Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF

Ähnliche Dokumente
Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

A-Drs. 16(18)378 Eingang am

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Natalie Morawietz, DQR-Büro

Blitzlicht. Handlungsrahmen deutscher Hochschulpolitik - Stand und Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens

Aktuelle Entwicklungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und Validierung non formaler & informeller Lernprozesse

Prof. Dr. Dietmar Frommberger Anita Milolaza, Dipl.-Hdl.

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)

DQR und berufliche Qualifizierung in Werkstätten

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

Der Europäische Qualifikationsrahmen und die aktuellen Entwicklungen im Deutschen Qualifikationsrahmen

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Eine Chance zur Integration benachteiligter Jugendlicher?

Deutschen Qualifika7onsrahmen

FAQ zum Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR)

Deutscher Qualifikationsrahmen DQR

Deutscher Qualifikationsrahmen - DQR. Entstehungsgeschichte Stand und Perspektiven

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen

Bildungspolitische Entwicklungslinien. Der Europäische und der Deutsche Qualifikationsrahmen (EQF und DQR) Flankierende Entwicklungen

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

Weiterbildung im europäischen Kontext

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

Liste der KAW-Mitglieder

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter

Bologna-Prozess: Analayse, Bewertung

ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Einblicke in den Beratungsprozess, offene Fragen, bildungspolitischer Handlungsbedarf

FAQ zum Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Kanzler Martin Kraft Telefon

Fluch oder Segen für die Gesundheitsund Krankenpflege: Der Deutsche Qualifikationsrahmen

Bildungspolitik der EU Berufliche Bildung Beschäftigungsfähigkeit Mobilität, Flow3_Madrid

Positionierung des Projektförderers zu Absichten, sowie kurz- und langfristigen Zielen

Die Rahmenrichtlinien für Qualifizierung des Deutschen Olympischen Sportbundes im DQR-Ranking

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und seine Bedeutung für die Ergotherapie

Europäisierung der beruflichen Bildung: Mehr Transparenz und Durchlässigkeit

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr

Lebenslanges Lernen und Employability

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Ausbildertag der Metropolregion Nürnberg

ECVET am Beispiel des Sektors Tourismus. Pilotprojekte und Rahmenbedingungen. Das Zusammenspiel der Instrumente

3. Fachtagung Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen 12. September 2013

Fachtagung Kunst, Musik und Sport

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

Rahmenbedingungen der Anrechnung

Stellungnahme der Weiterbildung 1 zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)

Beschäftigungsfeld g Pflege - Altenpflege

Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland

Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft

Einführung in den/das: Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) Europäische Leistungspunkte System für berufliche Aus- und

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der. Bund-Länder Konferenz

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11.

Kompetenzbasierte Prüfungen im dualen System Bestandsaufnahme und Gestaltungsperspektiven

EUROPÄISCHE PARLAMENT RAT

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum

Aufbau, Logik und Impulse des. Kompetenzprofils Kindertagespflege

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen


Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

elektronische Vorab-Fassung*

Hochschulausbildung im berufsbildungspolitischen Kontext

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 18. Mai 2004 (19.05) (OR. en) 9600/04 LIMITE EDUC 118 SOC 253

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT 2006/0163 (COD) PE-CONS 3662/07

Deutscher Qualifikationsrahmen. für lebenslanges Lernen. verabschiedet vom Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR)

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30

Handbuch zum Deutschen Qualifikationsrahmen. Struktur Zuordnungen Verfahren Zuständigkeiten

Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung als Beitrag zur Kompetenzentwicklung

HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG. Veranstalter

DEUTSCHER QUALIFIKATIONSRAHMEN FÜR LEBENSLANGES LERNEN

Das Kompetenzprofil in der Kindertagespflege

Europäischer und Deutscher Qualifkationsrahmen für lebenslanges Lernen Antworten auf häufig gestellte Fragen zu EQR und DQR

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Qualifikationen vergleichbar machen

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Was ist der DQR und welchen Nutzen bringt er für das Handwerk?

Kompetenzstandards für Teletutor/innen. Petra Brandenburg, BiBB, A 3.2.

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI

Hermann Nehls Folie 1. DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung

Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungsmöglichkeiten

Das E-Learning Programm der EU

Der Österreichische Nationale Qualifikationsrahmen

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

Schlüsselkompetenzen der Europäer/innen. EU-Lissabon-Strategie 2010

Transkript:

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Eva Nourney, BMBF

Grundlagen: Lissabon-Strategie Lissabon-Strategie (2000): EU soll zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt werden. Methode der Offenen Koordinierung: politische Leitlinien durch den Rat auf Vorschlag der KOM Best practices als motivierender Politikvergleich Umsetzung in nationalen Aktionsplänen Bewertung und Prüfung der nationalen Reformprogramme durch die KOM Aber: keine Verpflichtung der Nationalstaaten

EQR 23. April 2008: Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung des Europäischen Qualifikationsrahmens für Lebenslanges Lernen Inhalt: Schaffung eines bildungsbereichsübergreifenden europäischen Vergleichssystems für alle Qualifikationen Fokus auf Lernergebnissen Vorgabe von 8-Stufen-Raster: Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen Ab 2012: EQR-Stufe soll auf allen nationalen Zeugnissen genannt werden

Ziele des EQR Förderung von Transparenz und Vergleichbarkeit in Europa Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit, Mobilität und sozialen Integration von Arbeitskräften und Lernenden Brückenbildung zwischen formalem, nichtformalen und informellem Lernen 8-stufiger Rahmen: Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen

Ziele der DQR-Entwicklung: in Europa Angemessene Zuordnung von in Deutschland erworbenen Qualifikationen in Europa, verbesserte Anerkennung Förderung der Mobilität von Lernenden und Beschäftigten zwischen Deutschland und anderen europäischen Ländern Berücksichtigung der nationalen Besonderheiten unseres Bildungssystems

Ziele der DQR-Entwicklung: in Deutschland Mehr Transparenz: bessere Sichtbarkeit der Gleichwertigkeiten und Unterschiede von Qualifikationen Mehr Durchlässigkeit und Aufstiegschancen Förderung der Orientierung von Qualifikationen an Kompetenzen Mehr Verlässlichkeit und Qualitätssicherung Verbesserte Möglichkeiten der Anerkennung von Ergebnissen informellen Lernens Stärkung des lebenslangen Lernens

Entwicklungsphasen des DQR Phase I Konstituierung der Bund-Länder-Koordinierungsgruppe DQR und des Mitte 2007 bis Arbeitskreises DQR Februar 2009 Auftakttagung März 2007 Konsens über Ziele und Leitlinien, übergeordnete Kompetenzkategorien, Terminologie und Niveaustufen Erarbeitung eines Modells für den DQR mit Beschreibung der Lernergebnisse für die einzelnen Niveaustufen (Deskriptoren) Phase II bis Sept. 2010 Exemplarische Zuordnung bestehender Abschlüsse zu den Niveaustufen des DQR, Erprobung der Matrix, Reflexion der Ergebnisse Phase III bis Ende 2011 Fertigstellung des DQR Politische Entscheidung über Art und Weise der Umsetzung Zuordnung bestehender Abschlüsse in der Breite des deutschen Bildungssystems zu den Niveaustufen des DQR, Handbuch, Rechtsstatus und institutionelle Verankerung, NCP, Referenzierung zum EQR, Referenzierungsbericht 2012 Verweis auf die Niveaustufen des EQR in allen neuen Qualifikationsnachweisen

Prozessbeteiligte Bund-Länder- Koordinierungsgruppe Arbeitskreis DQR BMBF (BMWi) BMBF (BMWi) Kultusministerkonferenz (WiMiKo) Kultusministerkonferenz (WiMiKo) Bundesagentur für Arbeit Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Bundesinstitut für Berufsbildung Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände dbb beamtenbund und tarifunion Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen Deutscher Gewerkschaftsbund GEW, IG Metall Deutscher Industrie- und Handelskammertag Hochschulrektorenkonferenz Konzertierte Aktion Weiterbildung Bundesverband Deutscher Privatschulen Freier Zusammenschluss von StudentInnenschaften Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland Wissenschaftsrat Zentralverband des Deutschen Handwerks

Das DQR-Dokument Entwurf eines Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen vom März 2011, vorgelegt vom Arbeitskreis DQR Einführungstext DQR-Matrix Glossar Download unter: www.deutscherqualifikationsrahmen.de Englische Version: Proposal for a German Qualifications Framework for Lifelong Learning

Struktur und Beschreibungskategorien des DQR-Entwurfs Niveauindikator Anforderungsstruktur Fachkompetenz Personale Kompetenz Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbstständigkeit Tiefe Breite instrumentale Fertigkeiten systemische Fertigkeiten Beurteilungsfähigkeit Team-/Führungsfähigkeit Mitgestaltung Kommunikation Eigenständigkeit/ Verantwortung Reflexivität Lernkompetenz

DQR-Entwurf, Niveaustufe 2 und 4 Lern und Arbeitsbereich grundlegendes, allgemeines Wissen Lernberatung nachfragen vertieftes allgemeines Wissen Lernberatung nachfragen wird nicht mehr erwähnt Inklusion!

Zentrale Punkte bei der Erarbeitung des DQR Kompetenzbegriff Bildungsbegriff Bildungsbereichsübergreifende Natur des Rahmens Instrument der Wertschätzung Entwicklungen in anderen Europäischen Ländern (Workshops, Advisory Group)

Aktueller Stand der DQR-Entwicklung 2009: Vorlage eines DQR Entwurfs 2010: Erprobungsphase: Exemplarischen Zuordnung ausgewählter Qualifikationen zu allen Niveaustufen (vier AGs: Handel, Metall/Elektro, Gesundheit, IT) Workshops (nationale und internationale Experten), Gutachten (rechtliche Fragen, informelles Lernen), Fachtagungen Verabschiedung des DQR-Entwurfs im Arbeitskreis (November 2010), Zustimmung der Kultusministerkonferenz (März 2011)

Ausblick 2011/2012 Möglichkeiten der Einbeziehung des non-formalen und informellen Lernens Verfahren der Zuordnung einschließlich ggf. Handbuch Nationale Koordinierungsstelle Referenzierungsreport (DQR-EQR) Ab 2012: Angabe der EQR-Stufen auf Zeugnissen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!