Aufbauschulung III 2010

Ähnliche Dokumente
Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie

AG 3: Indikativer Behandlungsschwerpunkt Depression

Vorwort zur schwedischen Ausgabe Vorwort zur US-Ausgabe Danksagung Eine persönliche Einleitung... 25

Pädagogischer Umgang mit. Depressionen. bei Kindern & Jugendlichen

AMBULANTE TINNITUSTHERAPIE MIT INTEGRATIVEM KONZEPT

Funded by Fonds Gesundes Österreich

1. Lerntheorien. Die Formen des Lernens

Der Angst die Zähne zeigen


Wenn das Gewicht ein anderes Gewicht bekommt

2.1 Hinweise zur Verwendung der Arbeitsblätter zu therapierelevanten Problembereichen

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Lerntheoretisch fundierte Interventionen in der Psychotherapie

Kognitive Verhaltenstherapie bei Panik und Phobien

Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Problemverhalten THAV

Psychotherapie. Liebe Patientin, lieber Patient,


Was ist Verhaltenstherapie

Zur Faszination und zum Suchtpotential von Glücksspielen

DBT bei Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeit

Stimmungsprobleme und Depression im Jugendalter bewältigen - ein Präventionsprogramm

Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Seminarleitung: Frau Dipl. Psych. Kuhn Referentinnen: Wera Otto und Kathia Korluß Datum:

Funktionale Bedingungsmodelle Am Beispiel der Depression

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. Anja Mommer

Kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppentherapie für Patienten mit Tinnitus

Literatur: Grundlegende Literatur:

Depression nach erworbener Hirnschädigung

Carlos Salgado, 20 Jahre NLP - Erfahrung NLP METHODENKOFFER ODER EINSTELLUNGSSACHE?

Aspekte im Beratungskontext bei nicht stoffgebundenen Süchten. (mit dem Schwerpunkt Glücksspielsucht)

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Theorien/Menschenbilder und Therapieformen

Konflikte Bewältigungsstrategien und Therapiemöglichkeiten

Emotionsregulation am Beispiel Prüfungsangst

Perspektivenwechsel in der Schematherapie - Arbeit im emotionalen Resonanzraum. Symposium 15 Jahre VTA UPK Basel 1. Oktober 2015

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Positive Verhaltensunterstützung bei geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. Klaus Sarimski München / Heidelberg

Ängstliche Patienten Die richtige Patientenführung

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Ängsten und Sorgen begegnen. Psychosomatische Behandlung von Angsterkrankungen ZENTRUM FÜR PSYCHOSOMATIK ZÜRICH CITY

Angststörungen - psychosomatische und psychotherapeutische Aspekte. Prof. Dr. Eric Leibing. SoSe2012

Psychosomatik und Angst


(S)HE (Self) Hypno Empowerment, Hirn-Talk mit Tiefenwirkung von Gabriela Friedrich

Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes. Sonja Stutz

Sozialtherapeutisches Konzept der Wohngemeinschaft

Verschiedene Methoden der Psychotherapie

Körperpsychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Verlassen Sie den Teufelskreislauf

Hinrich Bents: Manualisierung in der Psychotherapie

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

1

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention

1 Was kann das Buch? Hinweise für Betroffene, Angehörige und Therapeuten. 1.1 Wie kann das Buch Betroffene unterstützen?

Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie

Entspannungstechniken

Blaukreuz-Zentrum Hagen Blaues Kreuz Diakoniewerk mildtätige GmbH. MENSCH SUCHT SPIEL Hilfe für Glücksspielsüchtige

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

Verhaltenssüchte Versuche, Ohnmachtgefühle zu vermeiden, zu kontrollieren und zu kompensieren. Prof. Dr. Franz Ruppert KSFH München

Sucht und Motivation. Was motiviert zur Sucht? Sucht als Motivations killer?

Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Problemverhalten THAV

Somatoforme Störungen ICD- 10 F45

- Mentales Training (Für Mannschaften und Einzelspieler) - Gestärkt in den Alltag (Für aktive Personen eines Vereins)

Medizinische Hypnose Was ist Hypnose? Hypnose wie funktioniert sie? Beispiele Hypnose was sie leistet und was nicht...

Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung mit Schematherapie behandeln

Progressive Muskelrelaxation

Glücksspiel ist kein Kinderspiel

12 Regeln zu einem selbstbewussten und erfolgreichen Umgang mit Prüfungen

Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen

Psychotherapie. Ein Vortrag von: Nadja Ackeret, Anna Killi, Surya Esser & Milica Vasic. Dozentin: Dr. Esther Biedert

keiner sonst mahnt uns so gewissenhaft, für unser Wohl zu sorgen. Informationen für Patientinnen und Patienten Schmerzen verstehen

Training emotionaler Kompetenzen Studienseminar Verden Marcus Eckert

Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank

Verhaltenstherapie Paaren

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

Stationäre Psychotherapie: Indikation und Intervention

Das Fürchten lernen wie geht das?

Vorwort Danksagung Einführung für Patienten... 23

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll

Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie und Psychosomatik

Störfeld Arbeitsplatz Moderne Kommunikation als zukünftige Herausforderung in Betrieben. Fachkliniken Nordfriesland ggmbh

Fritz Haverkamp EFH Bochum

Weitere Informationen und Erfahrungen zum Thema bekommen Sie hier:

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

LOSLASSEN VON SCHMERZLICHEN ROLLEN

Kollegiale Erstbetreuung und Nachsorge für traumatisierte Mitarbeiter. Schulungen und Ausbildungen. Institut

10. Fachtagung des I V S am Psychotherapie - eine Vielfalt

Herzlich Willkommen!

Kognitive Verhaltenstherapie bei Körperdysmorpher Störung

Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung

Transkript:

Aufbauschulung III 2010 Alle Wege führen zum Ziel? Verhaltenstherapeutische Methoden in der Beratung pathologischer Glücksspieler Dipl.-Psych. Eva Korell Psych. Psychotherapeutin (VT) München, 13.07.2010/23.02.2011 Nürnberg, 20.07.2010 Inhalt der Schulung Verhaltenstherapie (VT) Historisches und Grundlegendes Herzstück der VT: die Verhaltensanalyse (SORK-Schema) Standard-Methoden in der VT Vorteile & Grenzen der VT 2 1

Historie: Die Lerntheorien Edward L. Thorndike (ab 1898) assoziative Verknüpfungen Iwan P. Pawlow (ab 1927) klassisches Konditionieren Burrhus F. Skinner (ab 1930) operantes Konditionieren 3 Grundlegendes In der VT finden sich die Gesetzmäßigkeiten der Lerntheorien wieder: 1. Lernen erfolgt durch die Bildung von assoziativen Verknüpfungen (S R) 2. Auch zunächst unbeteiligte Reize lassen sich verknüpfen und führen zu der konditionierten Reaktion 3. Ein Verhalten wird beibehalten oder verworfen, abhängig von den Konsequenzen 4 2

Situation Grundlegendes II Verhalten einen angenehmen Zustand anstreben Belohnung C+ einen unangenehmen Zustand beenden 4 Ebenen: - kognitiv: Gedanken und Bewertungen - physiologisch: körperliche Reaktionen - emotional: beteiligte Gefühle - motorisch: tatsächliches (Problem-) Verhalten Vermeidung von Bestrafung C/ Konsequenzen - kurzfristig - langfristig 5 Transfer zwischen Lerntheorien und VT Die VT ist nicht die Lerntheorien, sondern nutzt die erforschten Gesetzmäßigkeiten. Grundlegende Annahme der VT bezüglich der Entwicklung psychischer Störungen ist, dass eine Person über ungünstige Problemlösestrategien verfügt, die sie fälschlicherweise beibehält, weil es kurzfristig sinnvoll ist: Eine psychische Störung ist das Ergebnis eines dauerhaft ungünstigen Verhaltens in (schwierigen) Situationen, das sich automatisiert und damit chronifiziert hat! 6 3

Ursachen psychischer Störungen Lernen beginnt in der Kindheit durch erfahrene Konsequenzen durch (elterliche) Modelle geprägt durch relevante Life-Events (schwierige Lebensumstände) Bio-psycho-soziales Krankheitsmodell Genetische Disposition Charakterliche Ausprägungen Unterstützung durch das Umfeld 7 Psychologisches Störungsmodell: Klassische und operante Konditionierung 1. Initialzündung Unerwarteter Geldgewinn, z.b. am Automaten Automatengeräusche, Anblick einer Spielkarte, Casinoatmosphäre etc. Klassische Konditionierung: Wohlbefinden, Glücks- und Kompetenzerleben, Reichtumsphantasien ( Selbstwertsteigerung) 2. Pathologisierung und Chronifizierung Stresserleben, z.b. durch Verluste, Konflikte etc. Spielen als dysfunktionale Form der Stressbewältigung Stressauslöser bestehen weiterhin Glücksspiel wird zusätzlicher Konfliktherd Operante Konditionierung: Positive und negative Verstärkerprozesse (Nervenkitzel, Emotionsregulation, Ablenkung) 8 4

Situation Verhaltensanalyse (SORK) Organismus Reaktion Konsequenzen Arbeitsplatzgefährdung Finanzielle Sorgen Angespannt nach Hause kommen, Frau meckert, Kinder sind schlecht drauf, Pat. hat noch 50,- in der Tasche Körperl. Zustände (körperl. Erkrankungen) Nicht gelernt/ verlernt: Stressbewältigung Möglichkeiten zu Entspannen, für sich sorgen, neinsagen etc. Lebensregeln: Wer hart arbeitet, hat etwas verkehrt gemacht. Ich bin ein Looser! Gedanken: Das wird mir hier zuviel. Keiner nimmt auf mich Rücksicht. Die können mich alle mal Gefühle: Überforderung, Frustration, Unsicherheit Körper: Anspannung, Müdigkeit, Erschöpfung (Problem-) Verhalten: In die Spielhalle gehen und spielen Positiv: Abschalten, Ruhe, Hoffnung auf Gewinn, Kick Negativ durch Beinahe- Gewinnsituation Negativ: Positiv: Negativ: Geldverlust, Steigerung der finanziellen Negativ Sorgen, Ärger mit der Ehefrau, Vernachlässigung privater und beruflicher Verpflichtungen, keine Lernmöglichkeit adäquater Problemlösung -> Teufelskreis und Chronifizierung 9 Situation Interventionsmöglichkeiten Organismus Reaktion Konsequenzen Auslösekontrolltechniken Körperl. Zustände Gedanken: Verbesserung der körperlichen Gesundheit und Fitneß Nicht gelernt/ verlernt: Skills-Training (z.b. soziale Kompetenz, interaktionelle Fähigkeiten, Geld- Management, etc.) Lebensregeln: Kognitive Umstrukturierung (Relativierung von dysfunktionalen Grundannahmen) Kognitive Umstrukturierung (Überprüfung irrationaler Annahmen, Erarbeitung hilfreicher Gedanken), Realitätsprüfung Gefühle: Körper: (Problem-) Verhalten: Reaktionskontrolltechniken Erarbeitung altenativer Coping-Strategien (z.b. Stressbewältigung, positive Aktivitäten etc.) Selbstbelohnung für erreichte (Teil-) Ziele Bearbeitung der Funktionalität der Spielsucht Schuldenregulierung Aufbau langfristiger Lebensziele 10 5

Vorteile Vorteile und Grenzen der VT Grenzen orientiert sich an empirischen Befunden Transparenz konkret beobachtbares Verhalten Individuelles Erklärungsmodell Entpathologisierendes Krankheitsbild Problemverhalten macht Sinn! Problem- und Zielorientierung der aktive Patient prä-kognitive (Lern-) Erfahrungen Bindungsstil Systemische Rollen Vernachlässigung von nonverbalen Behandlungsverfahren Umgang mit (angemessenen) Emotionen wie Wut, Scham etc. körperorientierte Verfahren Aktiver Therapeut Modellfunktion Danke für die Aufmerksamkeit! 11 6