Routinedaten des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI) - Eine Ressource für die Versorgungsforschung

Ähnliche Dokumente
Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie

Methodische Aspekte von Versorgungsprognosen

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Ökonomische Aspekte der Besonderheiten der Strukturen der vertragsärztlichen Versorgung

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Einflussmöglichkeiten von Gemeinden bei der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Eine Sekundärdatenanalyse auf Basis von AOK-Routinedaten

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Versorgung HIV-Infizierter e.v. (dagnä) und dem Berufsverband niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e.v. (bng).

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention

Psychotherapie was, wann, für wen?

Depressionsspezifische Kosten und deren Einflussfaktoren auf der Basis von GKV-Routinedaten

Grundlagen der Honorarsystematik für Ärzte und Psychotherapeuten Praxisbörsentag Düsseldorf Olga Lykova I Linda Pawelski

Eintritt in die Erwerbsminderungsrente. Berufsgruppen im Spiegel von Arbeitsbelastung und Arbeitslosigkeit

Stand der Interkulturellen Öffnung in der psychosozialen Versorgung

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Morbi-RSA und für Bereich Schmerz. Wer gewinnt? Workshop 4. ADHS Gipfel, Hamburg, 6.-8.Feb L.Slawik/J.Fleischmann, Neuss

R E C H T S A N W Ä L T E

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

Forschungspotenzial von GKV- Routinedaten - Ansatzpunkte, Ergebnisse und Konsequenzen für die Versorgungsforschung

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten

Neue Betreuungsstrukturverträge mit der Techniker Krankenkasse, der BARMER GEK und der BAHN BKK ab

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit

BAnz AT B3. Beschluss

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Psychische Krankheiten und Verhaltensstörungen Aktuelle Trends in Nordrhein-Westfalen

Psychiatrie ohne Bett? Integrierte Versorgung Stand der Dinge

Hamburger Morbiditätsatlas: Ergebnisse und Erkenntnisse

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Nein zu Patienten erster und zweiter Klasse!

Ergebnisse früherer Studien

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Therapiefaktor Wohnort die Tücken der Versorgungslandschaft in der Onkologie

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung möge beschließen:

Vergütungsregelung in der. ambulanten Versorgung bei MRSA

Ambulante Dienstleistungen

Erich Schröder, Ralph Glücksmann. Das Kassengutachten in der psychotherapeutischen Praxis. Technik und beispielhafte Fälle, 7. Auflage 2005.

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Forschungsgruppe Primärmedizinische Versorgung (PMV) Köln Epidemiologie und Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden-

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Geistige Gesundheit PASSI

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Stellungnahme der PSO - Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. 10. Mai 2013

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen

Deutscher Bundestag beschließt umfangreiche Novellierung gesundheitsrechtlicher Vorschriften

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

WORKSHOP Was bringt das Versorgungsstrukturgesetz?

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt!

Der Tarif gilt nur in Verbindung mit den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Kranken-Zusatzversicherung

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Kassenärztliche Vereinigung Saarland

Herzlich Willkommen zu EBM - " so geht`s " 10/24/2015 EBM 1

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung

Erweitertes Bundesschiedsamt für die vertragsärztliche Versorgung. In dem Schiedsverfahren Aktenzeichen BSA-Ä 2-16 wurde folgende.

Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling

Leseprobe zum Download

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Entwurf: Konzept für die Psychosomatische Versorgung in Schleswig-Holstein

Schlaganfall-Lotsinnen für Ostwestfalen-Lippe Eine Erfolgsgeschichte für über 300 Patienten

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Wetzlar, den Dr. med. Nicole Cabanel Stellv.

Der Direktzugang Patientenversorgung ohne Ärzte?

Leitlinienkonformität rehabilitativer Maßnahmen nach Bandscheiben-Operation Zur Qualität der nachstationären Versorgung

Qualität im regionalen Hilfesystem in die Systemsteuerung einbringen

Die beste Investition in die Zukunft: Kinder- und Jugendrehabilitation. Fachtagung Psychosomatische. Kinder- und Jugendrehabilitation

Ergebnisse aus dem WAMP-Projekt. Vortrag auf dem Kongress Medizin und Gesellschaft 2007 vom September 2007 in Augsburg

Zur Situation der Versorgung von psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen in Hamburg

Leuphana Universität Lüneburg. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung

Hilfe für psychisch kranke Beschäftigte

Ambulante Versorgungsqualität von Patienten mit Vorhofflimmern: Vergleich von Praxisdaten und kassenärztlichen Abrechnungsdaten

Transkript:

Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland 14. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, 07.-09.10.2015 in Berlin Routinedaten des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI) - Eine Ressource für die Versorgungsforschung Michael Erhart, Dominik von Stillfried

Hintergrund Im Verlauf eines Kalenderjahres nehmen rund 90% der GKV Versicherten mindestens einen niedergelassenen ambulant tätigen Vertragsarzt in Anspruch. Trotz umfangreicher Datenmengen die routinemäßig im Prozess der ambulanten Gesundheitsversorgung anfallen bleibt das Versorgungsgeschehen bspw. im Hinblick auf Kontaktanlässe, diagnostische und therapeutische Leistungen oder Ergebnisse nach wie vor häufig unbekannt. unter den finanziell enger werdenden Rahmenbedingungen der GKV und einem soziodemografisch bedingten wachsenden Versorgungsbedarf sind jedoch vermehrt wissenschaftlich fundierte Analysen des Versorgungsgeschehens notwendig damit weiterhin allen Versicherten eine hochwertige und den spezifischen Versorgungsbedürfnissen einzelner Bevölkerungsund Patientengruppen entsprechende Behandlung angeboten werden kann. SEITE 2 von 12

Hintergrund Die in den KVen zur Abrechnung routinemäßig verarbeiteten Daten zur Inanspruchnahme ambulanter Versorgungsleistungen durch GKV-Versicherten stellen damit zusammen mit den in den Apothekenrechenzentren anfallenden Arzneiverordnungsdaten eine deutschlandweit einmalige Datengrundlage für wissenschaftliche Untersuchungen zur Versorgungsforschung dar. Bisher wurde diese Datengrundlage nur zum Teil in systematischer Art und Weise für wissenschaftliche Untersuchungen zum Versorgungsgeschehen genutzt. Ziele Diese Arbeit stellt beispielhaft verschiedene Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Auswertung ambulanter Routinedaten vor. Dabei werden die Grenzen und Möglichkeiten erörtert, bspw: Individuelle Zusammenführung Leistungs & Arzneiverordnungsdaten Umgang mit fehlenden individuellen Informationen zum sozioökonomischen und familiären Status. SEITE 3 von 12

Datengrundlage und Auswertungsinhalte Vertragsärztliche Abrechnungsdaten ( 295 SGB V) aller Patientinnen und Patienten die einen über das KV-System abrechnenden Arzt in Anspruch nehmen (n=70 Millionen) Alter, Geschlecht, Wohnort, Diagnosen, Leistungen, Versichertenstatus Arzt, Praxis, Fachgebiet, Leistungsschwerpunkte Arzneiverordnungsdaten ( 300 SGB V) Arzneiverordnungsdaten der Apotheken-Rechenzentren aller Patientinnen und Patienten die eine Arzneiverordnung (N=700 Millionen) erhalten und in einer Apotheke eingelöst haben Wirkstoff, Menge, Abgabe, Einlösung (-) Limitierungen Keine Info zu stationäre Einweisungen und Aufenthalte, Hochschulambulanzen etc., DRV-Reha, PKV-Versicherten Keine Info zu AU-Zeiten, sozioökonomischem Status, Familie, Kinder (+) Stärken Kassen- und Regionsübergreifend- bundesweit vollständige(*) und detaillierte Datengrundlage SEITE 4 von 12

Ergebnisse Beispiel 1: Identifikation von Versorgungsbedarfen: Prävalenz von Depressionen und Psychischen Störungen im Altersgang Frauen 2011 Männer 2011 SEITE 5 von 12

Regionale Variation Ergebnisse Beispiel 2: Versorgung von Depressionen in 88 regionalen Einheiten (KV*Regionstyp) Starke regionale Variation in der psychotherapeutischen und pharmakologischen Behandlungsprävalenz; Hinweise auf substitutive Beziehung? MEHREBENENANALYSE mittlerer Depressionsschweregrad mit höheren Psychotherapie- Leistungsbedarf - schwergradige Depression mit höherem Antidepressiva Verbrauch assoziiert Psychotherapeutendichte mit höherem PT-LB und geringerem Antidepressivaverbrauch assoziiert SEITE 6 von 12 Regionale Variation höheres Haushaltseinkommen in der Wohnortregion mit höheren PT- LB und geringerem Antidepressivav. assoziiert.

Ergebnisse Beispiel 3: Persistenz von Depressionen 2011 nach Inanspruchnahme von Psychotherapie 2009 Logistiche Regression Nur unter Berücksichtigung von Morbidität 2009 und Kosten 2009 ist Antragspflichtige Psychotherapie 2009 mit verringerter Persistenz 2011 assoziiert Psychotherapie- Wirkung schwer Nachweisbar da keine kombinierte Information zu Antidepressiva Prädiktoren Odds Ratios Modell 4 Nichtantragspflichtige Leistungen 1,12 Diagnostische & Therapeutische GoPs 1,22 Probatorische Sitzungen 1,34 Antragspflichtige Leistungen 0,89 Alters- und Geschlechtsstruktur Schweregrad Inzident Morbiditätskategorien nach InBA Leistungsbedarf in Euro 2009 sign. & bed. sign. & bed. sign. & bed. sign. & bed. sign. & bed. Abhängige Variable = Wahrscheinlichkeit der Depressions-Persistenz in 2011 Nagelkerke R-square 0,199 Area under ROC 0,729 SEITE 7 von 12

Ergebnisse Beispiel 3: Identifikation von Versorgungsbedarfen Regionale Variation Alkoholdiagnosen und Depressionsdiagnosen Alkoholprävalenz (weit) 0,0121 0,0132 0,0142 0,0155 0,0170 0,0194 0,0218 unter und mehr SEITE 1,1 Millionen (2011) 0,0121 0,0132 0,0142 0,0155 0,0170 0,0194 0,0218 8 von 12 Depression ohne Alk. 0,091 0,097 0,103 0,108 0,112 0,118 0,127 unter und mehr 7,2 Millionen (2011) 0,091 0,097 0,103 0,108 0,112 0,118 0,127

Prävalenz F10 Ergebnisse Beispiel 4: Sozioregionale Korrelate von Versorgungsbedarfen Die regionale Prävalenz von F10 Diagnosen korreliert... positiv und stark mit Arbeitslosigkeit Negativ und moderat mit -Haushaltseinkommen Arbeitslosenquote Haushaltseinkommen SGB II - Quote Alkohol F10, age-, gender adj.,597 -,344,611 4,0 R 2 = 0,3737 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 SGB II Quote SEITE 9 von 12

Herzinsuffizienzprävalenz (65-79 Jahre) Ergebnisse Beispiel 4: Sozioregionale Korrelate von Versorgungsbedarfen Ökologische Analyse zur kann Bedeutung der sozioregionalen Belastung setzt geeigneten kleinräumigen Systematik voraus, kann Individualebenanalyse aber nicht ersetzen Sozialen Belastung in Hamburger Stadtteilen und Herzinsuffizienzprävalenz bei 65-79 Jährigen 25,0% R 2 = 0,52 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% -2,50-2,00-1,50-1,00-0,50 0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 Soziale Belastung des Gebietes SEITE 10 von 12

Diskussion Ergebnisse weisen auf die Potentiale und die Bedeutung wissenschaftlichen Auswertung von ambulanten Routinedaten hin Analyse von Versorgungsbedarfen und Prozessen Stärkung der Versorgungsqualität und Versorgungseinheitlichkeit Analyse von Bedingungsfaktoren für Erfolg & Misserfolg von Versorgungen Voraussetzung: Bundesweiter und kassenübergreifender Datenkörper Zusammenführung von Leistungs-, Diagnose- und Verordnungsdaten auf der Individualebene Ausblick Entwicklung eines Scientific Use File (SUF) aus Daten zur Inanspruchnahme von vertragsärztlichen Versorgungsleistungen und Arzneiverordnungen der auf Antrag zur Bearbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Grundlagen der Versorgungsforschung verwendet werden kann. Möglichkeit der Förderung entsprechender Vorhaben im Rahmen der Zi- Projektförderungsinitiative (Jährliche Ausschreibung von 250.000 zur Förderung von Versorgungsforschungsprojekten) SEITE 11 von 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.zi.de Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland Herbert-Lewin-Platz 3 10623 Berlin Tel. +49 30 4005 2450 Fax +49 30 4005 2490 zi@zi.de SEITE 12 von 12