Die neue Gefahrstoffverordnung - Quo vadis? Dr. Uwe Pucknat Abteilung Gesundheitsschutz

Ähnliche Dokumente
Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Die neue Gefahrstoffverordnung

2. Erfahrungsaustausch Asbest. Sachstand zur Novelle der Gefahrstoffverordnung im Jahr 2015 Torsten Wolf. Historie. 4.6/Wo. Dortmund, 4.11.

Das Risikokonzept in der neuen GefStoffV

Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht. Die Neufassung der Gefahrstoffverordnung Diskussionsstand Oktober 2014

Stand der Novelle der Gefahrstoffverordnung

Fachtagung bei der IHK Karlsruhe Gefahrstoffe Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Gefahrstoffrecht. Karlsruhe 5.

Gefahrstoffverordnung - Novelle 2016 und danach September 2016 Bremen

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf

VDRI Veranstaltung - Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Wichtige Beschlüsse und Infos aus der AGS-Sitzung 11/2016

6. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Aktuelles aus dem Gefahrstoffrecht. Königswinter 28. März 2017

Risikobezogene Beurteilungsmaßstäbe für krebserzeugende Gefahrstoffe

Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe des AGS

Neue Regelungen für krebserzeugende Stoffe

Aktuelles von BMAS und INQA

CLP in der betrieblichen Praxis Ausblick im Chemikalienrecht

Asbest Anforderungen der Gefahrstoffverordnung. Dipl.-Ing. Andrea Bonner

Neues aus dem Technischen Regelwerk Gefahrstoffe

Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Fragen und Antworten zum Risikokonzept gemäß BekGS 910

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

TRGS 561 Tätigkeiten mit krebserzeugenden Metallen und ihren Verbindungen

Arbeitsschutztag des Landes Sachsen-Anhalt 2016

Gefahrstoffe in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

Dieselmotoremissionen an Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund des ERB-Konzepts

Wichtigste Unternehmerpflicht im Arbeits- und Brandschutz: Die Gefährdungsbeurteilung

Neues aus dem Ausschuss für Gefahrstoffe und von der Gefahrstoffverordnung

Grundsatzthema: Risikobewertung von krebserzeugenden Stoffen

Gefahrstoffverordnung Dipl.-Ing. Martin Worbis, VDRI Veranstaltung, Trostberg,

Grenzwerte und Bewertungsmaßstäbe unter REACH und GefStoffV

VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung

Aktuelle Regelungen zu Asbest. Tag der Arbeitssicherheit 2015

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK)

Integration von Schutzmaßnahmen und Grenzwerten

Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten

Novelle Gefahrstoffverordnung

Grundlagen. des. Risiko. Konzepts. Prof. Dr. Herbert F. Bender. BASF SE, Ludwigshafen

Neue Vorschriften für Schädlingsbekämpfung und Begasung - Biozide in der Gefahrstoffverordnung-

Gefahrstoffrecht Update Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014

Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien

Sehr geehrte Damen und Herren,

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4

DGUV Fachgespräch Reduzierung der Formaldehydbelastung im anatomischen Praktikum Lösungsansätze

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402

Neue Entwicklungen im Gefahrstoffrecht

Fachtagung bei der IHK/LUBW. am 5. Juli 2017 Karlsruhe. Gefahrstoffverordnung Neuerungen 2016 Staubminimierung beim Bauen Nationaler Asbestdialog

Überwachungsprojekt Krebserzeugende Stoffe in Baden - Württemberg erste Erfahrungen. Dr. Friederike Ziethe,

Die neue TRGS 561: Tätigkeiten mit krebserzeugenden Metallen

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

DIE GEFAHRSTOFFVERORDNUNG MOMENTAUFNAHME UND PERSPEKTIVEN

Das ERB-Konzept. Was hat die Erprobung gebracht?

Die neue Gefahrstoffverordnung


Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Der neue Allgemeine Staubgrenzwert Dr. Karlheinz Guldner

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Risiken und Chancen

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Richtiger Umgang mit Asbestzement

2

Die neue TRGS Metalle Wo stehen wir?

Sozio-ökonomische Aspekte angesichts von Toleranzkonzentrationen und abgesenkten Grenzwerten

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Neuerungen in der TRGS 900

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

GefStoffV Änderung Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

Die Gefahrstoffverordnung 2005

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV)

Expositions-Risiko-Beziehung: Was ist das? Dorothee Hecker, 22. September 2011

Vorsorgeuntersuchungen aus rechtlicher Sicht. Joachim Heilmann

Expositions-Risiko-Beziehungen für krebserzeugende Arbeitsstoffe nach TRGS 910: Datenquellen zur Beurteilung von Berufskrankheiten?

Krebserzeugende Stäube beim Bauen und Renovieren - Probleme und Lösungen Teil 2 von 2

Realisierbarkeit der Anforderungen der TRGS 910 an die Betriebe und Messverfahren

Das neue Mutterschutzgesetz

Neufassung der Gefahrstoffverordnung - ein Überblick

Leseprobe zum Download

Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016

Die neue Gefahrstoffverordnung Vollständiger Text zur gekürzten Fassung aus rekonform Ausgabe 3 / 2005

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Die neue TRGS Mineralischer Staub

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Kapitel 1 Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung

Die neue Gefahrstoffverordnung Wie setze ich die neuen Vorgaben um?

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Krebserzeugende Metalle: Regelungsvorhaben

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Neue GefahrstoffVO Entwurf. Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und

Zentrale Expositionsdatenbank - ZED. Dr. Beatrice Spottke, Sparte 2 Chemie - Papier - Zucker Präventionszentrum Hamburg / Langenhagen

Auswirkungen von REACH auf den Arbeitsschutz

Asbest Alles geregelt?

Neufassung der Gefahrstoffverordnung - Überblick und Ausblick

Umgang mit Tri im Asphaltlabor

22. Thüringer Arbeitsschutztag

Transkript:

Die neue Gefahrstoffverordnung - Quo vadis? Abteilung Gesundheitsschutz VDRI Arbeitsschutztagung - HdT Essen Januar 2016

Verwirrung um die Gefahrstoffverordnung Neufassung der GefStoffV ursprünglich geplant für Juni 2015, aber am 01.06.2015 kam nur eine Änderung der GefStoffV (Zusammenführung der Brand- und Explosionsschutzregelungen) augenblicklicher Stand der Hoffnung Mitte/Ende 2016 derzeit finden diverse Abstimmungsgespräche statt es ist noch kein offizieller Referentenentwurf verfügbar Die nachfolgenden Ausführungen basieren insbesondere auf Aussagen des BMAS zur geplanten Neufassung der GefStoffV Seite 2

Warum überhaupt eine neue Gefahrstoffverordnung? 1. Notwendige Anpassungen an geltendes EU-Recht vollständige Umstellung auf EU-CLP-VO Umstellung auf CLP-Begriffe Zubereitung krebserzeugend erbgutverändernd fruchtbarkeitsgefährdend Gemisch karzinogen keimzellmutagen reproduktionstoxisch Umstellung auf Gefahrengruppen und Gefahrklassen der CLP-VO Modernisierung der Regelungen zu Begasungen und Schädlingsbekämpfung sowie Anpassung an die EU-Biozid-VO Seite 3

Warum überhaupt eine neue Gefahrstoffverordnung? 2. Anpassungen an neue Erkenntnisse und Entwicklungen Belange des Arbeitsschutzes in Bezug auf Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in betriebliche Organisation einbinden Ganzheitliche Betrachtung des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung psychischer Belastung Schaffung eines Sicherheitsbewusstseins 3. Präzisierungen bei der Gefährdungsbeurteilung 10jährige Aufbewahrungsfrist für das Gefahrstoffverzeichnis Maßnahmen bei geringer Gefährdung Seite 4

Warum überhaupt eine neue Gefahrstoffverordnung? 4. Modernisierung der Regelungen zur Krebsprävention am Arbeitsplatz 4.1 Vollständige Implementierung des Risikokonzeptes für krebserzeugende Stoffe 4.2 Neue Gestaltung der Regelungen zu Asbest Seite 5

4.1 Implementierung des Risikokonzeptes Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen (ERB) sind in die Gefährdungsbeurteilung mit einzubeziehen Rechtssicherheit für Betroffene und Vollzug zum Vorgehen im roten Bereich Einklang mit REACH (Zulassungen/Beschränkungen) kein generelles Verbot Erweiterung der besonderen Schutzmaßnahmen und Dokumentation zusätzlicher Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Stoffen (Maßnahmenplan) Verstärkte Einbindung des Betriebsarztes bei der allgemeinen arbeitsmedizinisch-toxikologischen Beratung (u.a. Information über die mit den ERB verknüpften Gesundheitsrisiken, AMV, Aufnahmewege, Hygiene, ) Seite 6

Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe? Was ist das? Wo kommt das her? dazu ein kleiner Exkurs Seite 7

Philosophie des Risikokonzeptes Exkurs Das (statistische) Risiko, dass ein Gesundheitsschaden eintreten kann ist grundlegend, nicht der Eintritt selber! und Nicht die Technik (z.b. TRK-Werte) bestimmt die Höhe des verbleibenden Risikos, sondern das verbleibende (Gesundheits-)Risiko entscheidet über die Dringlichkeit und den erforderlichen Aufwand von Schutzmaßnahmen Aktionswoche Seite 8

Expositions-Risiko-Beziehungen (ERB) Exkurs Zur Beurteilung von Tätigkeiten mit kanzerogenen Stoffen wurden anhand von Vergleichen unterschiedlicher Risiken stoffübergreifende Risikogrenzen festgelegt: 1. Toleranzrisiko (4:1.000; hohes Risiko): statistisch 4 zusätzliche Erkrankungen pro 1.000 Arbeitnehmer bei 40-jähriger arbeitstäglicher Exposition Lungenkrebs-Risiko eines beruflich unbelasteten Nichtrauchers im Vergleich: statistisch zusätzliches Lu-CA-Risiko eines Rauchers: ca. 108 : 1.000 2. Akzeptanzrisiko (4:10.000; geringes Risiko) (ab 2018 4:100.000): statistisch 4 zusätzliche Erkrankungen pro 10.000 Arbeitnehmer bei 40-jähriger arbeitstäglicher Exposition allgemein verbleibendes Umweltrisiko Seite 9

Wirken krebserzeugende Stoffe unterschiedlich? Exkurs MAK-Kommission: Krebserzeugende Substanzen können aufgrund fortgeschrittener Erkenntnisse zu Wirkungsmechanismen und Wirkungsstärke differenzierter ais bisher bewertet werden Einteilung krebserzeugender Stoffe in 5 Kategorien (AGS bzw. CLP kennen nur 3 Kategorien) Ableitung stoffspezifischer Toleranz- und Akzeptanzkonzentrationen möglich Seite 10

Ableitung stoffspezifischer ERBen auf Basis arbeitsmedizinischer, epidemiologischer und toxikolog. Literaturdaten abgeleitete Einzelstoffrisiken als fachübergreifende Konvention für das über die Hintergrundrate hinausgehende Krebserkrankungsrisiko berücksichtigt unterschiedliche Kanzerogenität einzelner Stoffe für täglich 8-stündige inhalative Exposition in 40 Arbeitsjahren idealerweise anhand geeigneter Daten vom Menschen real zumeist aus tierexperimentellen Studien Exkurs Grafiken: baua Broschüre Das Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe des AGS und Folien des AGS zum Risikokonzept Seite 11

Konsequenzen in der neuen GefStoffV Akzeptanz- und Toleranzkonzentration sind bei Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung einzubeziehen Grundpflicht: mind. TK einzuhalten, analog Einhaltung AGW Meldung an die Behörde schon bei Überschreitung der AK bei Überschreitung der TK: Mitteilungspflicht und zusätzlich Übermittlung eines konkreten Maßnahmenplans (welche Maßnahmen, erreichbare Expositionsminderung und Zeitplan) oberhalb TK: geschlossenes System oder arbeiten nach Vorgaben einer TRGS; PSA-Pflicht (keine Dauermaßnahme!) Übergangszeitraum von 3 Jahren nach Bekanntgabe einer ERB Seite 12

4.2 Neue Gestaltung der Regelungen zu Asbest Eigener Paragrafenteil und Überarbeitung der Anhänge I (1) und II (1) ERB: 10.000 / 100.000 Fasern/m³ Verfahren geringer Exposition: < 10.000 Fasern/m³ Arbeiten geringen Umfangs: > 10.000 < 100.000 Fasern/m³ Erlaubnis durch Behörde bei Tätigkeiten > TK notwendig (max. 6 Jahre) Mitteilung an Behörde wenn TK eingehalten wird (max. 6 Jahre) Einführung eines Befähigungsscheines (6 Jahre gültig): sachkundig, weisungsbefugt, deutsche Sprachkenntnisse, 18 Jahre, körperl. u. persönl. Eignung Begriffliche Überarbeitung A S I: (was ist wann, wie erlaubt, z.b. Bohren in eine asbesthaltige Wand ) Seite 13

Weitere Regelungen Nachweis über Zuverlässigkeit und Einhaltung der einschlägigen Arbeitsschutzvorschriften Art der Arbeiten einschließlich angewendeter Arbeitsverfahren, Risikobereich und Ergebnisse der Expositionsermittlung geeignete sicherheitstechnische Ausstattung geeignete personelle Ausstattung ist das denn alles nötig? Seite 14

Asbest ein alter Stoff mit neuen Problemen! ca. 25 % aller Bestandsgebäude vor 1993/95 enthalten fest gebundene Asbestprodukte in Innenräumen (Asbestgehalt << 1%): z.b. Putze/Feinputze Spachtelmassen im Betonfertigteilbau und für Gipskartonkonstruktionen Fußbodenbeläge, Fliesenkleber, Anstriche oder Beschichtungen, Sanierungen im Bestand stehen an: Umbau, Renovierungen, Abriss/Teilabriss Messungen in 2015 ergaben Werte von n.n bis > 1.000.000 Fasern/m³ (d.h. >> TK!) d.h. Mitteilung/Erlaubnis der Behörde, Maßnahmenplan nach TRGS 910, Pflichtvorsorge, Sachkunde, ca. 420.000 Handwerksbetriebe des Bauhaupt- und Baunebengewerbes betroffen Seite 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Seite 16