Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Ähnliche Dokumente
Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 4: Der Markt

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Prof. Rudolf Peto Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 6. Auflage

Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth

Was haben wir bis jetzt alles gemacht? Was kommt wohl darin vor? Kann ich schon alles? Wie lerne ich denn dafür?

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

Warum arbeiten Menschen freiwillig?

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Dozentenskript zum Wöhe :

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Woche 1: Wirtschaften und Wirtschaftswissenschaften 1/1

SKRIPTEMPFEHLUNG FÜR DIE PRÜFUNG ZUR EIGNUNGSFESTSTELLUNG

Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Grundlagen des Wirtschaftens

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc.

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

1. Einführung und Gegenstand der BWL 1.1 Der Wirtschaftsbegriff

Mikroökonomie Haushaltstheorie Teil 1 (Theorie der Marktwirtschaft)

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen

Übung Grundzüge der VWL // Makroökonomie

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

Major Health Economics

Arbeitsblatt Das Unternehmen in der Marktwirtschaft

Informationsmanagement

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Fußball und Strategie

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Gesundheitsökonomik II. Welche Besonderheiten weisen Gesundheitsgüter auf (Beispiel: Impfstoff gegen Schweigegrippe, Organtransplantationen)?

Liquidität vor Rentabilität Teil 1. eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte.

Begriffsdefinitionen:

Marktforschung. Prof. Dr. Fritz Unger. Oktober 2015

Übung zu Mikroökonomik II

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Marketing - Management

Unternehmensprozesse Teil 1

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Volkswirtschaftslehre

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

LERNAUFGABEN 1. d) Nennen Sie mindestens zwei Individualbedürfnisse, die im Laufe der Geschichte zu Kollektivbedürfnissen

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Beuth Hochschule BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Einführung in die. Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung

Executive MBA in Human Capital Management

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Seminar Referat. in Staatsbürgerlicher Bildung. Ökologische, ökonomische und soziologische Grundprobleme der Gesellschaft

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum

Wir sagen also, dass der Faschismus nicht einfach abstrakt mit dem Kapitalismus

Palliative Basisversorgung

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16.

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Sehen Urteilen Handeln

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Wie der Euro Europa spaltet

Einführung BWL Seiten 12 36

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Konsumverhalten verstehen Beispiel Energiesuffizienz im Haushalt

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Kapitel V. Öffentliche versus private Produktion

Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Phasen der Globalisierung

Entrepreneurship u. Wirtschaftsentwicklung Klausurvorbereitende Veranstaltung DOWNLOAD

GREIFF Mode GmbH & Co. KG

Bundespressekonferenz

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Welche ökonomische Bildung brauchen Schülerinnen und Schüler?

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Freigemeinnützigkeit im Wettbewerb der Krankenhausträger

Transkript:

Prof. Dr. Fritz Unger Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre November 2015 MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION IM FERNSTUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG Modul 1 Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen 1.1 Einführung Betriebswirtschaftslehre

1 Grundlegende Begriffe und Fragestellungen der Betriebswirtschaftslehre Einleitung Zuerst müssen wir uns auf eine gemeinsame Sprache verständigen und die wichtigsten Begriffe der Betriebswirtschaftslehre festlegen. Dann wird das Wesen betriebswirtschaftlichen Denkens dargestellt: 1. Bedürfnisbefriedigung als primäres Ziel 2. Der Umgang mit knappen Mitteln als Wesen wirtschaftlichen Verhaltens. Ohne Knappheit bräuchten wir nicht zu wirtschaften. 3. Ziele als Voraussetzung für rationales Verhalten. Dabei lernen wir die Einhaltung des ökonomischen Prinzips als wichtigstes wirtschaftliches Ziel kennen. Ziele müssen messbar sein, wenn sie als Richtschnur rationalen oder wirtschaftlichen Verhaltens gelten sollen. Die dazu erforderlichen Kennziffern werden dargestellt. Im Folgenden sollen Sie zuerst lernen, die Konzepte "Organisation", "Unternehmung" und "Non-Profit-Organisation" gegeneinander abzugrenzen. Es soll das Wesen wirtschaftlichen Handelns als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre erkannt und verschiedene Güterarten als Objekt eben dieses wirtschaftlichen Handelns kategorisiert werden können. Es ist zu lernen, Ziele als Voraussetzung ökonomischen Handelns zu erkennen und Beziehungen in ganzen Zielsystemen zu analysieren. Es geht nicht nur um ein Oberziel (z.b. Gewinnmaximierung) sondern um die Verfolgung ganzer Zielsysteme mit durchaus auch konkurrierenden Einzelzielen. Das ökonomische Prinzip soll verstanden werden, ebenso wie verschiedene Input- Output-Beziehungen, insb. die Produktivität von Produktionsfaktoren.

1.1 Begriffliche Festlegungen Im Folgenden geht es um Definitionen. Definitionen haben aber an sich keinen Erkenntniswert. Sie sind nichts anderes als sprachliche Spielregeln, um sich gegenseitig verständlich zu machen. Sie sind notwendige Spielregeln im wissenschaftlichen Umgang. Die Betriebswirtschaftslehre ist eine Wissenschaft, die wirtschaftliches Handeln in Organisationen zum Gegenstand ihrer Betrachtung gemacht hat. Diese Organisationen können privatwirtschaftliche Unternehmungen sein, die insbesondere durch das Streben nach Gewinn gekennzeichnet sind und ihre Leistungen auf Märkten gegen Entgelt anbieten. Ferner können Organisationen betrachtet werden, die Leistungen entweder unentgeltlich (manche Museen) oder aber nicht unter dem Aspekt der Gewinnerzielung gegen Entgelt anbieten (Volkshochschulen). Derartige Non-Profit- Organisationen zählen ebenfalls zum Gebiet der Betriebswirtschaftslehre, weil der ökonomische Umgang mit Geld und anderen Wirtschaftsgütern auch dann sinnvoll ist, wenn kein Gewinnstreben vorliegt. Staatliche Betriebe und auch Produktionsstätten in Planwirtschaften können aus den gleichen Gesichtspunkten mögliche Gegenstände der Betriebswirtschaftslehre sein. Um das zu verdeutlichen, wurde sich im Folgenden häufig auf das Management von und in Krankenhäusern bezogen, damit soll lediglich die umfassende Bedeutung betriebswirtschaftlich relevanter Theorien illustriert werden. Diese Beispiele wurden auch gewählt, weil jede(r) von uns davon betroffen sein könnte. Mit den gleichen Argumenten wird in der modernen Betriebswirtschaftslehre auch das wirtschaftlich relevante Verhalten privater Haushalte einbezogen (Raffée, 1995, S. 50). Wir können also festhalten, dass die Betriebswirtschaftslehre immer dann relevant ist, wenn es in Organisationen jeglicher Art um den Umgang mit knappen Mitteln zur Erreichung irgendwelcher Ziele geht. Es steht beispielsweise völlig außer Frage, dass auch Krankenhäuser, Pflegeheime und ähnliche Einrichtungen schon lange zum betriebswirtschaftlich relevanten Problemkreis zählen. Sie bieten eine Leistung auf einem Markt an und setzen zur Produktion eben dieser Leistung knappe Mittel (Ressourcen) ein. Der möglichst wirtschaftliche Umgang mit eben diesen Ressourcen

erhöht die Möglichkeiten der Verbesserung des eigenen Leistungsangebotes. Die Tatsache, dass der Markt im medizinischen Bereich nicht ganz mit dem freien Markt der Konsumgüter vergleichbar ist, stellt lediglich eine Randbedingung dar. Praktisch alle Märkte unterliegen irgendwelchen Regelungen, es geht nur um das Ausmaß derselben. Das zentrale Thema ist also der wirtschaftliche Umgang mit knappen Gütern. Unter Wirtschaften verstehen wir Entscheidungen, die den Umgang mit knappen Gütern betreffen, um dadurch Ziele irgendwelcher Art zu realisieren. Ohne Ziele gibt es keine Knappheit und somit kein Wirtschaften. Diese Zielrealisation erfolgt in der Regel auf Märkten. Märkte sind ein abstrakter Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage. Überall dort, wo regelmäßig von mehreren Marktteilnehmern Güter irgendwelcher Art angeboten oder nachgefragt werden, sprechen wir von einem Markt. Dabei ist der Gütermarkt lediglich ein Spezialfall des Marktes. Wir können durchaus von einem Markt der Ideen sprechen, von einem Markt politischer Angebote (Wahlkämpfe) oder eben von einem Gütermarkt. Märkte sind je nach politischem System unterschiedlich geregelt. Diese Regelungen stellen Rahmenbedingungen betriebswirtschaftlichen Handelns dar. In eher marktwirtschaftlich geregelten Systemen ist der Wettbewerb ein entscheidendes Merkmal. Mehrere Anbieter versuchen jeweils ihr Angebot auf dem Markt durchzusetzen. Sie versuchen dies, indem sie die Nachfrager von den Eigenschaften ihres Angebotes zu überzeugen versuchen. Das ist das Gebiet des Marketing, auf das wir gesondert zurückkommen. Die Funktionsfähigkeit von Märkten hängt einmal davon ab, dass genügend Wettbewerber vorhanden sind und diese die Spielregeln des Marktes nicht durch Absprachen unterlaufen. Außerdem müssen genügend Nachfrager vorhanden sein, um keinen übermäßigen Druck auf die Anbieter ausüben zu können. Ferner müssen die Nachfrager dazu in der Lage sein, das Angebot überhaupt beurteilen zu können. Konsumgütermärkte sind dadurch gekennzeichnet, dass Konsumenten kaum dazu in der Lage sind, die Qualität der ihnen angebotenen Produkte beurteilen zu können. Auch die Qualität medizinischer Leistungen dürfte eher von den Kostenträgern, weniger von den Patienten beurteilt werden können. Bedürfnisse sind ein wichtiges Element wirtschaftlichen Handelns. Wenn wir von wirtschaftlichem Umgang mit knappen Gütern sprechen, bedeutet dies, dass ein Gut in geringerem Umfang vorhanden ist als wie es benötigt wird. Es existiert also ein Mangel. Bedürfnisse kann man als einen psychologisch empfundenen

Mangelzustand verstehen, der mit dem Wunsch verbunden ist, eben diesen Mangel zu beseitigen. Solche Bedürfnisse sind vielfältiger Art. Wir finden sie im existentiellen Bereich, wie Nahrungssuche, Wohnraumsuche und das Bedürfnis nach Bekleidung. Wir finden sie aber auch im sozialen Bereich, wie Bedürfnisse nach Anerkennung oder Zusammengehörigkeit bzw. Zugehörigkeit. In dem Augenblick, wo Bedürfnisse mit Kaufkraft verbunden marktwirksam werden, sprechen wir vom Bedarf. Zusammenfassung Nun haben wir die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Begriffe festgelegt, die Sie sich einprägen müssen: Unternehmung: marktwirtschaftliche, am Gewinn ausgerichtete Wirtschaftseinheit Betrieb: Stätte der Leistungserstellung der Unternehmung oder des Staates Organisation: als Oberbegriff für Strukturen und Abläufe in Unternehmungen Non-Profit-Organisation: nicht primär am Gewinn ausgerichtete wirtschaftliche Einheit. Sie ist in ihren Abläufen mit einer Unternehmung vergleichbar, es fehlt lediglich die Gewinnausrichtung. Haushalt: private Wirtschaftseinheit; wir kennen auch öffentliche Haushalte, beispielsweise Krankenhäuser. Wirtschaften: jeglicher Umgang mit knappen Ressourcen Markt: gedachter Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage Wettbewerb: Prinzip der Marktwirtschaft, nach dem Märkte organisiert sind Marketing: Konzept der primären Orientierung an Märkten in der Unternehmungsführung Bedürfnis: empfundener Mangelzustand, verbunden mit dem Wunsch, diesen zu beseitigen Bedarf: marktrelevante Bedürfnisse, also Bedürfnis plus Kaufkraft