Die Schulsozialarbeit aus der Sicht der Schulen

Ähnliche Dokumente
QUIMS-Befragungen

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Angebotstypen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern. Informationen zur Studie der BFH

Soziale Arbeit Forschung Interkulturelle Übersetzung und Vermittlung

Zwischen Schule und Kindesschutz. Dr. Andreas Jud Regula Gartenhauser, MSc. Ergebnisse zur Rolle der Schulsozialarbeit bei Gefährdungsmeldungen.

Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums

Wirkungsvolle Elternbildung an Schulen gestalten

Leistungsbilanz der Dargebotenen Hand Zürich: Zusammenfassung der Studienergebnisse

Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. E-Examinations: Chances and Challenges

Befragung Eltern der 1. Klasse

Umfrage schulärztlicher Dienst 2011

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Tagung Programm. Schule in Schieflage? Spannungsfeld Kind Familie - Schule

Gesamtauswertung der Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung STADT LAND FLUSS 150 JAHRE LAND UM MÜNCHEN RECHTS UND LINKS DER ISAR

Deutschland-Check Nr. 37

Bundesweite Befragung der Schulleitungen teilnehmender Schulen im Schuljahr 2008/09

Soziale Arbeit in der Schule

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Arbeitgeber geben der Ausgleichskasse Schwyz erneut die Note Gut

Die Einstellung von Jugendlichen zur Polizei im Kanton Zürich

win 3 Drei Generationen im Klassenzimmer REGION BERN Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Schulamt Trägerschaft und Organisation:

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten

Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden Erlenbach und Herrliberg

Bestandsanalyse im Landesprogramm Schulbezogene Jugendsozialarbeit. Ergebnisse aus den Befragungen der Schulsozialarbeiter/innen und Schulleiter/innen

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Bewerbung für das Label für Schulen mit sportfreundlicher Schulkultur

Wirksamkeit von Schulsozialarbeit

Bildung in Deutschland

Sicherung des Lehrerbestandes Akuter Lehrermangel in Sicht. Lehrermangel

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2016

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Neue Formen von Berufsaufträgen

Grobplanung eines QUIMS-Entwicklungsprojekts oder eines festen QUIMS-Angebots

Jahresbericht Gesunde Schule. für das Schuljahr 14/15

ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG ZUR ZUKUNFT UND DEN ZIELEN DES BUSVERKEHRS IN PFORZHEIM

Wohnzufriedenheit und Lebensqualität in Salzburg

ELTERNTALK Kurzbericht zur Onlinebefragung der Moderatorinnen/Moderatoren 2015

Evaluation IV: Wahrnehmung und Bewertung der Kampagne (2011) Anhänge

Hamburger Kreditbarometer 2016 Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Eltern gesamte Schule und Kindergarten

Die Registration Abonnement und virtuelles Konto

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden?

Berichtspräsentation der Elternbefragung zur Schulqualität an der Schule am Webersberg Homburg

Die Ergebnisse der großen Wiener Wohn-Befragung

Repräsentativbefragung Hamburger Bevölkerung. Hamburg,

Evaluation zum Offenen Anfang an der Grundschule Albert-Schweitzer-Straße

Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Alkohol und Gewalt im öffentlichen Raum

Tabak: Einstellungen zu Werbung, Preiserhöhungen und Verkaufseinschränkungen (Zusammenfassung)

Ergebnisbericht. Umfrage zur Einwohnerzufriedenheit

envol 5 & 6: Exercices de contrôle*) Hinweise zur Benutzung

Was ist Schulsozialarbeit?

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

Orientierungs- und Vergleichsarbeiten im Kanton Solothurn (VASO)

Jacobi-Haus Bewohnerbefragung Qualitäts-Monitor. Juni Q U A L I T Ä T S - M O N I T O R Jacobi-Haus S E I T E 1

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern

Elternbefragung zur Zusammenarbeit (Version_ )

Schulabsentismus in der Schweiz Ein Phänomen und seine Folgen Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem

Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

Informationsmanager auf dem Arbeitsmarkt

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

Reporting Schulsozialarbeit Schuljahr 2013/14

Empfehlungen zur Einführung von Schulsozialarbeit

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

Elternbefragung zur Schulqualität 2016

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

An t w o r t e n E l t e r n b e f r a g u n g 1 2 / 1 3

Evaluation Immersionsunterricht 2007

"Leben und Arbeiten im Ausland"

Wissenschaftliche Evaluation des schulinternen Qualitätsmanagements an Mittel- und Berufsschulen

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Salon soziale Träger. 12. April Wohnraumsituation und Wohnraumbedarfe der Mitglieder des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes LV Berlin

Austausch macht Schule

Häufig gestellte Fragen zur Great Place to Work Befragung

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Teilnehmer an der Aktion in der kantonalen Verwaltung Teilnehmer an der Umfrage Rücklauf 32 % 64%

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark

Evaluation Fremdsprachen BKZ

Befragung Eltern der 1. Klasse 2012/2013

Kreisschreiben zu den Inhalten und zur Organisation der kantonalen Orientierungsarbeit und der kantonalen Vergleichsarbeit

I N F O R M A T I O N

Antwortformular Vernehmlassung Kompetenzen von Schulpflege, Schulleitung und Schulverwaltung

Elternbefragung der Kantonsschule Trogen

Ergebnisbericht lesen und bearbeiten

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Befragung. Erläuterung zum Fragebogen:

Communities That Care CTC

Lehrmittel "New Inspiration" Befragung von Lehrpersonen der Sekundarschule

Ergebnisbericht. Begleituntersuchung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau

Strategische Ziele Schulrat

Inhaltsverzeichnis. Seite

Innovative Projekte. Reporting. März Ausgangslage: Vier Jahre Fonds IP

Transkript:

Soziale Arbeit Forschung und Entwicklung Evaluation der Schulsozialarbeit in der Stadt Zürich Die Schulsozialarbeit aus der Sicht der Schulen Ergebnisse der Befragungen von Schulleitungen, Lehrpersonen, KindergärtnerInnen und HortleiterInnen Zusammenfassung / Kurzbericht Prof. Dr. Stephan Müller (ZHAW) / Ivo Willimann (HSLU-W) Übersicht 1 SCHULSOZIALARBEIT IN DER STADT ZÜRICH (AUSGANGSLAGE)...2 2 EVALUATIONSZIELE UND BEFRAGUNGEN...2 3 ERGEBNISSE DER LEHRPERSONENBEFRAGUNG...5 4 ERGEBNISSE DER BEFRAGUNGEN DER SCHULLEITERINNEN...7 Prof. Dr. Stephan Müller stephan.mueller@zhaw.ch Tel. direkt: +41 (0)58 934 88 47 Auenstrasse 4 Postfach, CH-8600 Dübendorf 1 Seite 1 von 7

1 Schulsozialarbeit in der Stadt Zürich (Ausgangslage) Der Kanton Zürich nimmt im gesamtschweizerischen Vergleich bezüglich Auf- und Ausbau der Schulsozialarbeit eine Pionierrolle ein. In keinem anderen Kanton in der Schweiz besteht eine vergleichbare Versorgung mit Schulsozialarbeit. Insbesondere die Stadt Zürich hat diese kantonale Entwicklung seit vielen Jahren sowohl inhaltlich wie auch strukturell ganz wesentlich mitgeprägt. In der Stadt Zürich arbeiten gegenwärtig 40 SchulsozialarbeiterInnen mit einem Stellenvolumen von 24 Vollzeitstellen. Diese SchulsozialarbeiterInnen versorgen in den 7 Schulkreisen der Stadt 54 Schulen (Schuleinheiten inkl. Kindergärten und Horte). Das Sozialdepartement der Stadt Zürich hat sich zum Ziel gesetzt, schrittweise verschiedene Aspekte der städtischen Schulsozialarbeit zu evaluieren. Der hier vorliegende Bericht dokumentiert die Ergebnisse der Evaluation, die vom Departement Soziale Arbeit der ZHAW 1 im Zeitraum zwischen Januar und Juli 2008 durchgeführt wurde. 2 Evaluationsziele und Befragungen Ziel dieser Evaluation ist es, eine repräsentative Gesamtsicht der Erfahrungen mit Schulsozialarbeit aus der Sicht der Schulen zu erarbeiten. Aufgrund dieser Zielsetzung wurden in einem ersten Schritt alle SchulleiterInnen und SchulsozialarbeiterInnen und in einem zweiten Schritt alle KlassenlehrerInnen, KindergärtnerInnen und HortleiterInnen von Schulen mit Schulsozialarbeit befragt. Das Befragungskonzept besteht aus zwei Erhebungsbereichen (s.abb.1): A Zufriedenheit der Lehrpersonen mit Schulsozialarbeit (A1-A4) Zielsetzung dieses Fragebereichs ist es, die vier wichtigsten Aspekte der Zufriedenheit der Lehrpersonen mit der Schulsozialarbeit abzuklären (Akzeptanz, Erfahrungen, Bewertung der Leistungsausrichtung und Präsenz). B Nutzung, Präferenzen und Wirkungsbewertung der Schulsozialarbeit (B1-B4) In diesem Teil wird abgeklärt, wie die Lehrpersonen die Schulsozialarbeit nutzen, welche Leistungen ihnen wie wichtig sind und wie sie die Wirkungen dieses Unterstützungsangebots bewerten. Diese Fragen sollen Aufschluss geben über Hintergründe unterschiedlicher Zufriedenheit sowie wichtiger Zusammenhängen zwischen Nutzung, Leistungspräferenzen und Problembelastungen. 1 Ehemals Hochschule für Soziale Arbeit Zürich (HSSAZ) Evaluation der Schulsozialarbeit in der Stadt Zürich / Kurzbericht 23.10.08 Seite 2 von 7

Abb. 1: Das Befragungskonzept Aspekte der Zufriedenheit mit Schulsozialarbeit A A1 Bedeutung / Akzeptanz A2 A3 Bewertung Persönliche Erfahrungen A4 Bewertung Leistungsausrichtung Präsenz der SSA B1 Problembelastungen B2 "Wirkungen" der SSA B3 Leistungspräferenzen B4 Häufigkeit der Nutzung Inhaltliche Ausrichtung der Schulsozialarbeit B Das Befragungskonzept besteht aus 8 Kernfragen, die in der nachfolgenden Abbildung zusammengefasst sind. Abb. 2: Überblick über die Fragestellungen Cd Stichworte Fragen 2 A1 Bedeutung Wie wichtig ist den Lehrpersonen 3, dass im Schulhaus SSA verfügbar ist? A2 Erfahrungen Wie bewerten die Lehrpersonen ihre bisherigen Erfahrungen? A3 Leistungsausrichtung 4 Wie zufrieden sind die Lehrpersonen mit der Leistungsausrichtung der SSA? A4 Präsenz Wie bewerten die Lehrpersonen die Präsenz der SchulsozialarbeiterInnen? B1 Belastungen Welche sozialpädagogischen Probleme belasten die Lehrpersonen wie stark? B2 Wirkungen Wie bewerten die Lehrpersonen den Nutzen (die Wirkungen ) der SSA? B3 Leistungspräferenzen Welche Leistungen der Schulsozialarbeit sind den Lehrpersonen wie wichtig? B4 Nutzung Wie häufig nutzen die Lehrpersonen welche Leistungen der Schulsozialarbeit? 2 In den Fragebogen für die Kigas und HortleiterInnen wurden die Fragen A3,B3 und B4 je spezifisch angepasst. 3 Bei Lehrpersonen sind, wenn nicht spezifiziert, immer auch Schulleitungen sowie KindergärtnerInnen und HortleiterInnen mitgemeint. 4 Wir unterscheiden zwischen folgenden sieben Leistungsbereichen: SchülerInnenberatung, Lehrpersonenberatung, Elternberatung, Arbeit mit Gruppen und Klassen, Mitarbeit bei Schulprojekten/Schulanlässen und spezifischen Präventionsprojekten der Schulsozialarbeit (siehe Kap. 2.3). Evaluation der Schulsozialarbeit in der Stadt Zürich / Kurzbericht 23.10.08 Seite 3 von 7

Im Rahmen dieser Evaluation wurden bei 54 Schuleinheiten mit Schulsozialarbeit folgende schriftlichen 5 (und teilweise auch mündlichen) Befragungen durchgeführt: Abb. 3: Überblick über die schriftlichen Befragungen und Befragungsrückläufe Befragte Total Rücklauf (N) keine Antwort Rücklauf in % Anm. SchulleiterInnen 69 40 29 58% Schuleinheiten 54 35 19 65% SozialarbeiterInnen 39 36 3 92% Lehrpersonen (inkl. Kigas) 1024 546 478 53% HortleiterInnen 508 192 316 38% 6 Die Befragung der SchulleiterInnen und SchulsozialarbeiterInnen waren u.a. auch als vorbereitende Befragungen konzipiert, um die Lehrpersonenbefragung optimal auf die unterschiedlichen Verhältnisse der Schulen abzustimmen. Abb. 4: Befragungsablauf und Befragungszeiträume Cd Phase Befragte Jan 08 Feb 08 Mär 08 Apr 08 Mai 08 Jun 08 1 Vorbefragung SchulleiterInnen Start Ende 2 Vorbefragung SchulsozialarbeiterInnen Start Ende 3 Hauptbefragung LehrPers, Kiga, Hort 7 Start Ende 5 Alle Befragungen wurden in Form einer webbasierten Onlinebefragung in Zusammenarbeit mit der Firma Blaccess in Wetzikon durchgeführt. 6 In einigen Schulen haben zwei SchulleiterInnen geantwortet. Für die Bewertung des Rücklaufs ist jedoch vor allem die Rücklaufquote der Schuleinheiten wichtig. 7 Die HortleiterInnen wurden mit einem etwas modifizierten Fragenbogen befragt. Evaluation der Schulsozialarbeit in der Stadt Zürich / Kurzbericht 23.10.08 Seite 4 von 7

3 Ergebnisse der Lehrpersonenbefragung Bedeutung und Akzeptanz der Schulsozialarbeit (A1) Wie wichtig ist den Lehrpersonen, dass in ihrer Schule Schulsozialarbeit verfügbar ist? 73% aller Lehrpersonen halten die Versorgung mit Schulsozialarbeit an ihrer Schule für sehr wichtig und 24% für ziemlich wichtig. Der Anteil von Lehrpersonen, die dieses Hilfsangebot als weniger wichtig bewerten ist mit 3% sehr klein. Diese Resultate zeigen, dass Bedeutung und Akzeptanz dieses Angebots in der Stadt Zürich sehr hoch sind. Erfahrungen der Lehrpersonen mit Schulsozialarbeit (A2) Wie bewerten die Lehrpersonen ihre persönlichen Erfahrungen mit Schulsozialarbeit? 55% aller Antwortenden bewerten ihre bisherigen Erfahrungen mit Schulsozialarbeit als sehr positiv und 30% als ziemlich positiv. Die ambivalenten und eher negativen Erfahrungsbewertungen machen insgesamt nur 15% aus. Im Vergleich mit allen von uns bisher durchgeführten Erhebungen in ca. 20 Schulgemeinden des Kantons ist dieses Ergebnis als positiv zu werten. Auf der Ebene der Schuleinheiten gibt es jedoch bezüglich Erfahrungsbewertung sehr markante Unterschiede, die u.a. auch mit der Leistungsausrichtung der Schulsozialarbeit zusammenhängen. Bewertung der Leistungsausrichtung der Schulsozialarbeit (A3) Wie bewerten die Lehrpersonen die Leistungsausrichtung der Schulsozialarbeit? 43% der Lehrpersonen bewerten die Leistungsausrichtung der Schulsozialarbeit sehr positiv und 44% ziemlich positiv. Der Anteil an Lehrpersonen, welche die Leistungsausrichtung ambivalent resp. eher negativ beurteilen beträgt 13%. Zwischen den Bewertungen Leistungsausrichtung und persönliche Erfahrungen mit Schulsozialarbeit besteht ein hoher statistischer Zusammenhang. Bewertung der Präsenz der SchulsozialarbeiterInnen (A4) Ist die Schulsozialarbeit im Schulhaus ausreichend präsent? 61% aller Lehrpersonen beurteilen die Präsenz der Schulsozialarbeit positiv (16% sehr positiv und 45% ziemlich positiv). 39% der Lehrpersonen sind mit der Präsenz eher nicht (27%) oder gar nicht zufrieden (12%) Im Vergleich mit allen bisher durchgeführten Lehrpersonenbefragung in verschiedenen Gemeinden des Kantons ist die Präsenzbewertung in der Stadt Zürich insgesamt positiv zu bewerten. Evaluation der Schulsozialarbeit in der Stadt Zürich / Kurzbericht 23.10.08 Seite 5 von 7

Sozialpädagogische Problembelastungen der Lehrpersonen (B1) Wie häufig waren die Lehrpersonen im SJ 07/08 mit welchen soz.päd. Problemen belastet? Verhalten im Unterricht und SchülerInnen mit Sozialisationsdefiziten sind die beiden am stärksten belastenden resp. am häufigsten genannten Probleme. An zweiter Stelle stehen Integrationsprobleme von SchülerInnen mit Migrationshintergrund, Mobbing zwischen SchülerInnen und SchülerInnen mit Entwicklungskrisen und abweichendem Verhalten (Suchtprobleme usw.). Probleme im Zusammenhang mit Eltern, die das Gespräch verweigern oder keine Bereitschaft zur Kooperation zeigen, stehen an dritter Stelle. Bewertung der Wirkungen der SchülerInnenberatungen (B2) Hat die SchülerInnenberatung für die Lehrpersonen spürbare Auswirkungen? 78% der Lehrpersonen beantworten die Frage nach spürbaren Auswirkungen positiv (26% sehr positiv und 52 % ziemlich positiv). Für 21% der Lehrpersonen waren bisher eher keine (16%) oder gar keine (5%) positiven Auswirkungen spürbar. Knapp ein Viertel der Antwortenden können diese Frage nicht beantworten. Bei ca. einem Drittel der Schuleinheiten sind die Wirkungsbewertungen ambivalent (zwischen ziemlich positiv und keinen spürbaren Auswirkungen) Leistungserwartungen der Lehrpersonen an die Schulsozialarbeit (B3) Wie wichtig sind den Lehrpersonen welche Leistungen der Schulsozialarbeit? Die SchülerInnenberatung wird von den Lehrpersonen am höchsten gewichtet gefolgt von Lehrpersonenberatung. Am tiefsten gewichtet wird die Arbeit mit Klassen. Die Unterschiede sind aber relativ gering. Alle sieben Leistungsbereiche werden von den Lehrpersonen zwischen ziemlich wichtig und sehr wichtig bewertet. Die Nutzung der Schulsozialarbeit an den Schulen (B4) Welche Leistungen der Schulsozialarbeit werden von den Lehrpersonen wie oft genutzt? SchülerInnen- und Lehrpersonenberatung sind die am häufigsten genutzten Leistungen. Die Nutzungshäufigkeit bei den Leistungsbereichen Elternarbeit und Projekten ist markant tiefer. Bei der SchülerInnenberatung beträgt der Anteil der Lehrpersonen, die diese Leistung nie genutzt haben 19%, bei der Lehrpersonenberatung 13%. Bei der Elternarbeit beträgt dieser Anteil 35%, beim Leistungsbereich Projekte 40%. Evaluation der Schulsozialarbeit in der Stadt Zürich / Kurzbericht 23.10.08 Seite 6 von 7

4 Ergebnisse der Befragungen der SchulleiterInnen Die Sicht der SchulleiterInnen Wie bewerten die SchulleiterInnen die Schulsozialarbeit an ihren Schulen? Die SchulleiterInnen bewerten die Leistungsausrichtung sowie Wirkungen (Nutzen) der Schulsozialarbeit insgesamt (sehr) positiv ein. Vergleichbar positiv fällt auch die Bewertung bezüglich Zusammenarbeit mit den SchulsozialarbeiterInnen aus. Nur teils- teils zufrieden stellend, resp. eher negativ bewerten die SchulleiterInnen die Stellendotierungen (Präsenz) der Schulsozialarbeit. Bezüglich Organisation (Trägerschaft) der Schulsozialarbeit fällt die Bewertung der SchulleiterInnen zwischen ambivalent und ziemlich positiv aus. sm / 30.9.08 Evaluation der Schulsozialarbeit in der Stadt Zürich / Kurzbericht 23.10.08 Seite 7 von 7