Grundlagenfach Chemie

Ähnliche Dokumente
Grundlagenfach Chemie

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH CHEMIE Version vom

CHEMIE 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

CHEMIE 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

LEHRPLAN CHEMIE KURZZEITGYMNASIUM

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Grundlagenfach Chemie

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Gymnasien des Kantons St.Gallen Lehrplan 2006 Grundlagenfach 5: Chemie Seite 57. Grundlagenfach 5: Naturwissenschaften. Chemie

Lehrplan Chemie Grobziele

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Grundwissen Chemie Klasse

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. 3.1 Zyklus 1 (GYM1 / GYM2) 3.2 Zyklus 2 (GYM3) 4. Fachdidaktische Grundsätze

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

CHEMIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

10 Chemie I (2-stündig)

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

Chemie Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Übersicht über Inhalte und Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Lehrplan Grundlagenfach Chemie

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Chemie, Grundlagenfach

Stoffverteilungsplan Chemie

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Fach: Chemie (mündlich: 15 Minuten)

E6 Modelle. Zeitbedarf: 24

Chemie Grundlagenfach

Fach: Chemie Klasse: 7

Kantonsschule Ausserschwyz. Chemie. Kantonsschule Ausserschwyz

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Stoffverteilungsplan

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Westfalen-Kolleg Bielefeld

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I inkl. Einführungsphase. Überarbeitete Vorlage der Fachkonferenz, Februar 2015

Jahrgang. Neutralisation ph-neutral" - nur ein Werbeslogan? ph-skala und Neutralisationsreaktion

Grundkurs Chemie 1und 11

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Schulinterner Lehrplan Chemie für die FMS

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Konzeptbezogene Kompetenzen

2. Kompetenzen und Lerninhalte im Grundlagenfach Chemie Kompetenzen 1M HS

Wissensspeicher Chemie

Fakultative Inhalte 10/11

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Chemie Grundlagenfachfach

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Physik und Chemie Stand: Mai 2011

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Jahrgangsstufe 7 Themenbereich. Stoffe und Stoffveränderungen

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen. UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren

Berufsmatura / Chemie Seite 1/18. Chemie BM 1 SLP 2005

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! Stoffe und Stoffeigenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier:

SchulcurriculumfürdasFach Chemie

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Inhaltsverzeichnis VII

Transkript:

Grundlagenfach Chemie 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 3 2. Semester 3 3 2. Allgemeine Bildungsziele Der Chemieunterricht führt in die Denk- und Arbeitsweise des naturwissenschaftlich tätigen Menschen ein. Dies wird durch genaue Beobachtung, persönliches Erleben und sachgerechte Interpretation von Naturvorgängen und von Experimenten erreicht. Die beobachteten Erscheinungen werden mit Hilfe von Modellvorstellungen über die innere Struktur der Stoffe gedeutet. Der Chemieunterricht macht bewusst, dass dieses Wechselspiel zwischen erfassbaren Fakten und deren Deutung für die Arbeitsweise der Chemie charakteristisch ist. Dadurch vermittelt er ein Bild vom materiellen Aufbau der Welt auf atomarer Grundlage. Modellvorstellungen erlauben es, Eigenschaften von Stoffen zu verstehen und vorauszusagen. Der Chemieunterricht gibt Einsicht in die wesentliche Bedeutung chemischer Vorgänge in Natur und Technik. Er zeigt auf, wie der Mensch einerseits in stoffliche Kreisläufe und Gleichgewichte der Natur eingebunden ist und diese andererseits beeinflusst. Dabei werden auch ethische und kulturelle Aspekte angesprochen. Der Chemieunterricht leitet die Lernenden dazu an, im täglichen Leben mit Rohstoffen, Industrieprodukten und Energieträgern verantwortungsvoll umzugehen. Die Urteilsfähigkeit, das kritische Denken und die persönliche Meinungsbildung werden anhand von aktuellen Themen und offenen wissenschaftlichen Fragen (gesellschaftliche Diskussion, Berichterstattung in den Massenmedien) gefördert. Seite 23

3. Richtziele Grundkenntnisse Die Maturandinnen und Maturanden kennen Eigenschaften ausgewählter Stoffe kennen Prinzipien wichtiger chemischer Reaktionen kennen wichtige Begriffe der chemischen Fachsprache kennen wichtige Ordnungsprinzipien für Stoffe und Vorgänge sind mit Modellvorstellungen der inneren Struktur von Stoffen vertraut kennen bedeutsame chemische Produktionsverfahren Grundfertigkeiten Die Maturandinnen und Maturanden beobachten stoffliche Phänomene genau und können diese nach qualitativen und quantitativen Aspekten beschreiben und einordnen können stoffliche Phänomene mit Hilfe von Modellvorstellungen interpretieren, verstehen und auch voraussagen sind mit den Grundlagen der Fachsprache vertraut und können diese anwenden führen unter Anleitung Experimente durch, werten diese aus (allenfalls unter Einbezug moderner Hilfsmittel) und interpretieren sie können chemische Phänomene aus dem Alltag erklären Grundhaltungen Die Maturandinnen und Maturandenlassen sich auf das Erleben von Naturphänomenen ein sind sich bewusst, dass der Weg zu naturwissenschaftlicher Erkenntnis über Fragestellungen, Hypothesen und deren Überprüfung durch reproduzierbare Experimente führt hinterfragen Aussagen in den Massenmedien über Umwelt, Rohstoffe, Energie usw. kritisch und bilden sich eine eigene Meinung gewinnen Klarheit darüber, dass die Chemie mit den anderen Naturwissenschaften eng verknüpft ist, und dass naturwissenschaftliche Erkenntnis nur in transdisziplinärer Zusammenarbeit mit Technik und Geisteswissenschaften zur Lösung der Probleme unserer Zivilisation beitragen kann haben aufgrund chemischer Kenntnisse Verständnis für einen massvollen Umgang mit Stoffen und Energien sind sich bewusst, dass zu einem vertieften Verständnis der anderen naturwissenschaftlichen Disziplinen Kenntnisse in Chemie unerlässlich sind Seite 24

Grundlagenfach Chemie Grobziele Inhalte Querverweise Experimente beobachten und interpretieren Phänomene und Teilchenvorstellung Hypothesen diskutieren Modelle entwickeln, erarbeiten und deren Grenzen erkennen Mit der chemischen Formelsprache situationsgerecht umgehen Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen erfassen Den Aufbau von Atomen darstellen und erläutern Die verschiedenen Möglichkeiten zur Bildung von Atomverbänden unterscheiden Den räumlichen Aufbau von Atomverbänden diskutieren Chemie als Wissenschaft Bedeutung des Modells im naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess Modellbildung Stoffeigenschaften Aggregatszustände als Phänomen Chemische Reaktionen Energie bei chemischen Reaktionen Aktivierungsenergie Gesetz der konstanten Proportionen Teilchenmodell Aggregatszustände im Modell Temperatur Ideales Gasgesetz Chemische Reaktion als Teilchenumwandlung Gemische und Reinstoffe Trennmethoden 10. Schuljahr NL 7: Teilchenmodell Stoffeigenschaften mit einem adäquaten Modell deuten Stoffeigenschaften aufgrund der Teilchenstruktur voraussagen Elemente und Verbindungen Synthese und Analyse Atommodell von Dalton Massenerhaltung Chemische Formelsprache Reaktionsgleichungen Seite 25

Stöchiometrie Konzentrationsangaben Atommodell von Rutherford Ladungen und Coulomb-Gesetz Elementarteilchen Isotopie und Atommasse Elektronenhülle Ionisierungsenergie und Schalenmodell Bohr sches Atommodell Quantentheorie Kimball-Modell und Lewis-Schreibweise Periodensystem Atombindung und Moleküle Bindungsenergie Elektronegativität und Dipole Zwischenmolekulare Wechselwirkungen Siedepunkt und Löslichkeit Wasser Seite 26

Ionenbindung und Salze Ionengitter Gitterenergie Mehratomige Ionen Metallbindung und Metalle Elektrische Leitfähigkeit Thermische Leitfähigkeit SPM PS 11: Elektronengas Fächerübergreifender Unterricht Seite 27

Grundlagenfach Chemie Grobziele Inhalte Querverweise Die Abhängigkeit des Verlaufs chemischer A Organische Chemie Reaktionen von verschiedenen Pa- Strukturen rametern interpretieren und mit mathematischen Methoden beschreiben Skelettformel Isomerie Wichtige Reaktionstypen erkennen funktionelle Gruppen Die Eigenschaften organischer Stoffe aufgrund ihrer Struktur beschreiben Beispiele organischer Stoffe aus dem Alltag und der belebten Natur den Stoffklassen zuordnen und Verknüpfungen aufzeigen Aspekte der Zellbiologie aus dem Blickwinkel der Chemie betrachten Über die faszinierende Welt der biochemischen Vorgänge in lebenden Organismen staunen Texte und Filme in Massenmedien verstehen und kritisch hinterfragen Grundfragen der Ökologie verstehen und Lösungswege aufgrund chemischer Kenntnisse diskutieren Alkane IUPAC-Nomenklatur Verbrennung Radikalische Substitution Erdöl:, Förderung, Verarbeitung, Verwendung, Verbrennungsmotoren GG 9+11: Erdöl Alkene Addition Polymerisation Kunststoffe: Aufbau und Eigenschaften, Verarbeitung, Recycling Alkohole Nukleophile Substitution Oxidation (Redoxreaktion), Methanol Ethanol: Gärung und Alkoholika, Alkoholabbau, Leberfunktion, Wirkungen des Ethanols, Aldehyde und Ketone 11. Schuljahr Die Bedeutung der Chemie in Technik, Umwelt und Alltag erkennen Carbonsäuren Protolyse: ph-wert, MA 11: Logarithmen Seite 28

Mit Chemikalien sicher umgehen Die wichtigsten Laborgeräte bedienen Grundlegende Labortechniken anwenden Experimente nach Anleitung durchführen und auswerten Veresterung Essigsäure: Essigherstellung Fettsäuren: Fettsäureabbau Ester Chemische Sinne: Geschmack, Geruch, Aromastoffe, Fette: gesättigte und ungesättigte Fettsäuren Lipide NLS 8: Sinnesphysiologie Carboxylate Waschmittel: Seifen, Tenside, (Amine und Aminosäuren) (Proteine) BI 11: Proteinbiosynthese B Reaktionslehre Einführung Reaktionsgeschwindigkeit Enthalpie Katalysator Luftbelastung Schadstoffe: Wirkungen und Massnahmen Autoabgaskatalysator GG 11: Treibhauseffekt, Ozonloch Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz Prinzip von Le Châtelier Seite 29

Praktikum: Themen begleitend zum Unterricht Trennmethoden Grundfertigkeiten ( ) Mischbarkeit Erdöl Kunststoffe Alkohole Duftstoffe und Parfum Seifen und Waschmittel Reaktionsgeschwindigkeit ( ) Stickstoffdioxid-Messung in Abgasen MA 11: Analysis Fächerübergreifender Unterricht Seite 30