Die richtigen Schritte zur Planung

Ähnliche Dokumente
Die Branche im Spiegel der Zahlen

PRISMA Chefinfos! Diese Chefinfo enthält: Wussten Sie schon... Fachtagung Aus dem Kollegenkreis. Prisma informiert

Über- oder unterfordern Sie Ihre Mitarbeiter?

Übersicht BWA Auswertung zum

Controllingreport Mustermandant Dezember 2005

Umsatzerlöse 99,0 99,9 99,7 Best.Verdg. FE/UE 1,0 0,1 0,3 Akt.Eigenleistungen 0,0 0,0 0,0

BWA-Übersicht / Konsolidierung Auswertung zum

Steuerberater I Rechtsanwalt Karlsruhe Baden-Baden Landau. Steuerreporting. Dezember Musterhotel GmbH Musterstraße Karlsruhe

BWA 1: Kurzfristige Erfolgsrechnung in Euro zum

PRISMA Chefinfos! Wussten Sie schon... Google fordert Optimierung von Webseiten

Anlegen einer Jahresplanung

heute erhalten Sie meinen Monatsbericht per mit der Bitte um Kenntnisnahme und ggf. um Rücksprache.

Hinweise zur Erstellung einer Rentabilitätsvorschau

Cockpit - Erläuterung der Kennzahlen

Controllingreport Mustermann GmbH November 2006

Controllingreport Übersicht kumuliert Vorjahr

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz

Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung

Fehlendes Controlling. Insolvenzursache Nummer eins! Was tun?

Firma: XY AG. Betriebswirtschaftliche Planung: Planungsgrundlagen. GuV-Planung. Umsatzplanung. Investition. Finanzierung. Liquiditätsplanung 1.

Anleitung zur Monatsmeldung

heute erhalten Sie meinen Controllingreport per mit der Bitte um Kenntnisnahme und ggf. um Rücksprache.

Betriebsnachfolge und Gründung im Handwerk. 20. Oktober Handwerkskammer Hannover, Berliner Allee 17, Hannover

Kanzlei-Rechnungswesen V.5.76 Kurzfristige Erfolgsrechnung Dezember 2009 SKR 4 BWA-Nr. 1 BWA-Form DATEV-BWA Wareneinsatz K51. % Pers.

Studiensammlung. Eine Gemeinschaft setzt Zeichen. Ausgabe 4. Betriebsvergleich

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

BWA lesen und verstehen

Zielumsatz, Mindestumsatz Struktur (Ist) + Maßnahmen + Zielwerte + Planungswerte

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES MONATSREPORTING. 31. August Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Stuttgarter Str. 35 Bahnhofstr. 46

Kurzfristige Erfolgsrechnung März Handelsrecht SKR 03 BWA-Nr. 1 BWA-Form DATEV-BWA Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Mrz/2016. % Ges.

Richtige Unternehmensdiagnose und unternehmerische Entscheidungen mit Hilfe. Betriebswirtschaftliche Auswertungen. Herzlich Willkommen!

Controlling-Bericht Übersicht L + L GmbH Januar 2014 bis April 2014

Perspektiven für Investitionen schaffen mit der richtigen Planung zur geförderten Finanzierung

Controllingreport Mustermann GmbH Oktober 2005

Vorläufige Betriebswirtschaftliche Auswertung A. Kostenstatistik I

Controllingreport M. Mustermann März 2004

Ergebnis nach Steuern

Betriebsvergleich Auswertung der erhobenen Daten aus dem ZVA-Betriebsvergleich 2016

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

Somit können Sie schnell und einfach Stärken und Schwächen eines Unternehmens erkennen und feststellen wo dieses im Vergleich zur Branche steht.

Business-Plan. Light

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten

RAUMAUSSTATTUNG BETRIEBS- VERGLEICH 2014 Betriebswirtschaftliche Strukturdaten aus der Praxis

Ich kalkuliere mein Honorar Die Preisfindung

Das Sikomed-Praxisabgabekonzept

RAUMAUSSTATTUNG BETRIEBS- VERGLEICH 2015 Betriebswirtschaftliche Strukturdaten aus der Praxis

29098/271/2007 Kanzlei-Rechnungswesen V

Existenzgründung Checkliste für Ihr Gründungsvorhaben

Prof. Dr. Peter Knief, Wirtschaftsprüfer, Köln. Betriebswirtschaftlicher Bericht über eine. Zweijahresplanung. der. Indiv. BWA GmbH Köln

InformationsZentrum für die Wirtschaft

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Musterauswertung

Umkehr 24 e. K. Frank von Czapiewski

Erfolg ist die beste Existenzsicherung Betriebswirtschaftliche Analysen lesen und verstehen

Controllingreport Musterholz GmbH März 2016

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Mustermandant

Ihre Bilanz für das Jahr 2011 mit Ausblick auf die BWA per

Controllingreport Testholz GmbH März 2014

H. B. SACHVERHALTSDARSTELLUNG SITUATIONSANALYSE HOTEL ADRESSE

Ein Kennzahlensystem für den schnellen kaufmännischen Überblick

Standardisierten Bewertung des Zweiten S-Bahn-Tunnels München - Aktualisierung des Kostenstands

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Reisender oder Handelsvertreter?

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Kosten- und Leistungsrechnung

BUSINESSPLAN IN ZAHLEN, BEISPIEL 5 EISCAFÉ

Ü b u n g s a u f g a b e n

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten.

Fixe und variable Kosten

Thomas Paul. So übernehmen Sie einen Gastronomiebetrieb. interna. Ihr persönlicher Experte

RENTABILITÄT UND LIQUIDITÄT IN IMMOBILIENUNTERNEHMEN ERGEBNISSE DES IVD BETRIEBSVERGLEICHS 2010

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES P R A X I S - M A N A G E M E N T

Die Rentabilitätsvorschau ohne Planung kein Gewinn

Kosten- und Leistungsrechnung Ergebnistabelle zur Abgrenzungsrechnung

Mindestumsatz Planungsjahr: 2009

Kurzfristige Erfolgsrechnung September Handelsrecht SKR 03 BWA-Nr. 1 BWA-Form DATEV-BWA Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Sep/2015. %Ges.

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von

*** Rohgewinn II: ,72 21, ,72 21, ,29 24,51 Zinsen für Darlehen 2728,00

Anlegen einer Jahresplanung

1. Einführung - öden Wo der Schuh drückt Betriebliche Kennzahlenanalyse - oder: Das Problem 3 eingrenzen

Wie erstelle ich einen Finanz- und Liquiditätsplan?

Bericht zur Soll-/Ist-Analyse Planung

bbi-betriebsvergleich Baumaschinen Geschäftsjahr 2014

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Pleite - und keiner hat s gemerkt?! Pleite - und keiner hat s gemerkt?!

Jutta Wimmer und Prof. Dr. Peter Schlieper: Verbesserung der Unternehmensführung durch optimierte Lohn- und Finanzbuchhaltung

Finanzierungsvorschlag für

Dr. Matthias Hüppauff. Grundlagen einer Existenzgründung

zur Beurteilung der geplanten selbständigen Tätigkeit nach 21 Aufenthaltsgesetz:

Rating-Zertifikat [Jahr] für

wmns DB + Gewinn x 100 DB in % des Umsatzes = Erfolg in CHF mmns Fixe Kosten + Gewinn DB je Stück = Stück

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Betriebswirtschaft. oder. Welche Finanz-Kennzahlen finden wir im Friseurhandwerk?

Die Kostenrechnung. Wurzel oder Lösung unternehmerischen Übels?!

Infos zur Betriebsführung

qm Glasfläche (1000qm) Anzahl AK Betriebsertrag (100TEUR)

Stundensatzkalkulation & Verkaufspreis Mag. Peter Lindenhofer, CMC

Transkript:

Die richtigen Schritte zur Planung Manche PRISMA-Kollegen entscheiden aus dem Bauch heraus, ob sie ihren Standort verlagern, ihre Geschäftsräume erweitern oder weitere grundlegende Änderungen am laufenden Geschäftsbetrieb vornehmen. Wie man systematischer und effektiver plant, dazu einige Tipps von Ulrich C. Heckner. Situationsbewertung Zuerst die Analyse, dann die Entscheidung. Wir haben in der folgenden Tabelle die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Eckdaten zur Beschreibung der Situation eines PBS-Fachhändlers zusammengestellt. Ermitteln Sie Ihre betriebswirtschaftlichen Kennziffern anhand der nachfolgend dargestellten Formeln und tragen Sie die Werte in die Tabelle ein. Rohertrag Dieser ergibt sich, wenn vom Umsatz der Wareneinsatz abgezogen wird. Bei Lotto- und Postprovisionen werden lediglich die Provisionserlöse gebucht. Diesen Positionen steht kein Wareneinsatz gegenüber. Die Formel zur Berechnung des prozentualen Rohertrags: Rohertrag x 100 Umsatz = Rohertrag in % Verkaufsumsatz je Quadratmeter Verkaufsfläche Analog berechnet sich der Rohertrag je qm Verkaufsfläche. Gesamtumsatz qm Verkaufsfläche = Umsatz je qm Verkaufsfläche Zur Verkaufsfläche zählen auch die Flächen in den Schaufenstern und die Verkehrswege im Laden. Nicht dazu zählen die Sanitärräume, Besprechungsräume, Büro, Lager usw. Personalkosten in % vom Rohertrag Personalkosten x 100 Rohertrag = Personalkosten in % vom Rohertrag Miete/Raumnebenkosten in % vom Rohertrag werden analog zu den Personalkosten berechnet. Die Vergleichswerte stammen aus dem PRISMA-Betriebsvergleich des Jahres 2010. Die Werte für das Jahr 2011 werden in Kürze vorliegen und in den ERFA-Runden präsentiert. 1

Betriebswirtschaftliche Eckdaten des PBS Fachhandels Ermitteln Sie diese Kennziffern für Ihr Unternehmen und tragen Sie diese in die Spalte Ihre Zahlen ein. Sie werden schnell erkennen, in welchen Bereichen Sie bessere und weniger gute Leistungswerte aufweisen als der Durchschnitt der Kollegen aus dem PRISMA-Betriebsvergleich. Umsatz-Wareneinsatz =Rohertrag Rohertrag in % vom Umsatz qm Verkaufsfläche Umsatz je qm Verkaufsfläche Personalkosten in Personalkosten in % vom Rohertrag Anzahl der Mitarbeiter bewertet Rohertrag je bewertetem Mitarbeiter Miete/Raumnebenkosten in Miete/Raumnebenkosten in % des Rohertrags Größenklasse I Größenklasse II Größenklasse III 103.603 172.428 289.743 40,3 % 38,5 % 35,3 % 96 m² 161 m² 225 m² 2.676 2.782 3.641 28.336 61.356 118.352 27,4 % 35,6 % 40,8 % 2,63 3,63 5,98 39.402 47.468 48.493 17.441 31.810 32.715 16,8 % 18,4 % 11,3 % Ihre Zahlen 2

Nachfolgend haben wir zusammengestellt, wie sich die Ertragsrechnungen in der Größenklasse II eines PBS-Fachhändlers darstellt. Bitte ermitteln Sie auch hier Ihre betriebswirtschaftlichen Zahlen und vergleichen Sie diese mit den Orientierungswerten aus dem PRISMA-Betriebsvergleich. Größenklasse II (330 T bis 550 T ) In In % vom Umsatz Ihre Werte Umsatzerlöse 2010 434.412 97,0 % + Provisionserlöse 13.623 3,0 % Erlöse gesamt 448.035 100,0 %./. Wareneinsatz 275.607 61,5 % = Rohertrag 172.428 38,5 %./. Gesamtkosten 171.814 38,3 % + Saldo sonst. Ertr./sonst. Aufw. 642 0,1 % = Betriebsergebnis 1.256 0,3 % Größenklasse II In % vom Rohertrag Ihre Werte Personalkosten 61.356 35,6 % kalk. Kosten/GF-Gehalt 41.170 23,9 % Raumkosten 31.810 18,4 % Steuern/Versich/Beiträge 3.722 2,2 % Fahrzeugkosten 3.781 2,2 % Werbe- und Reisekosten 5.997 3,5 % Kosten der Warenabgabe 199 0,1 % Steuerberaterkosten 4.833 2,8 % Instandhaltungen/Werkzeuge 1.337 0,8 % Abschreibungen 4.296 2,5 % Zinskosten 4.790 2,8 % sonstige Kosten 8.523 4,9 % Summe Kosten 171.814 99,6 % Erlöse gesamt 448.035 Rohertrag 172.428 Mitarbeiter bewertet (inkl. Chef) 3,63 Umsatz pro Mitarbeiter* 123.341 Rohertrag pro Mitarbeiter 47.468 Gesamtfläche des Unternehmens 209 davon Verkaufsfläche 161 Umsatz pro qm Gesamtfläche * 2.139 Umsatz pro qm Verkaufsfläche * 2.782 Rohertrag pro qm Verkaufsfläche 1.071 Lagerbestand 79.373 Lagerbestand je qm Vk-fläche 493 Umschlagshäufigkeit 3,47 durch. Lagerdauer in Tagen 104 in % vom Umsatz in % vom Rohertrag 3

Eine erste Erkenntnis ergibt sich aus der vorangegangenen Ertragsrechnung. Wenn wir von einem Einzelunternehmen und keiner Kapitalgesellschaft (z. B. GmbH) ausgehen, dann liegt der Ertrag für die Betriebsgröße mit durchschnittlich ca. 450.000 Jahresumsatz bei etwa 42.000. Diese Summe addiert sich aus den kalkulatorischen Kosten für das Geschäftsführerhalt bzw. Unternehmerlohn und das ausgewiesene Betriebsergebnis in Höhe von 1.256. Jede Veränderung im Unternehmen sollte jetzt anhand der Orientierungswerte durchgerechnet werden. Wenn Sie z. B. eine Vergrößerung der Verkaufsfläche um 50 % einplanen, müsste auch der Umsatz um 50 % steigen, damit die Umsätze je qm Verkaufsfläche wieder den branchenüblichen Werten entsprechen. In vielen Fällen beobachten wir aus der Beratungspraxis, dass der Betrieb seine Fläche um 50 % erweitert, eine Umsatzsteigerung von lediglich 10 % realisieren kann. Liegt die Miete auch 50 % höher, steigen die Raumkosten in Relation zum erzielten Umsatz erheblich an. Die Folge: Die Erträge sinken, wenn nicht woanders eingespart wird. Welchen Umsatz muss ich am neuen Standort erzielen, um rentabel zu arbeiten? Dazu ein Beispiel: Ein PBS-Fachhändler erzielt einen Umsatz von 400.000, einen Rohertrag von 35 % bzw. 140.000 und hat dabei eine Verkaufsfläche von 110 qm. Er plant an einen neuen Standort mit 200 qm Verkaufsfläche umzuziehen. Am alten Standort zahlt er eine Monatsmiete von 1.300, am neuen Standort mit 200 qm Verkaufsfläche soll die Miete 2.500 betragen. Nach welchen Kriterien entscheiden Sie jetzt? Bevor eine Standortentscheidung getroffen wird, kann der Unternehmer auf der Basis der Vergleichszahlen aus dem PRISMA-Betriebsvergleich und mit Hilfe der nachfolgenden dargestellten Überlegungen, seine Entscheidung vorbereiten. 1. Schritt Die aktuellen betriebswirtschaftlichen Zahlen, hier Umsatz, Rohertrag, Miete, Miete in % vom Rohertrag sowie Umsatz je qm Verkaufsfläche werden gegenübergestellt. 2. Schritt In der Spalte neuer Standort I (siehe Folgeseite) wird ausgerechnet, welches Ergebnis das Unternehmen erwirtschaften wird, wenn die Umsätze am neuen Standort nicht gesteigert werden. Die Erkenntnisse in diesem Schritt sind klar. Wenn der Umsatz nicht gesteigert wird, sinkt der Gewinn um 14.400. Aufgrund der größeren Fläche sind zusätzliche Lagerbestände und auch Investitionen in den Laden erforderlich (neue Regale, Beleuchtung usw.), welche die Kosten, nämlich Zinsen und Abschreibungen, weiter steigen lassen. Wenn also der Umsatz nicht gesteigert werden kann, muss von dem neuen Standort dringend abgeraten werden. 3. Schritt In diesem Schritt wird unterstellt, dass die Mietkosten auf branchenüblichem Niveau sind, nämlich 14,5 % des Rohertrags und es wird von unten nach oben hochgerechnet, welche Roherträge und Umsätze das Unternehmen erreichen müsste, damit die Miete bei 14,5 % des Rohertrags liegt. Dann müsste der Betrieb einen Umsatz von 591.000 erreichen, das ist immerhin 48 % mehr als am derzeitigen Standort. Die Umsätze je qm Verkaufsfläche sind, wenn dieser Umsatz von 591.000 erreicht wird, niedriger als am bestehenden Standort. 4

Die Eckdaten des neuen und des bestehenden Standortes (Modellrechnung): bestehender Standort neuer Standort I neuer Standort II Branchen- Richtwert Umsatz 400.000 400.000 591.000 Rohertrag 140.000 140.000 207.000 172.400 Miete in 15.600 30.000 30.000 25.000 in % vom Rohertrag 11,1 % 21,4 % 14,5 % 14,5 % Umsatz je qm Verkaufsfläche 3.636 2.000 2.955 2.782 Der Rohertrag muss deutlich höher sein als am bestehenden Standort, um die Mehrkosten auszugleichen. Zu berücksichtigen ist dabei folgendes: Die Kosten der Miete sind höher, also werden vom Mehrrohertrag schon einmal 14.400 wegen der höheren Miete aufgefressen. Der Laden benötigt aufgrund der größeren Flächen eine zusätzliche Vollzeitkraft, macht noch einmal 35.000 pro Jahr. Durch die Investitionen in den neuen Laden Beleuchtung, Teppichboden, neue Regale aber auch eine Aufstockung des Warenbestandes, fallen für Abschreibungen zusätzliche 10.000, an Zinskosten noch einmal 6.000 mehr an. Ertragsrechnung neuer Standort: Die folgende Berechnung zeigt, dass sich der neue Standort unter den gegebenen Umständen nicht rentiert. Bei so einer Prognose müssen wir dem Unternehmer/der Unternehmerin abraten das Risiko einzugehen. Veränderung am neuen Standort Mehr Rohertrag der nötig ist 67.000,- - Mehrkosten Miete 14.600,- - zusätzliche Vollzeitkraft 35.000,- - Raumnebenkosten 5.000,- - AfA + Zins für Investitionen 16.000,- Mehrkosten 70.600,- Unterdeckung - 3.600,- Wenn unser Unternehmer jetzt mit spitzem Bleistift rechnet, dann wird er am neuen Standort für eine Umsatzsteigerung von etwa 191.000,- Mehrkosten in Höhe von 70.600,- aufwenden. Er steigert den Rohertrag zwar um 67.000,-, die Kosten sind aber um 70.600,- höher, so dass unter dem Strich am neuen Standort ein Verlust entsteht. Wenn der PRISMA-Kollege realistisch rechnet wird er erkennen, dass sich die Investitionen im vorliegenden Fall nicht rentieren. Wenn Sie weitere Standortentscheidungen treffen müssen, helfen einerseits das PRISMA- Standortsicherungsprogramm und andererseits die Unternehmensberatung Heckner mit ihrer Beratung. So ist es allemal sinnvoll im Vorfeld ein paar Euro zu investieren, um die Entscheidung für oder gegen einen neuen Standort gut vorzubereiten. 5

Erst wenn alle Rahmenbedingungen und auch die Planungsrechnungen gute Aussichten für das Vorhaben zeigen, soll der Startschuss gegeben werden. Treffen Sie keine Entscheidung aus dem Bauch heraus, eine falsche Entscheidung kann den Untergang des Unternehmens bedeuten. Kontaktdaten der Unternehmensberatung Heckner: Ulrich C. Heckner Tel.: 0 86 71 / 1 30 16 E-Mail: heckner@heckner.com Reinhardt Neufang Tel.: 0 33 38 / 3 80 11 E-Mail: bernau@heckner.com 6