E-Government Kanton Zürich



Ähnliche Dokumente
E-Government-Strategie des Kantons Zürich

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Weiterführung von E-Government Schweiz ab Anna Faoro, Fachtagung Informatik VTG, , Weinfelden

Umsetzungsplan zur. E-Government-Strategie des Kantons Zürich

Digitale Transformation durch E-Government - Entwicklungsperspektiven

Systematisches Vorgehen für die erfolgreiche Weiterentwicklung von egovernment in der Verwaltung

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

E-Government Kooperation Kanton St.Gallen und

E-Government und E-Health: Synergiepotenziale und Unterschiede

Verwaltungsübergreifende Prozesse erfolgreich umsetzen

Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

E-Government für die Bevölkerung

Neue Anforderungen an die Geschäftsverwaltung

Das BIT und die SuisseID : Sicherheit, Kontinuität und Innovation

Zusammenarbeit im E-Government

Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten.

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS

Stadt Stein am Rhein StR

E-Government-Projekt «GEVER Luzern; Erstellen einer Vorstudie zur Erarbeitung eines Vorgehensplans» Workshop Auswertung vom 21.3.

GEVER Kanton Luzern: Strategie, Organisation und überdepartementale Prozesse. Gregor Egloff, Staatsarchiv Luzern

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung)

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

eoperations Schweiz Organisation und Finanzierung gemeinschaftlich genutzter E-Government Lösungen

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Informatikleitbild der Kantonalen Verwaltung Zürich

IT Governance, IT-Servicemanagement und IT- Strategie in der öffentlichen Verwaltung

Prozessaustauschplattform für Gemeinden. SIK AG SGI Plenartagung / 1

Enterprise Architecture Management (EAM)

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

Fragen und Antworten

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

E-Government in der Landesverwaltung

Kooperatives E-Government. in Mecklenburg-Vorpommern. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Aristoteles

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

Programm GEVER Bund: Vorstoss ins Unbekannte oder machbare Herausforderung?

egovernment Symposium

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management

Fachgruppe IAM (Identity & Access Management) Fachgruppenleitung: Hans Häni AFI Kanton Thurgau Markus Itin KITT Kanton Zürich

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Aufgabenlandkarte der Schweiz

GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick

Beschluss und Genehmigung Bild 19 REP Seetal

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

Reglement vom 27. September 2011 über die familienergänzenden Tagesbetreuungseinrichtungen (RBG)

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

mietrechtspraxis mp Elektronische Übermittlung 1 Die elektronische Übermittlung im Rahmen von Zivilprozessen 2

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Make signing simple! Adrian Blöchlinger. Dr. Igor Metz. Bundesamt für Justiz, Fachbereich Rechtsinformatik. Glue Software Engineering AG

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Anleitung Webanwendung Drittmeldepflicht Für die Liegenschaftsverwaltungen oder Eigentümer

Spezielles Angebot für Städte, Gemeinden und Kreise

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Gemeindeabstimmung vom 23. September Subventionierung Krippenplätze und Betreuungsverhältnisse des Tagesfamilienvereins

ffo-meeting BERNEXPO Stand der Vorhaben des Aktionsplans 2012

Aufgaben und Informationsbestände des Zürcher Verkehrsverbundes ZVV

Elektronische Verwaltungsarbeit

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Abstimmungen werden nach dem Einstimmigkeitsprinzip durchgeführt.

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Vereinbarung über die Fachhochschule Ostschweiz

Was ist E-Government?

Vereinbarung über den Schutz und die Pflege des Weltkulturerbes Stiftsbezirk St.Gallen

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Daten- / Informationstransfer im Rahmen der Bundes Geodaten- Infrastruktur BGDI

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Fit für die Zukunft? Ausschreibungsplattform SIMAP Infoveranstaltung Submissionen zwischen Lust und Last FO-Security 21.

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

BNE im Kanton Bern. Thomas Leiser Ansprechperson für Nachhaltige Entwicklung Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Nr.

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.

zur SEPA-Umstellung am Point of Sale: ec-kartenzahlungen mit PIN-Eingabe (SCC) und ohne PIN- Eingabe (SDD) InterCard AG InterCard Händlerinformation

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Jahrestagung SGVW Projekt PPP im Bereich Registerharmonisierung

SDD System Design Document

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Pilotbetrieb ESTV SuisseTax

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Die neuen Dienstleistungszentren

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Wir führen Akten Wer beim Kanton Luzern arbeitet, hat vom Beginn bis zum Ende seiner Tätigkeit Akten zu führen.

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

Transkript:

E-Government Kanton Zürich Kantonale E-Government-Strategie und egovpartner.zh.ch Fachtagung VZGV vom 19. September 2013 Stabsstelle E-Government Staatskanzlei des Kantons Zürich Kaspar Escher-Haus CH-8090 Zürich www.egov.zh.ch e-government@sk.zh.ch Fachtagung VZGV vom 19. September 2013 Seite 1

Agenda 1. Einleitung (Umfeld und Grundlagen) 2. Kantonale E-Government-Strategie 2013-2016 3. egovpartner.zh.ch: Zusammenarbeit mit Gemeinden 4. Varia Fachtagung VZGV vom 19. September 2013 Seite 2

Einleitung Akteure und Beziehungen im E-Government E-Government- Vereinbarung Kanton und Gemeinden Rahmenvereinbarung egov CH Fachgruppe E-Government Fachtagung VZGV vom 19. September 2013 Seite 3

Rückblick Prägende E-Government-Entwicklungen seit 2008 Rechtsetzungen (z.b. IDG, Online-Steuererklärung) und Bundesgesetze für elektr. Datenübermittlung (insb. VwVG) Einführung von Infrastrukturen wie z.b. Sedex, SuisseID und Incamail (anerkannte Zustellplattformen) sowie SiDAP, kantonale Plattform ZHservices Ausbau des Online-Angebotes (vollständiges Informationsangebot, viele Formulare, neue Transaktionsangebote) Zunehmende Digitalisierung von Akten (teilw. Scanning) Registerharmonisierung, Einführung AHVN13 und UID Neue nationale Standards (Verein ech) Social Media / Mobile Government / Open Government Data Allg: steigendes Interesse/Akzeptanz für E-Government Fachtagung VZGV vom 19. September 2013 Seite 4

Ausblick Chancen für E-Government Ähnliche Bedürfnisse/Handlungsschwerpunkte, wie z.b. Lösungen ohne Medienbrüche Elektronischer Datenaustausch Erweiterung/Wiederverwendung bestehender Infrastrukturen Ausbreitung einer elektronischen Signatur (rechtsgültiger Geschäftsverkehr ohne Papier) Steigende Bereitschaft zur Zusammenarbeit über die Organisationsgrenzen hinweg (Kanton Gemeinden Bund) Interoperabilität mittels Standards Verstärkte Zusammenarbeit der Anbieter Viele gemeinsame Projektideen Fachtagung VZGV vom 19. September 2013 Seite 5

Ausblick Gefahren für E-Government Komplexität des Themas: viele Akteure, verschiedene Rahmenbedingungen Langsame Umsetzungs-Geschwindigkeit, u.a. aufgrund fehlender gesetzlicher Grundlagen Steigende Anforderungen an Datenschutz und sicherheit Abhängigkeiten der verschiedenen Vorhaben Fachtagung VZGV vom 19. September 2013 Seite 6

Kantonale E- Government- Strategie 2013-2016 Kantonale E-Government-Strategie 2013-2016 vom Regierungsrat festgesetzt im März 2013 löst Strategie von 2008-2012 ab Neu: Einbezug Zusammenarbeit mit Gemeinden Neu: Handlungsschwerpunkte Neu: Umsetzungsplan zur Strategie Fachtagung VZGV vom 19. September 2013 Seite 7

Kantonale E- Government- Strategie 2013-2016 Leitlinien dte Fachtagung VZGV vom 19. September 2013 Seite 8

Kantonale E- Government- Strategie 2013-2016 Strategische Ziele Ziele sind praktisch unverändert: Priorität haben die Ziele 1, 2 und 3 -> grösster Handlungsbedarf sowie Grundlage für die Ziele 4-6! Fachtagung VZGV vom 19. September 2013 Seite 9

Umsetzung Strategie Umsetzungsplan 2013-2016 Enthält die bedeutendsten Projekte und die wichtigsten Massnahmen, die wesentlich zur Entwicklung von E-Government und der Zielerreichung beitragen Wird jährlich im Rahmen des Strategiecontrollings überprüft und ggfs. angepasst Laufender Abgleich mit Projektportfolio Kanton und Gemeinden Fachtagung VZGV vom 19. September 2013 Seite 10

Umsetzungsplan Strategie Z1 Vorauss. Z4 G2B Z3 G2G Z2 G-I Kernprojekte Strategieumsetzung Projekt UO Zeitraum KP01 Rechtsgrundlage für Verwaltungsverfahren SK & JI 2013-2015 KP02 Pilotklausel IDG SK & JI 2013-2014 KP03 E-Government-Architektur SK & KITT 2013/2014 KP04 Direktionsübergreifende Prozesse der SK SK 2013-2016 KP05 DMS Pilotprojekt BD 2013- KP06 Rechtsgrundlage Schriftgutverwaltung SK 2013-2015 KP07 Kantonales Personen, bzw. Einwohnerregister JI 2013-2016 KP08 Ersatzbeschaffung Bundessteuer FD Bis 2016 KP09 Vernehmlassungen SK 2014-2015 KP10 Bewilligungen (Vorprojekt) SK/AWA 2013 Fachtagung VZGV vom 19. September 2013 Seite 11

Umsetzungsplan Strategie Z4 G2B Z5 G2C Z6 Info Kernprojekte Strategieumsetzung Projekt UO Zeitraum KP11 Baubewilligungen BD Ab 2013 KP12 Ersatzbeschaffung Quellensteuer FD Bis 2016 KP13 Umzug/Wegzug SK t.b.d. KP14 E-Voting JI Gem. RRB KP15 Swiss E-Police DS Ab 2013 KP16 Behördenverzeichnis SK 2014-2015 KP17 Open Government Data SK t.b.d. KP18 Mobile Government SK t.b.d. KP19 Social Media SK Abgeschl. Fachtagung VZGV vom 19. September 2013 Seite 12

Umsetzung Strategie Kantonale Umsetzungsorganisation Fachtagung VZGV vom 19. September 2013 Seite 13

Unterlagen Dokumente zur kantonalen E-Government- Strategie 2013-2016 finden Sie unter: http://www.egov.zh.ch/internet/staatskanzlei/egov/de/the ma1/strategie.html Fachtagung VZGV vom 19. September 2013 Seite 14

E-Government-Zusammenarbeit Gemeinden und Kanton Zürich egovpartner.zh.ch 19. September 2013 Seite 15

Agenda 1. Begrüssung 2. Grundlagen 3. Vereinbarungsgemeinden 4. Zusammenarbeitsorganisation 5. Projekte 6. Fragen Seite 16

Grundlagen Ziel der Zusammenarbeitsorganisation Kanton und Gemeinden setzen gemeinsam E-Government- Angebote effizient und nutzbringend um. Kantonale Verwaltung Geschäftsstelle Betriebsorgane Betriebsorgane Vereinbarungs- Betriebsorgane gemeinden Umsetzungsorgane Fachrat Ideengeberin / Ideengeber ZH Antragstellerin / Antragsteller Steuerungsausschuss Betriebsorgane Betriebsorgane Betriebsorgane Betriebsstellen Seite 17

Vereinbarungsgemeinden RRB Nr. 1092/2012 Zusammenarbeitsvereinbarung Stand per 15. September 2013 Gemeinsame Vision Grundsätze zur Weiterentwicklung von E-Government Zusammenarbeitsorganisation Grundsätze zur Finanzierung 120 Vereinbarungsgemeinden 12 Städte 108 Gemeinden 51 Nichtmitglieder Seite 18

Organisation egovpartner.zh.ch Seite 19

Organisation Aufgabe und Zusammensetzung Steuerungsausschuss Trifft auf der politischen Ebene die notwendigen Entscheide Martin Graf, Regierungsrat, Vorsteher Direktion der Justiz und des Innern (Vorsitz) Ursula Gut-Winterberger, Regierungsrätin, Vorsteherin Finanzdirektion Beat Husi, Staatsschreiber Yvonne Beutler, Stadträtin Winterthur Daniel Leupi, Stadtrat Zürich Martin Arnold, Vertreter GPV Beat Binder, Vertreter VZGV Seite 20

Organisation Aufgabe und Zusammensetzung Fachrat Berät und unterstützt den Steuerungsausschuss und die Geschäftsstelle fachlich Peppino Giarritta, Leiter Stabsstelle E-Government des Kantons Zürich (Vorsitz) Caroline Brüesch, Leiterin IVM/ZHAW Claude Fehr, Gemeindeamt Kanton Zürich Michael Keller, Leiter E-Government Stadt Zürich Christian Mühlethaler, Stadtschreiber Bülach Stephan Röthlisberger, Leiter Geschäftsstelle E- Government Schweiz Christian Schucan, Vizepräsident Gemeinderat Uetikon am See Thomas Hess, Geschäftsleiter KGV Zürich Seite 21

Organisation Aufgaben und Besetzung Geschäftsstelle egovpartner.zh.ch Stabsorgan des Steuerungsausschusses und Fachrats Operative Steuerung und Koordination im Rahmen der Zusammenarbeitsorganisation Ansprechpartner für Vereinbarungsgemeinden und kantonale Stellen Ist der Stabsstelle E-Government des Kantons Zürich angegliedert Lukas Steudler, Leiter Geschäftsstelle lukas.steudler@sk.zh.ch www.egovpartner.zh.ch Telefon 043 259 59 53 Seite 22

Projekte Grundlagen Ausbau elektronischer Geschäftsverkehr zwischen Kanton und Gemeinden sowie unter den Gemeinden (Prozesse, Datenaustausch) Transaktionsangebote: Ausbau bestehende (PDF-) Formulare (Ziel: Abwicklung ohne Medienbruch) Förderung von E-Partizipation Transparente Verwaltung (Angebote, Open Government Data) Seite 23

Projekte Übersicht priorisierte Projekte P004 Zentrales Einwohnerregister P005 elektronische Baubewilligung P006 e-umzug P007 Fundbüro P010 E-Voting P014 E-Identity (IAM / el. Signatur) P017 elektronisches Einbürgerungsverfahren P018 Drittmeldepflicht Seite 24

Projekte P006 e-umzug nach A1.12, Pilot ZH Seite 25

Projekte P006 e-umzug nach A1.12 -> weitere Schritte Ausarbeitung Projektantrag für Vorprojekt mit dem Ziel einen Pilotbetrieb mit fünf Pilotgemeinden aufzugleisen Enger Kontakt mit der Fachgruppe des A1.12 Vorhabens Schaffung rechtlicher Grundlagen (RRB Nr. 942/2013) Nutzung der bestehenden ZHservices Plattform für Authentifizierung und online Formular Pilotbetrieb mit voraussichtlich fünf Pilotgemeinden mit unterschiedlichen Einwohnerkontrollsystemen Seite 26

Projekte P006 e-umzug nach A1.12 Seite 27

Projekte P007 Fundbüro Schweiz Lösung vorhanden www.easyfind.com Ausarbeitung Betriebskonzept Seite 28

Projekte P010 E-Voting 2005 2011 erste Pilotphase mit E-Voting im Kanton Zürich RRB Nr. 582/2013: Beitritt Kanton Zürich zu E-Voting Consortium (KT AG, GR, SG, TG, SH, SO, FR) Es wird weiterhin auf das bekannte System der Unisys AG gesetzt. Dieses wird bis auf den geplanten Einsatz zur 2. Generation weiterentwickelt Ab 2015 E-Voting für Auslandschweizer, anschliessend Ausbreitung für alle Stimmberechtigten im Kanton Seite 29

Projekte P018 Drittmeldepflicht ech-0112 Absender (Variante a) Grosse Verwaltungen, An sedex angeschlossen Empfänger (Variante a) XML ech-0112 Applikation Absender (Variante b und c) Kleine und mittlere Verwaltungen (oder Eigentümer), nicht an sedex angeschlossen WS- Check Sedex Sedex Server EwR Empfänger (Variante b) Pdf Dokument Internet System «Drittmeldeplicht» Postfach «Drittmeldeplicht» EwR Formular File - Upload CSV Internet Seite 30

Fragen? Werden Sie egovpartner.zh.ch und wirken Sie aktiv mit. Wir freuen uns. Seite 31