1 2 3 Schnelles weiterarbeiten des rechten Fußes in Kreismitte

Ähnliche Dokumente
Kugelstoßen. Kugelstoßen

Sportliche Ausbildung Werfen/Stoßen

Trainingsschwerpunkte D-Kader Diskuswurf

Karl-Heinz Bauersfeld I Gerd Schröter GRUNDLAGEN DER LEICHTATHLETIK DAS STANDARDWERK FÜR AUSBILDUNG UND PRAXIS

SEKUNDARSTUFE I. Leichtathletik in NRW. (D) Werfen

Koordination. Achterkreisen. Deutschland bewegt sich! Test I. Fitness-Test für Einsteiger. Zielsetzung Überprüfung des Gleichgewichts

Trainer- und Übungsleiterweiterbildung. München 08. November 2014

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle

Gemeinsamkeiten bzw. Grundprinzipien der Disziplinen Speerwurf, Kugelstoß und Diskuswurf:

Übungen zur Kräftigung

Frontaler Angriffschlag nach Drei-Schritt-Rhythmus

Teil 3: Komplexe Körperstabilisation, Koordination und Kraft (Circuit)

Rolle vor- und rückwärts

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

III. Kampf-, Kraft- und Koordinationsübungen K3

II. Konditions- und Koordinationsübungen K2

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung!

Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik

Sportpraktische Prüfung in der Leichtathletik für das Hauptfach Sport für das Lehramt GY/RS/HS/GS nach LPO neu ( 57 und 83)

Unsere kleine. Rückenschule. Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit

Kraft. Hüftheben einbeinig

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

Notiz 8 pro Seite. Ausgangsposition - wie vorgegeben. Bewegungsablauf - wie vorgegeben. Endposition - wie vorgegeben

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern.

Trainingsplan. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg. Wdh. 12 RPM U/min Wdst. Watt

Kräftigungsübungen mit dem Thera-Band

Erlebnisfeld Werfen. Erlebnisfeld Werfen. Erlebnisfeld Werfen. Erlebnisfeld Werfen. PH OÖ Fortbildung. LA Werfen Mai

Halte die unten abgebildete Position möglichst lange!

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen

Patienteninformation

Halte die unten abgebildete Position möglichst lange!

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

O R L I M Q U A D E R Dr. med. Gregor Clavadetscher. Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Thema: Gerader Wurf / Speerwurf

Informationen Rückengerechtes Verhalten

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

S C HUL T E R N

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik

Medizinballstossen: Meter. Postenmaterial pro Tn: 1 Tau, 1 (Laternen-) Mast / Baum (4 Tn möglich) Zusatzmaterial pro Tn: -

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

Kurzprogramm zur Dehnung

2012 TUM Sports, Theres Mosimann

TECHNIK UND METHODIK DER ROLLWENDE - KRAULSCHWIMMEN

Anleitung zur Rückenschule

Praxistag Sport: Leichtathletik DATUM: ORT: LOG/BRUCHKÖBEL AUTORIN: VANESSA AMON

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Trainingsprozesse aus Sicht der Prävention und Rehabilitation - Abt.F

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule

Fange mit einem kleinen Stabilisierungstraining pro Woche an, und steigere dich dann auf zwei Einheiten.

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Mobilität Mobilität der Wade

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

FIT IN 12 WOCHEN. Kräftigungstraining A. Willkommen beim Trainieren nach Plan.

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

B A U CH /RUMP F


Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung

Übersicht. I. Leistungsparameter II. Technikbeschreibung III. Methodik IV. Fehler-Ursache-Korrektur V. Wettkampfbestimmungen

Rondat. Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Anzustrebende Bewegungsmerkmale. Methodik. Nr. im CdP Symbol -

Übungen Koordinatives Training der Rumpfmuskulatur mit dem Ball

Übungen. Kraft und Beweglichkeit

3 Reck. 2.5 Sichern 3.1 ÖLTA

Anti-Cellulite Workout

Orientierung: Wo ist der Ball? Immer dem Ball nachschauen und gleichzeitig wissen, wo ich den Ball hinspielen muss.

Ergänzungstrainig von

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

Circuitblätter Krafttraining in der Turnhalle

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Fitnessübungen für den Schneesport

Brustpresse stehend Tn 1 aktiv

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung

Flowing Arts Academy

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

ATHLETIKHAUSAUFGABEN TEIL 1 MUSKELAUFBAU

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Gymnastikprogramm. Training mit der Kurzhantel

Reifenziehen mit Seil

Das Trainingsprogramm «Die 11». Sie fragen wir antworten. Für Trainerinnen und Trainer.

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Wassergymnastikprogramm. Am Beckenrand

Transkript:

die 3 wichtigsten Beobachtungspunkte beim 1 3 Schnelles weiterarbeiten des rechten Fußes in Kreismitte Schnelles weiterarbeiten rechts Ausstoß gegen die fest fixierte und blockierte linke Körperseite Ausstoß im Doppelstütz gegen den linken Block Ausstoß hoch hinaus mit einem hohen Stoßarm und eingedrehter Stoßhand Hoch Hinaus stoßen Erst.: L.Klemm/OSP Mhm./15.3.006

Methodische Hinführung vom Standstoß zur Angleittechnik 1 1. Handlingübungen mit der Kugel Kugel um die Hüften kreisen lassen Achterkreisen zwischen den Beinen Kugel hinter dem Rücken vorwerfen und fangen Spinne zwischen den Beinen (Handwechsel,Kugel bleibt zwischen den Beinen). Halten der Kugel in der Hand Kugel liegt auf dem ersten Fingerglied (Fingergrundgelenk) 3. Ausstoßübungen mit der Kugel Ausstoßübungen von Hand zu Hand, nach oben und wieder fangen usw. Frontalstöße : Grätschstellung einnehmen und die Kugel über aktives Schulter und Armdrehen nach unten zwischen die Füße stoßen Kugel in der Schrittstellung parallel zum Boden ausstoßen Stoßen über ein höheres Hindernis Bei den Frontalstößen ist folgendes zu beachten : - Kugel wird frei getragen, Fingerspitzen zeigen zum Kopf, die Stoßhand klappt beim Ausstoß nach außen - es wird grundsätzlich immer im Doppelstütz gestoßen, d.h. beide Beine haben beim Ausstoß Bodenkontakt - das Stemmbein blockt (gestreckt) bei allen Übungen 4. Frontalstoß aus dem 3er-Rythmus Laufschritt - Impulsschritt - Stemmschritt mit leichter Rücklage angehen doppelter Beinwechsel Druckbein wird auf dem Fußballen gesetzt Stoßarmgegenseite blockt (Fixierung der linken Körperseite) Ausstoß hoch hinaus! Erst.:L.KLEMM/OSP Mhm./1.10.004

Methodische Hinführung vom Standstoß zur Angleittechnik 5. Erlernen des Standstoßes Einnehmen der Stoßauslage 1/ - 1 Fuß!!! Kugel hinter dem Druckbein!!! 6. Angehen rückwärts Rhythmus : lang - kurz - kurz 1 3 3 1 7. Kurzes Angleiten Ausstoß hoch hinaus Maximal eine Fußlänge Fuß des Druckbeines leicht eingedreht Druckbein wird auf dem Fußballen gesetzt Erst.:L.KLEMM/OSP Mhm./1.10.004

Methodische Hinführung vom Standstoß zur Angleittechnik 5. Erlernen des Standstoßes Einnehmen der Stoßauslage 1/ - 1 Fuß!!! Kugel hinter dem Druckbein!!! 6. Angehen rückwärts Rhythmus : lang - kurz - kurz 1 3 3 1 7. Kurzes Angleiten Ausstoß hoch hinaus Maximal eine Fußlänge Fuß des Druckbeines leicht eingedreht Druckbein wird auf dem Fußballen gesetzt Erst.:L.KLEMM/OSP Mhm./1.10.004

Reihung der Ausbildungsaufgaben Erlernen der Streck und Stoßbewegung - Schulung der ganzkörperlichen Streckbewegung aus den Beinen beginnend - Erlernen der Abstoßbewegung nach vorn-oben unter Berücksichtigung der richtigen Armführung (Ellbogen hinter dem Gerät) Erlernen des Standstoßes aus der Stoßauslage - Erlernen der richtigen Stoßauslage als Vorraussetzung für einen optimalen Bechleunigungsweg in der Abstoßbewegung - richtige Koordination des Einsatzes der einzelnen Teilkräfte (Fuß, Knie, Hüfte, Rumpf, Arm) - Erlernen der Stemm- und Hebefunktion des linken Beines - deutliche Stoßbewegung des Armes Erlernen der Angleitbewegung - Erlernen des differenzierten Einsatzes von Druck- und Schwungbein - Angleitweg von mindestens Fußlängen - Erlernen des Angleitens in die optimale Stoßauslage 1.. 3. Erlernen und Vervollkommnen der Gesamtbewegung - Verbinden der erlernten Teilbewegungen (Gesamtbewegungsablauf) - schnelle Bewältigung der Übergangsphase (schnelles Weiterarbeiten des rechten Fußes nach Aufsetzen in Kreismitte) - Erreichen einer optimalen Geschwindigkeit in der Startphase als Vorraussetzung für eine optimale Geschwindigkeitsstruktur (Erreichen des Beschleunigungsmaximums in der Hauptphase) 4. Erst.: L.Klemm/OSP Mhm./10.3.006

S t o ß a u s l a g e S t o ß a u s l a g e

Haupttrainingsübung 3er-Rhythmus mit Kugel 1 3 4 Auftaktschritt Setzen rechts Setzen links Ausstoß Erst.:L.KLEMM/OSP Mhm./9.11.004