Roman Klementschitz. Universität für Bodenkultur Wien. Umweltverbund Rankingmodell 26. Juni

Ähnliche Dokumente
Verkehrserhebung Land Oberösterreich 2012

Unternehmenspräsentation Mobilitätsberatung. Mobilität erhöhen Kosten senken. Mobilitätsmanagement und -design

Mobiles arbeiten: Potenzial und Auswirkungen auf die Infrastruktur. Resultate der Studie «Ressourcenimpact neuer Arbeitsformen»

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik - Übung

Einstufungstest Tabellenkalkulation

In der neuen Förderperiode unterscheiden wir 3 verschiedene Maßnahmearten mit jeweils zwei möglichen Durchführungsformen.

Die Zukunft des ÖPNV in der Stadt Halle

Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart

Erstellen bedingter Formeln

Vorläufiges Klimaschutzszenario Mobilität

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

Besserer öffentlicher Verkehr und fahrscheinfreier ÖPNV. Bernhard Knierim

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene)

CSR-Preis der Bundesregierung: Erfahrungen Erkenntnisse Erwartungen Praxis-Tag 2013

Statistiques du trafic pendulaire dans le canton de Soleure La voiture est utilisée par 54% des pendulaires

Volkswirtschaftlicher Aspekt von Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur

Encontrol AG Bremgartenstrasse 2 CH-5443 Niederrohrdorf

Das Analyse-Tool des Projekts Energieeffiziente Kommune.

Anwendungshilfe

MICROSOFT OFFICE. Inhaltsverzeichnis

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

DADINA-Mobilitätsforum am Mobilitätsmanagement effizient und nachhaltig

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

Ein Elektromobilitätskonzept fuer Oldenburg

Leitfaden 2012/02. Aktivitätenorientierte Analyse des Neuverkehrs SVI

Ein Kassenbuch mit Excel führen

Einführung in Verkehr und Logistik

Preferred citation style for this presentation

Das Phänomen Berufsverkehr aus Sicht der Mobilitätsforschung

Bitte ausfüllen und ausdrucken!

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 115

Handbuch Online-Abgleich

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

HyPlan Tool: Kanban-Auslegung (Leitfaden)

Einführung Risk Management Konzept

Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung

Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt

HTML Programmierung. Aufgaben

1. Makrozulassung in Excel - Version

Integriertes ÖPNV-Angebot auf dem Korridor der RB-Linie 110 im Abschnitt Döbeln Nossen Meißen Dresden

Programmbeschreibung - Notenprogramm Mag. (FH) Günther Schwazer

Bericht an den Gemeinderat

Aufgaben. Modul Excel.

Michael Thielke, Abteilungsleiter Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE)

Einführung in die Tabellenkalkulation Microsoft Excel

enka: erweiterte Kosten-Nutzenanalyse und NEA: Nachhaltige Entwicklungsanalyse

Das Umweltinnovationsprogramm

Die NVV-Mobilfalt. Neue Mobilitätsangebote für den Nahverkehr in Nordhessen.

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

1. Makrozulassung in Excel - Version

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Auf dem Weg zu einem Nachhaltigen Österreich Indikatoren-Bericht

Microsoft Excel-Mappe Dienstplan 5 zur Planung und Abrechnung von Dienstzeiten

Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

Angewandte Mathematik

Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit

11. LISTENAUSWERTUNG. Aufgabe:

Elektronische PLL-Antragsformulare Leitfaden für Antragsteller

Win-IPS. Benutzerhandbuch. Präventive. Instandhaltungsplanung und -steuerung. für optimale Spritzgießmaschinen-Verfügbarkeit

Adresse Mustergasse Musterhausen

Die wichtigsten SHORTCUTS in Excel

Wahrscheinlichkeitsrechnung mit einem Tabellenkalkulationsprogramm - Eine Einführung -

Die Energiewende gelingt nur mit einer Verkehrswende intermodale Wettbewerbsfähigkeit der Schiene stärken

3 Formularvorlage für einen Kostenvoranschlag bereitstellen

Öffentlicher Personennahverkehr Public Transport

Teil A Grundlagen 31

Speicherförderung und Lastmanagement Antragsformular

A-Plan Zeiterfassung 2.0. Ausgabe 1.1. Copyright. Warenzeichenhinweise

EnergyTransition. AP1: Energiedienstleistung Mobilität. Andrea Damm Karl Steininger Brigitte Wolkinger. EnergyTransition 1

OnlineAgenda Ihres Zahnarztes

Optimale Investitionsentscheidungen in dezentralen Energiesystemen für BHKW, Batteriespeicher und Lastmanagement Modellkonzept und Anwendung

NUTZEN-KOSTEN-UNTERSUCHUNGEN ZUR REAKTIVIERUNG VON SCHIENENSTRECKEN

IT Wirtschaftlichkeit. Themenenabend der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Köln

Förderung von Projekten zur Umweltbildung in Sachsen Anhalt

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

Trendlinien in Diagrammen (Excel 2010)

Klimafreundlich zur Arbeit kommen spart Geld und ist gesund 10. VCÖ Mobilitätspreis Vorarlberg sucht innovative Mobilitätsprojekte

Wo geht die Reise hin? Zur Finanzierung eines klima-und nutzerfreundlichen ÖPNV von morgen

I N F O R M A T I O N

Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung

Antrag. der Abgeordneten Kasser, Mag. Wilfing, Edlinger, Hinterholzer, Ing. Hofbauer und Mold

Merkblatt Infrastruktur

Kommunale Finanzierungsstrategien

Werkstattplaner für Lackierereien und Karosseriebau - Seite 1 von 11

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Self Service BI mit Office 2013 Raúl B. Heiduk

für die Stadt Freiburg 1992 bis 2002 / 2003

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

1. Auf- und Ausbau von Integrationsunternehmen in Anlehnung an 132 ff SGB IX

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

Antrag auf Förderung eines Forschungs- bzw. Entwicklungsprojektes durch die ADAC Stiftung Gelber Engel ggmbh Hansastraße 19, München

Kosten des Stadtverkehrs NRVP Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich?

Computerkurse WORD und EXCEL

Von der Infrastrukturplanung zur Mobilitätsstrategie

Radverkehr und ÖV Konkurrenten oder Partner?

Schnellstarthandbuch. Ein Dialogfeld öffnen Klicken Sie auf das Symbol zum Starten eines Dialogfelds, um weitere Optionen für eine Gruppe anzuzeigen.

E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Transkript:

Umweltverbund Rankingmodell AnwenderInnenworkshop Umweltverbund Umweltverbund-Rankingmodell Graz, 26. Juni 2012 Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen Universität für Bodenkultur Wien Umweltverbund Rankingmodell 26. Juni 20102 1

Agenda Einführung - Ziele der Studie - Umsetzung - Eingangsvariablen und Ausgangsvariablen Anwendung - Testbeispiel Radverkehr - Testbeispiel Stadtbussystem stem - Testbeispiel Straßenbahnprojekt Ergebnisse Umweltverbund Rankingmodell 26. Juni 20102 2

Anwendungsrichtlinie Zwei Files (Microsoft Office) Word-File aus drei Teilen (Antragsformular) Excel-File (Berechnungstool) Umweltverbund Rankingmodell 26. Juni 20102 3

Erster Teil Antragsformular Beschreibung des Vorhabens Fördergeber sollen: - sich ein Bild des geplanten Vorhabens machen können - die erwarteten Kosten und Nachfragewirkungen g auf deren Plausibilität überprüfen können alle kosten- und nachfragewirksamen Teile der Maßnahme erläutern strategische Einbettung in bestehende Verkehrskonzepte die Ziele des Vorhabens Finanzierungskonzept i Umweltverbund Rankingmodell 26. Juni 20102 4

Antragsformular Zweiter Teil erwartete teteveände Veränderung ngder Vekeh Verkehrsnachfrage hf zugrunde liegende Annahmen Saldo der Nachfrage je Verkehrsmittel muss mit der Dateneingabe im Excel-File übereinstimmen Umweltverbund Rankingmodell 26. Juni 20102 5

Antragsformular Dritter Teil Ergebnisdarstellung - gesamtwirtschaftlich - bezogen auf die Umwelt - betriebswirtschaftlich Aus Excel-Arbeitsblatt Übersicht-Ergebnisse Übersicht-Ergebnisse übertragen sonstiger, nicht in die Berechnung direkt einbezogener gesamtwirtschaftlicher Nutzen des Vorhabens kann ergänzend qualitativ beschrieben werden Umweltverbund Rankingmodell 26. Juni 20102 6

Arbeitsmappen Dateneingabe: vier Arbeitsblätter und zwei Matrizen - gelbe Zellen: sind auszufüllen - grüne Zellen: standardisierte Grundwerte (Möglichkeit zur Abänderung, Quellenangabe) Eingabemaske1_Verkehr Eingabemaske2_Ausgaben Eingabemaske3_Betr-wirtsch Eingabemaske4_sonstiger sonstiger Nutzen Reisezeiten_ÖV_ohne_Maßnahme Reisezeiten_ÖV_mit_Maßnahme Umweltverbund Rankingmodell 26. Juni 20102 7

Eingabemaske1_Verkehr Stadt/Region (Zelle C3) Name des Vorhabens (Zelle H3) Antragsteller (Zelle H4) Jahr der Inbetriebnahme (Zelle C9) Veränderungen der Verkehrsnachfrage für das erste Jahr der Inbetriebnahme (hochgerechnet auf ein volles Betriebsjahr) getrennt nach den verschiedenen Verkehrsmitteln (Zellen D9 bis G9) Umweltverbund Rankingmodell 26. Juni 20102 8

Eingabemaske1_Verkehr Veränderungen der Verkehrsnachfrage nach 15 Betriebsjahren (Zellen D23 bis G23) - eventuell selben Werte wie Jahr 1 - Saldo in jedem Betrachtungsjahr muss Null sein Kontrolle: Zellen H9 bis H23 Differenz wird in den Zellen I9 bis I23 angezeigt Veränderung der Personenverkehrsleistung durch zusätzlichen Verkehr oder auch einer absoluten Abnahme der Verkehrsnachfrage - Zellen D28 bis G28 (Jahr1) und D42 bis G42 (Jahr 15) - auch Nullwerte, wenn keine Änderungen erwartbar Umweltverbund Rankingmodell 26. Juni 20102 9

Eingabemaske1_Verkehr Bei öffentlichem Verkehr: Veränderungen der Fahrzeugkilometerleistung - getrennt nach Bus, Zug oder Straßenbahn/O-Bus - Zellen K9 bis M9 (Jahr 1) und K23 bis M23 (Jahr 15) Bei Beschleunigungsmaßnahme: geplante Fahrzeitveränderung (in Minuten) - motorisierter Individualverkehr (MIV) in Zelle B45 - öffentlicher Verkehr in Zelle B47 - auch Verlangsamung möglich (negative Werte) - Anzahl der betroffenen Wege (Fahrten pro Jahr) Zellen F45 (MIV) und F47 (ÖV) Umweltverbund Rankingmodell 26. Juni 20102 10

Eingabemaske1_Verkehr Anteil des Innerortsverkehrs der betroffenen motorisierten Wege in Prozent (Zelle J29) die Anzahl der von den Nachfrageveränderungen im motorisierten Verkehr betroffenen Anrainer (Zelle J34) Umweltverbund Rankingmodell 26. Juni 20102 11

Eingabemaske2_Ausgaben Kosten des Vorhabens Investitionsjahr Betrag (zum Zeitpunkt der Investition), Lebensdauer Beschreibung der Kosten Zellen C15, D15, E15, F15 Reinvestition (Zelle L15 weist darauf hin) Weitere Investitionen: Zeile 16, ff Umweltverbund Rankingmodell 26. Juni 20102 12

Eingabemaske2_Ausgaben Kosten des Vorhabens Veränderungen der Betriebskosten Jahr 1 - Zelle E45 (laufende) - Zelle F45 (einmalige) für das Jahr 15 in Zelle E59, bzw. F59 wenn Investition in den Betriebskosten beinhaltet sind (z. B. bei Leistungsbestellung bei einem ÖV- Unternehmen), so sind diese Investitionen nicht mehr anzuführen, da diese sonst doppelt berechnet werden Umweltverbund Rankingmodell 26. Juni 20102 13

Eingabemaske3_Betr-wirtsch jährliche Einnahmen: Zelle D11, Jahr 1 und Zelle D25, Jahr 15 einmalige oder unregelmäßige Einnahmen: Zellen E11 bis E25 Steuerleistungen, die nicht refundiert werden können: Zellen K30 bis K44 Finanzierungskosten: Zellen M30 bis M44 Umweltverbund Rankingmodell 26. Juni 20102 14

Eingabemaske4_sonstiger Nutzen z. B. standortbezogene Folgeinvestitionen durch Dritte, der Wegfall von Kosten (Vorhaltung von Flächen, Investitionen in andere Verkehrssektoren). auf das Jahr 1 diskontiert: Zelle D11 in /15 Jahre Zelle E11 nachvollziehbar beschreiben Zelle B12 Herleitung der Kosten/Nutzen nachfolgenden Zeilen: weiterer sonstiger Nutzen Umweltverbund Rankingmodell 26. Juni 20102 15

Reisezeiten_ÖV_ohne_Maßnahme Verkehrsmodell ausgelesene Reisezeitmatrizen - öffentliche Verkehrsnetz - Fahrtzeiten von Zelle nach Zelle in Minuten - ohne Maßnahme (Zellen E5 bis SJ504) - Kapazität von 500 Verkehrszellen Zellen B5 bis B504: Einwohner je Verkehrszelle Zellen C5 bis C504: Arbeitsplätze je Verkehrszelle Umweltverbund Rankingmodell 26. Juni 20102 16

Reisezeiten_ÖV_mit_Maßnahme Verkehrsmodell ausgelesene Reisezeitmatrizen - öffentliche Verkehrsnetz - Fahrtzeiten von Zelle nach Zelle in Minuten - mit Maßnahme (Zellen E5 bis SJ504) - Kapazität von 500 Verkehrszellen Nur bei prognostizierter Änderung: Zellen B5 bis B504: Einwohner je Verkehrszelle Zellen C5 bis C504: Arbeitsplätze je Verkehrszelle Umweltverbund Rankingmodell 26. Juni 20102 17

Übersicht-Ergebnisse Finanzierungsschlüssel - Mittel vom Fördergeber, bei dem der Antrag eingereicht wird (Zelle E34) - sonstige Fördermittel, z. B. Eigenmittel (Zelle E35) mit Quellenangabe (Zelle G35) Umweltverbund Rankingmodell 26. Juni 20102 18

Legende Berechnungstool Bedeutung der Zellfarben erklärt, dies sind Gelb: obligatorisch auszufüllen vom Förderwerber Grün: optional auszufüllen (voreingestellte Grundwerte) Blau: berechnete Zellen (Zwischenergebnisse) Grau: Anmerkungen, Beschreibungen Orange: Endergebnisse (Entscheidungskalküle) Umweltverbund Rankingmodell 26. Juni 20102 19

10 Arbeitsblätter zur Berechnung zur Berechnung der einzelnen Nutzen- und Kostenkomponenten für das Arbeitsblatt Übersicht- Ergebnisse. FZG-Betrieb (MIV) Reisezeit Unfälle Emissionen Klima Umweltverbund Rankingmodell 26. Juni 20102 20

Gesundheitsnutzen NMV (nicht motorisierter Verkehr) Lärm Neuverkehr Externe Effekte Externe Effekte Ergebnisse Es gibt für die jeweilige Nutzen- oder Kostenkomponente voreingestellte Grundwerte (grüne Zellen) Umweltverbund Rankingmodell 26. Juni 20102 21

Umweltverbund Rankingmodell AnwenderInnenworkshop Umweltverbund Umweltverbund-Rankingmodell Graz, 26. Juni 2012 Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen Universität für Bodenkultur Wien Umweltverbund Rankingmodell 26. Juni 20102 22