(1) Das Messer ist geschliffen worden. (Passiv) (2) Das Messer ist stumpf geworden. (Kopula)

Ähnliche Dokumente
Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Vermittlung studienrelevanter Arbeitstechniken Schreibwerkstatt II Zwischenblock

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

Epistemische Modalität

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Inhalt.

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

Ergänzende "wenn-sätze" - ein Problemaufriss

Der Gebrauch von Präpositionen mit dem Genitiv im Deutschen - Theoretische Grundlagen und Korpusanalyse

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Der Oberdeutsche Präteritumschwund

Die konklusiven Sprechhandlungen

Allgemeine Gliederung

Kommentar zum Anfang des «Kapital» (drittes bis fünftes Kapitel) Drittes Kapitel: Das Geld oder die Warenzirkulation

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten

Höflichkeit durch Sozialdeixis in der japanisch-deutschen Übersetzung von Murakami Harukis "Die unheimliche Bibliothek"

Ablaufschema beim Testen

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

DIE HAUSARBEIT. Tutorium zum Proseminar Tutorin: Caroline Kees

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Nadine Berling-Aumann. Tibetische Medizin. Regionale Entwicklung, Anwendung und Wirkung von Heilpflanzen. Diplomica Verlag

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUR VERWENDUNG VON BEZIEHUNGSKENNZEICHNUNGEN ABGELEITETE BEZIEHUNGEN AUF WERKEBENE

Ubungs-Fragen Biologie

Verzahnung der Hilfen für suchtkranke und psychisch kranke Wohnungslose

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit

Didaktik der Elementargeometrie

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Eine neutestamentliche Exegese aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

-&-/3S. Johann Friedrich Herbart SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK. eingeleitet, ausgewählt und interpretiert von Dietrich Benner. iig.

Ein- und Zweistichprobentests

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Das Analysemodell für Werbeanzeigen. Ein Referat von: Anna-Lena Schomburg & Bianca Becher

2. Einfach drauf los schreiben

Kinga Szűcs

KAPITEL I EINLEITUNG

2. Datenvorverarbeitung

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Das Problem der Übersetzung anhand von Antoine de Saint-Exupérys "Le Petit Prince"

Politikverdrossenheit in der Bundesrepublik Deutschland. Seminarüberblick Anforderungen

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten

Pädagogik. Wiebke Vieljans

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe in Theorie und Unterrichtspraxis

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Tina Fix. im Chat. Hintergrund und explorative Motivstudie zur jugendlichen Netzkommunikation

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Scheidung ohne Tränen?

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Sprachen im Vergleich

Zweigbibliofhek Medizin

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Konstruktion von Geschlechterdifferenzen in der Sportpresse?

9.9.1 Das Attribut als Satzgliedteil; Die Apposition: substantiv. Attribut im gleichen Fall

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Monika Schwarz / Jeanette Chur: SEMANTIK. EIN ARBEITSBUCH. (narr studienbücher), Gunter Narr Verlag; Tübingen1993, pp. 223.

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse:

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Algorithmen und Formale Sprachen

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung?

Der Numerus dient zur Charakterisierung der Anzahl und kann sich auf ein Element (Singular) oder auf mehrere Elemente (Plural) beziehen.

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

11 Adjektive und Partizipien

Der Bundespräsident.Als zahnloser Tiger losgesprungen - folgt nun die Ausstattung mit einem Gebiss oder die Landung als Bettvorleger?

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Politik. Brigitte Vrochte

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Grammatik-Werkstatt. Von Daniele Voß-Pauli und Ivana Kuckhoff

Transkript:

1. Einleitung Adjektive und Partizipien II (fortan PII) teilen einige Distributionen und unterscheiden sich doch hinsichtlich ihres Beitrags zur jeweiligen Konstruktionsbedeutung. 1 Am deutlichsten wird das in der formal gleichen Kombination aus dem Verb werden und einem Adjektiv einerseits und einem PII andererseits. Wird werden mit einem Adjektiv verbunden, entsteht eine Kopulakonstruktion, die Kombination mit einem PII lässt eine Passiv-Interpretation entstehen: werden+pii ist als Passiv grammatikalisiert. 2 Neben dem Bedeutungsunterschied zeigt sich auch formal, dass es sich um zwei verschiedene grammatische Strukturen handelt. Das PII der Kopula werden ist geworden, das PII des Passivauxiliars ist worden. In den analytischen Vergangenheitstempora manifestiert sich dieser Unterschied: (1) Das Messer ist geschliffen worden. (Passiv) (2) Das Messer ist stumpf geworden. (Kopula) Diese Systematik gilt auch dann, wenn die Prädikativstelle innerhalb der Kopulakonstruktion mit einer PII-Form gefüllt wird, die nicht in transparenter Weise von einem im Gegenwartsdeutschen verwendeten Basisverb abgeleitet ist. Es handelt sich dann um ein Pseudo-PII, das isoliert, demotiviert, in jedem Fall lexikalisiert ist (vgl. Lübbe 2004). Kompetente Sprecher des Deutschen sind für diesen Unterschied sensibel: (3) Der Student ist vor Nervosität fast verrückt geworden. Da das mögliche Basisverb verrücken im Gegenwartsdeutschen keine Lesart im psychisch-emotionalen Sinne hat, ist die PII-Form verrückt isoliert und wird als Adjektiv verwendet. Man kann dann eindeutig auf den verbalen bzw. adjektivischen Charakter einer PII-Form schließen. 1 In der Arbeit wird unausweichlich häufig der Begriff der Konstruktion bemüht. Dieser bezieht sich, sofern nicht anders hervorgehoben, theorieneutral auf eine spezifische syntaktische Abfolge bzw. Wortkombination wie z.b. sein+pii, machen+adjektiv usw. 2 Grammatikalisiert bedeutet hier, dass werden+pii als Resultat eines Sprachwandels eine nicht transparent-kompositionale Konstruktionsbedeutung transportiert, was gerade einen Unterschied zu werden+adjektiv-kopulakonstruktionen darstellt (vgl. dazu Kap. 6).

18 EINLEITUNG Ungewöhnlich sind nun die Fälle, die den Ausgangspunkt und den Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit bilden. PII einer Gruppe transitiver Verben, der sogenannten EXP-Objekt-Verben (fortan EO-Verben) oder psychischen Wirkungsverben, 3 erscheinen sowohl in verbalen wie auch in adjektivischen Verwendungen: (4) In Essenheim etwa sind die Jugendlichen von der Politik frustriert worden, in Sörgenloch gibt es weder Jugendpfleger noch einen Treff. (Rhein-Zeitung, 26.9.2002) (5) All die Menschen, welche vor dreissig Jahren Bewegung in die Kirchen gebracht hätten, seien nun im Pensionsalter oder müde und frustriert geworden. (St. Galler Tagblatt, 25.4.2008) Doch nicht nur im Kontext von werden zeigen PII von EO-Verben (fortan Psych-PII) Auffälligkeiten. In der Kombination mit sein (zur Diskussion der Verbindung aus sein+psych-pii (fortan Psych-ZP) als Genus Verbi oder Kopulakonstruktion vgl. ausführlich Kap. 5) wählen sie wechselnde präpositionale Anschlüsse, deren Systematik sich auf den ersten Blick nicht erschließt. Musterhaft erscheinen vor allem die Präpositionen von (die Präposition der Agensphrase in passivischen Strukturen) und über (eine typische Präposition von Psychadjektiven wie in über etwas glücklich sein): (6) Schauspieler Peer ist maßlos von Sarah enttäuscht. (Hamburger Morgenpost, 25.1.2011) (7) Es gibt keine Entschuldigung, aber auch keine Erklärung dafür, was am Dienstag passiert ist, ist der US-Amerikaner immer noch enttäuscht über den kraftlosen Auftritt. (Mannheimer Morgen, 1.4.2011) Und schließlich erscheinen einige Psych-PII in einer rein adjektivischen Distribution, der Kombination mit dem Kausativverb machen in resultativer Interpretation: (8) Dieser Leserbrief machte mich als Hundehalter sehr bestürzt! (Rhein-Zeitung, 11.7.2003) Dass es sich hier nicht um ein vollständig demotiviertes Pseudo-PII handelt, belegt die parallele Verwendung des Basisverbs: 3 Der Begriff geht auf Rapp (1997) zurück und wird u.a. in Rapp (2001a, 2001b), Handwerker (2004), Handwerker/Madlener (2009), Möller (2007, 2011a, 2011b) verwendet.

EINLEITUNG 19 (9) Die Not, in die Frauen geraten können, bestürzt mich. (Vorarlberger Nachrichten, 24.10.1997) Es deutet also vieles darauf hin, dass Psych-PII einen besonderen Status zwischen Verb und Adjektiv haben bzw. dass sie sich mit einer gewissen Systematik in Verwendungen interpretieren lassen, die für Adjektive vorbehalten sind. Das Ziel der Arbeit ist es, diese Systematik anhand der drei ausgewählten Strukturen herauszuarbeiten oder zu widerlegen. Die zentrale Frage ist dabei, ob es sich um einen erklärbaren Reflex der Semantik handelt, dass Psych-PII sich mitunter wie adjektivische Pseudo-PII verhalten, oder ob das Phänomen auf einzelne Lexeme beschränkt ist. Die Grenze zwischen systematischem, verbgruppenbezogenem Verhalten und individuellen Verwendungsweisen ist unklar und wird in bisherigen Arbeiten nicht systematisch thematisiert. Methodisch greift die Arbeit besonders in den korpusdatenbezogenen Teilkapiteln die theoretische Diskussion der jeweiligen Struktur auf, wendet diese auf EO-Verben bzw. Psych-PII an, interpretiert darauf aufbauend die Ergebnisse von Korpuserhebungen und überprüft eigene Hypothesen mit systematischen Korpusanalysen. Die Arbeit ist somit eine methodische Mischung aus korpusbasiertem Vorgehen sowie korpusgestützten und theoretischen Analysen. Als Datenbasis dient im Wesentlichen das Deutsche Referenzkorpus D R K (Institut für Deutsche Sprache 2011, 2012; Kupietz et al. 2010; Kupietz/Lüngen 2014). Das verbindende Element ist eine ausgewählte Gruppe von 21 EO- Verben bzw. Psych-PII, die in Kapitel 4 vorgestellt wird. So lassen sich Wechselbeziehungen zwischen den Verwendungsweisen der ausgewählten Verben und ihrer PII in den einzelnen Konstruktionstypen nachweisen und aufeinander beziehen, und es entsteht ein Gesamtbild, das die Einheit der Verbgruppe teilweise auflöst und neben systematischen auch diffuse, aber erklärbare Verteilungen zeigt. Die Arbeit stellt Bezüge zu den in Kapitel 3 vorgestellten Untersuchungen zu Psychverben (Empfindungsverben) her, ist darüber hinaus aber ein Beitrag zur Varianzforschung mittels Korpusdaten bzw. zur korpusgestützten Grammatikschreibung. Insbesondere bieten sich Anknüpfungspunkte zur Diskussion des sogenannten Zustandspassivs

20 EINLEITUNG (Maienborn 2007) und partizipialer wie adjektivischer Strukturen im Allgemeinen sowie zur analytischen Kausativierung mit dem Verb machen. Zur Gliederung: Im Anschluss an die Einleitung gliedert sich die Arbeit in sieben Kapitel, die eine Progression vom Allgemeinen zum Besonderen beinhalten. Kapitel 2 stellt die Gruppe der EO-Verben und ihrer PII in den größeren Zusammenhang von EXP-Realisierungen im Deutschen. Die Thematisierung der Ereignis- und Kausalstruktur von EO-Verben und was sich daraus im Hinblick auf die Interpretation ihrer PII schließen lässt, bildet den thematischen Schwerpunkt von Kapitel 3. Darauf aufbauend betrachtet Kapitel 4 die Verwendung der ausgewählten EO-Verben bzw. Psych-PII in verbalen und partizipialadjektivischen Kontexten auf der Grundlage einer Korpusdatenerhebung und zeigt, dass sich die Types (Lexeme) in der Verteilung ihrer Verwendungsweisen erheblich unterscheiden. Die darauffolgenden Kapitel stellen jeweils einen Konstruktions- bzw. Verwendungstyp in den Mittelpunkt: Kapitel 5 betrachtet die Verbindung aus sein und Psych-PII auf Grundlage der Diskussion um den grammatischen Status des sogenannten Zustandspassivs als Genus Verbi oder Kopulakonstruktion. Die Präpositionsschwankung zwischen von und über steht im Mittelpunkt einer Korpusanalyse. Kapitel 6 behandelt das Passiv von EO-Verben (fortan Psych-Passiv) und die Parallelverwendungen von Psych-PII in werden-kopulakonstruktionen. Kapitel 7 thematisiert die wohl exotischste, weil ungewöhnlichste und, wie sich zeigen wird, in Zeitungssprache vergleichsweise selten realisierte Verwendung aus machen+psych-pii. Schließlich fasst Kapitel 8 die Ergebnisse zusammen. An das Literaturverzeichnis schließt sich ein Anhang mit ergänzenden Belegsammlungen an, auf die im Text verwiesen wird. Jedes Kapitel hat eine fünfgliedrige Ordnung. Mit der ersten bis dritten Ordnung lässt sich der inhaltliche Textaufbau vollständig erfassen. Im Text wird mit den Bezeichnungen Kapitel (erste Ordnung), Teilkapitel (zweite Ordnung) und Abschnitt (alle Unterkapitel dritter bis fünfter Ordnung) auf andere Textbausteine Bezug genommen. Die Nummerierung der Beispiele und Belege beginnt in jedem Kapitel bei 1.

EINLEITUNG 21 Die vorliegende Arbeit ist in leicht gekürzter und überarbeiteter Form meine im Juni 2013 an der Humboldt-Universität zu Berlin verteidigte Dissertationsschrift. Ihr liegen Überlegungen zugrunde, die bezogen auf das Verhalten der Verbgruppe in Möller (2007) zusammengefasst sind und auf meiner Magisterarbeit (Möller 2004) beruhen. Einige vorläufige, auf der Semantik von EO-Verben basierende Annahmen zu den adjektivischen Verwendungsweisen von Psych-PII enthalten Möller (2011a, 2011b). Der überwiegende Teil der theoretischen Entwicklung des Themas sowie alle in den folgenden Kapiteln enthaltenen Korpusanalysen und Interpretationen der Ergebnisse sind exklusiv für die vorliegende Arbeit entstanden.