Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Ähnliche Dokumente
Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt.

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

Statische Berechnung

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

7.2 Dachverband Achse Pos A1

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

Inhaltsverzeichnis VII

Statik- und Festigkeitslehre I

Ingenieurholzbau II, SS 20008

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Teil 3 Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Rheinische Fachhochschule Köln

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang

Herrn Dipl.-Ing. Gerhard Gröger möchte ich für die langjährige Weiterentwicklung des Programms GWSTATIK meinen Dank sagen.

STRUCTURAL REPORT STATISCHE BERECHNUNG. LITEC QL40A - Tower. s.r.l Via delle Industrie 61 I Marcon-Venezia COMMISSION AUTHORITY/ AUFTRAGGEBER:

Biegesteifer Stirnplattenanschluß

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Rheinische Fachhochschule Köln

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Kippen von Biegeträgern

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

2. Statisch bestimmte Systeme

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Plastische Querschnittstragfähigkeit

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8.

1. Zug und Druck in Stäben

45Z Zugstab nach DIN (11.90)

Statische Berechnung

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Position zur Dimensionierung des Sparrens. System

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Teilfachprüfung Statik der Baukonstruktion II (Nr. 37)

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr


Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

Lohmeyer Baustatik 1

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1


Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Sondergebiete des Stahlbetonbaus

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Variation der Theorie II. Ordnung (sog. Theorie III. Ordnung) nach Newton-Raphson

Leseprobe. Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp. Aufgabensammlung zur Baustatik

Aufgabensammlung zur Baustatik

12) DURCHLAUFTRAEGER und GELENKTRAEGER

Schadensfreier Mauerwerksbau

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

Transkript:

1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel [rechteckiges Hohlprofil, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm], wird in der y-z Ebene durch einen dehnstarren Verband [EA= unendlich] gehalten. Gegeben: Stahlsorte: S355 J0 G2 f y = 355N/mm 2 Einwirkung: ständige Last G k = 35kN, Nutzlast Q k = 40kN (charakteristische Werte) Gesucht: 1. Abschätzung der Knicklänge der Rahmenstütze Abb. 1: Rahmen statisches System 2. Führen Sie die erforderlichen Stabilitätsnachweise für die Stütze in der x-z Ebene nach dem Ersatzstabverfahren 3. Führen Sie die erforderlichen Stabilitätsnachweise für die Stütze in der y-z Ebene Hinweise: zur Ermittlung der Ersatzstablänge können Sie Tafel 5.3 bzw. Tafel 5.4 aus Petersen Statik und Stabilität der Baukonstruktionen auf Seite 2 bzw. Seite 3 verwenden;

2/10 Bemessung gem. EN 1993-1 Anhang: Auszug aus Petersen: "Statik und Stabilität der Baukonstruktionen", S. 340, Tafel 5.3

3/10 Anhang: Auszug aus Petersen: "Statik und Stabilität der Baukonstruktionen", S. 341, Tafel 5.4

4/10 2. Biegeträger Das unten dargestellte statische System wird durch ständige und veränderliche Lasten beansprucht (die charakteristischen Werte der Linienlasten betragen g k = 25,0 kn/m, q k = 20,0 kn/m); Der Obergurt und der Untergurt des Biegeträgers wird in horizontaler Richtung durch einen Verband gehalten. Gegeben: Stahlsorte: S 235 J0 G2 f y = 235 N/mm 2 f u = 360 N/mm 2 Einwirkung: g k = 25,00 kn/m,q k = 20,00 kn/m (charakteristische Werte) Querschnitt: geschweißtes Profil gem. Skizze, alle Maße in [mm] Gesucht: 1. Ermitteln Sie die maximalen Momente und Querkräfte im Feld- und Stützbereich für das dargestellte statische System 2. Führen Sie die Spannungsnachweise im Feldquerschnitt 3. Führen Sie die Spannungsnachweise im Stützquerschnitt Hinweise: die veränderliche Last muss je nach Lastfall feldweise ungünstig aufgebracht werden, das Eigengewicht des Querschnittes darf vernachlässigt werden, auch ein globales Stabilitätsversagen kann außer Acht gelassen werden,

5/10 3. Schweißverbindung Die in der Skizze dargestellte Konsole besteht aus einem geschweißten Träger und ist mit Hilfe von Kehlnähten an der Stütze befestigt. Gegeben: Stahlsorte: S235 J0 G2 f y = 235N/mm 2 f u = 360N/mm 2 Last: Alle Maße in [mm] F Ed = 20 kn [Design Last] Gesucht: Dimensionierung der Schweißnähte a1, a2 und a3

6/10 4. Windverband Die in der Skizze dargestellte Diagonale D [kreisrunde Zugstange] des Windverbands ist für den gegebenen Lastfall zu dimensionieren. Dabei sind neben den Windkräften W Ed = 50kN [Design Last] auch Imperfektionen zu berücksichtigen. Im Obergurt [geschweißtes Hohlprofil 180 100 16] des Fachwerks ergab sich aus den vertikalen Lasten eine max. Druckkraft N Ed = 1600 kn [Design Last]; Gegeben: Stahlsorte: S 355 f y = 355 N/mm 2 f u = 510 N/mm 2 Normalkraft im Obergurt des Fachwerks: N Ed = 1600 kn Windlasten: W Ed = 50 kn Gesucht: 1. Ermitteln Sie die Normalkraft in der Diagonale D zufolge der Windlasten W Ed 2. Ermitteln Sie die Normalkraft in der Diagonale D zufolge der lt. EN 1993-1 anzusetzenden Imperfektionen 3. Dimensionieren Sie die Diagonale D

7/10 Hinweise: die gesamten Windkräfte W (von diesem Lastfall) werden vom Verband 1 aufgenommen zur Berechnung der Kräfte aus den Imperfektionen darf die Normalkraft N d als konstante Druckkraft in jedem Binder angesetzt werden die Ersatzsteifigkeit des Windverbandes darf näherungsweise mit der Formel I Ers = A G *h²/2 (A G.. Fläche vom Obergurt des Fachwerks, h Binderabstand); berechnet werden zur Berechnung der Verformung des Windverbandes darf die Windlast zu einer Linienlast verschmiert werden die m ax. Verformung f eines Einfeldträgers unter einer Linienlast ergibt sich zu: 5 384 An Hilfsmittel dürfen ausschließlich die Norm EN 1993-1 verwendet werden. Der wünscht Ihnen gutes Gelingen und viel Erfolg. Dipl.-Ing. Hauser Andreas

8/10 Name:... Matr. Nr.:... B. Theoretischer steil 1. Schraubverbindungen: Erklären Sie die Wirkungsweise einer gleitfest vorgespannten Schraubverbindung und zeigen Sie anhand eines Kraft-Dehnweg-Diagrammes (des sog. Vorspanndreiecks), warum diese Verbindungsart besonders gut für dynamisch beanspruchte Bauteile geeignet ist. 2. Berechnen Sie die elastische und die plastische Nulllinie 3. Ein Durchlaufträger über 2 Felder besteht (sowohl im Feld- als auch im Stützbereich) aus einem Querschnitt der Klasse 2. darf dieser Durchlaufträger nach dem Verfahren P-P berechnet werden? begründen Sie Ihre Antwort! 4. Ein Durchlaufträger über 2 Felder besteht (sowohl im Feld- als auch im Stützbereich) aus einem Querschnitt der Klasse 3. darf dieser Durchlaufträger nach dem Verfahren E-P berechnet werden? begründen Sie Ihre Antwort!

9/10 5. Geben Sie für die nachstehenden Systeme die minimal und die maximal möglichen Knicklängen an und zeichnen Sie die zugehörigen Knickfiguren in die Skizze ein. 6. Dischinger Faktor 7. Stabilität a) wozu dient der Dischinger Faktor, d.h. welche Berechnungsmethode wird hierbei simuliert b) wie wird der Dischinger Faktor (bei Vernachlässigung der Schubnachgiebigkeit) berechnet a) Die Schnittgrößen einer Rahmenkonstruktion wurden nach Theorie 1.Ordnung berechnet. Dürfen Sie den Stabilitätsnachweis mit Hilfe des Ersatzstabverfahrens ohne Ansetzen von Imperfektionen führen? Begründen Sie Ihre Antwort! b) Die Schnittgrößen einer Rahmenkonstruktion wurden nach Ansetzen aller Imperfektionen nach Theorie 2.Ordnung berechnet. Reicht ein lokaler Querschnittsnachweis aus? Begründen Sie Ihre Antwort! 8. Welche Arten von Torsion werden unterschieden. Was versteht man unter einem nicht wölbfreien Querschnitt? Nennen Sie 3 Beispiele! 9. Wie wird der Formbeiwert α eines Querschnittes berechnet Leiten Sie den Formbeiwert α eines Rechteckquerschnitts für einachsige Biegung her Zeigen Sie anhand von einigen Querschnitten, dass der Formfaktor α querschnittsabhängig ist und welche Folgen sich daraus bei der Profilwahl ergeben

10/10 10. Erläutern sie folgende Begriffe im Zusammenhang mit der Materialermüdung. a) Wöhlerlinie c) Ermüdungsfestigkeit und Dauerfestigkeit d) Schwellenwert der Ermüdungsfestigkeit e) schadensäquivalentes Einstufenkollektiv f) Schadensakkumulation nach Palmgren-Miner (die Miner-Regel) 11. Bei der Bemessung im Grenzzustand der Ermüdungsfestigkeit (FLS) werden die Konstruktionsdetails eines Tragwerkes untersucht und in sog. "Kerbfälle" eingeteilt, was sind eigentlich die "Kerben", können Sie hierzu eine kurze Erläuterung geben erklären Sie, warum die Kerben den Grundwerkstoff gerade für Ermüdungsbeanspruchungen so anfällig macht Hinweise: Versuchen Sie bitte, die Fragen so kurz und prägnant als möglich zu beantworten und gehen Sie dabei auch bitte möglichst konkret auf die genaue Fragestellung ein. Bei der Beurteilung des theoretischen steiles werden die 10 Antworten mit der höchsten Bewertung berücksichtigt, Sie haben also eine "Jokerfrage", die Sie unbeantwortet lassen können. Sollten Sie alle Fragen beantworten, wird immer die Antwort mit der niedrigsten Bewertung bei der Benotung des theoretischen steiles außer Acht gelassen. Es dürfen keinerlei Hilfsmittel verwendet werden. Der wünscht Ihnen gutes Gelingen und viel Erfolg. Dipl.-Ing. Andreas Hauser