WERKSTATT WEST. Projektsteckbrief - Stadt Leipzig. Ökonomische Innovation, kreative Milieus und Beteiligung

Ähnliche Dokumente
BILDUNGSNETZWERKE IM QUARTIER

LEIPZIGER PASSAGEN UND HÖFE

BIOCITY CAMPUS. Projektsteckbrief - Stadt Leipzig. Ökonomische Innovation, kreative Milieus und Beteiligung

WASSERTOURISTISCHES NUTZUNGSKONZEPT

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Kommunales Gesamtkonzept: Kulturelle Bildung in Dortmund

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Soziale Qualität in den Stadtteilen

, 18:00 Uhr Quartiersmanagement, Stadtteilladen Leipziger Westen

I N F O R M A T I O N

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity

Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Das Siegel in Deutschland

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?...

Kultur- und Kreativraum Leipziger Westen FOTOPROTOKOLL

Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung

Leben in der Stadt nachhaltig, sinnerfüllt, vernetzt" (Was) können Initiativen in Karlsruhe von Ökodörfern und Kommunen lernen?

Berlin Partner for Business and Technology

Kommunale Energieeffizienznetzwerke

Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

ExWoSt-Forschungsvorhaben

Startup. Positionspapier der sächsischen Startup-Szene

BürgerBündnis München Jahres-Mitgliedertreffen Wir stellen Fragen und reden mit!

LEADER TRANSNATIONAL KULTUR

Das Netzwerk Gesundes Neukölln Ziele. Aufgaben. Mitmachen

Praktikumsbericht Projekt- und Kulturmanagement bei inter:est GmbH Berlin Name:

Bericht zur Medien- und Kreativwirtschaft in Leipzig 2017.

Joint Action Plan. Lokaler Maßnahmeplan für Leipzig. Stand: 6. Mai 2011 (vorläufige Endversion)

Regionalbüro Kultur- & Kreativwirtschaft - Netzwerker.Treffen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Netzwerke der Kreativwirtschaft in Vorarlberg

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden

niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus.

Das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft Aktivitäten in Oberfranken

Ergebnisse und Wirkungen - Erhebung Ende 2012

URBACT. Hannover 14 September 2016

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen

Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt

EUCREA FORUM KUNST UND INKLUSION

Lokale Agenda 21 im Dialog

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

USER. Changes and conflicts in using public spaces. Hans Martin Pfohl Stadtplanungsamt. Bruno Buls Stadtplanungsamt

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

Herzlich Willkommen. Bayreuth, 02. Juni Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Kinderfreundliche Kommunen

Kulturherberge Gelnhausen

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Individuelle Förderung von Künstlerinnen, Künstlern und Kreativen (IFK) Pilotraum Ruhr

Der Leipziger Osten. Auf dem Weg zum Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept

Kreativquartiere planen und entwickeln

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen

Michael LaFond. id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit, Berlin EXPERIMENTDAYS

#ZukunftsKonferenz Global Citizen Salon Hamburg

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg


Neutraubling (Bayern): Lokale Unternehmer als Akteure der Zentrenentwicklung. Thomas Kuhnt Projektmanagement Stadt Neutraubling

Zwischenbericht Demografiewerkstatt Kommunen. Lingen, Martin Rutha

Praxischeck Herner Bündnis für Wohnen

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 Vorstellung und Diskussion des Entwurfs

Bildungsnetzwerk Graefekiez, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Romanus Flock, Jugendamt-Koordination frühe Bildung und Erziehung

OECD Urban Renaissance Studien: Berlin. Wege zu einer integrativen Strategie für sozialen Zusammenhalt und wirtschaftliche Entwicklung

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Halle 2025

S t a d t p l a n u n g s a m t

Dr. Jochen Lang Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Abteilungsleiter Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung und Soziale Stadt

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn

BEISPIELE KOMMUNALER INTEGRATIONSARBEIT IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Management School St.Gallen

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der

Spartenoffene Förderung Berlin 2017/2018 ( City Tax ) Informationsveranstaltung

Schuljahr 2014/15 Konzept Modus 21 Ein Forum für Inklusion

Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! MÜLHEIM Geld für Ihre Ideen und Vorhaben!

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Kreativwirtschaft in Pforzheim Raum für Ideen und Innovationen

Planungsprozesse politischer Großprojekte im Spannungsfeld von Steuerung, Transparenz und Partizipation

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Pilotprojekt Nachhaltige Kommunalentwicklung Informationsveranstaltung am 3. Juli 2014

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Wirtschaftsförderung - Förder- und Leistungsangebote der IFB Hamburg Dokumentation der Informationsveranstaltung

Transkript:

Projektsteckbrief - Stadt Leipzig WERKSTATT WEST Themenfeld Ökonomische Innovation, kreative Milieus und Beteiligung Projektfamilie Kreative Raumeroberung Räume für Kultur- und Kreativwirtschaft Meilensteine 2009 2010 2011 # L.E. KlubAnalog - Durch den Kreatives Leipzig e.v. werden insgesamt 12 Veranstaltungen zu den 11 Branchen der Kultur- und Kreativwirtschaft organisiert. Die Veranstaltungsreihe wird durch den koopstadt- Projektfonds finanziell unterstützt. # Das Wegeleitsystem Westkultur weist Besuchern den Weg in den Leipziger Westen und zu einzelnen Kultureinrichtungen. Die Einrichtungen beteiligen sich jeweils an den Kosten der Beschilderung. # Eine durch das Amt für Wirtschaftsförderung in Auftrag gegebene Studie zur Leipziger Medien- und Kreativwirtschaft 2010 liefert einen Gesamtbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft (KuK) in Leipzig. # Die Kontaktstelle Kreativwirtschaft wird mit Mitteln des EU-Projekts Creative Cities eingerichtet. Mit Vor-Ort-Sprechzeiten im Leipziger Westen, Osten sowie der Innenstadt dient die Kontaktstelle als Mittler zwischen den kreativ Tätigen sowie den (wirtschafts-)politischen Akteuren in Leipzig. # Im Rahmen von Creative Cities wird ein lokaler Aktionsplan erstellt, auf dessen Basis Einzelmaßnahmen zur Stärkung der KuK umgesetzt werden sollen. # Als Grundlage für die Projektarbeit von Creative Cities wird eine SWOT-Analyse der Kreativwirtschaft in Leipzig erarbeitet. # Der Verein Kreatives Leipzig e.v. wird durch private Akteure gegründet, mit dem Ziel, eine Plattform für die Interessen der Akteure der KuK zu schaffen. # Unter großem Publikumsandrang findet das Forum Kultur- und Kreativraum Leipziger Westen statt. In 8 Werkstätten werden von Akteuren und Vertretern städtischer Ämter Probleme und Chancen der KuK herausgearbeitet und Ideen für die weitere Zusammenarbeit entwickelt. # Das EU-Projekt Creative Cities wird bestätigt. Als Lead-Partner steuert die Stadt Leipzig die Zusammenarbeit mit Partnern aus Polen, Slowenien, Italien und Ungarn. # Die Interessenvertretung IG Kultur West wird zur Stärkung der Kulturund Kreativszene im Leipziger Westen durch lokale Akteure gegründet. # Ein freelance camp in Leipzig und parallel in Bremen und Nürnberg wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft finanziert und im Rahmen des koopstadt-prozesses initiiert. 2008 # Die 11. Leipziger Stadtwerkstatt greift unter dem Titel Leipzig als Labor für kreative Milieus die Bedeutung der Kunst- / Kulturszene und der KuK für die Stadtentwicklung auf.

Impressum Stadt Leipzig Stadtplanungsamt - Stadtentwicklungsplanung Martin-Luther-Ring 4/6 04109 Leipzig www.koopstadt.de leipzig@koopstadt.de u.m.s. GmbH Leibnizstr. 15 04105 Leipzig www.um-systems.de info@um-systems.de Bildnachweis L.E. Klub Analog - Architektur Veranstaltung in der Halle 14 (D. Förster) Logo der Veranstaltungsreihe L.E. Klub Analog (Kreatives Leipzig e.v.) Stand April 2012

Projektsteckbrief Werkstatt West Stadt Leipzig Kreative Raumeroberung - Räume für Kultur- und Kreativwirtschaft 1 Projektbeschreibung - Hintergrund & Inhalt? Die Stadtteile Lindenau und Plagwitz haben sich als wichtiger Standort der Kultur- und Kreativwirtschaft (KuK) etabliert. Neben Veranstaltungen (u.a. der Westbesuch) haben wichtige kulturelle Einrichtungen, bspw. die Schaubühne Lindenfels und die Baumwollspinnerei, dazu beigetragen. In den letzten Jahren haben sich verstärkt Akteure der KuK angesiedelt. Mit zahlreichen Aktivitäten, Ansätzen, Projekten und Unternehmungen beleben sie den Stadtteil und tragen so zu seiner Stabilisierung bei. Im Integrierten Stadtentwicklungskonzept (SEKo) Leipzig 2020 ist das strategische Ziel verankert, die Szene im Schwerpunktraum Leipziger Westen (wie auch im Süden) zu stärken. Durch verschiedene Einzelmaßnahmen sollen die bereits eingeleiteten positiven Prozesse der Stadtteilentwicklung unterstützt und die Rahmenbedingungen für die Branche verbessert werden. Anliegen des Projektes Werkstatt West, das insbesondere auf die Karl-Heine-Straße fokussiert, ist es, Initiativen vor Ort zu unterstützen und Netzwerke aufzubauen. Darüber hinaus wurden stadtteilübergreifend Strukturen und Netzwerke entwickelt, bspw. der Verein Kreatives Leipzig e.v., 2010 von Akteuren gegründet, der sich als Plattform und Interessenvertretung der Branche versteht. Durch die Arbeit einer ämterübergreifenden Steuerungsgruppe konnte im Rahmen des EU-Projektes Creative Cities (2010 bis 2012) innerhalb der Stadtverwaltung ein erfolgreicher Austausch- und Abstimmungsprozess angestoßen werden, um die Rahmenbedingungen für die Entwicklung der KuK von städtischer Seite zu befördern. Aus dem Budget des EU-Projektes wurde im Januar 2011 auch die Kontaktstelle Kreativwirtschaft eingerichtet, die Akteure der Branche berät, informiert und den Dialog befördert. Die 11 Branchen bzw. Teilmärkte der KuK (Stadt Leipzig) Projektentwicklung - Verlauf & Stand - Woher, wohin, aktuell? Stand: heranwachsend Die gezielte Unterstützung der KuK zeigt zahlreiche Erfolge für die Szene und die Quartiersentwicklung. Die positiven Ansätze sollten weiter unterstützt werden, um die Entwicklung verstetigen zu können. Westwerk in Plagwitz - Raum für KuK (A. Heck)

2 Die nächsten Meilensteine: Zur Leipziger Buchmesse 2012 präsentiert Kreatives Leipzig e.v. das Buch Zustand und Zukunft kreativer Arbeit in Leipzig mit Berichten zu den 11 Teilbranchen der Kreativszene. Im 2. Quartal 2012 wird eine Imagebroschüre erscheinen, die die KuK-Branchen und ihre Potenziale darstellt. Die Stadt veranstaltet im Frühjahr einen Workshop zur nachhaltigen Entwicklung der KuK im Leipziger Westen. Seitens des EU-Projektes Creative Cities werden Einzelmaßnahmen bzw. Projektideen (Produkte, Veranstaltungen, Workshops etc.), die positive Effekte und Erfolge in der Leipziger Kulturund Kreativwirtschaft bewirken, ausgeschrieben. Die Projekte sollen bis Ende 2012 realisiert werden. Da die Finanzierung der Kontakstelle Kreativwirtschaft durch das EU-Projekt Creative Cities Ende 2012 ausläuft, soll die Kontaktstelle künftig mit Mitteln der Stadt Leipzig erhalten bleiben. Logo des Kreatives Leipzig e.v. (Kreatives Leipzig e.v.) Chancen Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist in den letzten Jahren stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Sie wird mittlerweile als ökonomischer Faktor sowie als wichtiger Impuls bei Stadtentwicklungsprozessen gesehen. Der Leipziger Westen ist als Marke für einen kreativen Raum der Möglichkeiten etabliert. Dieses Image zieht und bindet weiteres Potenzial der KuK. Das Zusammenspiel verschiedener städtischer Ämter (Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung, Wirtschaftsförderung, Stadtplanungsamt, Kulturamt) befördert die Unterstützung der Szene um die KuK. Auf diese Weise können u.a. verschiedene Fördermittel zum Einsatz kommen und mitunter größere Effekte erzielen. Die Teilnahme am EU-Projekt Creative Cities brachte entscheidene Impulse für die Unterstützungs- und Netzwerkarbeit für die KuK in Leipzig, u.a. konnte durch die Kontaktstelle Kreativwirtschaft kurzfristig eingerichtet werden. Zwischen Stadt und Akteuren der KuK gibt es einen regelmäßigen und konstruktiven Austausch. L.E. Klub Analog - Design Veranstaltung (R. Hemmpel)

3 Die Stadtteilarbeit ist eine wichtige Voraussetzung für eine unmittelbare Kommunikation zwischen Stadt und Akteuren vor Ort. Dadurch können lokale Initiativen durch die Stadt gezielt unterstützt werden (z. B. kunzstoffe e.v. in der Georg-Schwarz- Straße in Lindenau). Die Rahmenbedingungen, bspw. ausreichende Flächenverfügbarkeit, niedrige Lebenshaltungskosten, Schlüsselakteure aus der Bürgerschaft und von den Hochschuleinrichtungen, für die Entwicklung einer freien kreativen Szene und der KuK sind positiv. Hürden Allgemeine Ideen und Visionen für ein Gesamtprojekt sind nur vage vorhanden. Die Werkstatt West ist eher als Initiative zu bewerten und stellt ein mehr oder weniger loses Netzwerk dar. Regelmäßige Netzwerktreffen sind im Rahmen von koopstadt nicht leistbar. Die Beteiligung der privaten Akteure im koopstadt-prozess, bspw. Teilnahme an den Workshops gestaltet sich schwierig. Die engen Zeit- und Finanzbudgets der Einzelpersonen und die große Bandbreite der Themen und Interessen sind dafür wesentliche Gründe. Die vielfältigen Bereiche und Teilbranchen der KuK besitzen ein unterschiedlich ausgeprägtes Selbstverständnis sowie verschiedene Bedürfnisse, was die Entwicklung einer Gesamtstrategie zur Förderung der KuK erschwert. Die unterschiedlichen Ansätze der Verwaltungsbereiche / Ämter zur Stärkung der Kuk müssen noch weiterhin abgestimmt werden. Zudem muss stets die Frage nach der Kosten-Nutzen- Relation einer ressourcenintensiven Strategie und Unterstützung von städtischer Seite aus beantwortet werden. L.E. Klub Analog - Buchmarkt Veranstaltung (R. Hemmpel) L.E. Klub Analog - Kunst Veranstaltung (R. Hemmpel) Beteiligte - Wer macht mit? Am Projekt Werkstatt West sind zahlreiche Akteure der öffentlichen / städtischen Seite und der privaten Seite beteiligt. Verschiedene Ämter der Stadt Leipzig, wie das Stadtplanungsamt, das Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung, das Amt für Wirtschaftsförderung sowie das Kulturamt arbeiten u.a. über das Quartiersmanagement Leipziger Westen mit den Akteuren der KuK vor Ort zusammen. Das

4 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH ist Partner im EU-Projekt Creative Cities. Wichtige Ansprechpartner der privaten Seite sind der Verein Kreatives Leipzig e.v. sowie die IG Kultur West. Effekte Wirkung für Leipzig / Wirkung für koopstadt? In der Leipziger KuK haben sich in den letzten Jahren deutliche Strukturen gebildet. Beispiele dafür sind der Verein Kreatives Leipzig e.v. und die Kontaktstelle Kreativwirtschaft als Anlaufstellen für Akteure der KuK. Die Schwerpunktförderung im Westen der Stadt und die Unterstützung der lokalen KuK zeigen hierbei erste Erfolge. Für die Stadt(teil-)entwicklung ist insbesondere die Impulswirkung der kreativen Milieus von Bedeutung, die auch in den Stadtteilen Lindenau und Plagwitz dazu beigetragen hat, dass sich das Image verbessert und das Quartier positiv entwickelt hat. Im Austausch mit den Partnern Bremen und Nürnberg konnten neue Möglichkeiten gefunden werden, die verschiedenen Akteure an einen Tisch zu bringen. Das Bremer Modell eines Netzwerktreffens wurde in Leipzig als L.E. Klub Analog eingeführt. Die Auseinandersetzung mit der Kultur- und Kreativwirtschaft im Rahmen von koopstadt wie auch dem EU-Projekt Creative Cities rückt dieses Thema stärker in den Fokus der Stadt Leipzig (Verwaltung und Politik) und befördert die Diskussion und Reflexion über die Potenziale der KuK. Auch wird die Branche zunehmend als ein bedeutender Wirtschaftsbereich wahrgenommen, deren Rahmenbedingungen durch eine aktive Wirtschaftspolitik verbessert werden sollen. Projektkontakt: Katja Etzold Kontaktstelle Kreativwirtschaft Tel: 0341 140 7790 E-Mail: kontaktstelle@aufbauwerk-leipzig.com Projektkontakt: Brigitte Brück Amt für Wirtschaftsförderung Leipzig Tel: 0341 123 5841 E-Mail: kreativwirtschaft@leipzig. de Weiterführende Informationen www.kreatives-leipzig.de www.igkw.blogspot.com www.creativecitiesproject.eu http://mkw.leipzig.de