Beispiele sequentieller Schaltungen

Ähnliche Dokumente
Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik

D Sequentielle Logik. D Sequentielle Logik. 1 Schaltwerke (2) 1 Schaltwerke. Einordnung in das Schichtenmodell:

Sequentielle Logik. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

7. Schaltwerke und Automaten

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 2 Sequentielle Logik. Aufgabe 1:

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Teil IV. Schaltwerke

Schaltwerksanalyse-Übungen

Synthese digitaler Schaltungen Aufgabensammlung

Kapitel 5: Schieberegister. Anwendungen von Schieberegistern. Grundschaltung eines Schieberegisters. Kapitelverzeichnis (Buch Künzli)

Inhaltsverzeichnis. 1 Boolesche Algebra, Schaltalgebra - Begriffsbestimmung 1. 2 Operationssystem der Schaltalgebra 4. 3 Boolesche Funktionen 6

Logik mit Gedächtnis : Sequentielle Logik

C. Sequentielle Logik

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

>1 Q. (Das Schaltwerk habe außerdem einen Triggereingang, der aber der Einfachheit halber weggelassen wurde.)

Computertechnik Schaltwerke, Sequentielle Schaltungen Register. Register. Dr. Wolfgang Koch

Vorlesung Rechnerstrukturen Winter 2002/03. 3b. Endliche Automaten. Modellierung und Realisierung von Steuerungen

Digitaltechnik Laborversuch 1. Bitmustererkennung. Wichtige Informationen

5.2 Endliche Automaten

Hardwarepraktikum WS 2001/02

2.6 Verdeutlichung verwendeter Begriffe

Klausur-Nachbesprechung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Aufgabe 1, (25 Punkte):

Ein ROM soll aus mehreren ROMs (vgl. Abbildung rechts: Enable-Leitung EN, Adressleitungen ADDR, Datenleitungen DATA) aufgebaut werden.

Outline Automaten FSM Synthesis FSM in VHDL FSM auf FPGA. State Machines. Marc Reichenbach und Michael Schmidt

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Für den Aufbau von Synchronzählern verwendet man fast ausschließlich JK-Flipflops.

Grundlagen der Technischen Informatik. 13. Übung

x x y x y Informatik II Schaltkreise Schaltkreise Schaltkreise Rainer Schrader 3. November 2008

Aufgabe 1, (25 Punkte):

Hochschule Emden / Leer. Ausarbeitung. Speicherung digitaler Signale

VU Grundlagen digitaler Systeme

Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller

Technische Informatik (RO)

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

Eingebettete Systeme

Einführung in Computer Microsystems Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

Digitaltechnik II SS 2007

DIGITALE SYSTEME BBGL. W.-ING. TEIL 4 Fakultät für Elektrotechnik

Aufgabe 1 Minimieren Sie mit den Gesetzen der Booleschen Algebra 1.1 f a ab ab 1 = + + Aufgabe 2. Aufgabe 3

Multiplexer und Schieberegister

Teil V. Programmierbare Logische Arrays (PLAs)

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Teil 1: Digitale Logik

DIGITALE SCHALTWERKE MIT EPROM

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Digitaltechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8

b. Erstellen Sie Wahrheitstabellen für die folgenden Terme:

Sequentielle Schaltungen (1)

Algorithmen für Planare Graphen Übung am

Komplexe Automaten. Versuch 3 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Integrierte Schaltungen

Lösungsvorschlag 2. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009

15 Einführung in den Entwurf von Zustandsautomaten

Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

Grundlagen der Technische Informatik / Digitaltechnik (GTI/DT)

Tutorium: Einführung in die technische Informatik

Diskrete Ereignissysteme. Spezielle Netzstrukturen- Übersicht. Beispiele zu speziellen Netzstrukturen. Petri-Netze und Zustandsautomaten

Übungen zu Informatik 1

Einführung in die Informatik

Theoretische Informatik I

Digitaltechnik II SS 2007

Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum

Aufgabe 1: Diskutieren Sie die Unterschiede bzw. die Vorteile und Nachteile der Mealy- und Moore- Zustandsmaschinen.

Darstellung von negativen binären Zahlen

Multiplikationschip. Multiplikation. Beitrag zu "Werkstattunterricht Multiplikation" Allgemeine Didaktik - Seminar SS95. Oberwiesenstr.

C Beispiel: Siebensegmentanzeige. Typische Anzeige für Ziffern a. f g. e d. Gesucht: Schaltfunktion für die Ansteuerung des Segmentes d

Versuch: D2 Zähler und Ampelschaltung

In diesem Abschnitt werden wir einige Schaltwerke kennenlernen, die als Basisbauteile überall im Aufbau digitaler Schaltungen verwendet werden.

Theoretische Informatik I

Grundstruktur von Schaltwerken

Teil 1: Digitale Logik

Outline Schieberegister Multiplexer Zähler Addierer. Rechenschaltungen. Marc Reichenbach und Michael Schmidt

12. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Digitaltechnik II SS 2007

Arbeitstitel: DV-Infrastruktur

6. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag

Digitaltechnik I WS 2006/2007. Klaus Kasper

Outline Logik Speicher Synthese Signale/Variablen Packages Generische Designs. Basics. Marc Reichenbach

In diesem Abschnitt werden wir einige Schaltwerke kennenlernen, die als Basisbauteile überall im Aufbau digitaler Schaltungen verwendet werden.

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben

Einführung in die Digitaltechnik

Basics. Marc Reichenbach und Michael Schmidt 05/11. Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg

Hardware Programmierbare Logik

Basics. Marc Reichenbach und Michael Schmidt 05/11. Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg

Rechnerstrukturen, Teil 1

Digitale Zähler. Versuch 2 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Hardware Leitungscodierung

Technische Informatik I, SS 2001

Digitaltechnik 2 Arbeitsblätter - 1- Prof. Komar

Transkript:

eispiele sequentieller Schaltungen Synchroner 3-stelliger inärzähler: Schieberegister mit serieller un paralleler Ein-/usgabe: Technische Informatik I, SS 2. Strey, Universität Ulm Kapitel : Sequentielle Logik 4 Entwurf sequentieller Schaltungen Sequentielle Schaltungen bestehen aus einem oer mehreren Speicherbausteinen (Flip-Flops), Rückkopplungen un kombinatorischer Logik Kann man systematisch eine sequentielle Schaltung entwerfen? Für synchrone sequentielle Schaltungen (mit zentralem Takt) können Zustansmaschinen effektiv eingesetzt weren Technische Informatik I, SS 2. Strey, Universität Ulm Kapitel : Sequentielle Logik 5

Zustansmaschinen Moore-Maschine (nach E. Moore, ell Labs): usgabe Y hängt nur ab vom internen Zustan S Mealy-Maschine (nach G. Mealy, IM): usgabe Y hängt ab von Eingabe E un internem Zustan S Technische Informatik I, SS 2. Strey, Universität Ulm Kapitel : Sequentielle Logik 6 Entwurf einer Zustansmaschine Systematische Vorgehensweise:. ufstellen eines Zustansiagramms 2. ufstellen einer Zustanstabelle 3. uswahl einer binären Zustanskoierung un Generierung einer binären Zustanstabelle 4. uswahl eines Flip-Flop Typs, Erstellung einer Flip-Flop nsteuerungstabelle un er nsteuerungsgleichungen 5. Ermittlung er usgabegleichungen 6. Minimierung von nsteuerungs- un usgabegleichungen zunächst eschränkung auf Moore-Maschinen Technische Informatik I, SS 2. Strey, Universität Ulm Kapitel : Sequentielle Logik 7 2

Zustansiagramme (für Moore-Maschine) arstellung einer ufgabenstellung als gerichteter Graph: Knoten entsprechen Zustänen, Markierung S/Y kennzeichnet Namen un zugehörige usgabe Y=Y,Y 2,...,Y n Kanten entsprechen Zustansübergängen, Markierung mit zugehöriger Eingabe E=E,E 2,...,E m eispiel: Zustansiagramm zur Erkennung er Sequenz in einer inärfolge (Y= falls erkannt, sonst Y=) Technische Informatik I, SS 2. Strey, Universität Ulm Kapitel : Sequentielle Logik 8 Zustanstabellen (für Moore-Maschine) Zustanstabelle enthält für jeen Zustan en Folgezustan S(t+) in bhängigkeit von er Eingabe ie zugehörige usgabe uswahl einer binären Zustanskoierung X(t) mit X(t)=X X 2...X k (t) un Erzeugung einer binären Zustanstabelle eispiel: Zustanstabellen für Sequenzetektor S(t+) E= E= X(t) X(t+) E= E= Technische Informatik I, SS 2. Strey, Universität Ulm Kapitel : Sequentielle Logik 9 3

nsteuerungstabelle für Flip-Flops uswahl eines Flip-Flop Typs un Ermittlung er für jeen Zustansübergang nötigen nsteuerungen aus Übergangstabelle eispiel: Realisierung es Sequenzetektors mit JK Flip-Flops X X 2 (t) E X X 2 (t+) J K J 2 K 2 Minimierung liefert: J = X + X 2 E K = X 2 + E J 2 = E K 2 = E Technische Informatik I, SS 2. Strey, Universität Ulm Kapitel : Sequentielle Logik 2 Zustansiagramme (Mealy-Maschine) arstellung einer ufgabenstellung als gerichteter Graph: Knoten entsprechen Zustänen Kanten entsprechen Zustansübergängen, ie Markierung E/Y kennzeichnet ie zugehörige Eingabe E=E,E 2,...,E m sowie ie resultierene usgabe Y=Y,Y 2,...,Y n eispiel: Zustansiagramm zur Erkennung er Sequenz in einer inärfolge (Y= falls erkannt, sonst Y=) Technische Informatik I, SS 2. Strey, Universität Ulm Kapitel : Sequentielle Logik 2 4

Zustanstabellen (für Mealy-Maschine) Zustanstabelle enthält für jeen Zustan en Folgezustan S(t+) in bhängigkeit von er Eingabe ie usgabe in bhängigkeit von er Eingabe uswahl einer binären Zustanskoierung X(t) mit X(t)=X X 2...X k (t) un Erzeugung einer binären Zustanstabelle eispiel: Zustanstabellen für Sequenzetektor S(t+) E= E= E= E= X(t) X(t+) E= E= E= E= Technische Informatik I, SS 2. Strey, Universität Ulm Kapitel : Sequentielle Logik 22 Realisierungen er eispielschaltung Technische Informatik I, SS 2. Strey, Universität Ulm Kapitel : Sequentielle Logik 23 5