Schulcurriculum Geschichte

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen Sekundarstufe I

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1 (2015)

Schulinternes Curriculum Geschichte

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Jahrgänge 5 und 6. Unterrichtseinheit Inhalte, Angaben zum Material Begriffe Mögliche Schwerpunkte aus den

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Max-Windmüller-Gymnasium Emden Lehrplan der Fachgruppe Geschichte (G9) (Stand: )

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 5/6

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Das neue Kerncurriculum umsetzen mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Niedersachsen)

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Geschichte - betrifft uns

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

-wenden erlernte Fachbegriffe korrekt auf den historischen Einzelfall an

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum für die Jahrgänge 5-10

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Geschichte und Geschehen

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Geschichte betrifft uns

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Reformation und Glaubenskriege 10

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Erkennen von Herrschaftssymbolen. möglich: Herausbildung des Hof- und Amtsadels. Der König im Zentrum (Sonnenkönig)

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Schulinterner Lehrplan

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten

Demokratie heute. 1 In der Vergangenheit geschaffene Bedingungen gegenwärtiger Existenz Antike Wurzeln Mittelalter 48.

Methodencurriculum für das Fach Geschichte G8/ Sek I am JRG

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 5 und 6

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Das Fach Geschichte an der Goetheschule

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012

Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum Geschichte Kl. 8

Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1/2 ( ) Lehrer:

Unterrichtsvorhaben I:

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Kom.petenztraining. Geschichte. Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Johann-Heinrich-Voß Schule Schulinternes Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 (einstündig) Stand Juli 2012

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

Geschichte und Geschehen

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Arbeitsfassung für das Schulinterne Curriculum im Fach Geschichte am Gymnasium Winsen ( )

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 2

Curriculum Geschichte

Transkript:

Schulcurriculum Geschichte Strukturierende Anmerkungen (Lehrbuch) Schuljahrgänge 5/6 (zweistündig) Identität im familiären und lokalen Umfeld (z. B. Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache) Schüler werden sich einer Familiengeschichte bewusst. -entwickeln eine Vorstellung von Geschichte -beschreiben Zeiterfahrung und deren Strukturierung -Quelle/Darstellung Es wird empfohlen die ersten beiden Komplexe zusammen zu behandeln! Leben in der Steinzeit Vor ca. 10.000 Jahren Übergang zur Sesshaftigkeit: Jäger und Sammler, Ackerbau, Viehhaltung neolithische Revolution -Umgang mit gegenständlichen Quellen/ gegenständliche Gattung -Umgang mit archäologischen Funden (Bsp: Ötzi, Lucy) -Umgang mit Bildquellen (Höhlenmalerei) -Unterschiede zwischen Quellen und Darstellungen (Bsp: Vormensch Lucy, Rekonstruktionszeichnungen untersuchen am Beispiel der Jungsteinzeitsiedlung) -Umgang mit Autorentext (Bsp: Leben in der Jungsteinzeit) -Methodische Ideen: -Höhlenmalerei -Höhlengravuren (Gips- WuM) -Steinzeitkochen -Projektfeuer -Steinzeitkoffer Merkmale einer Hochkultur (z.b. Bedeutung der Arbeitsteilung) -Umgang mit Bildquellen, Schaubildern, Karte (Nil) -optional: Schülerreferate -Methodische Ideen: -Standbilder -Rollenspiele -Hieroglyphenralley Entwicklung der Medien seit dem Zeitalter der Hochkulturen bis in die Gegenwart (Längsschnitt) Schrift, Buchdruck -Die Schüler erkennen die Entwicklung neuer Medien, die die Gesellschaft in der jeweiligen Zeit veränderten. -Die Schüler beurteilen die Bedeutung der Entwicklung der Medien für Mensch und Gesellschaft. -Bei Zeitnot: Schroedel Zeit für Geschichte S. 52-53 -längere Abhandlung: Geschichte und Geschehen 1 (2015) S. 68-71

Anmerkungen (Lehrbuch) Die Welt der Griechen (z.b. Polis, Kolonisation, Olympische Spiele, Mythos und Logos) -Trägt die behandelte historische Person den Beinamen der Große zu? (Urteilskompetenz, Bsp: Alexander der Große) -Umgang mit Bildquellen, Textquellen, Karten -optional: Schülerreferate Methodische Ideen: -Rollenspiele -Göttermemory -griech. Kochen -Olympiazeitung Leben in der Römischen Republik Familia, Klientelwesen, Sklaven -Richtet sich nach der eigenen Schwerpunktsetzung denkbar: Umgang mit Text- und Bildquellen, weitere Ideen: Siehe Kompetenzen unten! Empfehlung: Kurzreferate, handlungsorientierte Spielideen Politischer Wandel im republikanischen Rom Res publica, Senat, Aristokratie, Prinzipat -Umgang mit numismatischen Quellen / bzw. gegenständliche Gattungen (Bsp: Münze von Sulla, Caesar etc.) -Eine Statue untersuchen (Bsp: Augustus) -Umgang mit Schaubild/Verfassung Weitere Kompetenzen: Siehe unten! Achtung: Es wird dringend empfohlen mit der Gründungssage und der Entwicklung Roms zum Weltreich zu beginnen, auch wenn dies nicht notwendigerweise nur das republikanische Rom betrifft.) Rom und die Anderen (ausgewählte Beispiele) Expansion, Romanisierung -Umgang mit Karten (Limesverlauf) -Weitere Kompetenzen: Siehe unten! Methodische Idee: Limesturm herstellen Lebensformen im Mittelalter: Lehnswesen und Grundherrschaft, Kloster, Stadt Lehnswesen (Treueverhältnis), Grundherrschaft, Stand, ora et labora, Stadtrecht -Die Schüler nehmen einfache logische Verknüpfungen zwischen historischen Sachverhalten vor (z.b.: temporal, kausal, konsekutiv). -Methodische Ideen: -Rollenspiele (Vasallenwesen, Königskrönung etc.) Unterschiedliche Formen von Kulturbegegnungen (u.a. jüdisches Leben in deutschen Städten) -Umgang mit Bild- und Textquellen (Bsp: Aufruf von Urban II. 1095) -Weitere Kompetenzen: Siehe unten! -Die Schüler beurteilen, dass die Toleranz gegenüber Fremdem unerlässlich für eine friedliche Koexistenz ist. (Fremdverstehen)

Anmerkungen (Lehrbuch) Die Welt des Spätmittelalters zwischen Krise (z.b. Pest, Kirchenspaltung) und Aufbruch in die Neuzeit 1492 Konfessionen -Umgang mit historischen und Geschichtskarten (Bsp: Toscanelli-Karte, Ebstorfer Weltkarte) -Urteilskompetenz: Beurteilung des Umgangs mit den Indigenen -Weitere Kompetenzen: Siehe unten! -methodische Ideen: -Stationenlernen Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet Antike, Mittelalter, Neuzeit Methodenkompetenz(en) / Gattungen: Begriff: Quelle, Darstellung, Gattungen Beispiele für Quellen/Gattungen kennen Umgang mit Textquellen (sprachgebundener Gattung), Bildquellen (visuelle Gattung), Gegenstandsquellen (gegenständliche Gattung) einen Zeitstrahl zur Geschichte anlegen zu Epochen und Ereignisse (Orientierung in Zeit und Raum) Zeitzeugenbefragung optional (Bsp: Großeltern bzw. Eltern zur Wiedervereinigung 1989/90, 2.Weltkrieg, 11.9.2001) optional: Stammbaum, Biografie Umgang mit Schaubildern (Bsp: Verfassung römische Republik, Gesellschaftspyramide Ägypten) Umgang mit Autorentext (Bsp: Leben in der Jungsteinzeit) Umgang mit Geschichtskarten (Bsp: Antikes Griechenland, optional: Unter- Urteilskompetenz(en): Trägt die behandelte historische Person den Beinamen der Große zu? (Bsp: Karl der Große, Caesar als der Große ) Mord als legitimes Mittel der Politik? (Bsp: antikes Griechenland, römische Republik) Gerechte Gesellschaftsordnungen? (Bsp: mittelalterliche Ständeordnung, Ägypten- Sklaven, römische Republik etc.) Aussagekraft von Quellen und Darstellungen kritisch hinterfragen (Bsp: Vormensch Lucy als gegenständliche Quelle) regionale Bezüge / Exkursionen (angestrebt: eine Exkursion verpflichtend in Jg. 5/6): Eisenzeithaus (Kl. 5) (WuM) Varusschlacht (Kl. 6) (WuM) (szenische) Stadtführung durch das mittelalterliche OS Landesmuseum Hannover (Workshops regionale Bezüge / Exkursionen (angestrebt: eine Exkursion verpflichtend in Jg. 5/6): Eisenzeithaus (Kl. 5) (WuM) Varusschlacht (Kl. 6) (WuM) (szenische) Stadtführung durch das mittelalterliche OS Landesmuseum Hannover (Workshops zum römischen Alltagsleben, z.b.: römische Speisen kochen) Neandertalmuseum Mettmann Hünengräber Binnendifferenzierung: Bearbeitung zweier Hochkulturen für leistungsstarke Schüler Stationenlernen zur Alltagswelt der antiken Griechen oder Ritter und Burgen etc.

schied zwischen historischer Karte und Geschichtskarte (Bsp: Münzen zur Ermordung Caesars) Arbeits- und Vorgehensweise eines Archäologen kennen und verstehen (Bsp: Ötzi) Umgang mit archäologischen Funden (Bsp: Kalkriese, Steinzeitkoffer aus kulturhistorischem Museum leihen) Präsentation von Arbeitsergebnissen (Bsp: in Form eines Referates) Rollenspiel/ Standbild bauen (Perspektivwechsel) zum römischen Alltagsleben, z.b.: römische Speisen kochen) Neandertalmuseum Mettmann Hünengräber Berufsorientierung:./. -Ideen für den Einsatz von Filmen: (Kompetenz: Die Schüler führen in Ansätzen eine Filmkritik durch, indem sie Filme auf historische Fehler untersuchen) - Asterix und Obelix - Caesar - Quo vadis? (Ausschnitt brennende Stadt) - Experiment Mittelalter etc.

Schuljahrgänge 7/8 (einstündig) Anmerkungen (Lehrbuch) Der frühneuzeitliche Fürstenstaat Dreißigjähriger Krieg, Verwaltung, Absolutismus, Gottesgnadentum Methode: Kartenarbeit Methode: Herrscherbilder auswerten Urteil: beschreiben historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven Das Zeitalter der Bürgerlichen Revolutionen (z.b. England, Nordamerika, Frankreich, 1848) Aufklärung, 1688/89 oder 1776 oder 1789, Menschen- und Bürgerrechte, parlamentarische/konstitutionelle Monarchie, Nationalstaatsbewegung in Deutschland (Wartburgfest, Hambacher Fest, Göttinger Sieben etc.) Methode: Ein Verfassungsschaubild auswerten Methode: Schaubild erstellen Methode: Textquellen untersuchen (evtl. Rede) Methode: Internetrecherche Methode: Ein Lied als historische Quelle Urteil: vergleichen Perspektiven in Darstellungen Geschichte des deutschen Nationalstaats im 19. Jahrhundert (Längsschnitt) Nation, Reichsgründung von oben, 1871 Methode: Karikaturen auswerten Urteil: beurteilen und bewerten historische Fragestellungen und Probleme kriteriengeleitet Industrialisierung und Soziale Frage (z.b. Arbeitsalltag, Kinderarbeit, verschiedene Lösungsansätze) Industrielle Revolution, Kapitalismus, Soziale Frage, Klassengesellschaft Methode. Statistik interpretieren Methode: Fotografien auswerten Geschichte der Nutzung von Energie (Längsschnitt) Landesausbau, Raubbau vs. Nachhaltigkeit Imperialismus im 19. Jahrhundert Sozialdarwinismus z.b. innen- und außenpolitische Entwicklungen im dt. Kaiserreich --> Reichsnationalismus, Militarismus, Kaiserkult, Antisemitismus, Bündnissysteme Bismarcks im Vergleich zu Wilhelm dem II.) Methode: Kartenarbeit Methode: Fotos und Karikaturen Urteil: vergleichen Perspektiven in Darstellungen

Erster Weltkrieg 1914-1918, Verdun Methode: politische Rede analysieren Methode: Feldpostbriefe Urteil: vergleichen Perspektiven in Darstellungen Anmerkungen (Lehrbuch) Methodenkompetenz(en) / Gattungen: geben den Inhalt sprachgebundener Gattungen wieder unterscheiden verschiedene Formen sprachgebundener Gattungen unterscheiden verschiedene Formen der jeweiligen Gattung erläutern deren gattungstypische Funktion Urteilskompetenz(en): beschreiben historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven beurteilen und bewerten historische Fragestellungen und Probleme kriteriengeleitet vergleichen Perspektiven in Darstellungen regionale Bezüge / Exkursionen (angestrebt: eine Exkursion verpflichtend in Jg. 7/8): Museum (Museum der Industriekultur, Tuchmachermuseum Bramsche, Landesarchiv zum 1. Weltkrieg) Stadtrundgang mit App Osnabrück 1914-1918) Binnendifferenzierung: Bildung von Expertengruppen Schülerrecherche Referate verschiedene Aufgabenstellungen Berufsorientierung: Archivar Museumspägogik

Schuljahrgänge 9/10 (ein- / zweistündig) Amerkungen (Lehrbuch) Herrschaftsidee des Sowjetkommunismus und ihre Folgen Epochenjahr 1917, Russische Revolutionen, Kommunismus, Terror Methode: Politische Malerei analysieren Methode: (manipulierte) Fotografien untersuchen Methode: Analyse von Karikaturen Nebeneinander von Urteilen (z.b. Bolschewiki vs. Menschewiki), Bewertung anhand klarer Kriterien (z.b. Legitimität kommunistischer Herrschaft) Urteil: Experiment Kommunismus: Erfolgsgeschichte oder Massenterror? (Mosaik E3, S. 92) Weimarer Republik Chancen (z.b. Modernisierung, Partizipation, Emanzipation) und Belastungen Versailler Vertrag, Inflation., Weltwirtschaftskrise Methode: Analyse von Wahlplakaten Methode: Romane als Spiegel ihrer Zeit Elemente der nationalsozialistischen Ideologie (und deren Wurzeln) Rassenideologie, Antisemitismus, Führermythos, Volksgemeinschaft Methode: Fotos als Propagandamittel Methode: Dokumentarfilm analysieren S. 184-191: NS-Ideologie Zerstörung der Demokratie und sstaatlichkeit 1933, Ermächtigungsgesetz, Gleichschaltung, Konzentrationslager Methode: Analyse von Karikaturen Nebeneinander von Urteilen (z.b. NSD- AP vs. Demokratische Parteien) Legitimität der Machtergreifung) S. 174-179: Machtergreifung und Gleichschaltung S. 192-203: Gesellschaft und Wirtschaft im NS- Staat

Amerkungen (Lehrbuch) Lebenswirklichkeiten und Handlungsspielräume im Nationalsozialismus zwischen Unterstützung und Anpassung, Verfolgung und Widerstand Novemberpogrome 1938 Nebeneinander von Urteilen (z.b. Bewertung der NS-Judenpolitik und des Pogroms im Ausland vs. Bewertung im Dritten Reich) moral. Bewertung der NS Judenpolitik) S. 200-203: NS-Judenpolitik Zweiter Weltkrieg 1.9.1939, Vernichtungskrieg, Holocaust, Flucht und Vertreibung Nebeneinander von Urteilen (z.b. Kriegspropaganda vs. Kriegsrealität / Feindbilder) S. 204-211 und 222-225: Der 2. Weltkrieg S. 212-217: Holocaust und Euthanasie S. 218-221: Widerstand Deutsche und globale politische Situation nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 8. Mai 1945, Hiroshima, Kalter Krieg Methode: hist. Spielfilme analysieren Nebeneinander von Urteilen (z.b. Weltbild USA vs. SU / Nato vs. Warschauer Pakt) Beurteilung der Legitimität und des Nutzens von Stellvertreterkonflikten wie Vietnam, Korea) S. 232-290: Die Welt nach 1945 (Kalter Krieg) Konkurrierende Staatsformen und Werteordnungen der beiden deutschen Staaten Bundesrepublik, DDR Nebeneinander von Urteilen (z.b. Demokratie BRD vs. Kommunismus DDR) Legitimität der Herrschaft in der DDR) S. 292-370: Deutschland nach 1945 -Nachkriegsdeutschland und Wiederaufbau S. 294-313 -Doppelte Staatsgründung und ihre Folgen für die Politik S. 314-333

Amerkungen (Lehrbuch) Lebensbedingungen in den beiden deutschen Staaten (z.b. Wohlstandsentwicklung, Mobilität, Freizeitgestaltung, Geschlechterrollen) Wirtschaftswunder, 1968 Methode: Werbung als hist. Quelle Methode: Zeitzeugenbefragung Nebeneinander von Urteilen (z.b. Marktwirtschaft vs. Planwirtschaft) Effektivität der Wirtschaft anhand von Statistiken) S. 338-347: Wirtschaftswunder vs. Planwirtschaft S. 348-355: Gesellschaft Historizität der Gegenwart: Die Jahre 1989/91 als globale Epochenwelle? (z.b. Grenzöffnung, Zerfall der UdSSR, Tiananmen- Massaker, neuer Nationalismus und ethnisch fundierte Konflikte, Golfkriege, 7:1 Wiedervereinigung 1990 z.b. "Vereintes Deutschland heute- wurde dieses Ziel wirklich erreicht?" (evtl. eigene Umfrage / Auswertung der Statistik) Nebeneinander von Urteilen (z.b. Wiedervereinigung aus Perspektive Ost- West) Probleme, Nutzen und Folgen der Wiedervereinigung) S. 356-359: Umgang mit der Vergangenheit S. 360-369: Ende der DDR und Wiedervereinigung Methodenkompetenz(en) / Gattungen: reflektieren Aussagen über historische Wirklichkeit in Quellen und Darstellungen sowie deren Konstruktcharakter analysieren und reflektieren grundlegende gattungsspezifische Strukturmerkmale setzen Ergebnisse der Quellenkritik in Beziehung zum erschlossenen Inhalt Urteilskompetenz(en): beurteilen historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven reflektieren die Perspektivität historischer Urteile reflektieren das Nebeneinander unterschiedlicher Urteile. beurteilen und bewerten historische Fragestellungen und Probleme unter Offenlegung der verwendeten Kriterien regionale Bezüge / Exkursionen (angestrebt: eine Exkursion verpflichtend in Jg. 9/10): Gedenkstätte Augustaschacht Gedenkstätte Bergen-Belsen Haus der Geschichte Bonn Binnendifferenzierung: Bildung von Expertengruppen (stärkere SuS unterstützen Schwächere) Differenzierung durch Auswahl und didaktische Aufbereitung der Materialien und Arbeitsaufträge geleitete oder eigenständige Schülerrecherche... Berufsorientierung: Information der SuS bzgl. Berufe / Berufsfelder für Historiker, bzw. historisch Interessierte, z.b.: Archiv (Stadtarchiv OS) Universität (versch. Fachbereiche und Archäologie) Archäologie (Stadtarchäologie OS, Museum und Park Kalkriese) Museum ( Museum und Park Kalkriese, Museum der Industriekultur Piesberg, Diözesanmuseum OS, Tuchmachermuseum Bramsche, ) Lehramt Berufsfeld Verlag, Bibliothek Berufsfeld Stiftung Berufsfeld Medien und Journalismus Arbeit in Gedenkstätten Arbeitsfeld Tourismus Berufsfeld Public Relations (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) Voraussetzungen: Recherche, Sprachgewandtheit, analytisches Denken, kommunikative und soziale Kompetenz