Abb. 1.7: Gesundheitliches Wohlbefinden nach Bildung und Einkommen, Kanton Zürich 2002 (N=1626 und 1527) sehr gut gut. mittel bis sehr schlecht

Ähnliche Dokumente
Sterben in Zürich Dr. Cornelia Schwierz Judith Riegelnig

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Suizidhäufigkeit in Berlin - Fakten, Dunkelziffern und Ursachen -

Titel. Untertitel. Gesundheit und Lebensstil von Jugendlichen der Stadt Zürich: Resultate der Schülerbefragung 2012/13

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil.

Psychische Gesundheit in Bayern - ein Überblick. Dr. Joseph Kuhn

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80.

Ist das Gleiche dasselbe?

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Pressekonferenz. Psychosoziale Erkrankungen in Oberösterreich THEMA: Datum: 7. Februar 2006 Beginn: 10:30 Uhr Ort: Presseclub - Ursulinenhof

Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen im Kanton Zürich

Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder?

7.7 Psychische Störungen, Sucht und Suizid

Gesund und produktiv Altern. Hintergründe: Gesundes Altern Arbeit und Gesundheit Altersarbeit

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

ANHANG 1 (2008) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

ANHANG 1 (2007) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Die Ernährung PASSI

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität

2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Ausrichtung des Ernährungsverhaltens an Ernährungsbotschaften

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Aufgaben, Methoden und Ergebnisse der epidemiologischen Forschung

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention

1.4.3 Geschlechtsspezifische Sterblichkeit

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Einführung Klinische Psychologie

Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht:

Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Todesfälle nach Todesursachen und Geschlecht, Kanton St.Gallen

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie

Dr.med.Rolf-Dieter Kanitz

Todesfälle nach Todesursachen und Geschlecht, Stadt St.Gallen

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Zwangsstörungen: Phänomenologie, Diagnostik, Epidemiologie und Verlauf

Bereich 5: Gesundheitszustand

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit?

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

n = Insgesamt

Gebrechlichkeit im Alter - Häufigkeit, Risikofaktoren und Schutzfaktoren

Modul Psychische und Verhaltensstörungen

Epidemiologie Seminar Klinische Psychologie Dr. Hans Linster, Dipl-Psych Referentinnen. Lynn Kalinowski, Rose Engel

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Katalog Primär und Sekundärindikationen

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Depression und Angst. Komorbidität

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Bin ich zu dick? Ess - Störungen

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Herzlich willkommen. Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen. 22. Mai Schön, dass Sie da sind!

Kanton Basel-Stadt. Gesundheit im Kanton Basel-Stadt

Gesundheitsdepartement des Kantons St. Gallen. Gesundheit im Kanton St. Gallen

Suizidmethoden und Suizidprävention. PD Dr. med. Thomas Reisch. Universitätsklinik für Psychiatrie Bern. Überblick

Zweigbibliothek Medizin

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg

Hintergrund. Kernaussagen. Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele:

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Gewicht und Ernährungsweise

Kanton Basel-Landschaft. Gesundheit im Kanton Basel-Landschaft

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Übergewicht bei Kindern in Bayern

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt

- Kindergarten Mobil -

Förderung psychischer Gesundheit und Prävention psychischer Erkrankungen im Alter

PAGE: Ergebnisse der repräsentativen Erhebung zu problematischem Glücksspielen unter Berücksichtigung von Genderaspekten

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln

Zweites Gewichtsmonitoring bei Kindern und Jugendlichen des Kantons Basel-Landschaft 2010

Klinik für Psychosomatik

Inhalt der Präsentation. Ausgangsüberlegungen zum Konzept des Berichtes. Inhalte des Gesundheitsberichts. Nationale Gesundheitsberichte

Internetsucht in Deutschland: Ergebnisse der Studie PINTA-DIARI Hans-Jürgen Rumpf

Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

Stärker als die Angst

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht

Soziale Ungleichheit & Gesundheit im Kindesalter. Prof. Dr. habil. Christian Janßen, M.A. 089 /

Transkript:

Abb..5: Mittelmässiges bis sehr schlechtes gesundheitliches Wohlbefinden nach Alters- und Geschlechtsgruppen, Kanton Zürich 992, 997 und 22 (in %, N=84, 577 und 63) 4 35% 3 25% 5% 5% 92 97 2 92 97 2 92 97 2 92 97 2 92 97 2 92 97 2 92 97 2 92 97 2 5- bis 34-J. 35- bis 49-J. - bis 64-J. über 65-J. 5- bis 34-J. 35- bis 49-J. - bis 64-J. über 65-J. Datenquelle: Bundesamt für Statistik, Schweizerische sbefragungen 992/93, 997 und 22 Seite 4: im Kanton Zürich 2-26 Abb..7: liches Wohlbefinden nach Bildung und Einkommen, Kanton Zürich 22 (N=626 und 527) Bildung Haushaltseinkommen 9 8. 2.4 29.2 22.2 9.4 23.6 24.7 8 7 6 5 4 3 57.9 67.8 62.2 sehr gut gut mittel bis sehr schlecht 6.3 66. 67.4 66.9 8.5 24. tief.8 8.6 7.5 mittel hoch unter 3 Fr. 4.5 3-4 499 Fr. 8.9 4-5 999 Fr. 8.3 6 Fr. und mehr Datenquelle: Bundesamt für Statistik, Schweizerische sbefragung 22 Seite 5: im Kanton Zürich 2-26

Abb. 3.6: Psychische und physische und Wohlbefinden nach Graden der Zufriedenheit mit den sozialen Beziehungen Kanton Zürich 23 (in Klammern die Werte auf der entsprechenden Skala) Adjustierte Odds Ratios (OR) 2... 9. 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2.. Relativ wenig Lebensgenuss (-6) Relativ geringe Lebenszufriedenheit (-6) Relativ häufig negative Gefühle (4-) sbedingte Einschränkung (3-) Häufige Arztkonsultationen (6+ pro Jahr) Mässige bis schlechte (3-5). Sehr hoch () Hoch (8-9) Mittel (6-7) Gering (-5) Zufriedenheit mit sozialen Beziehungen Datenquelle: SHP 23 (N=856) Seite 54: im Kanton Zürich 2-26 Abb. 2.8: Relative Sterberisiken nach Geschlecht, Alter und Bildungsabschluss, Kanton Zürich 99-997 Abweichung vom Durchschnitt in % - 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75-84 85-94 Alter (bei Beginn des Follow-up) ohne Ausbildung auf Sekundarstufe II Berufslehre Matura oder Ausbildung auf Tertiärstufe Datenquelle: Swiss National Cohort / Bundesamt für Statistik, Eidg. Volkszählung 99 und Sterbefälle 99-997 Seite 4: im Kanton Zürich 2-26

Abb..: Vorzeitig verlorene Lebensjahre nach Geschlecht* Kanton Zürich 999-22 Durchschnitt pro Jahr 9 8 7 Suizid Verkehrsunfall übrige Gewalt Lungenkrebs Brustkrebs 9 8 7 6 übrige Krebsarten 6 4 3 2 KHK Rest Herzkreislauf Alkohol Drogen Aids andere Krankheite n Ursache unklar 24 verlorene Lebensjahre 3 48 verl. Lebensjahre 4 3 2 * Vor dem 7. Geburtstag verlorene Lebenszeit; Sterbefälle von unter Einjährigen sind nicht berücksichtigt Alkohol: ICD--Codes F und F7; Drogen: ICD--Codes F-F9 Datenquelle: Bundesamt für Statistik, Statistik der Todesfälle und Todesursachen Seite 23: im Kanton Zürich 2-26 Abb. 4.3: sbezogener Lebensstil nach Geschlecht und Alter Kanton Zürich 22 (in %, N=537) 9 8 7 6 5 4 3 9 8 7 6 5 4-3 Gutes Mittleres Schlechtes Alter 5-34 35-49 -64 65+ Jahre 5-34 35-49 -64 65+ Jahre Datenquelle: Bundesamt für Statistik, Schweizerische sbefragung 22 Seite 68: im Kanton Zürich 2-26

Abb. 4.9: Trunkenheitserfahrungen, Lebensprävalenzen Vergleich Kanton Zürich (ZH) vs. übrige Deutschschweiz (DS) 22 (in %, N ZH = 69 HBSC; bzw. 57 SMASH) 9 8 7 6 5 4 3 24.4 2.8 47.6 45.4 44.4 42.3 58.6 6.4 65. 28.5 69.9 87. 85. 35.6 29.8 9. 9.6 35. 3.7 33.9 38. 38. 27.7 26.7.7 38.7 4. 26. 22.9 3.. 2.7 8.7 2.8 3.7 2.9 4.5 8.3 8.7 8.4 8.9 7.2 ZH DS ZH DS ZH DS ZH DS ZH DS ZH DS ZH DS ZH DS 2- bis 3-J. 4- bis 5-J. 6- bis 7-J. 8- bis 9-J. 2- bis 3-J. 4- bis 5-J. 6- bis 7-J. 8- bis 9-J. HBSC SMASH HBSC SMASH HBSC nie - bis 3-mal >3-mal SMASH nie - bis 2-mal 3- bis 9-mal <9-mal *p!.5; **p!., ***p!., Mann-Whitney-U-Test Seite 79: im Kanton Zürich 2-26 Abb. 4.5: Body-Mass-Index nach Geschlecht, Altersgruppe und Jahr Kanton Zürich (in %, N=6) 9 8 7 6 5 4 3 Untergewicht (BMI <8,5) Normalgewicht (BMI 8,5-24,9) Übergewicht und Adipositas (BMI!25,) 92 97 2 92 97 2 92 97 2 92 97 2 92 97 2 92 97 2 92 97 2 92 97 2 5- bis 34-J. 35- bis 49-J. - bis 64-J. über 65-J. 5- bis 34-J. 35- bis 49-J. - bis 64-J. über 65-J. Datenquelle: Bundesamt für Statistik, Schweizerische sbefragungen 992, 997, 22 Seite 72: im Kanton Zürich 2-26

Tab..4: Zeittrends verschiedener gesundheitlicher Aspekte Kanton Zürich 992, 997 und 22 Körperliche Aspekte von gesundheitliches Wohlbefinden Stichproben N:992/997/22 n.s. n.s. 84/577/63 Körperliche Symptome!!!! 8/426/54 Psychische Aspekte von Kontrollüberzeugung!!!!! 7/29/78 Psychische Ausgeglichenheit!!!!!! 74/59/52 Soziale Aspekte von Verfügen über Vertrauenspersonen n.s. n.s. 755/543/556 Einsamkeitsgefühle 992 nicht erhoben!!! /543/554 Für alle Vergleiche wurde ein Mann-Whitney-U-Test durchgeführt. Bei keiner dieser sechs Variablen hat sich eine signifikante Entwicklung in die unerwünschte Richtung gezeigt. Für die entsprechenden positiven Entwicklungen gilt: Ein «!» bedeutet «eine signifikant bessere /ein besseres Wohlbefinden»; Irrtumswahrscheinlichkeiten:! p!.5,!! p!.,!!! p!.; «n.s.» bedeutet nicht signifikant («keine Veränderung») Datenquelle: Bundesamt für Statistik, Schweizerische sbefragungen 992/93, 997 und 22 Seite 26: im Kanton Zürich 2-26 Tab. 5.: Prävalenzraten psychischer Störungen, Zürich-Studie 979-999 und internationale epidemiologische Studien (in %) Lebenszeitprävalenz ZH-Studie Lebenszeitprävalenz div. Studien 2 Monats- Prävalenz div. Studien Störungen inkl. Substanzstörungen 48 4-2-3 Störungen exkl. Substanzstörungen ~35 35-4 -2 Schizophrenie -- -3.2-.3 Affektive Störungen 24-25 2- Major Depression 23 5-2 2-7 Dysthymie 3 2-7 -- Bipolare Störungen +.5- -- Alle Angststörungen 25 3-27 7-7 Generalisierte Angststörung 6 2.5-7.5-6.5 Panik 3.5-3.5.5-.5 Einfache Phobie 5-2 2-4 Soziale Phobie 7-3.5.5-2 Agoraphobie 8 3-9 2.5-6 Zwangsstörungen 4.5-4.5-3 Essstörungen.5.5 -- Somatoforme Störungen -- 7-8 -- Suizidversuch 8.5 -.5 3 + inkl. Hypomanie Datenquelle: Zürich-Studie 979-999, N=59 (ungewichtet); div. Studien [5, 6, 7, 8, 9,,, 2] Seite 87: im Kanton Zürich 2-26