Konzept zur Stundentafel am DBG

Ähnliche Dokumente

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Pädagogische Ziele OHG 2015 SER,

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / Gesamtschule Waltrop

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Hausaufgaben - Lernaufgaben - Übungszeiten. Teilergebnisse einer Evaluation zur Ganztagsentwicklung

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Rhythmisierung durch Doppelstunden. (unter Einbezug von Erfahrungen und Informationen aus dem Rivius-Gymnasium Attendorn)

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

APO-S I. die Bestimmungen für das Gymnasium. Besondere Bestimmungen für die Hauptschule. Besondere Bestimmungen für die Gesamtschule

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Gesamtschule was ist das?

Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg:

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Einbringung von Kursen in die Abiturwertung

KURSWAHL für die QUALIFIKATIONSPHASE

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 9 Vergleichsarbeiten in Klasse 8

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Herzlich willkommen!

Die Oberstufe an der

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

Informationen zur LK-Wahl

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Informationen zur Profiloberstufe

Herzlich Willkommen. 5. April zur INFO-Veranstaltung. für die Eltern des neuen Jahrgangs 8 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8. Information Klassenstufe 9

Kant-Gymnasium Weil am Rhein

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

WP Wahlpflichtbereich

die Bestimmungen für das Gymnasium. B e sonde re Bestimmun gen für die Ha uptschule Besonder e Bestimmungen für die Gesamtschule

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Sophie-SchollGesamtschule

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Stundenplan 2016/17 Arcularius

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Konzept der individuellen Förderung am Städtischen Gymnasium Olpe

Der Weg zum Abitur 2014

Aufbau der Oberschule Uelsen

Heisenberg-Gymnasium Dortmund. Elterninformationsabend am

Gymnasium JOHANNEUM. Staatlich anerkanntes Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Informa(onen*zur** Profiloberstufe* * Dr.$Boy$Kramer,$Oberstufenleiter$

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Der Bildungsgang der Realschule. Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Schultypenwahl am GRG1

Städtisches Gymnasium mit bilingualem Zweig Deutsch-Englisch Schleusenwall 1, Bocholt

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Umsetzung des Ganztagserlasses

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8)

Starke Schüler, starkes Gymnasium Der liberale Weg zum Abitur

Heisenberg-Gymnasium Dortmund. Elterninformation zum Heisenberg-Gymnasium

Informationen zur Oberstufe

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom , zuletzt geändert am

Informationen zur. Profiloberstufe

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am

11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor

Städt. Archigymnasium

Auftrag des Gymnasiums

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 :

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11

Privates Gymnasium Marienstatt. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse!

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Was Eltern von der Schule ihres Kindes erwarten

St. Angela-Schule. Gymnasium / Realschule Information zur gymnasialen Oberstufe

Differenzierung der Unterrichtsorganisation in der Sekundarstufe I. G 8 und G 9 in den laufenden Jahrgängen 6 und 7 ab September 2014

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Willkommen in der Realschule plus Bobenheim-Roxheim

Transkript:

Konzept zur Stundentafel am DBG Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Bergisch Gladbach Gladbach Stand: 20. Stand: Mai Mai 2015 2011

2 Die Stundentafel am DBG im Ganztag Inhalt 1 Einleitung Genese... 3 2 Die Stundentafeln im Überblick... 4 2.1 Die Englisch-Klassen... 5 2.1.1 Spezifische Erläuterungen:... 6 2.2 Die bilinguale Profilklasse... 7 2.2.1 Spezifische Erläuterungen:... 8 2.3 Die naturwissenschaftliche Profilklasse... 9 2.3.1 Spezifische Erläuterungen:... 10 3 FAQ (Häufig gestellte Fragen)... 12

3 Die Stundentafel am DBG im Ganztag 1 Einleitung Genese Als Gymnasium im gebundenen Ganztag gilt für das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium eine zu erweiternde Stundentafel im Vergleich zu offenen Ganztagsschulen oder Halbtagsschulen. Im Zuge der Zielvereinbarungen mit der Bezirksregierung im September 2014 wurde die Erarbeitung einer Gesamtstundentafel festgelegt. Im Laufe des ersten Halbjahres haben neben der Ganztagsgruppe mehrere Arbeitsgruppen zu den spezifischen Klassentypen (Englisch-, Bili- und Nawi-Klassen) Vorschläge diskutiert und für die weiteren Gremien Lehrer- sowie Schulkonferenz zur Diskussion und Abstimmung vorbereitet. Wichtig dabei war uns von Beginn an, die Meinungen unserer Eltern sowie unserer Schüler 1 mit einzubeziehen. Aus diesem Grund trafen sich die Schulleitung, die Erprobungsstufenkoordinatorin sowie der Ganztagskoordinator mit Elternvertretern am 17. März 2015. Hier machten die Eltern deutlich, dass die Bemühungen seitens der Schule, die verbindliche Gesamtstundenzahl im gesetzlichen Rahmen niedrig zu halten, positiv angenommen werden. 2 Gleichzeitig wurde dem Wechsel des bisherigen Verständnisses der Profilklassen ( Die haben alles wie die Englisch-Klassen, und eben noch zusätzlich Unterricht. ) zu der Regel: Alle haben gleich viel (aber eben in Teilen anderen) Unterricht zugestimmt. Zwei Treffen mit Schülervertretern aus den Stufen 6&7 sowie SV-Vertretern aus der 11 folgten am 24. und am 28 April. Die Schüler bekräftigten dabei die Wichtigkeit der Beibehaltung der Kurztage. Für das Förderband wurde vorgeschlagen, diese teilverpflichtend (d.h. für eine gewisse Stundenanzahl verpflichtend und anschließend freiwillig) durchzuführen. Am 28. April wurde in einer Lehrerkonferenz über die Stundentafel abschließend diskutiert. Dabei wurde für die M&M-Stunde in der Nawi-Klasse votiert. Geringfügige Änderungen im Einsatz der Ergänzungsstunden wurden vorgenommen, so dass mit einer breiten Mehrheit für dieses Konzept gestimmt wurde. Das wichtigste Gremium, die Schulkonferenz, entschied dann am 19. Mai 2015 über die Stundentafel. Es wurde darauf hingewiesen, dass der Unterschied der Profil- zu den Englisch-Klassen hinsichtlich der erteilten Lernzeiten/Ergänzungsstunden zu beachten sei und nicht zu einer Benachteiligung führen dürfe. Insgesamt wurde die Stundentafel mit großer Mehrheit angenommen. 1 Der Einfachheit halber wird auf die Unterscheidung Schülerinnen und Schüler verzichtet. Gemeint sind natürlich stets alle zu unterrichtenden Kinder. 2 Dies wurde auch bei einer Elternumfrage deutlich nachgewiesen.

4 Die Stundentafel am DBG im Ganztag 2 Die Stundentafeln im Überblick Im Folgenden sind die Stundentafel-Entwürfe für die drei Klassentypen Englisch-Klassen (A&B), Bilinguale Klasse (C) und Naturwissenschaftliche Klasse (D) abgebildet. Allen gemein ist die Unterteilung in die Bereiche der Kernstunden, der Ergänzungsstunden und der Ganztagsstunden. Die Kernstunden umfassen alle Stunden im bekannten Fächerkanon, die laut ministerieller Stundentafel für alle Gymnasien in NRW streng festgelegt sind. Die Gesamtstundenanzahlen (grau unterlegt) sind nicht veränderbar. Allerdings gibt es in einzelnen Fächern Bandbreiten, sodass man innerhalb der Erprobungs- bzw. der Mittelstufe Stunden hin- und herschieben kann. Die sogenannten Ergänzungsstunden umfassen 10-12 Stunden. Sie dienen der differenzierten Förderung innerhalb des Klassenverbandes sowie in anderen Lerngruppen. Mindestens fünf Ergänzungsstunden sollen für die individuelle Förderung eingesetzt werden. Angebote können klassen- und jahrgangsübergreifend sowie für begrenzte Zeit eingerichtet werden. Die Schule kann die Schülerin oder den Schüler dazu verpflichten, im Rahmen der Ergänzungsstunden an bestimmten Förderangeboten teilzunehmen 3. Diese individuelle Förderung findet in jedem Jahrgang in sogenannten Förderbändern statt. In den Hauptfächern (D, M, E, 2.FS) finden sich unterschiedlich große, aus den Klassen zusammengesetzte Lerngruppen, welche in den einzelnen Fächern gefördert werden müssen. Der letzte Bereich umfasst die Ganztagsstunden, welche sich aus dem 20%-igen Stellenzuschlag für den gebundenen Ganztag generieren. In diesem Topf sind neben den zwei Methoden&Medien-Stunden insbesondere die Lernzeiten, welche an die Hauptfächer gekoppelt sind. So erhält der Lehrer eine Stunde mehr, in welcher Schulaufgaben bearbeitet werden. Was bisher als Hausaufgaben bekannt war, kann so in den Unterricht integriert werden. Jeweils nicht in der Stundentafel vorhanden sind die an den Langtagen Montag-Mittwoch-Donnerstag versetzt stattfindenden Mittagspausen. Hier wird die Übermittagsbetreuung (ÜMB) durch Lehrer und Oberstufenschüler durchgeführt. Dadurch erhöht sich die Stundentafel bezogen auf die anrechenbaren Lehrerstunden entsprechend. 3 (APO SI 3 (3))

GT EZ Kernstunden 5 Die Stundentafel am DBG im Ganztag 2.1 Die Englisch-Klassen Der Entwurf der Stundentafel für die Englisch-Klassen (A&B) sieht folgendermaßen aus: Stundentafel: Englisch-Klassen Fach/Klasse 5 6 Σ 7 8 9 Σ Gesamt Deutsch 4 4 8 4 4 3 11 19 Mathematik 4 4 8 4 4 3 11 19 Englisch 4 4 8 4 3 3 10 18 Zweite Fremdsprache 0 4 4 4 3 3 10 14 Geschichte 0 2 2 0 2 2 4 6 Erdkunde 2 0 2 2 0 2 4 6 Politik 2 0 2 0 2 2 4 6 Biologie 2 2 4 0 2 2 4 8 Chemie 0 0 0 2 2 2 6 6 Physik 0 0 0 2 2 2 6 6 Religion/Prakt. Philos. 2 2 4 2 2 2 6 10 Kunst 2 2 4 0 2 1 3 7 Musik 2 2 4 2 0 1 3 7 Sport 4 3 7 4 2 2 8 15 Wahlpflichtbereich II 0 0 0 0 3 3 6 6 SUMME 28 29 57 30 33 33 96 153 Förderband* 1 1 2 1 1 1 3 5 Ergänzungsstunde D 1 1 1 1 Ergänzungsstunde M 0 1 1 2 Ergänzungsstunde E 0 1 1 Ergänzungsstunde 2. FS 0 0 SUMME 2 1 3 1 3 3 7 10 Lernzeit 3 4 7 4 1 1 6 13 Methoden & Medien 1 1 1 1 2 Gesamtwochenst.* 34 34 68 36 37 37 110 178

6 Die Stundentafel am DBG im Ganztag 2.1.1 Spezifische Erläuterungen: Die Gesamtwochenstundenanzahl ist inklusive des Förderbandes berechnet, d.h. für einen Großteil aller Schüler gelten die Stundenanzahlen 33, 33, 35, 36, 36 für die Stufen 5, 6 usw. Überall dort, wo im Kernstundenbereich eine 1 steht, wird epochal unterrichtet, d.h. in einem Halbjahr. Konkret wird in folgenden Jahren epochal unterrichtet: Stufe 5 6 7 8 9 Fächer --- --- --- --- Kunst, Musik E Lernzeit, 2.FS Lernzeit Die Lernzeit in der 8 ist an die zweite Fremdsprache gekoppelt. Die Lernzeit in der 9 ist an die Fremdsprachen (E, 2.FS) gekoppelt. Der Wahlpflichtbereich ist mit drei Stunden angegeben, was jedoch nur bei den neu einsetzenden Fremdsprachen der Fall (Spanisch, Latein) ist. In dieser dritten Einzelstunde werden für alle anderen Schüler, die nicht eine Fremdsprache gewählt haben, Lerninseln in den Hauptfächern angeboten. Für die Fremdsprachenschüler werden Lerninseln bei Bedarf in einer 10. Stunde an einem Langtag (MoMiDo) angeboten. Konkret erhalten die vier Hauptfächer folgenden Stundenanzahlen inklusive Lernzeiten und Ergänzungsstunden: Fach/Stufe Profil 5 6 7 8 9 Summe Deutsch Englisch (A&B) 6 5 5 4 4 24 Mathematik Englisch (A&B) 5 5 5 5 4 24 Englisch Englisch (A&B) 5 5 5 4 3,5 22,5 2. Fremdspr. Englisch (A&B) 5 5 4 3,5 17,5

GT EZ Kernstunden 7 Die Stundentafel am DBG im Ganztag 2.2 Die bilinguale Profilklasse Stundentafel: Bili-Klasse Fach/Klasse 5 6 Σ 7 8 9 Σ Gesamt Deutsch 4 4 8 4 4 3 11 19 Mathematik 4 4 8 4 4 3 11 19 Englisch 2 2 4 4 3 3 10 14 Französisch 4 4 8 4 3 3 10 18 Geschichte 0 2 2 0 2 2 4 6 Erdkunde 2 0 2 2 0 2 4 6 Politik 0 2 2 0 2 2 4 6 Biologie 2 2 4 0 2 2 4 8 Chemie 0 0 0 2 2 2 6 6 Physik 0 0 0 2 2 2 6 6 Religion/Prakt. Philos. 2 2 4 2 2 2 6 10 Kunst 2 2 4 0 2 1 3 7 Musik 2 2 4 2 0 1 3 7 Sport 3 3 6 3 3 3 9 15 Wahlpflichtbereich II 0 0 0 0 3 3 6 6 SUMME 27 29 56 29 34 34 97 153 Förderband* 1 1 2 1 1 1 3 5 Profilstunde F 2 0 2 1 1 Profilstunde Ge 0 1 1 Profilstunde Ek 0 1 1 Übungsstunde E 1 1 2 0 SUMME 4 2 6 2 3 1 6 12 Lernzeit 3 4 7 4 0 2 6 13 Methoden & Medien 0 1 1 1 Gesamtwochenst. 34 35 69 36 37 37 110 179

8 Die Stundentafel am DBG im Ganztag 2.2.1 Spezifische Erläuterungen: Die Gesamtwochenstundenanzahl ist inklusive des Förderbandes berechnet, d.h. für einen Großteil aller Schüler gelten die Stundenanzahlen 33, 34, 35, 36, 36 für die Stufen 5, 6 usw. Die Schüler der Bili-Klassen haben in der Stufe 6 im Vergleich zu den Englisch-Klassen genau eine Stunde mehr. Dies ist dadurch begründet, dass das Profil in den Sprachen besonderer Förderung bedarf. (Man beachte die vorgesehene Stundenanzahl von Zwei in Englisch). Zudem wird in der bilingualen Klasse auf die M&M Stunde in der 5 verzichtet, um in der Erprobungsstufe nicht noch eine Stunde zusätzlich zu bekommen. Die Inhalte des M&M- Unterrichts sind aber auch für die bilinguale Klasse relevant und müssen in den Fachunterricht integriert werden. Überall dort, wo im Kernstundenbereich eine 1 steht, wird epochal unterrichtet, d.h. in einem Halbjahr. Konkret wird in folgenden Jahren epochal unterrichtet: Stufe 5 6 7 8 9 Fächer --- --- --- --- Kunst, Musik Eine Lernzeit in der 9 ist an Mathematik gekoppelt. 4 Die andere Lernzeit wird nach den Ergebnissen der Lernstandserhebung in der Stufe 8 in dem Fach mit dem größten Bedarf eingerichtet. Dies ist in der Übersicht unten mit einem Stern (*) markiert. Bei D oder E oder F kommt demnach noch eine Lernzeit hinzu. Der Wahlpflichtbereich ist mit drei Stunden angegeben, was jedoch nur bei den neu einsetzenden Fremdsprachen der Fall (Spanisch, Latein) ist. In dieser dritten Einzelstunde werden für alle anderen Schüler, die nicht eine Fremdsprache gewählt haben, Lerninseln in den Hauptfächern angeboten. Für die Fremdsprachenschüler werden Lerninseln bei Bedarf in einer 10. Stunde an einem Langtag (MoMiDo) angeboten. Konkret erhalten die vier Hauptfächer folgenden Stundenanzahlen inklusive Lernzeiten und Ergänzungsstunden: Fach/Stufe Profil 5 6 7 8 9 Summe Deutsch Bilingual (C) 5 5 5 4 3* 22 Mathematik Bilingual (C) 5 5 5 5 4 23 Englisch Bilingual (C) 4 4 5 3 3* 19 Französisch Bilingual (C) 6 5 5 4 3* 23 4 Man sollte in der Bili-Klasse davon ausgehen, dass der Übungsbedarf im Fach Mathematik im Vergleich zu den anderen Hauptfächern am höchsten ist.

GT EZ Kernstunden 9 Die Stundentafel am DBG im Ganztag 2.3 Die naturwissenschaftliche Profilklasse Stundentafel: Nawi-Klasse Fach/Klasse 5 6 Σ 7 8 9 Σ Gesamt Deutsch 4 4 8 4 4 3 11 19 Mathematik 4 4 8 4 4 3 11 19 Englisch 4 4 8 4 3 3 10 18 Zweite Fremdsprache 0 4 4 4 3 3 10 14 Geschichte 1 1 2 0 2 2 4 6 Erdkunde 2 0 2 2 0 2 4 6 Politik 2 0 2 0 2 2 4 6 Biologie 2 2 4 0 2 2 4 8 Chemie 0 0 0 2 2 2 6 6 Physik 0 0 0 2 2 2 6 6 Religion/Prakt. Philos. 2 2 4 2 2 2 6 10 Kunst 2 2 4 0 2 1 3 7 Musik 2 2 4 2 0 1 3 7 Sport 3 3 6 3 3 3 9 15 Wahlpflichtbereich II 0 0 0 0 3 3 6 6 SUMME 28 28 56 29 34 34 97 153 Förderband* 1 1 2 1 1 1 3 Profilstunde Bio 1 1 1 1 Profilstunde Ch 1 1 1 1 Profilstunde Ph 1 1 1 1 SUMME 2 3 5 2 2 2 6 11 Lernzeit 3 4 7 4 1 1 6 13 Methoden & Medien 1 0 1 1 1 Gesamtwochenst. 34 35 69 36 37 37 110 179

10 Die Stundentafel am DBG im Ganztag 2.3.1 Spezifische Erläuterungen: Die Gesamtwochenstundenanzahl ist inklusive des Förderbandes berechnet, d.h. für einen Großteil aller Schüler gelten die Stundenanzahlen 33, 34, 35, 36, 36 für die Stufen 5, 6 usw. Überall dort, wo im Kernstundenbereich eine 1 steht, wird epochal unterrichtet, d.h. in einem Halbjahr. Konkret wird in folgenden Jahren epochal unterrichtet: Stufe 5 6 7 8 9 Fächer M&M (1.Hj) Biologie Ge (2. Hj) M&M 1. Hj Chemie Geschichte Sport 2std. 2. Hj. Physik Sport 4std. Die Lernzeit in der 8 ist an die zweite Fremdsprache gekoppelt. Die Lernzeit in der 9 ist an die Sprachen (E/2.FS) gekoppelt. 5 --- Kunst, Musik, E Lernzeit, 2.FS Lernzeit Der Wahlpflichtbereich ist mit 3 Stunden angegeben, was jedoch nur bei den neu einsetzenden Fremdsprachen der Fall (Spanisch, Latein) ist. In dieser dritten Einzelstunde werden für alle anderen Schüler, die nicht eine Fremdsprache gewählt haben, Lerninseln in den Hauptfächern angeboten. Für die Fremdsprachenschüler werden Lerninseln bei Bedarf in einer 10. Stunde an einem Langtag (MoMiDo) angeboten. Konkret erhalten die vier Hauptfächer folgenden Stundenanzahlen inklusive Lernzeiten und Ergänzungsstunden: Fach/Stufe Profil 5 6 7 8 9 Summe Deutsch Nawi (D) 5 5 5 4 3 22 Mathematik Nawi (D) 5 5 5 4 3 22 Englisch Nawi (D) 5 5 5 3 3,5 21,5 2. Fremdspr. Nawi (D) 5 5 4 3,5 17,5 5 Man sollte in der Nawi-Klasse davon ausgehen, dass der Übungsbedarf in den Sprachen im Vergleich zu den anderen Hauptfächern am höchsten ist.

11 Die Stundentafel am DBG im Ganztag 2.4 Zusätzliche Stunden in den Hauptfächern Im Folgenden sieht man die in den Hauptfächern (D, M, E, 2.FS) zusätzlich angesetzten Stunden (Lernzeiten bzw. Ergänzungsstunden) in Abhängigkeit des Profils. Fach/Stufe Profil 5 6 7 8 9 Summe Deutsch Mathematik Englisch 2. Fremdspr. Englisch 1 1 1 0 1 0 0 0 1 0 5 Bili 1 0 1 0 1 0 0 0 0* 0 3 Nawi 1 0 1 0 1 0 0 0 0 0 3 Englisch 1 0 1 0 1 0 0 1 0 1 5 Bili 1 0 1 0 1 0 0 0 1 0 4 Nawi 1 0 1 0 1 0 0 0 0 0 3 Englisch 1 0 1 0 1 0 0 1 0 0,5 4,5 Bili 1 1 1 1 1 0 0 0 0* 0 5 Nawi 1 0 1 0 1 0 0 1 0,5 0 4,5 Englisch 1 0 1 0 1 0 0 0,5 3,5 Bili 0 2 1 0 1 0 1 0 0* 0 5 Nawi 1 0 1 0 1 0 0,5 0 3,5 In der Tabelle fällt auf, dass die Englisch-Klassen vergleichsweise viele zusätzliche Stunden in der Sek I haben. Dafür haben die Profil-Klassen die Ergänzungsstunden in ihrem Profil angelegt, die hier nicht auftauchen. Die fünf zusätzlichen Stunden Englisch in der Bili-Klasse sind vor dem Hintergrund richtig zu verstehen, dass der Englisch-Unterricht in der Bili-Klasse in der 5&6 nur zweistündig angesetzt ist (s.o.). Gerade hier werden Ergänzungsstunden eingesetzt. Es wird deutlich, dass im Zuge von G8 und der Entscheidung für den Ganztag stundenplantechnische Ressourcen eben genau in die Hauptfächer gelegt werden. Diesen kommt im Fächerkanon bekanntlich ein besonderer Stellwert zu.

12 Die Stundentafel am DBG im Ganztag 3 FAQ (Häufig gestellte Fragen) Was ist der Unterschied zwischen Kernstunden und dem Rest? Die Kernstunden sind in den einzelnen Fächern und Umfängen festgelegt. Sie sind hier einsehbar: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_show_pdf?p_id=18602. Sie umfassen je nach Wahl des Differenzierungsfaches in der 8&9 151 bzw. 153 Wochenstunden. Diese Kernstunden kann jede Schule nach gewissen Regeln (Gesamtstundenanzahlen und Anzahlen in der Erprobungsstufe und der Mittelstufe müssen eingehalten werden) auf die einzelnen Jahrgänge verteilen. Bei den Kernstunden haben die Schulen jedoch am wenigsten Spielraum. Was sind Ergänzungsstunden und wie viele gibt es davon? Zu den Kernstunden kommen die Ergänzungsstunden mit 10-12 Wochenstunden, sodass jeder Schüler am Ende der Sekundarstufe I auf genau 163 Wochenstunden kommt. Sie können wie z.b. in den Kernstunden in Religion oder der zweiten Fremdsprache in neu zusammengestellten Gruppen (müssen also nicht im Klassenverband auch schon ab 5) unterrichtet werden. Sie dienen der differenzierten Förderung. Von den 10-12 Wochenstunden sind mind. fünf der Unterstützung von Schülern mit Defiziten insbesondere in den Kernfächern vorbehalten (individuelle Förderung), hier müssen nicht alle SuS teilnehmen. Infrage kommende Schüler können aber verpflichtet werden. Was ist der Unterschied zwischen Ergänzungs- und Ganztagsstunden? Ergänzungsstunden sind an allen Gymnasien in NRW auszuweisen. Befindet sich ein Gymnasium im gebundenen Ganztag, so erhält diese Schule einen 20%-igen Stellenzuschlag. Dieser ist für die pädagogische Gestaltung des Ganztags, heißt für Lernzeiten, Übermittagsangebote etc. zu nutzen. Gerade die Lernzeiten sind hier zu nennen, da Hausaufgaben im Ganztag in den Unterricht zu integrieren sind. Diese an die Hauptfächer gekoppelten Lernzeiten können diese wegfallenden Übungszeiten zu Hause zumindest teilweise kompensiert werden. Welcher Unterricht ist verbindlich, welcher nicht? Grundsätzlich ist jeder Unterricht im Klassenverband verbindlich. Ausnahmen können gewisse Ergänzungsstunden sein. Dies sind bei uns die Stunden im Förderband und die Lerninseln. Hier werden nur wenige zu fördernde Schüler anwesend sein. Die Frage ist zu beantworten, ob für einzelne Schüler diese Stunden verpflichtend sind oder nicht.

13 Die Stundentafel am DBG im Ganztag Was ist das Förderband? Im sogenannten Förderband, welches freitags in der 7. Stunde liegen wird, finden Angebote zur individuellen Förderung durch Lehrer in den Hauptfächern (D, M, E, 2.FS) statt. Hier finden sich einzelne Schüler eines Jahrgangs ein, die in dem bestimmten Fach Leistungsdefizite aufweisen, sodass der Fachlehrer der Überzeugung ist, dass die individuelle Förderung notwendig ist. Werden die Profilklassen von der Stundentafel her bevorzugt oder benachteiligt? Diese Frage kann man sowohl mit ja als auch mit nein beantworten. Wenn man die Stundentafeln vergleicht, stellt man schnell fest, dass die Bili- und Nawi-Klassen in den Stufen 8&9 weniger Ergänzungsstunden für die Hauptfächer zur Verfügung haben. Andererseits liegt es in der Natur einer Profilklasse, dass die zur Verfügung stehenden Ergänzungsstunden gerade für das Profil genutzt werden. Das bedeutet, dass so die Sprachen sowie die Sachfächer Erdkunde und Geschichte in der Fremdsprache Französisch in den bilingualen c-klassen bzw. die Naturwissenschaften in den Nawi- Klassen besonders gefördert werden. Zudem kann davon ausgegangen werden, dass sich in den c- bzw. d-klassen insbesondere sprachlich bzw. mathematisch begabte Schüler befinden, sodass hier eine zusätzliche Förderung nicht besonders erforderlich ist. Was ist die M&M-Stunde? Erläuterung zur Begrifflichkeit: LL = Fachstunde Lernen lernen = Methodenstunde im 1. Halbjahr Klasse 5 IKG = Fachstunde Medienerziehung im 2. Halbjahr Klasse 5 M&M-Stunde = Methoden- und Medienkompetenztraining = Kombination aus LL und IKG Die M&M-Stunde ist als Ganztagsstunde zu werten und wird aus dem 20%igen Stellenzuschlag finanziert. Verbindliche Inhalte der M&M-Stunde sind: Arbeitsplatz und Arbeitsmittel Umgang mit dem Lernplaner Wie organisiere ich meine Lernaufgaben und Termine Vorbereitung von Klassenarbeiten Lernstrategien Wie lerne ich erfolgreich? Lesen mit Erfolg Wie gehe ich mit Sachtexten um? Wie gelingt eine gute Gruppenarbeit? Recherchieren und Präsentieren Wie halte ich ein Referat? Erfolgreich suchen im Internet Umgang mit kindgerechten Suchmaschinen Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen wie Writer oder Word Umgang mit Präsentationsprogrammen wie Impress oder Power Point Sicher im Netz Was tun bei Cybermobbing (als Projekttag) Tobias Kleiner (Ganztagskoordinator)