Richtlinien. Kindertagesstätten im Sinne dieser Richtlinien sind Kindergärten, Horte und andere Tageseinrichtungen

Ähnliche Dokumente
R i c h t l i n i e n

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr vom 24. Juli 2014

Bekanntmachung des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten vom 10. Dezember IV

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom

1. Die Gemeinde Edewecht erkennt die besonderen gesundheitsfördernden und sozialen Funktionen des Sports in unserer Gesellschaft an

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr vom

R I C H T L I N I E N. zur Förderung der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit. Kreis Schleswig-Flensburg

Entwicklung der Eigenanteile

Vom 6. Mai Az.: / Investitionsprogramme des Bundes Kinderbetreuungsfinanzierung"

RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG VON TEILSTATIONÄREN PFLEGEEINRICHTUNGEN UND VON EINRICHTUNGEN DER KURZZEITPFLEGE IM LANDKREIS UNTERALLGÄU

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

Anlage I Förderrichtlinie für Kindertageseinrichtungen

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Kommunales Förderprogramm der Stadt Bischofsheim a.d.rhön für Investitionen zur Revitalisierung der Ortskerne

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

DFG. Verwendungsrichtlinien. Sachbeihilfen (Drittmittel) - Publikationsbeihilfen in Open Access Zeitschriften. DFG-Vordruck /10 Seite 1 von 6

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr vom 4. Juni 2014

Richtlinien zur Förderung des Mietwohnungsbaus

1.1 Die Kirchengemeinde betreibt im Gebäude

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage Bad Homburg v.d.h., Telefon / 99 90

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD -

Richtlinien für die Förderung von Eigengenutztem Wohneigentum

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am Seite 69. Inhalt:

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden in Sachsen-Anhalt

Besondere Fördergrundsätze

Konsolidierungsvertrag. zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) zwischen. und

Quelle: Gliederungs-Nr: Richtlinien zur Förderung des Feuerwehrwesens ( 31 FAG) Richtlinien zur Förderung des Feuerwehrwesens ( 31 FAG)

Fördervolumen, Finanzierung und Verteilung der Mittel

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr vom 20. Mai 2009

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

zur Förderung ambulanter und hauswirtschaftlicher Dienste in der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015

Satzung des Landkreises Rostock zur Umsetzung des Kindertagesförderungsgesetzes (KiföG M-V)

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Satzung Neubau Verwaltungszentrum als Eigenbetrieb. vom 16. April 2013

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 21 / Ausgabe vom

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

2.3 Die Zuwendungen werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel gewährt. Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung von Zuwendungen besteht nicht.

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

Ort, Datum: Bearbeiter: Fernsprecher: Aktenzeichen: Antrag. auf Gewährung einer Investitionshilfe aus dem Ausgleichstock

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr Ergebnis- und Finanzhaushalt

Richtlinie. 1. Zuwendungszweck. 2. Fördervoraussetzung. 3. Zuwendungsempfänger. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuwendung. 5.

Kindertagesstättengesetz des Landes Rheinland-Pfalz

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014

Amtsblatt des Landkreises Germersheim

Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Förderprogramm der Verbandsgemeinde Weilerbach für Energieeinsparmaßnahmen im Rahmen des SEMS EU-Projektes Kwh Sparen

RdErl. des MI vom

Richtlinien zur Förderung von Seelsorge in rechtlich selbständigen caritativen Einrichtungen in der Diözese Rottenburg Stuttgart

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf ,-- Euro

Stadt Wolframs-Eschenbach, Satzung über private Altstadtsanierungen

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Satzung des Kreises Siegen-Wittgenstein über die Delegation der Sozialhilfeaufgaben im Kreis Siegen Wittgenstein vom

Richtlinie zur Förderung der Kompetenzentwicklung in Unternehmen

Kulturförderungsprogramm. der Stadt Göppingen

1 Allgemeine Voraussetzungen. 1.1 Familienzentren sind Selbsthilfeinitiativen auf Basis bürgerschaftlichen Engagements, die

Stand: Mai Krankenhausbau und -finanzierung; hier: Orientierungshilfen für das Antrags- und Bewilligungsverfahren bei Krankenhausbaumaßnahmen

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2014 vom

VO Anerkennung und Förderung von Betreuungsangeboten. Verordnung

Ortsgemeinde Fluterschen

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Gemeinde Leuk. Reglement über die Wohnbauförderung

Bürgerservice BAYERN-RECHT Online - Gesamtausgabe: Oberste Baubehörde im...

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 8. Dezember 2015 (492-1-A-4515)

1. Antragstellung. 2. Höhe der Personalkosten

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach

ERDGAS SICHERN! swb-förderprogramm

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind

Haushaltssatzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016

IMPULS-Programm zur Qualifizierung Förderrichtlinie für Weiterbildungsseminare über energiesparende und ökologische Bauweise Gültig ab 1.

Richtlinien. zur Förderung der Ansiedlung von. Einzelhandelsunternehmen und. Gastronomiebetrieben in der Wolfenbütteler. Innenstadt.

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Richtlinie zur Finanzierung von Kindertagestätten in freier Trägerschaft in der Stadt Herzberg (Elster) (Kita Finanzierungsrichtlinie KitaFR)

BASS (Stand: )

Richtlinien zur Förderung des Sportes in der Stadt Büren

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Diese Zulassungsordnung regelt die Zulassung zum Studium im Fernstudiengang Öffentliche Verwaltung.

1. Auf- und Ausbau von Integrationsunternehmen in Anlehnung an 132 ff SGB IX

Richtlinie. Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen

Abteilung : Allgemeine Verwaltung VORLAGE. Aktenzeichen : DER VERWALTUNG

III. Förderprogramm Gebäude

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom

Datum Inhalt Seite Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden

Vorlage zur Sitzung

Insgesamt werden 4 Schuldnerberatungsbezirke gebildet, diese umfassen:

RICHTLINIEN zur Förderung von Maßnahmen im Sinne des NÖ Schul- und Kindergartenfondsgesetzes

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Bedarfsplanungs-Richtlinien-Ärzte

Über die Anträge auf Kindertagespflege entscheidet die Stadt Plauen mittels Bescheid.

Transkript:

Richtlinien über die Gewährung von kommunalen Zuwendungen zu den Bau-, Sanierungsund Ausstattungskosten von Kindertagesstätten im Rhein-Hunsrück-Kreis gemäß Beschluss des Kreisausschusses in der geänderten Fassung vom 1. Januar 2015 Der Rhein-Hunsrück-Kreis gewährt gemäß 15 Absatz 2 Kindertagesstättengesetz im Rahmen dieser Richtlinien und der verfügbaren Haushaltsmittel für Kindertagesstätten kommunaler, freier und anderer Träger Zuwendungen zu den Bau- und Ausstattungskosten für den Neu- und Ausbau sowie die Sanierung von im Bedarfsplan des Rhein-Hunsrück-Kreises ausgewiesenen Kindertagesstätten. Zuwendungen für Neu- und Ausbau werden nur gewährt, wenn damit die Schaffung neuer Plätze verbunden ist. Ergänzend fördert der Rhein-Hunsrück-Kreis erforderliche Sanierungsmaßnahmen nach Ziffer II Nr. 3 dieser Richtlinien. Kindertagesstätten im Sinne dieser Richtlinien sind Kindergärten, Horte und andere Tageseinrichtungen für Kinder. I. Voraussetzungen für die Förderung 1. Kommunale Zuschüsse zu den Bau- und Ausstattungskosten und den Sanierungskosten von Kindertagesstätten werden nur gewährt für Einrichtungen, die im Kindertagesstättenbedarfsplan des Rhein-Hunsrück-Kreises ausgewiesen sind. 2. Die Einrichtung muss in ihrer Größe und Ausstattung eine Arbeit ermöglichen, die den Grundsätzen des 2 Kindertagesstättengesetz entspricht. 3. Die nach dem Bedarfsplan des Rhein-Hunsrück-Kreises zum Einzugsbereich der Kindertagesstätte gehörenden Gemeinden sollen sich entsprechend ihrer Finanzkraft gemäß Ziffer III. dieser Richtlinien an den Bau- und Ausstattungs- sowie an den Sanierungskosten beteiligen. II. Höhe der Zuwendungen 1. Der Rhein-Hunsrück-Kreis gewährt im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel zur Finanzierung von Neu- und Erweiterungsbauten für Kindergärten kommunaler, freier und anderer Träger, einen Zuschuss in Höhe von 40 % der vom Jugendhilfeausschuss des Rhein-Hunsrück-Kreises als zuschussfähig anerkannten Bau- und Ausstattungskosten, wenn damit die Schaffung neuer Plätze verbunden ist. Die Höhe des Zuschusses beträgt jedoch maximal: 1.1 bei Neubauten von Kindergärten zur Schaffung zusätzlicher Plätze pro Gruppe 82.000,-- 1.2 bei Erweiterungsbauten von Kindergärten zur Schaffung zusätzlicher Plätze innerhalb bereits bestehender Einrichtungen pro Gruppe 64.000,-- Wird aufgrund räumlicher Gegebenheiten eine Erweiterung für eine Gruppe von weniger als 25 Kindern vorgenommen, so 1

erfolgt eine prozentuale Kürzung des Zuschusses pro Kind um 1/25, soweit weniger als 23 Plätze geschaffen werden. 1.3 bei der Einrichtung von Kleingruppen (maximal 15 Kinder) für einen vorübergehenden Zeitraum zur Schaffung zusätzlicher Plätze innerhalb bereits bestehender Einrichtungen pro Kleingruppe 10.000,-- 1.4 bei der Umwandlung von Teilzeitplätzen in Ganztagsplätze, ohne dass zusätzliche Plätze innerhalb der bereits bestehenden Einrichtung geschaffen werden 10.000,-- 2. Ersatzbauten für Kindergärten können gefördert werden, wenn sie zur bedarfsgerechten Versorgung mit Plätzen erforderlich sind. Das ist in der Regel dann der Fall, wenn eine Erweiterung nicht möglich und ein Umbau nicht wirtschaftlich ist. Die Gruppen, die lediglich ersetzt werden, können nach Ziffer II. Nr. 1.2. dieser Richtlinien gefördert werden und die Gruppen, die zusätzlich neu geschaffen werden, können nach Ziffer II. Nr. 1.1. dieser Richtlinien gefördert werden. 3. Sanierungsmaßnahmen bei Kindergärten können gefördert werden, wenn sie erforderlich sind, um eine weitere bedarfsgerechte Nutzung der Einrichtung zu sichern. Zuwendungsfähige Maßnahmen sind: Instandsetzung an Mauerwerk-, Beton-, Stahlbeton-, Holz- und Stahlkonstruktionen Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten einschließlich der dazugehörigen Klempnerarbeiten Sanierung der Außen- und Innenputzflächen Umbau von Nasszellen (Fliesen- und Sanitärarbeiten) Bodenbelagsarbeiten im Zusammenhang mit der Erneuerung der Estrichsflächen Austausch der Fenster- und Außentüren (nur zum Zwecke der Energieeinsparung) Erneuerung der heizungs- und lüftungstechnischen Anlagen Es sind nur die Sanierungskosten, ohne die Kosten für Planung und Bauleitung, zuwendungsfähig. Die Förderung beträgt 25 % der anerkannten, zuwendungsfähigen Kosten, maximal 25.000,-- pro Maßnahme. 2

Sanierungen sind als Gesamtmaßnahme durchzuführen und nur in einem zeitlichen Abstand von mindestens 5 Jahren möglich. Maßnahmen mit anerkannten zuwendungsfähigen Kosten unter 20.000 und reine Unterhaltungsmaßnahmen werden nicht gefördert. 4. Für andere Kindertagesstätten kann der Jugendhilfeausschuss im Einzelfall eine Förderung beschließen, die der Förderung von Kindergärten im Rahmen dieser Richtlinien entspricht. 5. Die Schaffung von Plätzen zur Betreuung von Kindern mit Behinderungen werden pauschal mit einer Kreiszuwendung in Höhe von 4.000 pro Platz gefördert, wenn damit Baumaßnahmen verbunden sind. In dieser Förderung sind die Mittel für die Ausstattung enthalten. Die Ausstattung von Plätzen zur Betreuung von Kindern mit Behinderungen werden pauschal mit einer Kreiszuwendung in Höhe von 1.000 pro Platz gefördert, wenn damit keine Baumaßnahmen verbunden sind. Voraussetzung für die Gewährung beider Pauschalen ist, dass die Kindertagesstätten Inklusion nach den konzeptionellen Überlegungen und strukturellen Rahmenbedingungen des Leitfadens zur Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Kindertagesstätten im Rhein-Hunsrück-Kreis umsetzen. III. Beteiligung der Gemeinden 1. Unabhängig von der Trägerschaft sollen die Gemeinden entsprechend ihrer Finanzkraft zur Deckung der Bau- und Ausstattungskosten, (sowie der Sanierungskosten) der Kindertagesstätten beitragen. Der Zuschuss des Rhein- Hunsrück-Kreises vermindert sich entsprechend. 1.1 Der gemeindliche Kostenanteil bei Maßnahmen in nichtkommunaler Trägerschaft beträgt: a) bei Gemeinden, deren Ertragskraft um mehr als 20 v. H. über dem Kreisdurchschnitt liegt, 50 v.h. b) bei Gemeinden, deren Ertragskraft um mehr als 10 v.h. bis zu 20 v. H. über dem Kreisdurchschnitt liegt, 40 v.h. c) bei Gemeinden, deren Ertragskraft bis zu 10 v.h. über dem Kreisdurchschnitt liegt, 30 v.h. d) bei Gemeinden, deren Ertragskraft im oder unter dem Kreisdurchschnitt liegt, 20 v.h. des Kreisanteiles gemäß Ziffer II. Nr. 1. dieser Richtlinien. Der gemeindliche Kostenanteil beträgt unabhängig von der Ertragskraft in jedem Fall 50 v. H., wenn Gemeinden ihre Einnahmemöglichkeiten bei den Realsteuern (Grund- und Gewerbesteuern) nach den im Landesfinanzausgleichgesetz vorgegebenen Hebesätzen (sog. Nivellierungssätze) nicht ausschöpfen. 3

1.2 Bei Neubauten gemäß Ziffer II. Nr. 1.1. in kommunaler Trägerschaft beträgt der Zuschuss des Rhein-Hunsrück-Kreises mindestens 64.000,--. An dem Differenzbetrag bis zum maximalen Kreiszuschuss von 82.000,-- haben sich Gemeinden, deren Ertragskraft über dem Kreisdurchschnitt liegt, wie folgt zu beteiligen: a) bei Gemeinden, deren Ertragskraft um mehr als 20 v.h. über dem Kreisdurchschnitt liegt, 50 v.h. b) bei Gemeinden, deren Ertragskraft bis zu 20 v.h. über dem Kreisdurchschnitt liegt, 40 v.h. 1.3 Bei Maßnahmen nach Ziffer II. Nrn. 1.2. bis 1.4. und 3. in kommunaler Trägerschaft erfolgt keine gemeindliche Beteiligung am Zuschuss des Rhein-Hunsrück-Kreises. Das gleiche gilt, wenn eine Gemeinde bereits durch Sondervereinbarung mit dem freien Träger verpflichtet ist, sich an Sanierungskosten zu beteiligen und dieser Anteil mindestens der in Ziffer III. Nr. 1.1. festgelegten Beteiligung entspricht; ansonsten hat sich die Gemeinde mit dem Differenzbetrag zu beteiligen. 1.4 Die Ermittlung der Ertragskraft erfolgt aus dem Verhältnis des Betrages laut Zeile 7 des Musters 27 zu 93 Abs. 4 GemO im Ergebnishaushalt der jeweiligen Gemeinde (aufsummierter Jahresüberschuss/ -fehlbetrag der letzten sechs Jahre) zum durchschnittlichen Gesamtertrag aller Gemeinden im Rhein-Hunsrück-Kreis (Kreisdurchschnitt); für die Ermittlung der Ertragskraft ist auf das jeweilige Haushaltsjahr vor Eingang des Förderantrages abzustellen. 1.5 Die nach dem Kindertagesstättenbedarfsplan des Rhein-Hunsrück-Kreises zum Einzugsbereich der jeweiligen Kindertagesstätte gehörenden Ortsgemeinden werden entsprechend dem Verhältnis der in den nächsten fünf Schuljahren zur Einschulung anstehenden Kinder beteiligt, wobei mit dem auf das Jahr der Bewilligung des Kreiszuschusses folgenden Schuljahr begonnen wird. Die erforderlichen Angaben werden jeweils der EDV-Gemeindestatistik vom 31.12. des vor der Bewilligung liegenden Jahres entnommen. 2. Bei unbilligen Härten kann der Kreisausschuss Einzelfallregelungen treffen. IV. Weitere Voraussetzungen 1. Baumaßnahmen werden nur gefördert, wenn sie nach dem Kindertagesstättenbedarfsplan des Rhein-Hunsrück-Kreises erforderlich sind und der Jugendhilfeausschuss die Förderungswürdigkeit anerkannt hat. 2. Mit der Ausführung der Baumaßnahme darf erst begonnen werden, wenn die Finanzierung gesichert ist und die Fördermittel verbindlich zugesagt sind. In dringenden Fällen kann das Kreisjugendamt einem vorzeitigen Baubeginn zustimmen, soweit dies für eine eventuelle Landesförderung unschädlich ist. 4

V. Antrags- und Bewilligungsverfahren Aus der Zustimmung zu einem vorzeitigen Baubeginn kann keine finanzielle Verpflichtung des Kreises hergeleitet werden. 1. Anträge auf Gewährung von Zuschüssen sind spätestens zum 01.10. eines jeden Jahres vorzulegen, wenn die Maßnahme im darauffolgenden Haushaltsjahr gefördert werden soll. Der Rhein-Hunsrück-Kreis behält sich vor, aus haushaltstechnischen Gründen für die Förderung der Baumaßnahmen eine Prioritätenliste aufzustellen. 2. Den Anträgen sind jeweils in doppelter Ausfertigung beizufügen: 2.1 Antrag nach Muster entsprechend dem Rundschreiben des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit vom 23.12.1992, Az.: 634-75 118-0- (kann bei der Kreisverwaltung angefordert werden) 2.2 Baupläne (Grundrisse sämtlicher Geschosse, Gebäudeschnitte und Ansichtszeichnungen), 2.3 amtlicher Lageplan mit Eigentumsvermerk, 2.4 Nutzflächenberechnung, 2.5 Kostenanschlag nach DIN 276, wobei die Titel 2.2-2.5 aufzugliedern sind, 2.6 ausführliche Baubeschreibung (Erläuterungsbericht), 2.7 Berechnung des umbauten Raumes nach DIN 277. 3. Die Auszahlung der Zuschüsse erfolgt nach Baufortschritt bis zu 90 % der Gesamtsumme. Der Restbetrag von 10 % wird nach Führung des Verwendungsnachweises ausgezahlt. 4. Die Zuschussempfänger haben die ordnungsgemäße Verwendung der Mittel innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss der Baumaßnahme nachzuweisen. Gemäß 19 Absatz 2 Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO), jedoch spätestens 2 Jahre nach Schluss des Haushaltsjahres, in dem die Maßnahme in Betrieb genommen werden konnte. Mit dem Verwendungsnachweis sind alle bei der Baumaßnahme entstandenen Einnahmen und Ausgaben durch Vorlage prüfungsfähiger Belege nachzuweisen. 5. Beim Bau einer Kindertagesstätte erhält die jeweilige Verbandsgemeinde-, Stadtverwaltung eine Durchschrift des Bewilligungsbescheides zur Festsetzung des Gemeindeanteiles an den Baukosten gemäß Ziffer III. dieser Richtlinien. 6. Über die Gewährung der Zuschüsse entscheidet der Jugendhilfeausschuss, der auch Ausnahmen von diesen Richtlinien zulassen kann. 5

VI. Schlussbestimmung Diese Richtlinie tritt rückwirkend zum 01.01.1999 in Kraft. Ziffer III. der Richtlinie tritt zum 01.01.2015 in Kraft. Die Richtlinie über die Gewährung von Zuschüssen für den Bau von Kindertagesstätten im Rhein-Hunsrück-Kreis laut Beschluss des Kreisausschusses vom 17.03.1997 tritt zum gleichen Zeitpunkt außer Kraft. 55469 Simmern, den 13.04.1999 gez. Bertram Fleck Landrat 6