Martin Kuhnigk - Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW bei dem Landgericht Köln. Die Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen

Ähnliche Dokumente
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) Martin Kuhnigk - Ambulanter sozialer Dienst beim LG Köln

Die Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen. Ambulante Intensive Betreuung. Bewährungshilfe Köln geht neue Wege

I. Die Jugendgerichtshilfe zwischen Jugendhilfe und Justiz

ASD zwischen Fallsteuerung und Fallbearbeitung Herausforderungen einer angemessenen Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure in (und mit) der

Jugendgerichtsgesetz

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Jugendgerichtshilfe. Bärsch

Gelbe Karte Bis hierhin und nicht weiter!

Intensivtäterkonzept der Staatsanwaltschaft Aachen. Die Ausgangslage vor Einführung des Intensivtäterkonzeptes

Steuerungsverantwortung des Jugendamtes - 36a SGB VIII und eventuelle Auswirkungen auf das Jugendstrafverfahren *

Einverständniserklärung

G Hat der Richter von der Erteilung von Weisungen und Auflagen abgesehen, weil der

Niederösterreich Mistelbach Gänserndorf Tulln Hollabrunn Klosterneuburg Stockerau

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Häusliche Gewalt Informationen und Hilfsangebote für Täter und Täterinnen

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

1. Wie viele Intensiv- und Schwellentäter gab es in Bremen und Bremerhaven jeweils zum Stichtag in den Jahren 2008 bis 2011?

Führungsaufsichtstelle Hamburg. nach 40 Jahren Führungsaufsicht unverbesserlich?

Jugendamt Wohngruppe mit ElternTraining (ET)

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Beispiele für Indikatoren zum Handlungsfeld Sucht- und Gewaltprävention

Kindeswohlgefährdung. hrdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII)

Ergebnisse (Brainstorming) der Arbeitsgruppe:

Marte Meo. - Aus eigener Kraft - Entwicklungsförderung mit Videounterstützung. Kurzkonzept vom Kontaktadresse: SOS-Hilfeverbund Hamburg

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Häusliche Gewalt Informationen und Hilfsangebote für Betroffene

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Jugendkriminalität von morgen

Schulleiterleitfaden

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Struktureller Rahmen und Arbeitsweise der Jugendbewährungshilfe in Berlin

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

Inhaltsverzeichnis VII

PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV)

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Landesamt für ambulante Straffälligenarbeit

Das Münchner Modell der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial hoch belastete Familien

Die NRW-Initiative Kurve kriegen

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

Wie erreichen Sie uns?

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Dortmund, 28. Juni 2010 Marita Müller-Fries Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz beim Landgericht Bielefeld

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Von Dr. Simone von Sengbusch, Mobile Diabetesschulung Schleswig Holstein

Was Sie über die Bewährungshilfe wissen sollten.

Elternkonsens in Großstädten. Der Pankower Kreis. Stuttgart, 4. Februar

Vereinbarung über eine gute gesetzliche Betreuung

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

ONG Quillagua, Haus für Mädchen Sor Theresa Allende

Forum Schuldnerberatung 2016 Fachliche und sozialpolitische Entwicklungen in der Schuldnerberatung

Sanktionen im deutschen Jugendstrafrecht. björn heinz sanktionen im deutschen jugendstrafrecht 1

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Junge Erwachsene in der österreichischen Jugendhilfe. Notwendige Hilfen aus der Sicht der Jugendhilfe

Notwendige und angemessene Hilfen für Mädchen und Jungen, die Opfer sexueller Gewalt wurden: Was Politik und Gesellschaft leisten müssen

Kinderarche Sachsen 6. Juni 2012 Fachtag Jugendgewalt. EVANGELISCHER ERZIEHUNGSVERBAND E.V. Dr. Björn Hagen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen

Modul 4: Pädagogik. Entwicklungsaufgaben:

Ambulante Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination

Wenn Kinder Schutz brauchen. Krisenbetreuung der Kinder- und Jugendhilfe OÖ

HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption

ETEK ein neues Schulungsprogramm zur Unterstützung erzieherischer und förderbezogener Kompetenzen für Eltern mit Kindern mit Entwicklungsstörungen

H a g e n e r L e i t f a d e n f ü r U m g a n g s r e c h t s v e r f a h r e n. (Hagener Modell)

Fachtagung Hier können Sie gewinnen!

Angehörigenberatung am Beispiel der Pflegeberatung in der IKK Niedersachsen

Elektronische Fußfessel (EFF) und Elektronische Aufenthaltsüberwachung (EAÜ)

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

Gender Budgeting in den Hilfen zur Erziehung. Eine gemeinsame Präsentation von IMMA und dem Stadtjugendamt

Amt für Jugend und Familie Fürstenfeldbruck. Jugendhilfe im Strafverfahren

Kinderdelinquenz zwischen Polizei und Jugendamt

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz

Mediation im Strafrecht

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V.

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Geistige Behinderung und Trauma

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Fallkonferenzen in der Praxis aus Sicht der Polizei 05. Mai 2011, DVJJ

Intensiv Betreute Wohngruppen (IBW) im St. Elisabeth-Verein Marburg

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung

Leitfaden. zur Unterstützung im Umgang. Kindeswohlgefährdung. für die Friedrich Kammerer Schule in Ehningen

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Frühförderung in Winterthur

Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der beruflichen Wiedereingliederung von Strafgefangenen und Haftentlassenen

Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen:

Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN)

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Die Kinder- und Jugendhilfe: Zentraler Akteur und Kooperationspartner in der Prävention von Delinquenz

Menschen mit Autismus

Jugendhilfe - Jugendrecht

Erziehungsbeistandschaft / Betreuungshilfe

Transkript:

Martin Kuhnigk - Die Justiz des Landes

Köln (Stadtbezirk mit ca. 1 Mio. Einwohnern) Betreuung von 500-600 jugendlichen und heranwachsenden Probanden (20 % der insgesamt in Köln betreuten 2500-3000 Probanden) Fallbelastung Bewährungshelfer: 75-85 2

Ausgangssituation 2005 extrem steigende Fallzahlen zunehmend komplexere Problemkonstellationen anhaltende Diskussion über steigende Jugendkriminalität und zunehmende Jugendgewalt in den Medien Intensivtäter - Programme als Reaktion der Politik, Forderungen nach Boot Camps 3

Anstoß engagierte Bewährungshelfer/-innen Interesse der Jugendgerichte, einzelne Probanden enger anzubinden und intensiver betreuen zu lassen Unterstützung durch Dezernenten des LG Köln, Herrn Dr. Czaja 4

AIB (2006) 20 AIB-Plätze in der Kölner Dienststelle 1 Bewährungshelferin und 3 Bewährungshelfer 5 AIB-Fälle (6 Monate intensiv) 25-35 Standard -Fälle Mehrbelastung wird von der Kollegenschaft getragen 5

Engmaschige Betreuung und Kontrolle als Ziel angemessene Reaktion auf Fehlentwicklung einzelner junger Probanden neue Alternative zur Haft schaffen Bewährung gegenüber jungen Probanden aufwerten Verbesserung eigener Arbeitsbedingungen 6

Zielgruppe Jugendliche und heranwachsende Probanden (Verurteilung nach JGG) erhöhter Betreuungsbedarf nicht ausschließlich Intensivtäter 7

Psychosozialer Hintergrund (Straftaten als Symptome tieferliegender Ursachen) belasteter familiärer Hintergrund überforderte oder ganz abwesende Eltern Suchtprobleme der Eltern frühe Gewalterfahrungen Migrationsproblematik etc. 8

Rechtlicher Rahmen Strafaussetzung ( 21 JGG) Strafrestaussetzung ( 88 JGG) Schuldfeststellung ( 27 JGG) Vorbewährung ( 61 JGG) 9

Rechtlicher Rahmen Teilnahme an der AIB wird verpflichtend in den Bewährungsbeschluss aufgenommen nachträgliche Anordnung unter laufender Bewährung möglich 10

Belegung Belegung freier AIB-Plätze erfolgt durch das Jugendgericht, jedoch ausschließlich nach vorheriger Rücksprache mit dem AIB-Team keine Warteliste, um verbindlich engmaschige Betreuung gewährleisten zu können 11

Belegung (Fallbeispiel) Kontaktaufnahme im Vorfeld der Hauptverhandlung Teilnahme und Abholung in der Hauptverhandlung 12

AIB-Probanden lange Zeit ohne erzieherischen Einfluss kaum Grenzen erfahren äußerst erfahren im Umgang mit Sozialarbeitern oft jahrelanger täglicher Cannabiskonsum fehlende Tagesstruktur schwer zugänglich ( coole Fassade) 13

Erstgespräch (formal) akuter Hilfebedarf hat Vorrang (Wohnen, Leistungsbezug) Erläuterung gerichtlicher Entscheidung Auflagen, Rahmenbedingungen der AIB Anamnese, Situationsanalyse, Zielabsprache 14

Signal an AIB-Probanden Angebot bestmöglicher Unterstützung bei Mitarbeit Ankündigung sofortiger Mitteilung an das Gericht bei Manövern, Passivität oder Auflagenverstößen Du bist es wert, wir wollen dich nicht verlieren! 15

Intensive Betreuung nahezu tägliche Kontakte in der Anfangsphase aufsuchende Sozialarbeit (Begleitung (Ämtergänge etc., Hausbesuche) erhöhte Erreichbarkeit (Diensthandy) 16

Intensive Betreuung ständige Auseinandersetzung (loben, nachsetzen, ermahnen) Nähe - Nachholbedürfnis vieler Probanden Distanz Professionalität sicherstellen 17

Bewährungshelfer in der AIB Interesse an erzieherischer Auseinandersetzung Bereitschaft zur erhöhten Kontaktfrequenz Fähigkeit zur Annahme des Probanden Authentizität 18

Netzwerk (Hilfe-System) freie Träger (Soziales Training, AAT etc.) Bildungsberatungsstellen, U25-Team (Jobcenter) Schulen / Träger beruflicher Maßnahmen Jugendamt, ggf. Einzelfallhelfer Sucht- und Drogenhilfesystem Psychotherapeuten Familie / Bezugspersonen 19

Netzwerk Zusammenarbeit mit dem Intensivtäter-Kommissariat (KK 57) der Kölner Polizei Personenorientierte Berichte Informationen bei neuen polizeilichen Vorgängen 20

Netzwerkarbeit (Arbeit an der Realität ) Rückmeldungen aus dem Netzwerk, z.b. der Schule oder der Polizei über neue polizeiliche Vorgänge unmittelbare Konfrontation des Probanden altersgemäße schnelle Reaktion des Gerichts (zeitnahe Anhörung) 21

Positiver Verlauf (nach 6 Monaten) Proband hat sich bestenfalls für eine Neuausrichtung entschieden, keine neuen Anzeigen Wohnsituation geklärt, Tagesstruktur vorhanden kann Hilfsangebote aktiv nutzen ist absprachefähig Weiterbetreuung als Standard-Fall ist möglich 22

Negativer Verlauf Verweigerungshaltung, Proband manövriert und verweigert Auseinandersetzung Auflagenverstöße Anhörung / Ungehorsamsarrest 23

Negativer Verlauf Neue Straftaten und fehlende Bereitschaft, Hilfsangebote anzunehmen Widerrufverfahren, ggf. Sicherungshaftbefehl Eine Verlängerung soll nur in Ausnahmefällen erfolgen (z.b. wenn ein Berufungsverfahren anhängig ist). 24

Positive Effekte der AIB Respekt vor der Strafaussetzung unter den Probanden in der AIB wächst wieder nochmals deutlich verbesserte Kommunikation mit Kölner Jugendrichtern (E-Mail / Mobilfunk) Netzwerkarbeit hat sich insgesamt verbessert (Qualitätszirkel, Stammtisch Netzwerkarbeit vor Ort ). 25

Rückmeldungen beteiligte Fachleute äußern sich seit Beginn positiv Probanden fühlen sich nach anfänglicher Skepsis ernstgenommen und nehmen die intensive Hilfe an Evaluation durch das Max-Planck-Institut (MPI) 26

Die Justiz des Landes