Leitthemen im Fach Werte und Normen in den einzelnen Jahrgängen

Ähnliche Dokumente
Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

9. Sozialwissenschaften

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen?

Ethik- Lehrplan Gymnasium

Jahresplanung Ethik und Religion(en) Klasse

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität

ProMosaik e.v. ein junger Verein

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Thema im Dezember 2012:

Reife- und Diplomprüfung Wirtschaftsinformatik

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände der Halbjahre 11/I bis 13/II unter Berücksichtigung der Obligatorik. Kursthemen, Unterthemen

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10

Deutsch als gemeinsame Sprache für Muslime mit unterschiedlicher Herkunft?

HAUS DER RELIGIONEN DIALOG DER KULTUREN

vom 13. Dezember 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Dezember 2010) und Antwort

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Begegnung mit muslimischen Frauen und Männern. Arbeitsstelle im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

Glück in den Weltreligionen

Der Mensch Martin Luther

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1

Angaben zur Schule Name der Schule: Staatliche Realschule Bad Griesbach Anschrift: Seilerberg 20, Bad Griesbach im Rottal

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Transkulturelle Pflege am Lebensende

Sexualpädagogik ist Gesundheitsförderung Handlungsfelder und Wirkungen

DAS VATERUNSER VATER UNSER IM HIMMEL, GEHEILIGT WERDE DEIN NAME. DEIN REICH KOMME. DEIN WILLE GESCHEHE, WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN.

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Lehrplan. Grundschule

Humanistische Lebenskunde

Evangelische Sozialethik

Fach Politik/Wirtschaft

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe:

3. Erziehung Schulsozialarbeit

Dialogtüren Texte Positionen links

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008

Arbeitsgruppen zu Einzelfragen

Das Nachfragepotential nach shariah-konformen. Bankprodukten in Deutschland

für den Religionsunterricht Argumente an öffentlichen Schulen! Religion in der Schule: Eine Initiative der katholischen Kirche.

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1

Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung im Fach Ethik

FRIEDENSWOCHEN am ÖSFK Modellprogramm für 3 Tage KULTUR

In diesem Kapitel erhalten Sie einen ersten Überblick über den Islam, der dann im Rest des

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

Fortbildungen von. Imamen. Sprachlich und landeskundlich

Modul A (Master of Education)

Funkkolleg für Kinder

Internet- Fundstellen für Hausaufgaben und Referate für Schüler/innen

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Förderung des interkulturellen Dialogs: das Weißbuch des Europarats

Kinderrechte stärken!

Medienkonferenz: «Gründung des Schweizerischen Rates der Religionen»

Kompetenzerweiternde Unterrichtsplanung der Europäischen Volksschule

Kultursensible Altenpflege

KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster

Pressemitteilung. Religionsfreiheit heute - zum Verhältnis von Staat und Religion in Deutschland

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Hinduismus kennen lernen

Jahresbericht der Schulsozialarbeit am Bischöflichen Abtei-Gymnasium Duisburg-Hamborn Schuljahr 2014/15

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Islam. Die 101 wichtigsten Fragen. Ursula Spuler-Stegemann. Verlag C.H.Beck

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Berlin, 19. Oktober Liebe Leserinnen, Liebe Leser,

7.1 Sprecher im Namen Gottes: Propheten und Prophetinnen

Wir erbringen in christlicher Verantwortung soziale Dienste, insbesondere für Senioren und Menschen mit Behinderung.

Interreligiöses Lernen in der Ausund Fortbildung von Pädagoginnen und Pädagogen

Die Bedeutung von Spiritualität und Religiosität für alte Menschen mit Migrationshintergrund

perspektive Mediation und Islam Islam and the West: Some Differences Schlichten und richten nach Scharia Beiträge zur Konfliktkultur

Caritas-Familienplatzierung Arbeitseinsatz für Jugendliche. Richtlinien für Platzierungsfamilien

Herzlich Willkommen sprachliche und kulturelle Unterschiede in der Pflege mit traumatisierten Patienten

AUSBILDUNG RELIGIÖS SPIRITUELLE BERATUNG / COUNSELING

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bibel - lesen und verstehen - Stationenlernen

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen

Konzeption des Jugendkellers der Ev. Stadtkirchengemeinde Eberswalde

Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr...

Inhalt. Ausdruck vom

Ergebnisse der Befragung der Schüler 6. Klasse

Ein Begegnungszentrum der Weltreligionen im Herzen einer Weltstadt des Friedens

JUGEND UND LEHRPLAN 21

Inhalt. Einleitung Aleviten in der Türkei Ritual Schlusswort Seite 2 von 6

Curriculum Katholische Religionslehre am Ernst-Mach-Gymnasium Hürth

Konrad-Duden-Realschule Mannheim

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Was sind Medienscouts? Lise-Meitner-Gesamtschule

Von der Antike bis zur Gegenwart Grundpositionen der philosophischen Ethik 27 23

Schiller-Loge No. 3 Stuttgart

Schikanen am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten

Methodenkonzept LG 2004

Seite 1. Anregungen für die Themen- und Fächerwahl 2014/2015

Kanzelrede von Michaela Noll vor der Evangelischen Kirchengemeinde Dormagen am 07. Mai 2006

Transkript:

Leitthemen im Fach Werte und Normen in den einzelnen Jahrgängen Klasse 5 1. Regeln für das Zusammenleben 2. Monotheistische Weltreligionen: Leben und Feste in Judentum, Islam und Christentum 3. Umgang mit Erfolg und Misserfolg Klasse 6 1. Begegnungen mit Fremden 2. Zukunftswünsche und -ängste Klasse 7 1. Freundschaft und Liebe 2. Ethische Grundlagen der Konfliktlösung 3. Verantwortung für Natur und Umwelt Klasse 8 1. Leben in einer christliche geprägten Kultur 2. Sucht und Abhängigkeit Klasse 9 1. Entwicklung und Gestaltung von Identität 2. Polytheistische Weltreligionen und neureligiöse Weltanschauungen 3. Menschenrechte und Menschenwürde Klasse 10 1. Altern, Sterben, Tod 2. Wahrheit und Wirklichkeit

Schulinterner Lehrplan Leider liegt uns für G9 noch kein neues KC vor. Sie finden hier den schulinternen Lehrplan auf Grundlage des KC von G8. Schulinterner Lehrplan: in Verbindung mit inhaltsbezogenen Kompetenzbereichen ab August 2012 Gültig Prozessbezogende Kompetenzen werden durch den Methodenlehrplan im Fach Werte und Normen und die einzelnen Pflichtthemen automatisch gesetzt. Alle drei Bereiche (Wahrnehmen und Beschreiben, verstehen und Reflektieren und Diskutieren und Urteilen) spielen im Fach Werte und Normen eine wichtige Rolle und sollten immer in alle Themen und möglichst viele Stunden integriert werden. Weitere Einzelheiten zu einzelnen Themen und den erwarteten Kompetenzen zum Thema sind dem KC zu entnehmen. Die Reihenfolge der Themen in den einzelnen Jahrgängen ist frei wählbar. Die Termine zu den Präventionsprojekten sind dem Schulterminplan zu entnehmen oder mit Frau Blömer zu vereinbaren. Es wäre wünschenswert zeitnah das Thema zu unterrichten. Material dazu befindet sich im ISERV Präventionsordner. Klasse 5-10 Klasse Leitthema im KC Evt. Themen Im Lehrbuch, in der Klasse 5 Regeln für das Zusammenleben Zusammenleben im Alltag mit der Familie, Freunden, Fremden Inhaltsbezogende Kompetenzen Freund Familie Goldene Regel Regeln im Alltag Rituale Sanktionen, Regelverstöße Methoden die über das gesamte Schuljahr hinweg an geeigneter Stelle zu erlenen sind Textverständnis (Västeras-Methode -+ -!?, ) Perspektivwechsel Mögliche Exkursionen

Absprachen Alltag Vorurteil Vorbild Verantwortung Integration Einfühlungsvermögen Rollenspiel Text vorlesen Stellungnahme mündlich (Begründungsworte) Monotheistische Weltreligionen Weltbilder und religiöse Lebensweisen in einem groben Überblick Monotheistische, Polytheistische Religionen Jahwe, Gott, Allah Synagige,Kirche, Moschee Thora, Bibel, Koran Feste in den Religionen Feste im Jahreskreis Rituale Regeln Toleranz Vorurteile Integration Besuch einer Kirche, Mosche, Synagoge Umgang mit Erfolg und Misserfolg Umgang mit Erfolg und Misserfolg Universum, Welt, Kosmos Weltentstehungsmythen/ Weltbilder (Nordisches, Chinesisches, Alaska,..) Evolution Erfolg Misserfolg Alltagssituationen Umgang mit Erfolg/ Misserfolg Lebensstrategien Anstrengung -Sternwarte am Schölerberg (Universum, Welt, Kosmos)

Eigene Grenzen erkennen Angst Motivation/ Demotivation Frustration Selbstvertrauen 6 Begegnung mit Fremden Wahrheit und Lüge Folgen der Lüge Verschweigen Irren Schummeln Wahrheit Wie viel soll ich erzählen? Einfühlungsvermögen Stellungnahme schriftliche Text strukturieren (Gliederungspunkte) Referate Zukunftswünsche und Zukunftsängste Gesellschaft Natur als Lebensraum für Pflanz., Tier, Mensch Geschlechterrollen Feindbild Gewalt Freundschaft Idol Vorurteile Toleranz Integration Klischee Anderssein aufgrund von Religion, Kleidung, Sprache, Behinderung, andere Herkunft Natur Pflichten Rechte Fürsorge Umgang mit Wasser Selbst- und Fremdevaluation Präventionsprojekt Gewalt -Besuch Tierheim (Verhältnis Mensch und Tier)

Umgang mit Müll Lebensraumbewahrung Verantwortung Nachhaltigkeit 7 Freundschaft, Liebe Ethische Grundlagen der Konfliktlösungen Gesellschaft Freundschaft und Liebe Konflikte, Konfliktlösungen Vorbild Eigene Zukunftswünsche Verantwortungsbewusstsein in der Schule Zukunftswünsche andere Kinder anderer Kontinente Kinderrechte Menschenrechte Ängste, Wünsche Arten von Freundschaft (Aristoteles) Feindesliebe Freundschaft Liebe Familie Eltern Formen des Zusammenlebens Rollenverhalten von Mann und Frau Trennung der Begriffe: Freundschaft/ Liebe Ethik Kant Utilitarismus Gewalt, Ursachen, Arten Konflikte Eskalation Mind Map zum Text Moralisches Dilemma Begriffe selbst definieren Straßenkindprojket Terre des Hommes

8 Verantwortung für Natur und Umwelt Leben in einer christlich geprägten Kultur Judentum, Christentum und Islam im Vergleich Zivilcourage Konfliktlösung, Umgang mit Konflikten Empathie Mobbing Prävention Mediation Täter-Opfer-Ausgleich Anthropozentrismus Kultur Lebensstandard Nachhaltigkeit Ökologie Bekenntnisse Ebenbild Gottes Feindesliebe Symbole Diakonische Werk, Caritas Feste im Vergleich Weltethos Dialog der Religionen Religionskritik klare Trennung der Symbole und Glaubenspraktiken Monotheismus/ Polytheismus Islamisten/ Muslime Akzeptanz Toleranz Kulturunterschiede Bekenntnis Gebote Kultur Stationenlernen Überschiften zum Text Projektarbeit Ergebnispräsentation Vergleichen, Deuten, Symbole, Metaphern - Besuch einer Kirche oder Moschee oder Synagoge oder Buddhistisches Zentrum (Weltreligionen)

Koran Moschee Synagoge Thora 9 Sucht und Abhängigkeit Entwicklung und Gestaltung von Identität Sucht und Anhängigkeit Frage nach dem Ich Selbst werden /selbst sein Sucht, Suchtformen Ursachen der Sucht Suchtprävention Drogen Medikamente Fernsehen/ PC Alkohol Rauchen Beratung Wachsamkeit Gesundes Leben Abhängigkeit Vorbild Essstörungen Verantwortung Ich Soziale Rolle Werte Selbstbestimmung Lebensstile Identität Individualität Glücksvorstellungen Hedonismus Text exzerpieren Bildinterpretation Philosophisches Gespräch (mündlich und schriftlich) Foren, Gesprächsleitung, Debatte -Einladung Suchtexperten der Ameos-Klinik oder Besuch der Ameos-Klinik mit Suchtberatung (Sucht und Abhängigkeit) Präventionsprojekt Sucht Besuch Pro-Familia durch das Fach Biologie zeitliche Zusammenarbeit erwünscht(sexualität) Projekt Paul Moor Schule Hetero-/ Homosexualität,

Bisexualität Platonische Liebe Egoismus Attraktivität Vertrauen Enthaltsamkeit Schwangerschaftsab./ Abtreibung und Moral Onanie Präventionsprojekt Liebe, Freundschaft Menschenrechte und Menschenwürde Weltreligionen, Weltanschauungen Polytheistische Weltreligionen Neureligiöse Weltanschauungen Frauenrechte Todesstrafe Geschichte der Menschenrechte Misshandlung psychisch, physisch Rechte und Pflichten Grundbedürfnisse Würde des Menschen Diskriminierung Menschenrechte Menschenrechtsorganisationen Gewalt Zivilcourage Frage nach einem gerechten Krieg Fanatismus Fundamentalismus Glauben / Aberglauben Religion / Glaubensgemeinschaft / Sekten Religionskritik Buddhismus Hinduismus

10 Altern, Sterben, Tod Altern, Sterben, Tod Auferstehung Sterbehilfe Organspende Euthanasie Altern Demographischer Wandel Patientenverfügung Hospiz Sterben/Tod in verschiedenen Religionen und bei verschiedenen Philosophen Phasen des Sterbens Phasen der Trauer Unsterblichkeit Philosophisches Gespräch Filmanalyse, Filminterpretation Positionen Gegenpositionen (leerer Stuhl) Text Schaublid -Besuch Krematorium Osnabrück (Tod) -Besuch Hospiz Osnabrück Wahrheit und Wirklichkeit Lüge/ Wahrheit/ Erkenntnis Wahrheitsansprüche Deduktion Induktion Evidenz Medienethik Objektivität Subjektivität Intersubjektivität Manipulation Lüge