VO: Internationale Politik (BA 8/C4)

Ähnliche Dokumente
There is no subject in contemporary international relations that attracts more nonsense than the notion of globalization.

VO: Internationale Politik (BA 8/C4)

Übersicht 3 Kernaussagen

VO: Internationale Politik (BA 8/C4)

Weltbevölkerung seit Neandertaler!

Was verträgt unsere Erde noch?

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

7. Einheit Nachhaltigkeit

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Wie Kriege geführt werden

Globalisierung und Wirtschaftswachstum

Klimawandel warum handeln wir nicht?

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

ENERGIEN > ZUKUNFTSCHANCE FÜR INVESTOREN

Wer migriert wohin und wieso?

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz

Zum Foliensatz: Attac-Vortrag: Globalisierung und Ökologie

Haupthandelsströme Erdgas

Woher kommt in Deutschland die Heizenergie - und wohin gehen wir

1. Kapitel: Probleme des globalen Wachstums

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Zur Entwicklung der Weltbevölkerung

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Thermodynamik Primärenergie

Energie & Bergbau: Aktuelle Entwicklungen im afrikanischen Rohstoff-Sektor

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens?

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Rio + 20 und der Wald

Klimawandel und Gerechtigkeit

Zur Situation von MigrantInnen in deutschen Städten

Steigende Umweltbelastung

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Bevölkerungsentwicklung nach Regionen

Investitionsschutzabkommen und Außenwirtschaft eine ökonomische Betrachtung

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2013 ~ 191,6 Mio. ha

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

Hunger und Fehlernährung weltweit Stand, Ursachen, Perspektiven

SCHAFFT DIE SCHWEIZ DEN ANSCHLUSS AN DIE WELTSPITZE?

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Hafentag Neuss-Düsseldorf. Auswirkungen der Globalisierung auf den Seehafen Rotterdam 20. Mai 2010

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Europäische Biokraftstoffpolitik - Wo. Reise hin? Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS

Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region. 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25.

Reale Austauschverhältnisse (Terms of Trade)

Die Globalisierung als Herausforderung für Bildung. Gliederung. Gliederung. Die Weltgesellschaft

Megastädte im Globalen Süden: Problemfälle oder Problemlösungen?

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Handelsanteile ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Ungleiche Entwicklung im Kapitalismus: spatio-temporal fixes

INTERNATIONALISIERUNG AUFBAU EMERGING MARKETS WIRTSCHAFTSFORUM FHNW, OLTEN, 3. SEPTEMBER 2014 JAN JENISCH, CEO SIKA

Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik. für das Jahr Kernaussagen

INDIENS INDUSTRIE. Vera Fritsch, BA (Hons.),, MSc. AußenwirtschaftsCenter New Delhi BEDEUTENDE INDUSTRIEN DES LANDES

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

5 Interdependenz ökologischer und ökonomischer Systemdynamiken

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Ilona Mende-Daum Staatskanzlei Rheinland-Pfalz 2. Dezember 2012

Alternative Geldanlagen (ethisches Investment)

Nachhaltiges Wachstum

Soziale Sicherung in Entwicklungsländern

Einführung in die Wachstumstheorie

Daniel Krahl China und der Mittlere Osten

Weltweite Wanderungsbewegungen. Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung Jan Manuel Hufnagel Simon Honegg

Einführung in die Makroökonomie Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr

Herausforderung Global Sourcing

Getreidehandelstag am 17./18. Juni 2014

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten

(1) Was heißt da Energieproblem? (2) Einfach Kurzi fragen: Zu was gibt s Steckerleisten (3) bei Prakti sogar im Angebot (4) mehr ist geil Mann!!!

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht

Green Jobs eine Schimäre? Alle Rechte vorbehalten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1

Bioökonomie in Österreich: Status quo

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

D r Thomas Chaize Analyse Strategie Mittel Der weltweite Petroleumverbrauch : Norden / Süden Mailing n

Globale Migrationsbewegungen und ihre Auswirkungen auf Deutschland

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Die zentralasiatischen Staaten - Politische und wirtschaftliche Perspektiven für Deutschland und die Europäische Union

Ökologie. Zum Wohle aller und für die Welt.

Transkript:

VO: Internationale Politik (BA 8/C4) Leiter: Ao.Univ.-Prof. Dr. Otmar Höll ohoell@oiip.at (Adr.: OIIP, Operngasse 20B, A-1040 Wien, T: (01)-581 11 06, F: -10) Tutorin: Stephanie Promberger stephanie.promberger@univie.ac.at Computernummer: 210076 SoSe 2009 an der Universität Wien Beginn: Mo, 09. März 2009 Ort und Zeit: Montag, 18.15 Uhr s.t., Hs. 33 HG 1

Globales System Perspektiven des internationalen Systems im 21. Jahrhundert 2

Globale Strukturfindung Staaten politische Gebilde neue Interdependenzprobleme transnationale Kooperationsstrukturen neue Akteure 3

Intensivierung weltweiter sozialer Beziehungen, durch die entfernte Orte in solcher Weise miteinander verbunden werden, daß Ereignisse an einem Ort durch Vorgänge geprägt werden, die sich an einem viele Kilometer entfernten Ort abspielen, und umgekehrt Giddens, A. (1997): Jenseits von Links und Rechts, Frankfurt 4

Definition 1 Prozess der Vertiefung und Beschleunigung von grenzüberschreitenden Transaktionen bei deren gleichzeitiger räumlicher Ausdehnung Kompression von Raum und Zeit Zusammenstellung: Leonore Gewessler 5

Definition 2 Gewandelte Bedeutung der Nationalstaaten Verschiebung des Machtverhältnisses zugunsten der globalen Märkte: geoeconomics statt geopolitics Zusammenstellung: Leonore Gewessler 6

Definition 3 Kulturelle Globalisierung: Homogenisierung McDonaldisierung der Welt Aber Gleichzeitigkeit auch einer Universalisierung des Partikularen Partikularisierung des Universalen Glokalisierung Zusammenstellung: Leonore Gewessler 7

Definition (Forts.) Dichte Globalisierung: hohe Extensität Intensität Geschwindigkeit Wirkung farther, faster, deeper and cheaper Zusammenstellung: Leonore Gewessler 8

Dimensionen Ökonomie Ökologie Kultur und Sozialstruktur Sicherheit/Militär Zusammenstellung: Leonore Gewessler 9

Messbarkeit? empirisch meist durch aktuelle wirt. Daten zum Welthandel, Investitionen etc wirtschaftliche Dimensionen Versuch: Foreign Policy Magazine Globalization Index : Auf der Basis von politischen, wirtschaftlichen, technologischen Indikatoren 10

Global Governance - Definition the sum of the many ways individuals and institutions, public and private, manage their common affairs. It is a continuing process through which conflicting or diverse interests may be accommodated and cooperative action may be taken. It includes formal as well as informal arrangements that people and institutions have agreed to or perceive to be in their interest. (Commission on Global Governance, 1995) 11

Global issues Probleme potentiell globaler Dimension Betreffen die Menschheit als Ganzes Bedürfen eines überregionalen Lösungsansatzes haben eine soziale, ökonomische und ökologische Dimension Oftmals sehr komplex Multifaktorielle Ursachen 12

Quelle: Fischer Weltalmanach 2008 13

Globale Probleme als Folge: ungleiches Wachstum unterschiedlicher Anstieg der Weltbevölkerung zunehmende Industrialisierung unzureichend betriebene Umweltpolitik zunehmend wahrgenommene Ungleichheit 14

Globale Problemfelder Energiesicherung Armut Weltweite Migrationsbewegungen Fortschreitende Desertifikation Trinkwasserknappheit Nahrungsmittelknappheit Klimawandel Umweltverschmutzung Internationaler Terrorismus und organisierte Kriminalität 15

Quelle: Shell energy scenarios to 2050; http://www.shell.com/static/aboutshellen/downloads/our_strategy/shell_global_scenarios/shell_energy_scenarios_2050.pdf 16

Die 10 Bevölkerungsreichsten Länder L 2007/2050 2007 China 1.318 Mio Indien 1.132 Mio USA 302 Mio Indonesien Brasilien Pakistan Bangladesh Nigeria Russland Japan 2050 Indien 1.747 Mio China 1.437 Mio USA 420 Mio Indonesien Pakistan Nigeria Brasilien Bangladesh Dem. Rep. of Kongo Philippinen Quelle: Population Reference Bureau : World Population Data Sheet 2007 http://www.prb.org/pdf07/07wpds_eng.pdf 17

Folgen Bevölkerungsdichte steigt Anstieg des Nahrungsmittel- und Energiebedarfs Zunehmende Urbanisierung Bedarf an Trinkwasser steigt Erschließung von neuem Lebensraum Anstieg der Verbraucher Anstieg Produktion 18

Folgen (Fortsetzung) einem Anstieg der Preise für Nahrungsmittel, Energie, primäre Rohstoffe, Wasser Verarmung der Weltbevölkerung Entwaldung (Erschließung von Lebensraum/ Anbauflächen) Das Bevölkerungswachstum erfolgt hauptsächlich in den Ländern des Südens Kluft zwischen Nord und Süd wird größer (heute: 3.Welt über ¾ der Weltbevölkerung) 19

Energie The energy challenge 20

Energieverbrauch/Energiegewinnung Shell energy scenarios to 2050; http://www.shell.com/static/aboutshellen/downloads/our_strategy/shell_global_scenarios/shell_energy_scenarios_2050.pdf Technologie- und Förderzentrum Bayern (TFZ) http://www.tfz.bayern.de/sonstiges/16459/07brs007_erdoel_reserven_gewinnung_nutzung.pdf 21

Warum Energiesicherung? Heute bereites mehr als die Hälfte des förderbaren Rohöls verbraucht; Seit 1980ern verbrauchen wir (Industriestaaten) mehr Öl, als wir produzieren; Energienachfrage steigt (2-3% pro Jahr) Abhängigkeit von Energielieferanten Konfliktpotential Preise! Die klassischen Primärenergiequellen (fossil, atomar, klass. Biomasse) kommen der wachsenden Nachfrage nicht nach bzw. ihr Vorkommen ist begrenzt (Bsp. Erdöl, Uran;) 22

Lösungsansätze 1 Effektivitätssteigerung Nutzung der Energie Im Ertrag/Produktivität/Output Energietransport 23

Lösungsansätze 2 Erneuerbare Energien Nachhaltige Energiegewinnung Ausweitung der Energiequellen Abhängigkeiten vorbeugen Alternative Energiequellen Biomasse, Hydroenergie, Wind, Geothermie, Photovoltatik 24