Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing.

Ähnliche Dokumente
Schalltechnische Untersuchung Überprüfung von WEA-Standorten im Landkreis Lüneburg

Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr

BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.v.

Schalltechnisches Gutachten

Wärmepumpenseminar Rico Schimmel

Schall / Schatten. Informationsveranstaltung Windkraft Straubenhardt, Dipl.-Met. Katja Kroll, TÜV SÜD IS GmbH

Schallschutz in der Bauleitplanung

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

VCI-Leitfaden Umgang mit Schall bei Industriegebieten mit naheliegender Wohnbebauung Gemengelagen Juli 2014

Voruntersuchung zu den geplanten Außengastronomieflächen in der Susannenstraße

Zusammenstellung. schalltechnischer Grenz-, Richt- und Orientierungswerte

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Immissionsgutachten Nr. 2657

SCHALLTECHNISCHES PROGNOSEGUTACHTEN Windpark Hellenthal-Wiesenhardt

Fachbeitrag zur Schallimmissionssituation im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 148 An der Stadtgrenze

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Schallimmissionsprognose für zwölf neue Windenergieanlagen, Windpark Düste Landkreis Diepholz, Niedersachsen

Schalltechnische Stellungnahme zum Bauvorhaben am Sportgelände des SV Alsenborn Gemeinde Enkenbach-Alsenborn

Überschlägige Ermittlung des Beurteilungspegels nach DIN 18005, Schallschutz im Städtebau:

Immissionsschutzrechtliche Prüfung der Vorrangflächen ( + Suchräume) von WEA für das Gemeindegebiet Petersberg

Immissionsgutachten Nr. 1066/III

Mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Windenergieanlagen

Technische Anleitung Lärm TA Lärm -

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Schalltechnisches Gutachten für den Bebauungsplan Nr. 315 Gewerbegebiet Middels der Stadt Aurich

Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm. (TA Lärm)

TOP 1: Stand der Umsetzung des Teilregionalplans Erneuerbare Energien (Bereich Windenergie)

Verkehrslärm. Grundlagen

Windenergie in Engelsbrand

Schalltechnische Untersuchung Bebauungspläne Steinlachwasen und Raunswiesen Universitätsstadt Tübingen

Site Assessment Kurzbericht

Hinweise zur Bestellung schalltechnischer Kraftwerkskomponenten

Messprotokoll über die Durchführung von Schallpegelmessungen Kompetenz. Sicherheit. Qualität. Heslerhof Isny/Sommersbach

TA Lärm Grundlagen und Anwendung im Bereich Zement / Kalk

Immissionsschutzrechtliche Prüfung der Vorrangflächen ( + Suchräume) von WEA für das Gemeindegebiet Burghaun

Bürgerinformationsveranstaltung Windenergieanlagen in der Region um Helsa Helsa,

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr.

Schalltechnisches Gutachten

Leise Haustechnik Klimaanlagen, Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke und Co.

Das Bundesimmissionsschutzgesetz die rechtliche Grundlage für den Schutz von Mensch und Natur

Entwurfsplanung Grundriss Eingangsebene

»Lärm und Recht« BVV Saal Friedrichshain Kreuzberg

Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland

Geräusch-Immissionen durch Windenergieanlagen

G U T A C H T E N. Nr

Schall und Infraschall von Windenergieanlagen

2 Allgemeine Vorgehensweise zum Nachweis - Resultierender Innenschallpegel

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Im Pfuhlfeld, Schweich. Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgabenstellung Unterlagen... 4

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

ING.-BÜRO FÜR AKUSTIK UND LÄRM-IMMISSIONSSCHUTZ

Schallimmissionsprognose. für den Windpark Denklingen/Fuchstal

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Anmerkungen zu den Karten für die Darstellung von Belastungen durch Eisenbahnlärm

Hubschrauberlandeplatz. Evangelischen Krankenhaus Oldenburg

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries

Schallimmissionen von Windenergieanlagen

Wohnen in Gemengelagen Erfahrungen aus Köln

S C H A L L I M M I S S I O N S P R O G N O S E

Im Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm)

AKTENNOTIZ vom

Im Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm)

4.1 Zuschlag für Impulshaltigkeit und/oder auffällige Pegeländerungen 4.2 Zuschlag für Tonhaltigkeit und Informationshaltigkeit

TA Lärm 98 Auslegung und Anwendung in Baden-Württemberg

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Geräusche und Felder. Warum es knistern und brummen kann

anbei erhalten Sie unseren oben genannten Bericht in einfacher Ausfertigung. Unsere Rechnung reichen wir Ihnen nach.

SCHALLIMMISSIONSSCHUTZ BEI SPORTANLAGEN ALS INGENIEURAUFGABE

23. Änderung des Flächennutzungsplanes. Errichtung einer Hundeschule in Kirchheim bei München

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BERICHT 2965/10

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

Kurz-Bericht Nr / Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld

DEGA-Symposium Energiewende und Lärmschutz

Sachinformationen zu. Geräuschemissionen und -immissionen. von Windenergieanlagen

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall "Mittwochs im MULEWF" am Bernhard Brenner, Caroline Herr

Geräuschimmissionen durch Windenergieanlagen unter besonderer Berücksichtigung von Infraschall

Proiekt Windpark Brunn an der Wild der evn naturkraft GmbH - Schattenwurf

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

BKM Schallschutz 14. Oktober Fragen des Schallschutzes beim Austausch des Bodenbelags. Teil II

Schalltechnische Untersuchung. Bebauungsplan Am Kohlrain in Tübingen. Auftraggeber:

Windenergie im Wald. Planung, Errichtung und Betrieb. Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg

Fachmarktzentrum Falder Bürrig

Entwurf. Richtlinie zur Genehmigung von Kleinwindenergieanlagen (kwea) außerhalb von Windvorranggebieten für Windenergienutzung

Bürgerstiftung Energiewende Oberland Steingaden, Peter Haberzettl

S t a d e c k e n - E l s h e i m, A n d e r S t e i g 2 2 A - L E r r i c h t u n g v o n s e c h s D o p p e l h ä u s e r n

VDI Fachkonferenz Schall- und Schallemissionen von Windenergieanlagen

Messung der Schallemission von Windenergieanlagen Dipl.-Ing. Lorenz Wiedemann. TLUG-Seminar Nr. 06/2014 Jena,

Leistungswerte und erweiterte Einsatzmöglichkeiten von LW Wärmepumpen

Baulärm und Recht Was Bauherrn, Planer und Bauunternehmer wissen sollten!

GERÄUSCHIMMISSIONSGUTACHTEN

Begleitende schalltechnische Beratung Altlastensanierung Jarrestraße 52-58

GUTACHTEN. Nr. 5825/1225 vom Auftraggeber. Dr. Wilfried Jans. Bebauungsplan "Kreuzerweg" in Ettenheim - Betriebslärm-Immissionsschutz

Lärm und Geruch bei der Gartennutzung. Was ist erlaubt? Was ist verboten? Amt für Umwelt und Natur

Schalltechnische Untersuchung

Durchführungen von Geräusch- und Erschütterungsmessungen in Ganderkesee

Ausbau von Windenergie und Stromtrassen: wird die Gesundheit der Anwohner beeinträchtigt? Caroline Herr, Bernhard Brenner

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ QXT

Malenter Runde

GERÄUSCHIMMISSIONSGUTACHTEN

Transkript:

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing. Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Postfach 31, 79275 Reute Schwarzwaldstraße 37, 79276 Reute Telefon (0 76 41) 40 78 Telefax (0 76 41) 15 58 e-mail mail@isw-rink.de Bauakustik Raumakustik Immissionsschutz Thermische Bauphysik AKTENNOTIZ vom 10.01.2014 Standorte von Windenergieanlagen - immissionsschutzbedingte Abstände von Baugebieten isw-projekt Nr. 5597 Verfasser: Herr Rink Anlagen: 4 Verteiler: Planungsverband Windenergie Hochschwarzwald (per e-mail) Planungsbüro Dipl.-Ing. U. Ruppel (per e-mail) Akte AUFGABENSTELLUNG Als Grundlage für eine Beurteilung von potentiellen Standorten für Windenergieanlagen wünscht der Planungsverband Windenergie Hochschwarzwald eine Ermittlung der aus Gründen des Lärm-Immissionsschutzes erforderlichen Mindestabstände in Abhängigkeit vom Schutzanspruch des jeweiligen Lärmeinwirkungsorts. Als Referenzanlage bezüglich der Schallemission soll die Windenergieanlage mit der Typbezeichnung E-101 der ENERCON GmbH dienen; die Nabenhöhe ist mit einem Wert von 149 m über Grund anzusetzen. SCHALLTECHNISCHE ANFORDERUNGEN Gemäß Windenergieerlass Baden-Württemberg 1, Pos. 5.6.1.1 hat die Ermittlung und Beurteilung der durch Windenergieanlagen verursachten Lärmeinwirkung gemäß TA Lärm 2 an5597 1/Ri/kl-14-01-09E 1 Windenergieerlass Baden-Württemberg (2012-09) "Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur und des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft" - Az.: 64-4583/404 2 TA Lärm (1998-08) "Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm)"

Aktennotiz vom 10.01.2014 # 5597 2 zu erfolgen. Bei der Ermittlung der Schallausbreitung ist das "alternative Verfahren" gemäß DIN ISO 9613-2 3 Abs. 7.3.2 anzuwenden. Immissionsrichtwerte Die in der Nachbarschaft von gewerblichen lärmemittierenden Anlagen einzuhaltenden Immissionsrichtwerte sind abhängig von der Art der baulichen Nutzung am jeweiligen Lärmeinwirkungsort. In der TA Lärm, Nummer 6.1, werden die nachfolgend aufgelisteten "Immissionsrichtwerte für Immissionsorte außerhalb von Gebäuden" angegeben. Immissionsrichtwerte gem. TA Lärm, Nummer 6.1 Gebietskategorie Immissionsrichtwerte in db(a) tags nachts a) Industriegebiete 70 70 b) Gewerbegebiete 65 50 c) Kern-, Dorf- und Mischgebiete 60 45 d) allgemeine Wohngebiete und Kleinsiedlungsgebiete 55 40 e) reine Wohngebiete 50 35 f) Kurgebiete, Krankenhäuser und Pflegeanstalten 45 35 Diese Immissionsrichtwerte sind an den "maßgeblichen Immissionsorten" einzuhalten, welche in Nummer A.1.3 der TA Lärm definiert werden: "a) bei bebauten Flächen 0,5 m außerhalb vor der Mitte des geöffneten Fensters des vom Geräusch am stärksten betroffenen schutzbedürftigen Raumes nach DIN 4109, Ausgabe November 1989; b) bei unbebauten Flächen oder bebauten Flächen, die keine Gebäude mit schutzbedürftigen Räumen enthalten, an dem am stärksten betroffenen Rand der Fläche, wo nach dem Bau- und Planungsrecht Gebäude mit schutzbedürftigen Räumen erstellt werden dürfen; " Zur Ermittlung der Beurteilungspegel ist gemäß TA Lärm das nachfolgend verkürzt dargestellte Verfahren heranzuziehen: 3 DIN ISO 9613-2 (1999-10) "Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien Teil 2: Allgemeines Berechnungsverfahren (ISO 9613-2: 1996)"

Aktennotiz vom 10.01.2014 # 5597 3 Der Beurteilungspegel "tags" ist auf einen Zeitraum von 16 Stunden während der Tageszeit (6.00 bis 22.00 Uhr) zu beziehen. Während bestimmter "Tageszeiten mit erhöhter Empfindlichkeit" (im Folgenden kurz: Ruhezeiten, d. h. an Werktagen von 6.00 bis 7.00 Uhr und von 20.00 bis 22.00 Uhr sowie an Sonnund Feiertagen von 6.00 bis 9.00 Uhr, von 13.00 bis 15.00 Uhr und von 20.00 bis 22.00 Uhr) ist ein Zuschlag von 6 db zum Mittelungspegel in Ansatz zu bringen; ausgenommen hiervon sind Einwirkungsorte in den unter a bis c genannten Gebieten. Als Bezugszeitraum für den Beurteilungspegel "nachts" ist " die volle Nachtstunde (z. B. 1.00 bis 2.00 Uhr) mit dem höchsten Beurteilungspegel, zu dem die zu beurteilende Anlage relevant beiträgt ", zu berücksichtigen. "Für die Teilzeiten, in denen in den zu beurteilenden Geräuschimmissionen ein oder mehrere Töne hervortreten oder in denen das Geräusch informationshaltig ist, ist für den Zuschlag K T je nach Auffälligkeit der Wert 3 oder 6 db anzusetzen." Der Störwirkung von Impulsgeräuschen ist ggf. durch einen Zuschlag K I Rechnung zu tragen; dieser ist entweder pauschal mit einem Wert von 3 oder 6 db zu berücksichtigen oder durch Differenzbildung aus Messwerten für den Taktmaximal-Mittelungspegel L AFTeq und den Mittelungspegel L Aeq zu ermitteln. Da im Regelfall Windenergieanlagen "Rund-um-die-Uhr" betrieben werden, beschränken sich die weiteren Ausführungen in der vorliegenden Aktennotiz auf den Zeitraum "nachts". Im "Windenergieerlass Baden-Württemberg" wird ausgeführt: "Neu zu errichtende Anlagen, deren Tonhaltigkeit K Tn > 2 db beträgt, entsprechen nicht mehr dem 'Stand der Technik'". Somit wird im Folgenden davon ausgegangen, dass generell keine Tonhaltigkeit zu berücksichtigen ist. SCHALLEMISSION Für den oben als Referenzanlage genannten Typ einer Windenergieanlage ("ENERCON E-101") mit 3050 kw Nennleistung wird im Datenblatt des Herstellers ein im vorliegenden Zusammenhang (gemäß den Vorgaben im Windenergieerlass Baden-Württemberg) relevanter Schall-Leistungspegel von L W = 106 db(a) angegeben. Im gesamten Leistungsbereich liegt keine Impulshaltigkeit (und keine Tonhaltigkeit) vor. Die Nabenhöhe wird mit h = 149 m berücksichtigt.

Aktennotiz vom 10.01.2014 # 5597 4 SCHALLAUSBREITUNG Die Schallausbreitung zwischen dem Anlagenstandort und schutzbedürftigen Einwirkungsorten wird unter Berücksichtigung der oben erwähnten Randbedingungen gemäß DIN ISO 9613-2 ermittelt. In Anlehnung an die Empfehlung in DIN 45 682 4 wird eine Einwirkungsorthöhe von h = 6 m über Gelände berücksichtigt; vereinfachend wird von ebenem Gelände zwischen dem jeweiligen Anlagenstandort und den Einwirkungsorten ausgegangen. MINDESTABSTAND Die ausschließlich durch den Betrieb von Windenergieanlagen verursachten Immissionspegel (Beurteilungspegel) wurden für vier Varianten ermittelt und in den Anlagen 1 bis 4 in Form von Isophonen (d. h. Linien gleichen Schalldruckpegels) grafisch dargestellt: Anlage 1: Einzelanlage Anlage 2: drei, an den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks mit 300 m Seitenlänge positionierte Windenergieanlagen Anlage 3: drei in Reihe im Abstand von jeweils 300 m angeordnete Windenergieanlagen Anlage 4: fünf in Reihe im Abstand von jeweils 300 m angeordnete Windenergieanlagen Aus diesen Darstellungen lässt sich der vom jeweiligen (gebietsabhängigen) Schutzanspruch erforderliche Mindestabstand eines Lärmeinwirkungsorts vom Standort der Windenergieanlage(n) ablesen. Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink gez. Rink 4 DIN 45 682 (2002-09) "Schallimmissionspläne"

Aktennotiz vom 10.01.2014 # 5597 Anlage 1 Erforderliche Abstände zwischen Baugebieten und Windenergieanlagen-Standorten - Abstände vom Standort einer (1) Referenzanlage (ENERCON E 101, Nabenhöhe: 149 m); Erläuterungen siehe Text

Aktennotiz vom 10.01.2014 # 5597 Anlage 2 Erforderliche Abstände zwischen Baugebieten und Windenergieanlagen-Standorten - Abstände von drei, an den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks im Abstand von jeweils 300 m positionierten Referenzanlagen (ENERCON E 101, Nabenhöhe: 149 m); Erläuterungen siehe Text

Aktennotiz vom 10.01.2014 # 5597 Anlage 3 Erforderliche Abstände zwischen Baugebieten und Windenergieanlagen-Standorten - Abstände von drei in einer Reihe im Abstand von jeweils 300 m positionierten Referenzanlagen (ENERCON E 101, Nabenhöhe: 149 m); Erläuterungen siehe Text

Aktennotiz vom 10.01.2014 # 5597 Anlage 4 Erforderliche Abstände zwischen Baugebieten und Windenergieanlagen-Standorten - Abstände von fünf in einer Reihe im Abstand von jeweils 300 m positionierten Referenzanlagen (ENERCON E 101, Nabenhöhe: 149 m); Erläuterungen siehe Text