Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderten Mais

Ähnliche Dokumente
Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Aussaat und Handel von mit Genmais verunreinigtem Mais in Baden-Württemberg

Gentechnisch verändert?

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Ohne Gentechnik Kennzeichnung. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning

1 Aufgaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. EGGenTDurchfG. Ausfertigungsdatum:

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

12. Wahlperiode Kennzeichnung des Inverkehrbringens von gentechnisch veränderten

S T E I E R M Ä R K I S C H E R XIV. GESETZGEBUNGSPERIODE, 2002 Einl.Zahl 140/3

Übersicht zum Rechtsrahmen der Grünen Gentechnik*

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

1 Erstreckung der Verbote der 1 und 2 des Verfütterungsverbotsgesetzes

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en)

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Vorwort. Die Autoren. B Die europäische Verordnung über Lebensmittelzusatzstoffe 5

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en)

Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit?

Wer TTIP sät, wird Gentechnik ernten

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Lebensmittel und Gentechnik

Gentechnik bei Mais. Aktuelle Situation Maistag 2007 Eichhof. Helmut Heiderich HMULV

L 27/12 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Gentechnisch verunreinigtes Saatgut Pflanzsaison 2009/2010

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen. Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / 928. Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Fraktion GRÜNE. und

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber.

vom 1. März Gegenstand und Zweck

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

(Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2016) 1423) (Nur der dänische Text ist verbindlich)

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Kommissionsdokument - D007617/03.

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten

13. Wahlperiode

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Kommissionsdokument D019479/03.

Food Standards Agency food.gov.uk

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Lebensmittelverordnung

13. Wahlperiode

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

13. Wahlperiode

Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln)

Zur Kennzeichnung des Einsatzes von gentechnisch veränderten Organismen in der Lebensmittelproduktion

PROTOKOLL Nr. 24 über die Zusammenarbeit im Bereich der Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen

Gentechnik in der Landwirtschaft 10 Fragen 10 Antworten

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME. des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses. zu dem

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

SICHERE BESTIMMUNG VON GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMEN GENTECHNIK IN DER WARENKETTE

Zur Auslegung des Begriffes natürliches Aroma i.s.d. Art. 16 Abs. 4 VO (EG) Nr. 1334/2008

Ohne Gentechnik -Auslobung (TLM)

Entwurf zur Diskussion

Novellierung der Fertigpackungsverordnung -Vortrag im Rahmen der Vollversammlung für das Eichwesen 2014-

Hintergrundinformationen: Gentechnik

3. wenn ja, welche konkreten Vorschriften haben Landwirte beim Transport eigener Tiere zu beachten;

AUSLOBUNG OHNE GENTECHNIK

Kurzinfo: Bauaufsichtliche Zulassung. Kein Ü-Zeichen bei CE-Kennzeichnung

Gentechnikfrei aus Prinzip

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Was bedeutet das neue Gentechnikgesetz für den Imker?

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Fragen und Antworten zum Verbraucherschutz.

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Kennzeichnung

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Futtermittelverordnung

I. Naturwissenschaftliche Aspekte der Gentechnik in der Lebensmittelproduktion Klaus-Dieter Jany

Transgene Pflanzen und Bienen

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Amtsblatt der Europäischen Union L 373/1. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Salmonellen in Futtermitteln Bewertung und Handlungsoptionen B. Zucker, BfR-Symposium Zoonosen und Lebensmittelsicherheit, Berlin, 10./11.11.

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Aktuelle Gentechnik-Debatte

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Bundesrat Drucksache 5/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

12. Wahlperiode

Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003

Kennzeichnungspflicht bei Fermentationsprodukten von gentechnisch veränderten Mikroorganismen

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

Situation in Bayern Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

1. auf welchen Flächen in Baden-Württemberg aktuell gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden und auf welchen Flächen der BT-Mais MON810;

Österreichisches Lebensmittelbuch

Verordnung über die Kennzeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse

Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 95 Absatz 1, auf Vorschlag der Kommission ( 1 ),

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Kennzeichnungspflicht nach der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 32. BImSchV

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien

Transkript:

12. Wahlperiode 29. 09. 98 Antrag der Abg. Stephanie Günther u. a. Bündnis 90/Die Grünen und Stellungnahme des Ministeriums Ländlicher Raum Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderten Mais Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen I. zu berichten, 1. wie viele Hektar gentechnisch veränderter, maiszünslerresistenter Bt- Mais der Firma Novartis 1998 in Baden-Württemberg angebaut wurden; 2. wo sich die Anbauflächen befinden, und ob die Orte für die Öffentlickeit sichtbar gekennzeichnet werden müssen; 3. auf welcher rechtlichen Grundlage und mit welchen Auflagen (Verwendung als Lebensmittel, als Futtermais oder zur Saatguterzeugung, etc.) das Bundessortenamt die Sondergenehmigung erteilt hat; 4. für welche Maissorten und für welche Mengen die Sondergenehmigung erteilt wurde; 5. ob die Ernte auf dem freien Markt verkauft wird, oder ob die Firma Novartis sie abnimmt; 6. ob die unmittelbaren Anlieger des Maisanbaus informiert bzw. wie die umliegenden Maisäcker vor Pollenflug mit manipulierter Erbinformation geschützt wurden, d. h. wie groß der Abstand zu anderen Maisanbauflächen sein muß, und ob dieser Abstand in sämtlichen Fällen eingehalten wird; 7. in welcher Form das Regierungspräsidium Tübingen in die Überwachung der Kulturen bzw. der Ernten und deren Verbleib miteinbezogen ist; Eingegangen: 29. 09. 98 / Ausgegeben: 23. 12. 98 1

8. ob der Landesregierung bekannt ist, daß bereits 1997 maiszünslerresistenter Mais der Firma Novartis in Baden-Württemberg angebaut wurde; wenn ja, auf wieviel Hektar, wo und auf welcher rechtlichen Grundlage; 9. welcher Verwendung dieser Mais zugeführt wurde bzw. werden soll, und ob es seitens der Landesregierung diesbezügliche Empfehlungen gibt; 10. ob in Baden-Württemberg für weitere gentechnisch veränderte Pflanzenarten eine Sonderanbaugenehmigung erteilt bzw. in Aussicht gestellt wurde, und wenn ja, für welche Pflanzen, in welchen Mengen und an welchen Anbauorten; 11. wie die Landesregierung die Gefahr der Übertragung der Antibiotikaresistenz von den gentechnisch veränderten Pflanzen auf Mensch und Tier beurteilt; 12. wie die Landesregierung das Recht der Verbraucherinnen und Verbraucher auf garantiert gentechnikfreie Nahrung sicherstellen will; 13. ob die Landesregierung plant, bei Produkten, die das HQZ tragen, nicht nur die Anwendung von gentechnischen Verfahren bei der Erzeugung und Herstellung zu untersagen, sondern auch die Verwendung von gentechnisch veränderten Futtermitteln auszuschließen und von den Zeichennutzern einen entsprechenden Nachweis zu verlangen. 29. 09. 98 Stephanie Günther, Buchter, Dr. Schäfer, Dr. Witzel, Walter, Kretschmann Bündnis 90/Die Grünen Begründung Zwar ist für Pflanzenarten, die dem Saatgutgesetz unterliegen, in Deutschland noch keine gentechnisch veränderte Sorte zugelassen, doch hat das Bundessortenamt der Firma Novartis das Inverkehrbringen von Saatgut einiger in Frankreich im Zulassungsverfahren stehender gentechnisch veränderter Maissorten genehmigt. Wie die Umweltschutzorganisation Greenpeace jetzt öffentlich gemacht hat, wird zum Beispiel im badischen Riegel gentechnisch veränderter Bt-Mais angebaut. Diese Entwicklung wirft eine Reihe von Fragen auf, die sowohl die rechtlichen Grundlagen der Sondergenehmigung als auch den Verbraucherschutz betreffen. In einem Brief an die Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz Markgräflerland hat das Ministerium Ländlicher Raum mitgeteilt, die Sondergenehmigung beschränke sich ausschließlich auf die Saatguterzeugung. Demgegenüber hat der Eigentümer des Riegeler Bt-Mais- Feldes erklärt, er wolle den Mais als Futtermais verkaufen. Zum zweiten steht zu befürchten, daß über Pollenflug in die umliegenden Maisfelder gegen den Willen der Eigentümer gentechnisch verändertes Erbgut hineingetragen wird. Und schließlich führt die fehlende Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Futtermittel und die lückenhafte Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel zu einer zunehmenden Verunsicherung der Verbraucherinnen und Verbraucher, die sich in ihrer überwiegenden Mehrheit gegen den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft und in der Lebensmittelherstellung aussprechen. Im Zusammenhang mit dem Herkunfts- und Qualitätszeichen Baden-Württemberg hat sich die Landesregierung gegen die Zulassung zur Zeichennutzung von Produkten ausgesprochen, die mit Anwendung von gentechnischen 2

Verfahren erzeugt oder hergestellt werden. Nach Ansicht der Grünen muß sich diese Regelung auch auf die Futtermittel beziehen, nachdem eine Auswirkung von gentechnisch veränderten Futtermitteln auf die tierischen Produkte nicht ausgeschlossen werden kann. Stellungnahme*) Mit Schreiben vom 30. November 1998 Nr. Z(23) 0141.5/237 F nimmt das Ministerium Ländlicher Raum im Einvernehmen mit dem Ministerium für Umwelt und Verkehr und dem Sozialministerium zu dem Antrag wie folgt Stellung: Zu 1.: Nach einer Medieninformation der Firma Novartis wurden 1998 sieben Tonnen maiszünslerresistentes Bt-Maissaatgut an deutsche Saatguthändler ausgeliefert. Dies entspricht etwa 350 Hektar Anbaufläche bundesweit. Da keine Meldepflicht besteht, liegen der Landesregierung darüber hinaus keine Informationen vor. Zu 2.: Die Anbauflächen mit transgenem Mais sind der Landesregierung nicht bekannt, zumal eine Meldepflicht für den Anbau nicht besteht. Ebensowenig besteht eine Kennzeichnungspflicht für transgene Maisflächen. Zu 3.: Im Rahmen der Regelung zum Inverkehrbringen von Saatgut nicht zugelassener Sorten gemäß 3 Abs. 2 Saatgutverkehrsgesetz (SaatG) hat das Bundessortenamt der Firma Novartis den Vertrieb von Saatgut einiger in Frankreich im Zulassungsverfahren stehender gentechnisch veränderter Maissorten mit Zünslertoleranz genehmigt. Voraussetzung für die Vertriebsgenehmigung ist die Genehmigung zum Inverkehrbringen nach Gentechnikrecht. Diese lag in allen Fällen vor, und zwar gemäß Entscheidung der Europäischen Kommission (97/98/EG) vom 23. Januar 1997. Mit der Genehmigung des Bundessortenamtes wurde unter Hinweis auf Artikel 1 Abs. 3 der genannten Entscheidung der Kommission die Auflage erteilt, daß das Saatgut zu kennzeichnen ist mit dem Vermerk gentechnisch verändertes Erzeugnis, das sich selbst gegen den Maiszünsler schützt und gegenüber dem Herbizid Glufosinatammonium eine erhöhte Toleranz aufweist. Außerdem wurde die Genehmigung mit der Auflage verbunden, daß derjenige, dem die Genehmigung erteilt wurde, systematische Aufzeichnungen über alle Eingänge und Ausgänge des Saatgutes zu machen hat, denen zu entnehmen sind: Die Angaben entsprechend 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5 der Saatgutaufzeichnungsverordnung (Datumsangaben, Lieferant, Empfänger, Gewicht), die Art, die Bezeichnung der Sorte und, falls das Saatgut einer Kategorie zugehört, auch die Kategorie. Die Aufzeichnungen sind zum Zweck der Nachprüfung zwei Jahre aufzubewahren. Mit weiteren Auflagen, z. B. hinsichtlich der Verwendung als Lebensmittel oder für Futterzwecke etc., war die Sondergenehmigung des Bundessortenamtes nicht verbunden. Zu 4.: Im Rahmen des Verfahrens besteht keine Pflicht der Firma, Angaben über Mengen und Sorten zu machen. Die Landesregierung hat daher keine Kenntnis hierüber. *) Der Überschreitung der Drei-Wochen-Frist wurde zugestimmt. 3

Zu 5.: Die Genehmigung zum Inverkehrbringen nach 3 Abs. 2 SaatG erstreckt sich auf den Vertrieb als Saatgut. Das Saatgut ist entsprechend der unter Nr. 3. genannten Auflage zu kennzeichnen. Das Erntegut wird auf dem freien Markt verkauft. Verarbeitete Produkte, die aus dem Erntegut hergestellt werden, dürfen nach Maßgabe der Verordnung (EG) Nr. 1139/98 des Rates vom 26. Mai 1998 als spezifisch gekennzeichnete Lebensmittel in den Verkehr gebracht werden. Ein Teil wird innerbetrieblich als Silomais, Corn Cob Mix (CCM = gehäckselter Maiskolben) oder Körnermais verwertet. Bei innerbetrieblicher Nutzung entfällt die Kennzeichnung. Zu 6.: Für die Anbauer von gentechnisch verändertem Mais gibt es in bezug auf die Nachbarn derzeit keine gesetzliche Regelung über Informationspflichten und Einhaltung von Grenzabständen. Die Züchtungsfirma empfiehlt, beim Versuchsanbau den bei der Saatgutvermehrung üblichen Mindestabstand von 200 m einzuhalten. Zu 7.: Für die Zulassung und Überwachung von gentechnisch veränderten Produkten im Lebensmittel- und Futtermittelbereich gelten folgende Zuständigkeitsregelungen: Produkt Genehmigungsbehörde Überwachungsbehörde gentechnisch veränderte Robert Koch-Institut Regierungspräsidium Futtermittel und in Berlin Tübingen gentechnich verändertes (für Baden-Württemberg) Saatgut gentechnisch. veränderte Europäische untere Lebensmittel- Lebensmittel (nach Novel Kommission überwachungsbehörde Food-Verordnung) Die unterschiedlichen Zuständigkeiten im Überwachungsbereich werden wie folgt begründet: Nach 31 Gentechnikgesetz in Verbindung mit 3 Gentechnik-Zuständigkeitsverordnung ist in Baden-Württemberg das Regierungspräsidium Tübingen für den Vollzug des Gentechnikgesetzes zuständig. Da die Novel Food-Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Januar 1997 neben dem Gentechnikgesetz als Rechtsnorm unmittelbar und ohne rechtliche Umsetzung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gilt, finden hier die Vorschriften der Gentechnik-Zuständigkeitsverordnung keine Anwendung. Zuständig für die Überwachung der Novel Food-Verordnung sind deshalb die unteren Lebensmittelüberwachungsbehörden. Im konkreten Fall des Bt-Maises der Firma Novartis liegt eine Genehmigung zum Inverkehrbringen nach dem europäischen Gentechnikrecht der in Frankreich zuständigen Zulassungsbehörden mit europaweiter Wirkung vor. In der Sicherheitsbewertung kommen die französischen Behörden zu dem Schluß, daß Gefahren für Menschen, Tiere, Pflanzen und die sonstige Umwelt nicht zu erwarten sind. Diese Auffassung wird auch von der Zentralen Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS) und dem Robert Koch-Institut die an dem Zulassungsverfahren beteiligt waren vertreten. Außer einer Kennzeichnungspflicht wurde die Genehmigung nicht mit weiteren Auflagen versehen. 4

Sofern die Kennzeichnungsvorschriften eingehalten werden, bestehen daher keine rechtlichen Einwände, daß der gentechnisch veränderte Mais wie jedes andere Saatgut auch in den freien Handel gelangen kann. Eine Informationspflicht der für die Überwachung zuständigen Behörden über Anbau und Verbleib gentechnikrechtlich zugelassener Pflanzen gibt es daher nicht. Zu 8.: Im Wirtschaftsjahr 1996/97 hat das Bundessortenamt der Firma Novartis auf der gleichen gesetzlichen Grundlage und mit den gleichen Auflagen, wie unter Nr. 3 geschildert, für gentechnisch veränderte Maissorten eine Vertriebsgenehmigung (gemäß 3 Abs. 2 SaatG) erteilt. Flächengröße und Standort sind der Landesregierung, wie bereits in Nr. 2 und 4 dargelegt, nicht bekannt. Zu 9.: Zur Verwendung des Erntegutes wird auf Nr. 5 verwiesen. Diesbezügliche Empfehlungen seitens der Landesregierung gibt es nicht. Zu 10.: Nach Auskunft des Bundesortenamtes wurde für weitere gentechnisch veränderte Pflanzenarten eine Genehmigung zum Inverkehrbringen von Saatgut nicht zugelassener Sorten gemäß 3 Abs. 2 SaatG weder erteilt noch in Aussicht gestellt. Zu 11.: Der von der Firma Novartis entwickelte Mais mit integriertem Schutz gegen den Maiszünsler enthält ein Antibiotika-(Ampicillin-)Resistenzgen. Zur Frage der Gefährdung durch Antibiotika-Resistenzgene wird auf den Sachverstand der Zentralen Kommission für Biologische Sicherheit (ZKBS) hingewiesen. Die ZKBS kommt in ihrer Stellungnahme zur Ampicillinresistenz zu dem Ergebnis, daß die Wahrscheinlichkeit eines horizontalen Gentransfers von Pflanzenmaterial auf Mikroorganismen als sehr gering einzustufen ist und eine Kette von sehr unwahrscheinlichen Einzelereignissen voraussetzen würde. Die ZKBS kommt zu dem Schluß, daß, ausgehend von der Tatsache der heute schon sehr weiten Verbreitung des Resistenzgens in verschiedenen Bakteriengattungen, die Wahrscheinlichkeit, wonach es durch den Novartis-Mais zu einer Ausweitung der Resistenz mit zusätzlichem Gefährdungspotential für Mensch oder Tier kommt, als äußerst gering einzuschätzen ist. Auch nach Auskunft des Bundesinstituts für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) wurden die potentiellen Gefahren der Verwendung des Ampicillin-Resistenzgens bei der Herstellung der transgenen Maispflanzen im Rahmen des Genehmigungsverfahrens u. a. von den wissenschaftlichen Ausschüssen der Europäischen Kommission für Lebensmittelund Futtermittel bewertet, mit dem Ergebnis, daß keine Gefährdung von Mensch und Tier zu befürchten ist. Gleichwohl haben sich die zuständigen Gremien dafür ausgesprochen, daß künftig bei der Entwicklung transgener Pflanzen, die als Lebens- oder Futtermittel Verwendung finden, der Einsatz solcher Markergene vermieden werden sollte. Die Integration neuer Gene soll ausschließlich auf die Gene beschränkt werden, die für die gewünschten neuen Eigenschaften erforderlich sind. Zu 12.: Aufgrund der Ersten Verordnung zur Änderung der Neuartige Lebensmittelund Lebensmittelzutaten-Verordnung vom 13. Oktober 1998 (BGBl. I S. 3167) ist bei den als ohne Gentechnik gekennzeichneten Lebensmitteln 5

die Gentechnikfreiheit des Lebensmittels i. S. der Verordnung zu garantieren. Die amtliche Lebensmittelüberwachung wird solche Produkte im Rahmen der üblichen Probenuntersuchungen (durch Stichproben, Proben in Verdachtsfällen) und ggf. einer Überprüfung der Herstellungsunterlagen kontrollieren. Zu 13.: Nach den aktuellen Bestimmungen für das Herkunfts- und Qualitätszeichen für Agrarprodukte aus Baden-Württemberg (HQZ) sind Lebensmittel von der Zeichennutzung ausgeschlossen, die mit Anwendung von gentechnischen Verfahren erzeugt und hergestellt wurden und nach der Novel Food-Verordnung oder den anderen Kennzeichnungsnormen der Europäischen Union oder des Bundes in bezug auf gentechnische Veränderungen von Lebensmitteln zu kennzeichnen sind. Um die Verwendung gentechnisch veränderter Futtermittel ausschließen zu können, ist es erforderlich, daß diese auch entsprechend gekennzeichnet sind. Dazu bedarf es EU-gemeinschaftlicher Kennzeichnungsvorschriften, die bisher noch nicht erlassen sind. Die Landesregierung hat bereits im Januar 1997 über eine Bundesratsinitiative entsprechend der Novel Food-Verordnung die Kennzeichnung gentechnisch veränderter Futtermittel gefordert (siehe Stellungnahme zum Antrag der Abg. Birgit Kipfer u.a. SPD Drucksache 12/1456 vom 7. Mai 1998). Die Agrarministerkonferenz hat diese Forderung in ihrer Sitzung vom 15. bis 17. September 1998 in Jena neu in einem Beschlußvorschlag an die Bundesregierung gerichtet. Gerdi Staiblin Ministerin für den ländlichen Raum 6