erforderlicher zusätzlicher technischer Hilfen wird auf die Orientierungshilfen zur schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen - Finanzierung technischer Hilfen - hingewiesen.