Evidenz für telemedizinische Patientenversorgung eine evaluatorische Herausforderung

Ähnliche Dokumente
Telemedizin in der Neurologie Netzwerke und Regelversorgung. Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin Dezernat Telematik Bundesärztekammer

Zukunft Informationstechnologie Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Auf dem Weg in die Digitale Agenda Gesundheit Ba-Wü 2020 Sicht der Ärzte Dr. med. Ulrich Clever Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg

Rahmenbedingungen für Telemedizin

Zukunftsperspektiven der Telemedizin in Deutschland

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

10 Jahre TEMPiS Ein Rückblick auf die wissenschaftlichen Arbeiten im TEMPiS-Netzwerk

Telemedizinische Konsultationen und Konsile Facharzt für Telemedizin?

Verbesserung der Versorgung durch Digitalisierung in Stadt und Land Potentiale und Hindernisse

Telemedizin als integraler Bestandteil der Versorgung?

Telemedizinisches Netzwerk der TM-Zentren in Österreich Vision 2010

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Transregionales Netzwerk für Schlaganfallintervention mit Telemedizin. Peter Kraft,

Telemedizin ein Brückenschlag zwischen Vernetzung, Selbstverwaltung, Recht und Praxis

Erstellung von einfachen Grundzügen eines Beziehungsmodells

Kriterienkatalog zur Unterstützung der gezielten Planung, Durchführung und Evaluation von telemedizinischen Projekten

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2016 Notfalldaten auf der elektronischen Gesundheitskarte

Telemedizin: Mehr Nutzen als Kosten?

Presseseminar gematik Gesundheitskarte

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Begutachtungs- und Evaluationskriterien die Delphi-Befragung des DNVF e. V.

Das Arzt-Patienten-Verhältnis 4.0

Auswertung der Zielgruppenanalyse Bachelorstudiengang Pflege

Anforderungen der Krankenkassen an die Telemedizinprojekt Evaluation

Telemedizin Zukunft der Gesundheitsversorgung. 2. Telemedizin-Fachtagung. MDirig Dr. Gerhard Knorr Ebersberg, 9. Mai 2012

10 Jahre Telemonitoring eine Erfolgsgeschichte!?

Kooperationen zwischen Universitätsklinika und Plankrankenhäusern aus Sicht des Bayerischen Gesundheitsministeriums

Förderung telemedizinischer Strukturen in Deutschland

Schlaganfall-Lotsinnen für Ostwestfalen-Lippe Eine Erfolgsgeschichte für über 300 Patienten

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

EBM 2013 Brauchen wir eine Vergütungskennziffer für ambulante telemedizinische ärztliche Leistungen?

2. Version (8 / 1999)

Disease-Management-Programme (DMP)

Evidenzberichte und Kosten-Nutzen-Analysen Ein verlässliches Vorgehen für die Praxis. 2. Frühjahrstagung Telemedizin. 15. Mai 2013

Best Practice CCS: Qualitätsorientierte, sektorenübergreifende, integrierte Schlaganfallversorgung

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

Disease-Management-Programme (DMP)

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung

Telehealth Lösungen - Unterstützung des Selbstmanagements chronisch Kranker

Vergleich verschiedener Ansätze der Qualitätsdarlegung. tsdarlegung aus methodischer Sicht

Telemedizin auf dem Weg in die Regelversorgung

Der Direktzugang Patientenversorgung ohne Ärzte?

Kommunikation im Gesundheitswesen

Antrag der Fraktion DIE LINKE. Private Krankenversicherung als Vollversicherung abschaffen Hochwertige und effiziente Versorgung

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)

Ist neues Denken in der Medizin finanzierbar?

Versorgungsforschung und Innovation

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Zukunft der Telemedizin in Deutschland oder: Wie Telemedizin in die Fläche kommt. ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH

Delegation von ärztlichen Tätigkeiten in Zentralen Notaufnahmen. Eine starke Ressource für die Wirtschaftlichkeit von Zentralen Notfallaufnahmen

MED Management GmbH. Schaffung der rechtlichen und der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen,

Herzlich Willkommen zum Internationalen Symposium 10 Jahre Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung

Inhaltsverzeichnis VII

Vernetzung von Kompetenz und Kapazität

Visionen und Strategien zur flächendeckenden Nutzung von Telemedizin aus der Sicht des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Der Innovationsfonds als neues Finanzierungsinstrument zur Förderung neuer Versorgungsformen und von Versorgungsforschung

Ärztliches Fehlermanagement/ Patientensicherheit

113. Deutscher Ärztetag

Innovationsfonds Nutzungspotentiale aus Sicht der GKV

Stand und Zukunft der Versorgungsforschung: allgemein und in der Palliativmedizin

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick

Andreas Gmeiner. Konsequenzen der Digitalisierung. für Qualität und Effizienz

Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice

Telemedizin- Warum scheitert die Umsetzung in die Regelversorgung? Dr. Axel Wehmeier Berlin, den

7. Pharma-Großhandelstag. Eröffnung. 20. Mai 2015 Berlin. Grußwort des vfa. Statement von:

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Entwurf des oben genannten Regelungsvorhabens geprüft.

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Telemedizin Haftungsrecht

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern?

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN

Untersuchung zum Informationsangebot zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL)

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Update Schlaganfall- Arzt und Patient im Dialog

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.v. (AWMF) Ubierstraße Düsseldorf

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Evaluationsgrundsätze für Telemedizin-Projekte

Univ.- Prof. Dr. med. Claudia Spies Direktorin der Universitätsklinik für Anästhesiologie m.s. operative Intensivmedizin Campus Virchow-Klinikum und

zukunftsweisende Projekte realisieren mit Förderung Aus dem innovationsfonds

Online-Fortbildung Beratung zur informierten Entscheidung bei der Darmkrebsfrüherkennung. Referat Versorgungskonzepte und Zusatzverträge 11.

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

Digitale Unterstützung der gesundheitlichen und pflegerischen Daseinsvorsorge in Deutschland

Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland

Qualitätsversorgung System der ambulanten Qualitätssicherung und -förderung

DIGITALISIERUNG DER GESUNDHEITSWIRTSCHAFT. Eckpunktepapier

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

Programm am Landesgemeinschaftsstand Nordrhein-Westfalen. Gesundheitswirtschaft. Telematik. Telemedizin. in Halle 15 - Stand C05 / E06

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

vdek-bewertung des Koalitionsvertrages Deutschlands Zukunft gestalten von CDU, CSU und SPD für die ambulante Versorgung

POP Art-Patienten orientierte Pharmazie für (angehende) Ärzte und Apotheker

Telearbeitsmedizin - Leitsätze des VDBW. Dr. med. Bernward Siebert Facharzt für Arbeitsmedizin Allergologie, Umweltmedizin VDBW Landesvorsitz Berlin

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren

Beobachtungsstudie. Dipl.psych. Reinhard Mann. 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010

AKTUELLERSTAND DER SCHLAGANFALLVERSORGUNG IN HESSEN

Transkript:

Evidenz für telemedizinische Patientenversorgung eine evaluatorische Herausforderung Dr. med. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer

Was muss evaluiert werden? Wie muss evaluiert werden? Wer erwartet was von Evaluationen? Folie 2

Folie 3

ecare - Telemedizin eadministration ehealth eprevention eresearch elearning Folie 4

ecare - Telemedizin Interactive Services Teleconsulting Stroke, Emergencies, eadministration Remote Monitoring Telemonitoring Chronic heart disease, Diabetes, ehealth eprevention Store & Forward Telepathology, Teleradiology, eresearch elearning Folie 5

Was muss evaluiert werden? Wie muss evaluiert werden? Wer erwartet was von Evaluationen? Folie 6

Schlaganfall 400 500 Schlaganfälle pro Tag in Deutschland ~ 40 % versterben im 1ten Jahr ~ 5,5 Millionen Tote weltweit 1 Million Menschen leben in Deutschland mit den Folgen eines Schlaganfalls Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft Feigin, 2003 Folie 7

Stroke Units in Bayern Stand 2002 Stroke Unit 4 Folie 8 Abbildungen: TEMPiS

TEMPiS-Netzwerk in Bayern Abbildungen: TEMPiS Folie 9

3 Säulen des TEMPiS-Netzwerks Telemedizinisches Netzwerk zur integrierten Schlaganfallversorgung Aufbau von Schlaganfall-Stationen mit geschulten Stroke-Teams Continuous medical education CME Telekonsultationen Folie 10

Telemedizinische Schlaganfallversorgung Folie 11 Abbildung: TEMPiS

Kennzahlen TEMPiS Abbildung: TEMPiS Folie 12

TEMPiS Outcome nach 3 Monaten Lancet Neurology 2006 Folie 13

3 Säulen des TEMPiS-Netzwerks Telemedizinisches Netzwerk zur integrierten Schlaganfallversorgung Aufbau von Schlaganfall-Stationen mit geschulten Stroke-Teams Continuous medical education CME Welche Komponente leistet welchen Beitrag zur Verbesserung des Outcomes? Telekonsultationen Folie 14

Intervention + Outcome RCT Folie 15

Multilevel Intervention CME Videoconsultation + Stroke Teams Patients Outcome Folie 16

MRC Framework BMJ 2008 Folie 17

MRC-Framework The development-evaluation-implementation process Folie 18

Multilevel Intervention CME Videoconsultation + TEMPiS Stroke Teams Patients Outcome Folie 19

Multilevel Intervention + Genaue Beschreibung der Intervention erforderlich Videoconsultation Übertragbarkeit der CME Ergebnisse nur bei exakter Einhaltung des evaluierten Konzepts und der gleichen Stroke Teams Rahmenbedingungen möglich Patients Outcome Folie 20

Multilevel Intervention + Genaue Beschreibung der Intervention erforderlich Videoconsultation Übertragbarkeit der CME Ergebnisse nur bei exakter Einhaltung des evaluierten Konzepts und der gleichen Stroke Teams Rahmenbedingungen möglich Regional erforderliche Variationen im Versorgungskonzept und Änderung der Patients Rahmenbedingungen Outcome Folie 21 Dynamische Weiterentwicklung der Technik

Was muss evaluiert werden? Wie muss evaluiert werden? Wer erwartet was von Evaluationen? Folie 22

Unterschiedliche Erwartungen an Telemedizin Politik Patienten Kostenträger Telemedizin Ärzte Industrie Folie 23

Kriterienkatalog der ehealth-initiative ehealth-initiative des BMG seit 2010 Bundesärztekammer, Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Deutsche Krankenhausgesellschaft, Kassenärztliche Bundesvereinigung, GKV- Spitzenverband, Verband der privaten Krankenversicherung, DGTelemed, Bvitg, ZVEI, Bitcom, Industrieunternehmen, FOCUS, ISST Folie 24

Kriterienkatalog der ehealth-initiative Zielsetzung Kriterien zur Planung, Durchführung und Evaluation von telemedizinischen Projekten zusammenstellen, um Übertritt der Projekte in Regelversorgung zu erleichtern Konsens zwischen allen Trägern der ehealth-initiative Inhalt Benennung von Versorgungszielen wird gefordert Wirtschaftlichkeits-Aspekte Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Folie 25

Fazit Art und Umfang der notwendiger Evaluation von ehealth- Methoden variieren deutlich Nicht immer sind Wirksamkeitsnachweise notwendig! Telemedizinische Patientenversorgung stellt häufig eine Multilevel-Intervention dar Evaluation in Einzelkomponenten wünschenswert, aber zeitaufwändig und kostenintensiv Kriterienkatalog der ehealth-initiative stellt konsentierten Rahmen dar, der telemedizinischen Projekten den Eintritt in die Regelversorgung erleichtern soll Folie 26