mre-netz regio rhein-ahr

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Informationen zum Thema MRSA

2. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA Friederike Lemm

Anforderungen an das Qualitätssiegel euprevent MRSA EMR

Risikoabschätzung bei der Betreuung MRSA positiver Patienten außerhalb des Krankenhauses. Dr. Nicoletta Wischnewski, Robert Koch- Institut, Berlin

Regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz

Multi Resistente Erreger

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE) und regionale Netzwerkbildung

Corinna Bank Rebecca Zumborn, Studentin Health Care Management, HSNR Krefeld

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern

Infektionsprävention in Heimen Methicillin - resistente Staphylococcus aureus (MRSA) LIGA.Aktuell 2.

Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht

Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Was ist angemessen hinsichtlich MRE für Reha-Kliniken?

Resumée und Ausblick

Krankenkassen und Hygiene

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

Umsetzung der IfSG-Novelle und spezifisches KH-Hygienepersonal

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009

Informationsblatt zum Umgang mit MRSA in der Arztpraxis und bei Hausbesuchen

Information. Umgang mit multiresistenten Infektionserregern. ambulante Pflegedienste. MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land.

Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport

Checkliste Auditoren. EuPrevent MRSA Qualitätssiegel der Krankenhäuser. Patientensicherheit durch Hygiene und Infektionsschutz

Qualitätssiegel MRE für Senioren- und Pflegeheime sowie neue Wohnformen

LARE: Bayerische LandesArbeitsgemeinschaft multiresistente Erreger und regionale Netzwerkbildung. MRSA positiv! KVB-Seminar

Informationsblatt zum Umgang mit MRSA für Patienten (in Krankenhäusern) und deren Angehörige

Information. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Ambulante Pflegedienste. MRSA-Netzwerke in Niedersachsen

Zweites euprevent- Qualitätssiegel für Krankenhäuser. Ein Leitfaden für Auditoren/-innen

PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause.

Gesundheitsnetzwerke Schwaben Gesundheitsamt und Klinikum Augsburg Landkreis Augsburg - Landkreis Aichach-Friedberg

euprevent-projektlinie Infektionsprävention Zweites Qualitätssiegel für Krankenhäuser

Allianz Private Krankenversicherung. Krankenhaushygiene. Gesundheitsmanagement

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

Diagnostik und ambulante Eradikationstherapie bei MRSA- Trägern in der vertragsärztlichen Versorgung ( 87,2 SGB V)

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann

M ethicillin oder M ulti R S A

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen

Acylureido-Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Fluorchinolone anhand von Leitsubstanzen - wie in Tabelle 1 dargestellt - vorgeschlagen.

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT


MRSA ESBL CD MDR/XDR

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Verfahrensstandard: MRSA in ambulanten Einrichtungen

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Ziel Verhinderung einer Übertragung und Ausbreitung von resistenten gramnegativen Bakterien

ESBL. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

FACHRICHTLINIE Nr. 27

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser-

Bessere Hygiene-Standards

Krankenhaushygiene und Patientensicherheit

MRE - Netzwerkkonferenz Verfahrensabläufe bei MRSA-/MRE Patienten Überleitung in den ambulanten Bereich

Neues aus dem MRSA- Netzwerk Berlin

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken.

KOMET MRE. Hygieneplan MRSA (stationäre Pflege)

Schutz vor Infektionen mit multiresistenten Erregern

Empfehlungen zum Umgang mit multiresistenten Erregern am Beispiel MRSA. Für Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste

MRE-Netzwerk Landkreis Biberach Zweite Netzwerksitzung am 16. Januar 2013

MRSA-eine Handreichung für Hausärzte Teil 2: Therapie/Sanierung AWMF-Registernr. 053/034b Klasse S1

Verfahrensstandard: MRSA im Pflege- und Altenheim

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften

Optimierung der Händehygiene- Compliance durch Einsatz eines elektronischen Monitoring Systems Andreas Glöckner

Aktuelles aus der KRINKO: Die neue MRSA-Empfehlung Was ist anders?

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill Dr.med. Alexia Cusini

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

Preisverleihung Gesundheitspreis NRW : 1. Preis für EurSafety. Kostenfreie MRSA-App vom Gesundheitsamt

Neues aus dem MRSA- Netzwerk Berlin

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität

Netzwerk Wie geht das? PUBLIC HEALTH TRIAS. Lagebeurteilung. Abgestimmter Aktionsplan. Umsetzung. 5. Hygiene Forum Bonn

Qualitätsbericht 2015 Senioren-Park carpe diem Bensberg

1. Einleitung. Stand: Juli 2013

MRSA Informationsbroschüre. Umgang mit MRSA in der Arztpraxis und bei Hausbesuchen, Sanierung von MRSA-Patienten

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis

Multiresistente Erreger MRE

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Informationen zu MRSA für Patienten und Angehörige Stand: Juli 2013

Empfehlungen zum Umgang mit multiresistenten Erregern am Beispiel MRSA

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Maßnahmenplan beim Auftreten von MRSA

Erfüllung der Qualitätsanforderungen der Initiative Infektionsschutz durch die Länderhygieneverordnungen

Zukunft der Patientenversorgung Gesetzliche Herausforderungen und Best Practice in den Krankenhäusern Aufnahmescreening Rechnet sich das?

Berlin, den

Große Anfrage. BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ Wahlperiode

Gesetzliche Grundlagen

HYGIENE IM KRANKENHAUS BRAUCHT HYGIENISCHE IT-LÖSUNGEN

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

MRSA allgemein und in der ambulanten Pflege

Umgang mit multiresistenten Keimen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

MRE in. Wirklichkeit. Pflegeheime &

Maßnahmenplan beim Auftreten von MRSA

hmm-newsletter 8 (vom )

Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) Sektion Hygiene in der ambulanten und stationären Kranken- und Altenpflege/Rehabilitation

Transkript:

13.06.2012 Rheinisch-Bergischer- mre-netz regio rhein-ahr Köln Oberbergischer Rhein-Erft- Rhein-Sieg- Bonn Ahrweiler Dr. med. Luba Lendowski (MRE-Koordinatorin Köln) Claudia Rösing (MRE-Koordinatorin Rhein-Ahr) Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 1 2 Stadt Köln Einwohner: 1.007.119 Rhein-Erft- Einwohner: 464.018 Verwaltungssitz: Bergheim Bundesstadt Bonn Einwohner: 319.841 MRE-Koordination Institut für Hygiene und Mitglieder Rheinisch-Bergischer Einwohner: 277.214 Verwaltungssitz: Bergisch Gladbach Rhein-Erft- Köln Bonn Rheinisch- Bergischer Rheinisch- Bergischer Ahrweiler Rhein-Sieg- Oberbergischer Oberbergischer Einwohner: 282.636 Verwaltungssitz: Gummersbach Rhein-Sieg- Einwohner: 598.407 Verwaltungssitz: Siegburg Öffentliche Gesundheit der Summe: Universität Bonn Ahrweiler (Rheinland-Pfalz) > 3 Mio Einwohner Einwohner: 128.063 Verwaltungssitz: Bad Neuenahr-Ahrweiler 3 Aufbau Vertragsbeginn 1. September 2010 Netzwerk Rhein-Ahr Vertragsbeginn 1. Januar 2012 Netzwerk Köln Mitglieder Leitende Vertreter der Gesundheitsämter der beteiligten e (ggf. Stellvertreter) Leitung des Instituts für Hygiene und öffentliche Gesundheit der Universität Bonn 2 MRE-Koordinatoren regelmäßige Treffen zur Projekt-Koordination und Feinabstimmung 4 Wer sind die Akteure? Projektvision Was soll mit unserem Netzwerk erreicht werden? 5 Zieldefinition: Aufbau und Förderung von übergreifenden Strukturen zur Bekämpfung und Kontrolle multiresistenter Erreger durch standardisierte und qualitätskontrollierte Strategien über alle Einrichtungen der medizinischen Versorgung hinweg Wissensvermittlung (Hygiene, AB-Verschreibung, Sanierung) Stärkung der Durchdringung von Hygienemaßnahmen Förderung von Screening und Surveillance Steigerung von Transparenz und Toleranz im Umgang mit MRSA und anderen MRE Förderung der Lebensqualität betroffener Personen Verbesserung der Kommunikation 6

Reservoir für die Verbreitung von MRE (MRSA-lauf) Schnittstellen-Problematik Rettungsdienst Rehaklinik Die Umlaufbahn Krankenhaus Pflegeheim Arztpraxis Defizite bei der Weitergabe von Informationen zu MRE zwischen den Einrichtungen (z.b. Krankenhaus Praxis, Krankenhaus Pflegeheim etc.) Überleitungsbogen Fehlende Weiterführung von Sanierungsmaßnahmen und Kontrollen im ambulanten Bereich bzw. nach Entlassung aus dem Krankenhaus 4.8.2011 neues Infektionsschutzgesetz, 1.4.2012 Vergütung KV ärztlicher Leistungen, 01.07.2012 Anpassung der Vergütungsleistung Unkenntnis der Prävalenz von MRE (v.a. MRSA) in Einrichtungen (Pflege-/Altenheime etc.) Prävalenzscreening Fehlende Einheitlichkeit im Umgang mit MRE (Schutzmaßnahmen, Screening, Isolierung, Sanierung) Schulungen Fehlende koordinierte Zusammenarbeit im Kampf gegen MRE Motivation 7 8 Welche bestehenden Kontakte / Strukturen können genutzt werden? Qualitätszirkel und Runde Tische Fallkonferenzen Netzwerkkonferenzen Arbeitsgruppen Aktionen z.b. Siegel Internetplattform Qualitätssiegel für Akutkrankenhäuser QZ Beschreibung max. QP 1 Teilnahme an mre-netz regio rhein-ahr Qualitätsverbundveranstaltungen 2 Erfassung epidemiologischer Daten 6 3 Teilnahme am kommunalen Veranstaltungen z.b. Runde Tische Gesundheitsämter 4 Zeitlich begrenztes allgemeines Prävalenzscreening 3 5 Erfassung von Risikofaktoren / Typisierung 3 6 Umsetzung der nationalen Hygieneempfehlungen 3 7 Übergabe von Informationen bei Entlassung / Verlegung 3 8 Präventionsmaßnahmen Händehygiene 6 9 Implementierung eines Antibiotikamanagements 8 10 Sicherstellung der Strukturqualität 4 max. erreichbare QP 42 3 3 Aktivitäten regional Weiterentwicklung des Qualitätssiegels Runde Tische (v.a. HBÄ, HFK) bereits in allen Gesundheitsämtern, demnächst auch Fallkonferenzen Zielgruppenorientierte Fortbildung: z.b. MRSA KV- Zertifizierungskurs Informationen zum Netzwerk auf den Internetseiten aller beteiligten Gesundheitsämter und Verlinkung auf das Netzwerk Krankenhaussiegelung bis 2013 Vereinheitlichung der Strategien im Rettungsdienst Altenheimsiegelung Aufbau eines Qualitätsnetzwerkes in der Euregio Maas-Rhein 11 12

Aktivitäten Netzwerk-übergreifend Schnittstelle Hygiene-Institut Bonn (Netzwerk Nordwest und mre-netz regio rhein-ahr) Arbeitsgruppe Qualitätssiegel für Alten- und Pflegeheime (EurSafety Health-Net, Netzwerk Nordwest, mre-netz regio rhein-ahr) Arbeitsgruppe MRE im Rettungs- und Transportdienst (EurSafety Health-Net und mre-netz regio rhein-ahr) Qualitätssiegel für Alten- und Pflegeeinrichtungen Folgende Qualitätsziele sind für das Siegel definiert: Einrichtung einer Hygienekommission Messung der Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) pflegeassoziierter Infektionen Teilnahme an Qualitätsverbundveranstaltungen Erarbeitung von Richtlinien zu MRSA, Harnwegsinfektionen, Influenza, Gastroenteritis, Basis- und Händehygiene Benennung einer hygienebeauftragten Kraft Durchführung qualifizierter Mitarbeiterschulungen 13 15 16 www.mre-rhein-ahr.net 18

aktuelle Problemkeime Nase, Haut, Wunden, Ekzeme, ZVK, Sonden, Tracheostoma, HWK MRSA VRE Darmtrakt ESBL-Bildner Darmtrakt ESBL-Bildner mit Carbapenem-R Pseudomonas aeruginosa (MR) Acinetobacter baumannii (MR) Clostridium difficile Darmtrakt Darmtrakt Lunge Lunge MSSA Spektrum von Staph. aureus Isolaten ohne Virulenzfaktoren mit Virulenzfaktoren z.b. PVL(2%) HA-MRSA typisch nosokomialer MRSA mit Multiresistenz HCA-MRSA im Krhs erworben tritt er erst nach Entlassung als Besiedler oder Infektionserreger in Erscheinung CA-MRSA häufig mit PVL, in der Regel multisensibel (nur Methicillinresistent) MR-CA-MRSA zunehmend multiresistent LA-MRSA Tiermastbetriebe Tabelle 1 aus Krankenhaushygieneup2date 3/2008 Phänotypische und genotypische Unterschiede von CA-MRSA und HA-MRSA (zusammengefasst nach [3, 28, 35]) Resistenz CA-MRSA HA-MRSA Oxacillin-MHK (mg/l) 0,75 32 8 256 Resistenz gegen Erythromycin, Clindamycin, Chinolone, Tetrazykline, Aminoglykoside Selten Häufig SCCmec-Typ IV, V I, II, III Virulenz CA-MRSA HA-MRSA PVL (Leukozidin zur Immunevasion) + PSM (Leukozidin zur Immunevasion), hohe Expression u. a. USA300 (weit verbreiteter Epidemie stamm in den USA) Bsa (Bakteriozin gegen Normalflora) + ACME (Adhäsion/Überleben auf Haut) USA300 Enterotoxin H (Superantigen) + HA-MRSA - HCA-MRSA Erst Besiedlung, dann Infektion! Entlassung aus einem Krankenhaus bedeutet häufig Mitnahme einer Besiedlung Die Multiresistenz-Erreger bei Heimbewohnern sind typischerweise KH- Mitbringsel Definition der Risikofaktoren für ein MRSA-Screening im Krankenhaus 1. Patienten mit bekannter MRSA-Anamnese 2. Patienten aus Regionen/Einrichtungen mit bekannt hoher MRSA- Prävalenz 3. Patienten mit einem stationären Krankenhausaufenthalt (> 3 Tage) in den zurückliegenden 12 Monaten 4. Patienten, die (beruflich) direkten Kontakt zu Tieren in der landwirtschaftlichen Tiermast (Schweine) haben 5. Patienten, die während eines stationären Aufenthaltes Kontakt zu MRSA-Trägern hatten (z. B. bei Unterbringung im selben Zimmer) 6. Patienten mit zwei oder mehr der nachfolgenden Risikofaktoren: chronische Pflegebedürftigkeit, Antibiotikatherapie in den zurückliegenden 6 Monaten, liegende Katheter (z. B. Harnblasenkatheter, PEG-Sonde), Dialysepflichtigkeit, Hautulcus, Gangrän, chronische Wunden, tiefe Weichteilinfektionen, Brandverletzungen.

Definition Risikofaktoren für ein MRSA- Screening im ambulanten Bereich Ein MRSA-Risikopatient muss in den letzten sechs Monaten stationär (mindestens 4 zusammenhängende Tage Verweildauer) behandelt worden sein und zusätzlich die folgenden Risikokriterien erfüllen: Patient mit positivem MRSA-Nachweis in der Anamnese und/oder Patient mit zwei oder mehr der nachfolgenden Risikofaktoren: chronische Pflegebedürftigkeit (mindestens Stufe 1), Antibiotikatherapie in den zurückliegenden 6 Monaten, liegende Katheter (z. B. Harnblasenkatheter, PEG-Sonde), Dialysepflichtigkeit, Multiresistente Erreger in Heimen MRSA-Häufigkeit in Deutschland 1,1 2,4% - 3% der Bewohner Bis 17% in Großbritannien < 1% in den Niederlanden MRSA in Heimen ist Folge von MRSA in Krankenhäusern MRSA-positive Heimbewohner sind in der Regel entlassene Krankenhauspatienten Übertragungen in Heimen sind selten Hautulcus, Gangrän, chronische Wunden, tiefe Weichteilinfektionen. RKI-Leitlinie Infektionsprävention in Heimen 2005 Risikofaktoren für eine Besiedlung bzw. Infektion mit multiresistenten Erregern bei Altenheimbewohnern Sanierungsmaßnahmen Patienteneigene Faktoren Hohes Alter, Immobilität Schluckstörung Blasenentleerungsstörung Chronische Erkrankungen (Multimorbidität) Diabetes mellitus, Dialysepflichtigkeit Chronische Hautläsionen, Dekubitalulcera, Ekzeme, nässende Hautentzündungen Immunschwäche Externe Faktoren Invasive Massnahmen Gefäßkatheter, Blasenkatheter, Ernährungssonden, Trachealkanülen Wiederholte Antibiotikatherapien MRSA-Risiko: Chinolone, 3.- Gen.-Cephalosporine Häufige Krankenhausaufenthalte Nase: lokales Antibiotikum o. Antiseptikum Rachen: antiseptische Mund-/Rachenspüllösung Haut: antiseptische Waschlotion Haare: antiseptisches Shampoo Begleitende Maßnahmen: Täglich frische Zahnbürste, Kämme, Wäsche, Bettwäsche (waschbar mit 60 C), Einmalrasierer, Einmalpflegeprodukte Trinkgläser/-becher wechseln Händedesinfektion Wischdesinfektion der handberührten Flächen Sanierungshemmende Faktoren: Ulcera Psoriasis, Neurodermitis Dialysepflicht Jegliche Form der Katheterisierung Systemische Antibiose (Chinolone) Erfolg der Sanierung zuhause: 90% Erfolg der Sanierung bei Hospitalisierung: 50%

Zusammenfassung Quellen Durch MRE (inklusive MRSA) werden z.t. schwerwiegende und schwer zu therapierende Krankenhausinfektionen verursacht und sie stellen ein beachtliches Problem in der modernen Medizin dar. Die Einhaltung der Basishygiene ist der effektivste Faktor bei der Eindämmung der Ausbreitung von MRE in den verschiedenen Gesundheitsbereichen. Das neue IfSG ist ein wichtiger Baustein in der Bekämpfung von wirklich vermeidbaren KH- Infektionen http://www.rki.de/de/content/infekt/epidbull/archiv/2011/ausgaben/26 _11.pdf? blob=publicationfile http://www.thieme.de/local_pdf/aktionenkrankenhaushygieneu2d/artikel.pdf http://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=112574 http://www.siegenwittgenstein.de/doc.cfm?seite=941&urldoc=pfaddownloads/941downlo ads/mrsa_handlungsempfehlungen.pdf http://www.rki.de/de/content/infekt/krankenhaushygiene/nosokomiale _Infektionen/Uebersicht_NI.pdf? blob=publicationfile http://www.rki.de/de/content/infekt/krankenhaushygiene/kommission/ Downloads/Heimp_Rili.pdf? blob=publicationfile http://www.rki.de/de/content/infekt/krankenhaushygiene/kommission/ Ergaenzende_Texte/MRSA_Vortrag.pdf? blob=publicationfile http://www.rki.de/de/content/infekt/krankenhaushygiene/kommission/ Downloads/MRSA_Rili.pdf? blob=publicationfile Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!