Versorgungsschaden. Der Versorgungsschaden. Jürg Fischer

Ähnliche Dokumente
Die Berechnung des Versorgungsschadens. Drei neue Faktoren. Bernhard Stehle (Dr. iur., Rechtsanwalt, Leonardo Productions AG) Berücksichtigung

Leistungskoordination und Überentschädigung

Das Koordinationsrecht

Kongruenz zwischen Leistungen der Sozial- und Haftpflicht-Versicherer. Referent: Thomas Frei, AXA-Winterthur UVG-Tagung 2014, Chavannes-de-Bogis

Blitzlichter auf Gesetzgebung und spezielle Bundesgerichtsurteile

Konvergenz und Divergenz der Schadenausgleichsysteme. Einleitung

Hilfsmittel für die Berechnung von Personenschäden. 5. GMTTB Jahrestagung 16./17. April 2015 Stephan Weber

Übungen im Familienrecht Nachehelicher Unterhalt und Vorsorgeausgleich

Vorsorgeausgleich bei Scheidung

Versorgungsschaden und Hinterlassenenleistungen - Ausgewählte Fragen

Der Angehörigenschaden. Inhalt PHÄNOMEN ANGEHÖRIGENSCHADEN. Prof. Dr. iur. Hardy Landolt LL.M.

VO Familienrecht SS 2016

Eingetragene Partnerschaft

Invaliditätsgrad. Invaliditätsgrad. Valideneinkommen: Einkommen ohne Unfall. Invalideneinkommen: Einkommen mit Unfall

Schweizer Bürgerrecht

Änderung vom 14. Dezember 2016 (fett gedruckt)

Unterhalts recht. Rechtspraxis. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. von o. Univ.-Prof. Dr. iur. Michael Schwimann.

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WO (Weiterführung Altersvorsorge ohne Risikoleistungen) Stiftung Auffangeinrichtung BVG.

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

IV. Arbeitgeber: Lohnfortzahlungspflicht

Gemäss Art. 29 Abs. 1 IVG entsteht der Rentenanspruch frühestens nach Ablauf von sechs Monaten nach Geltendmachung des Leistungsanspruchs.

ENTSCHÄDIGUNG BEIM BEZUG VON ALTERSLEISTUNGEN

Vorrechte der geschädigten Person

Persönliche Vorsorgeanalyse

PENSIONSKASSE FREELANCE REGLEMENT 2007 WOHNEIGENTUMSFÖRDERUNG

In allen übrigen Fällen erhalten Sie ein volles Taggeld in der Höhe von 70 % des versicherten Verdienstes.

Geburtsdatum ################### Alter 50

Reglement PRO MEDICO STIFTUNG. Vorsorgeplan A Ausgabe Vorsorge der zweiten Säule

Vorsorgecheckliste für Firmengründer. Sicherheit und Vorsorge für Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden

Richtlinie für den Umgang mit familienähnlichen Wohn- und Lebensgemeinschaften

Pensionskasse (PKLK) Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Abendweg 1, 6000 Luzern 6

Die Koordination von Altersleistungen Die Koordination von

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGSPLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

Schadens- und Regressberechnung mit LEONARDO 2012

Der Arbeitgeber im Schadenausgleichsystem

Kinderbetreuungsabzug

Entscheidgrundlagen des Bundesgerichts

Zusatzplan I der Pensionskasse Post

Beschluss des Stiftungsrates vom 3. Dezember 2002 mit Änderungen bis 6. November 2014 Ausgabe

DWS-Symposium 2007 Zukunft der Familienbesteuerung, 10. Dezember 2007

Anmeldung für Nichterwerbstätige

Inhaltsverzeichnis.

Unfallbedingter Erwerbsausfall in der IV, UV und obligatorischen BV - Ausgewählte Themenkreise

Übungen im Haftpflichtrecht

Zur Eingliederung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung

Nachtrag 1 Vorsorgeausgleich bei Ehescheidung

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Die Fachgruppe Expertisen bei Bergunfällen (FEB)

St. Galler Tagung zum Eherecht. Kongresshaus Zürich

Steuerbuch, Erläuterungen zu 21 Einkünfte aus Vorsorge

Reglement über die berufliche Vorsorge und die Versicherung der Mitglieder des Stadtrates

Personenrecht HS Der Name. Ass.-Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät der Universität Basel

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Pflichtteilsberechtigten

Vorsorgeplan des Vorsorgewerks Trasse Schweiz AG (VP-Trasse)

Antrag für eine Rentenvorausberechnung

Muzaffer eker. Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Prof. A.K. Schnyder Lizentiat II-Klausur vom 29. August 2005, Privatrecht (Fall ZGB) Lösungsvorschlag

2. Obligatorische Unfallversicherung - zentral für Erwerbstátige 39

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan - Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Inhaltsübersicht. Verfassungsrechtliche Ausgangslage. Versicherungsdeckung von Selbstständigerwerbenden

1. Ehegüterrecht. Einleitung

Was Sie schon immer über Scheidungen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten.

Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege nach Art. 119 ZPO

PRK Fall Nr. 89: Kündigung des Arbeitsverhältnisses aufgrund von Krankheit und Abfindung

Familienrechtlicher Unterhalt und Sozialhilfe

Credit Suisse Lunch: Die rechtliche Vorsorge II

4. Übungsfälle Durchführung

Nachtrag Nr. 1 zum Reglement für die temporären Mitarbeiter Stiftung 2. Säule swissstaffing. Verabschiedet am 5. Juni 2014

A. vertreten durch Fürsprecher X Kläger/Widerbeklagter/Appellant/Anschlussappellat

U r t e i l v o m 23. O k t o b e r

1 Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich

Die Integritätsentschädigung nach dem Bundesgesetz über die Unfallversicherung

Vorsorge kommt vor Sorge

BGE 133 V 563. Regeste. Aus den Erwägungen: Seite 563

Schweizerisches Zivilgesetzbuch Vorentwurf (Juli 2012) (Kindesunterhalt)

Analyse des Sachverhalts:

Invalidität Querschnittfragen im schweizerischen Recht. Mittwoch, 16. September 2015, Kongresshaus Zürich

Neue Rechnungsgrundlagen und Hilfsmittel für die Berechnung von Kapital und Rente. (c) HAVE/REAS. Stephan Weber. Stephan Weber

Anhänge Vorsorgewerk Diverse BVG. Anhang I I/1. gültig ab für alle Vorsorgewerke (Anschluss ab )

Pensionskassenstiftung der Schweizerischen Landwirtschaft (PKSL) Tarife und Arbeitnehmerbeiträge 2010

A. Erfolgsaussichten einer Ungültigkeitsklage nach Art. 519 ZGB

Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress

Zusatzformular A Stabiles Konkubinat

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Höhere Fachprüfung Militärversicherung (MV)

Grundstücksvergaberichtlinie der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Hinterlassenenabsicherung im Sozialversicherungsrecht. de lege lata et ferenda. Prof. Dr. iur. Marc Hürzeler 1

50% oder weniger ja 1%-Methode darf nicht angewendet werden

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung 2010

Die Berechnung des Versorgungsschadens: Drei neue Faktoren

Die Rente als Art des Schadenersatzes im Haftpflichtrecht

Quotenvorrecht (Verteilungsvorrecht) Art. 73 Abs. 1. Hinterlassenen gehen nur

Sozialversicherungsrecht I 22. Juni 2012

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Chancen und Risiken der verschiedenen familialen Lebensformen Privatrechtliche Möglichkeiten der Existenzsicherung

Entgelt LSt SV. Beiträge des Arbeitgebers zu einer Rückdeckungsversicherung frei frei

Zürcher Steuerbuch Nr. 24/020

Challenge. Die Versicherung für Selbstständigerwerbende

Option für die Versteuerung der von der Steuer ausgenommenen Leistungen im Zusammenhang mit Immobilien

Transkript:

Versorgungsschaden Der Versorgungsschaden Soweit möglich ist zur Bestimmung einer Schadenersatzleistung zuerst nach der Differenzmethode der rechnerische Schaden zu ermitteln und sodann die Ersatzpflicht zu prüfen. (Urteil des Bundesgerichts 4C.465/1997 vom 23. Juni 1998 E. 2a) Differenztheorie 2 1

Zieldefinition für die Entschädigung Die Einkommensverhältnisse sollen annähernd erhalten werden. Ziel ist hierbei, dass die Hinterlassenen ihre Lebensführung nicht wesentlich zu ändern brauchen. (BGE 129 II 49 E 2) Ableitung: -> Auch der Haushaltschaden ist keine statische Grösse, sondern Beibehaltung der gefährdeten Lebensführung ist das Ziel. 3 Wer ist Versorger So kommt diese Eigenschaft grundsätzlich jedem zu, welcher tatsächlich Versorgungsleistungen erbracht hat und in Zukunft voraussichtlich solche erbringen würde. BGE 114 II 144 E. 2 Allerdings gemäss Lehre nicht kumulativ zu verstehen. Kurz, ein Versorger ist eine natürliche Person, welche eine andere natürliche Person in der Zukunft tatsächlich versorgt hätte. 4 2

Versorgungsleistung Voraussetzungen Abgrenzung Regelmässigkeit Wirtschaftlich relevant unentgeltliche Leistung (monetär oder Naturalleistungen) zu ausserordentlichen Luxusausgaben und Zuwendungen zur reinen Vermögensäufnung 5 Dauer Erwerb Haushalt Praxis: AHV Alter Ende Aktivität -> aber vorzeitiger Altersrücktritt nach PK Reglement beachten BGE 129 III 135, E. 4.2.2.3 Kinder Ohne Lehre 18, mit Berufsausbildung 20, bei Studium 25 Aber -> Keine Verallgemeinerung 6 3

Wiederverheiratung I Voraussetzung Versorgungsschaden die Versorgungsbedürftigkeit. Die Versorgungsbedürftigkeit kann durch den Ersatz des ursprünglichen Versorgers, namentlich durch eine neuerliche Heirat oder die Eingehung eines stabilen Konkubinates, wegfallen Nur gegeben, wenn der bisherige Lebensstandard nicht beibehalten werden kann. BK-Brehm, N 54 mit Hinweis auf die nicht publizierte E. 2c des BGE 114 II 144. 7 Wiederverheiratung II Alte Urteile Statistiken - > nur bedingt aussagekräftig -> Moral Hazzard -> andere Lebenssachverhalte als vor 50. Jahren -> Rentenverlust bei den Sozialversicherungen verfälschen Statistik. (Konkubinat, Patchwork, Eingetragene Partnerschaft etc.) -> erklärt massive Abweichungen von SUVA Versicherten zur Gesamtbevölkerung 8 4

Scheidung Grundsätzliches Risiko jeder Ehe geschieden zu werden. Keine doppelte Berücksichtigung zur Wiederverheiratung -> Die Scheidungswahrscheinlichkeit betrifft die zu erwartende Entwicklung des Versorgungsverhältnisses ohne das Todesfallereignis, die Wiederverheiratung die Lebensgestaltung nach dem Ereignis. -> Problem: Familienrechtliche Unterhaltspflichten auch bei Scheidung. -> In der Lehre diskutiert, aber keine Anwendung in der Rechtsprechung. 9 Versorgung aus Einkommen I Berücksichtigung Zielsetzung: -> Erhaltung der nicht wesentlich veränderten Lebensführung Konzept der Fixkosten -> Lehre und BGer: Kosten welche sich durch den Wegfall des Versorgers nicht reduzieren. Bsp. Miete, Radio/TV Gebühren usw. (BGE 113 II 323 oder 5C.7/2001) -> Praxis: Orientiert sich nach wie vor an den Quoten von Schätzle/Weber welche auf der Basis der Einkommenshöhe auf die Fixkosten schliessen. 10 5

Versorgung aus Einkommen II Die Herkunft des Einkommens spielt keine Rolle. Auch Renteneinkommen ist Einkommen. Gegenseitige Versorgung. 1. Der (zukünftige) Erwerb der versorgten Person ist dem Einkommen des Versorgten hinzuzurechen. 2. Alsdann ist eine Quote zu ermitteln. 3. Vom Substrat ist der Eigenverdienst der versorgten Person abzuziehen. 11 Versorgung aus Einkommen III Rentenschaden ->Bruttolohn (-> BSV/SLK/SUVA, Empfehlungen gemeinsame Arbeitsgruppe, Nr. 1/2001, 5.) Steuern ->Eingesparte Steuern des Versorgers / Neue Steuerlasten beim Versorgten ->Berücksichtigung bei hohen Einkommen Sparquote ab Einkommen über CHF 100 000. 12 6

Versorgung aus Einkommen III Berechnung Versorgungsansprüche für jeden Versorgten getrennt Verteilpläne Schätzle/Weber beinhalten Fixkosten 13 Versorgung aus Haushalt I Wie bei jeder Schadenersatzberechnung ist die wirtschaftliche Situation der Versorgungsgemeinschaft vor dem Ausfall des Versorgers mit der ökonomischen Lage nach dessen Ausfall zu vergleichen. (Differenztheorie) Der um den ausgefallenen Versorger verminderte Haushalt soll mit dem Versorgungsschaden, der eine Bedürftigkeit vermeiden soll, im Wesentlichen den bisherigen Lebensstandard weiterführen können. (keine Einfrierung, sondern bisheriger Lebensstandard) Der Ansprecher soll nicht den ganzen Schaden ersetzt bekommen, sondern nur denjenigen, der durch den Wegfall der benötigten Versorgung entsteht (effektive Versorgung kein Luxus) (Urteil des Bundesgerichtes 5C.7/2001 vom 20. Juli 2001, E. 8b) 14 7

Haushaltschaden II Berechnungsparameter -> Zwei Vorfragen: a) wie hoch ist die Leistung des Versorgten für sich selbst? b) in welchem Umfang würde der Versorgte den Versorger versorgen? Lösungsmöglichkeiten Konkret oder SAKE-2007 15 Haushaltschaden III Problem: SAKE differenziert nach Anzahl Personen nicht nach Grösse 16 8

Haushaltschaden IV Berechnung aus der Praxis Differenzmethode nach SAKE 2007 Insgesamtwerte, da teilweise kleine oder keine Daten Keine Ausklammerung von Fixaufwendungen SAKE stellt nicht auf Wohnfläche ab Aber Orientierungsphase 17 Anrechnung / Koordination I Lehre Rechtsprechung -> Kongruenz -> Gesamtschadenberechnung zeitlich Sachlich Personell Ereignisbezogen m.a.w. Gegenüberstellung Versorgerschaden / gesamte Sozialversicherungsleistungen Begrenzung: Höhe der gesetzlichen Leistungen (BGE 108 II 434 E 5 a oder aber mit Urteil 4C.495/1997 vom 9. September 1998 und Urteil 5C.7/2001 vom 20. Juli 2001 18 9

Anrechnung / Koordination II AHV / UVG / MV BVG Art. 72 ATSG Art. 34b BVG analog Art. 72 ATSG ->Integrale Subrogation Aber Art. 74 Abs. 1 ATSG Art. 20a BVG ->Nur Leistungen gleicher Art ->Stark erweiterten Personenkreis Art. 74 Abs. 2 lit. f ATSG Auch Kapitalabfindungen ->Hinterlassenenrenten kongruent zu Versorgungsschaden Leistungskoordination auf 90 % MEV 19 Anrechnung / Koordination III Ergänzung zum BVG Art. 51 Abs. 2 OR Zwingend Summenversicherung Art. 96 VVG Keine Anrechnung Allenfalls Zinserträge, aber umstritten in der Lehre Schadenversicherung Art. 72 Abs. 1 VVG 20 10

Die Berechnung des Versorgungsschadens ist auf jeden Fall falsch (Stark, Keller, Stehle) Vielen Dank 11